Portal:Ur- und Frühgeschichte/Archäologie-News/Archiv
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
2014
[Quelltext bearbeiten]- Die erste altsteinzeitliche Felskunst Deutschlands wurde in Gondershausen (Hunsrück) entdeckt. → Website des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (2. Juli 2014)
- 80 Meter von der Fundstelle der Schöninger Speere und in derselben 300.000 Jahre alten Fundschicht wurden Reste einer Säbelzahnkatze entdeckt. → Archäologie Online ( 4. April 2014)
- In Rheinland-Pfalz wurde ein reicher Depotfund von Gold und Silber aus dem fünften Jahrhundert entdeckt. → Spiegel online (18. Febr. 2014)
- Experten diskutierten anhand der 2011 entdeckten Venus von Bierden den archäologischen „Venus“-Begriff im Niedersächsischen Landesmuseum. → Weser-Kurier (10. Febr. 2014)
2013
[Quelltext bearbeiten]- 6.000 Jahre altes Feuersteinbergwerk im Mansfelder Land entdeckt. → Archäologie online (5. Dez. 2013)
- Älteste menschliche DNA entziffert. → Website MPI Leipzig (5. Dez. 2013)
- Der Newsletter der DGUF ist online zugänglich. Er bietet monatlich Neuigkeiten zur Ur- und Frühgeschichte mit entsprechenden Weblinks. → Newsletter-Archiv (aktuell: 25. Nov. 2013)
- Die neue Rekonstruktion des Löwenmenschen wird in einer Sonderausstellung des Ulmer Museums präsentiert. (15. Nov. 2013)
- Eine Untersuchung der mtDNA von Caniden aus Eurasien und Amerika lässt die Schlussfolgerung zu, dass der Ursprung der Domestikation des Hundes im pleistozänen Europa zu suchen ist. → Science (Nov. 2013)
- Die morphologische Diversität der Schädel von Dmanissi zeigt, dass die Artabgrenzung früher Homininen der Homo Erectus-Gruppe nicht eindeutig ist. → Science (Okt. 2013)
- Ein etwa 12.300 Jahre alter Angelhaken von Wustermark (Brandenburg) aus einer Fundschicht der Jüngeren Dryas belegt die Verwendung von altem Mammut-Elfenbein durch spätpaläolithische Jäger, da das Material etwa 7.000 Jahre älter ist. → JournalArchSci (März 2013)
- Die DNA eines 33.000 Jahre alten Wolfsschädels mit Domestikationsmerkmalen aus der Razboinichya-Höhle (Altai) zeigt eine größere genetische Übereinstimmung mit heutigen Haushunden als mit Wölfen. → PLoS ONE (Feb. 2013)
2012
[Quelltext bearbeiten]- Spektroskopische Untersuchungen (GC-MS) an Siebgefäßen der Linienbandkeramik (5500–4900 v. Chr.) aus Kujawien belegen Rückstände von Milchfett und damit deren Verwendung für die Käseherstellung. → Nature (12. Dez. 2012)
- Die 53.000 Jahre lange Warvenchronologie aus dem japanischen Suigetsu-See ist das weltweit längste Archiv mit gewarvten Seesedimenten. Die neue Kalibrationskurve der 14C-Methode wurde damit deutlich präzisiert. → Science 1 + 2 (19. Okt. 2012)
- An einigen der Stelen von Stonehenge wurden mit Laserscans bronzezeitliche Petroglyphen entdeckt. → The Independent (9. Okt. 2012)
- Auf dem Gräberfeld von Geitzendorf (Frühbronzezeit Stufe A2, Aunjetitzer Kultur) fanden sich im Grab einer Frau als ungewöhliche Beigaben ein Amboss und verschiedene Hammer- und Schlagsteine, die als Werkzeuge zur Metallverarbeitung interpretiert werden. → Archäologie online (5. Okt. 2012)
- Die molekulare Uhr wurde in einer Neuuntersuchung insbesondere für die Entwicklung von Homo sapiens deutlich zum Älteren verschoben. → Nature News (20. Sept. 2012), → Nature Reviews Genetics (Okt. 2012)
- Im Aurignacien-Fundplatz Breitenbach (Sachsen-Anhalt) wurde nach Aussage der ausgrabenden Archäologen die älteste Elfenbeinwerkstatt der Welt entdeckt, in der systematisch Stoßzähne von Wollhaarmammuten verarbeitet wurden. → LfA Sachsen-Anhalt (25. September 2012)
- Das Genom der 1991 gefundenen Gletschermumie Ötzi wird publiziert. → Nature Communications (28. Februar 2012)
- Bei der Verlegung der nordeuropäischen Erdgasleitung wurde im April 2011 bei Bremen der bronzezeitliche Goldhort von Gessel entdeckt. Der Fund gilt wegen Umfang, Ungestörtheit und Bergung unter wissenschaftlichen Bedingungen als sensationell. → Spiegel Online (22. Februar 2012)
- Eine im Januar 2012 als Neufund präsentierte Dolabra vom Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld wurde anhand ihrer eingeschlagenen Schriftzeichen der Legio IIII Flavia Severiana Alexandriana aus Singidunum (heute Belgrad) zugeordnet. Welt online (11. Januar 2012)
2011
[Quelltext bearbeiten]- Eine im Dezember 2011 publizierte Studie kam zu dem Ergebnis, dass es sich bei Homo floresiensis um eine Inselverzwergung von Homo erectus handelt. Journal of Human Evolution (Dezember 2011)
- Die Neubestimmung fossiler Menschenzähne aus der Grotta del Cavallo (Süditalien) zu Homo sapiens macht diese zu den ältesten bislang bekannten Fossilien des anatomisch modernen Menschen in Europa. Nature (24. November 2011)
- Ein im Oktober 2011 erschienener Aufsatz im Fachblatt Proceedings of the Royal Society [1] beschreibt die Navigation der Wikinger mit Hilfe von Doppelspat-Kristallen (Sonnenstein). Der Spiegel (2. November 2011)
- Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen wurden 2011 durch die UNESCO insgesamt 111 Fundstellen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Slowenien und der Schweiz zum Weltkulturerbe erklärt. Die Zeit (27. Juni 2011)
- Zwei Gräber aus der Bronzezeit (um 1.500 v. Chr.) sind bei Bauarbeiten im Willmandinger Gewerbegebiet entdeckt worden. Das archäologische Denkmalamt des Regierungspräsidiums Tübingen hat umgehend eine sogenannte Rettungsgrabung veranlasst, um die gefundenen Skelette und Grabbeigaben zu bergen. [2]