Portal:Lebewesen/Treffen/Archiv2007/Galerie
Wikipedianer
[Quelltext bearbeiten]Hamburg
[Quelltext bearbeiten]Unterwegs
[Quelltext bearbeiten]-
Fahrt nach Helgoland
Düne
[Quelltext bearbeiten]-
Abends am Strand
-
Zeltplatz am Morgen
-
Ja gibts denn hier keine Carnivoren? Oder wenigstens Lilien?
-
Lichtfalle lockt Wikipedianer an.
-
Zu neuen Ufern
-
Die Vier von der Nordseeküste
-
Ausflug ins Grüne
-
Buntes Frühstück
Helgoland
[Quelltext bearbeiten]Elbmarschen
[Quelltext bearbeiten]Landschaften
[Quelltext bearbeiten]Düne
[Quelltext bearbeiten]-
Süßwasserweiher gespeist aus Regenwasser
-
Startendes Flugzeug auf dem Flugplatz auf Düne
-
Küstenschutzmaßnahme
Helgoland
[Quelltext bearbeiten]-
Kirchturmspitze von St.-Nicolai
-
Richtfunkturm
-
„Lange Anna“
-
Bunkerreste
-
Felswatt
-
Felswatt („Schorre“) bei Niedrigwasser nahe der „Langen Anna“
-
Straße im Oberland
-
Leuchtturm
-
Oberland
-
Bei Nacht
-
Feriensiedlung auf Düne
-
Partnerstadt Millstatt
Lebewesen
[Quelltext bearbeiten]Pflanzen / Algen
[Quelltext bearbeiten]-
Hippophae rhamnoides
-
Honckenya peploides
-
Honckenya peploides
-
Roggen-Gerste (Hordeum secalinum)
-
Roggen-Gerste (Hordeum secalinum)
-
Roggen-Gerste (Hordeum secalinum)
-
Roggen-Gerste auf einem Deich in den Elbmarschen, nahe Wedel (Hamburg)
-
nochmal Kohl
-
Bild:DSC 9365.jpgfür Franz 1
-
Bild:DSC 9366.jpgfür Franz 2
-
Bild:DSC 9368.jpgfür Franz 3
-
Blasentang (?) und anderes Gemüse
Tut mir leid, da hab ich mich vom „Rothmaler“ in die Irre führen lassen. Ich hab mir den Fall jetzt noch mit der ausführlichen Bearbeitung im „Hegi“ (Illustrierte Flora von Mitteleuropa) angeschaut. Das ist die Roggen-Gerste (Hordeum secalinum, Wiesen-Gerste) und nicht - wie ich gestern gemeint hatte - die Strand-Gerste (Hordeum marinum). (1) Der Rothmaler behauptet, dass bei Hordeum secalinum die Ähren 4-5 mm breit sein sollen, bei H. marinum ca. 8 mm breit. Im Hegi wird dagegen für H. secalinum eine Breite von 6-15 mm angegeben. Bei den Pflanzen von den Elbmarschen lag sie etwa bei 6-9 mm. (2) Im Rothmaler steht nichts von der Länge der Haare an den unteren Blattscheiden - im Bild die alten strohbraunen: H. marinum 0.1-0.2 mm vs. H. secalinum 0.5-1 mm. (3) Der Rothmaler verschweigt, dass H. secalinum schon auch Ausläufer bildet, im Hegi ist ein solcher abgebildet. (4) Außerdem hab ich übersehen, dass H. marinum in Niedersachsen und Schleswig-Holstein als ausgestorben gilt.
Sorry, ich muss mir doch mehr Zeit nehmen beim Bestimmen. --Franz Xaver 22:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
Elbmarschen
[Quelltext bearbeiten]noch zu bestimmen
[Quelltext bearbeiten]-
Zweihäusige Zaunrübe (?)
-
Zweihäusige Zaunrübe (?)
-
Zweihäusige Zaunrübe (?)
-
Delesseria sanguinea Blutroter Meerampfer
-
Ulva lactuca?
-
Zuckertang Laminaria saccharina heißt jetzt irgendwie anders
-
Detail von 1 dito
-
dito
-
Fucus cf. vesiculosus Blasentang
-
Flechten auf Beton, eventuell Xanthoria parietina, außerdem vielleicht Caloplaca saxicola, Lecanora u. a.
Tiere
[Quelltext bearbeiten]Säugetiere
[Quelltext bearbeiten]-
Irgendwer wollte doch Schafe?
Vögel
[Quelltext bearbeiten]-
Der Austernfischer
-
Tote Silbermöwe
-
Vogelfährte auf einer Düne auf Düne
-
Silbermöwe
Quallen
[Quelltext bearbeiten]-
Ohrenqualle
-
Blaue Haarqualle Cyanea lamarckii
-
Blaue Haarqualle Cyanea lamarckii
noch zu bestimmen
[Quelltext bearbeiten]-
Fisch im Süßwasserteich
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]-
Carstor doch hier?
-
Absurd ekelhaftes Dekor
-
Unangemessene Sandburg
-
Angemessene Sandburg
-
Hamburg / Blick über die Landungsbrücken auf den Hafen bei Nacht
-
Hamburg / Blick über die Landungsbrücken auf den Hafen bei Nacht