Portal:Wirtschaft/Projekt:Wiwiwiki Organizational Behaviour/JEL-Klassifikationssystem der Wirtschaftsliteratur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die JEL-Klassifikation ist ein verbreiterter Standard zur Kategorisierung von Artikeln, begründet durch das Journal of Economic Literature. Viele ökonomische und auch betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften ordnen ihre Artikeln den JEL-Klassen zu, die in der Wirtschaftsforschung eine große Anerkennung gewonnen.

Hauptkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Die JEL-Klassifizierung besteht aus 20 Hauptkategorien, die jeweils in mehrere Unterkategorien unterteilt sind.[1]

A – Allgemeine Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftswissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

A1 – Allgemeine Wirtschaftswissenschaften

A10 – Allgemeines
A11 – Die Rolle der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaftler
A12 – Beziehung der Wirtschaftswissenschaften zu anderen Disziplinen
A13 – Beziehung der Wirtschaftswissenschaften zu gesellschaftlichen Werten
A14 – Wirtschaftssoziologie
A19 – Andere

A2 – Wirtschaftswissenschaftliche Lehre, Wirtschaftsstudium

A20 – Allgemeines
A21 – Voruniversitäre Ausbildung
A22 – Bachelor
A23 – Master
A29 – Andere

A3 – Sammelwerke verschiedener Themen

A30 – Allgemeines
A31 – Sammelwerke bestimmter Personen
A32 – Schriften verschiedener Themen
A39 – Andere

B – Dogmengeschichte und Methodik der Wirtschaftswissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

B0 – Allgemeines

B00 – Allgemeines

B1 – Dogmengeschichte bis 1925

B10 – Allgemeines
B11 – Vorklassische Ökonomie
B12 – Klassische Nationalökonomie
B13 – Neoklassische Theorie bis 1925
B14 – Sozialismus; Marxismus
B15 – Historische Schule der Nationalökonomie|Historische Schule; Institutionenökonomik
B16 – Dogmengeschichte quantitativer und mathematischer Methoden
B19 – Andere

B2 – Dogmengeschichte seit 1925

B20 – Allgemeines
B21 – Mikroökonomie
B22 – Makroökonomie
B23 – Ökonometrie; Quantitative Studien
B24 – Sozialismus; Marxismus
B25 – Historische Schule der Nationalökonomie; Institutionenökonomik; Evolutionsökonomik; Österreichische Schule der Nationalökonomie
B29 – Andere

B3 – Dogmengeschichte: Personen

B30 – Allgemeines
B31 – Personen
B32 – Todesanzeigen

B4 – Wirtschaftswissenschaftliche Methodik

B40 – Allgemeines
B41 – Wirtschaftswissenschaftliche Methodik
B49 – Andere

B5 – Aktuelle heterodoxe Ansätze

B50 – Allgemeines
B51 – Sozialismus; Marxismus; Sraffa
B52 – Institutionenökonomik; Evolutionsökonomik
B53 – Österreichische Schule der Nationalökonomie
B54 – Feministische Ökonomie
B59 – Andere

C – Mathematische und quantitative Methoden

[Quelltext bearbeiten]

C0 – Allgemeines

C00 – Allgemeines
C01 – Ökonometrie
C02 – Mathematische Methoden

C1 – Ökonometrische und statistische Methoden: Allgemeines

C10 – Allgemeines
C11 – Bayes-Statistik
C12 – Hypothesentest
C13 – Schätzung
C14 – Semiparametrische und nichtparametrische Methoden
C15 – Statistische Simulationsmodelle; Monte-Carlo-Algorithmus; Stichprobenwiederholungsverfahren, Bootstrap-Verfahren
C16 – Wahrscheinlichkeitsverteilungen
C19 – Andere

C2 – Ökonometrische Methoden: Eingleichungsmodelle; Univariate Modelle

C20 – Allgemeines
C21 – Querschnittsmodelle; Raumbezogene Modelle; Treatmenteffekte
C22 – Zeitreihenanalyse
C23 – Paneldatenmodelle
C24 – Gestutzte und zensierte Verteilungen
C25 – Diskrete Regressionsmodelle und qualitative Auswahlmodelle
C29 – Andere

C3 – Ökonometrische Methoden: Multiple/simultane Regressionsmodelle

C30 – Allgemeines
C31 – Querschnittsmodelle; Raumbezogene Modelle; Treatmenteffekte
C32 – Zeitreihenanalyse
C33 – Paneldatenmodelle
C34 – Gestutzte und zensierte Verteilungen
C35 – Diskrete Regressionsmodelle und qualitative Auswahlmodelle
C39 – Andere

C4 – Ökonometrische und statistische Methoden: Spezialgebiete

C40 – Allgemeines
C41 – Verweildaueranalyse
C42 – Erhebungsverfahren
C43 – Indexzahlen und Aggregation
C44 – Statistische Entscheidungstheorie; Unternehmensforschung
C45 – Neuronale Netze und verwandte Themen
C46 – Spezifische Verteilungen
C49 – Andere

C5 – Ökonometrische Modellbildung

C50 – Allgemeines
C51 – Modellkonstruktion und Schätzung
C52 – Modellevaluierung und Testverfahren
C53 – Prognose und andere Anwendungen ökonometrischer Modelle
C59 – Andere

C6 – Mathematische Methoden und Programmierung

C60 – Allgemeines
C61 – Optimierungstechniken; Programmierungsmodelle; Dynamische Auswertung
C62 – Existenz und Stabilitätsbedingungen des Gleichgewichts
C63 – Rechentechniken
C65 – Sonstige mathematische Methoden
C67 – Input-Output-Modelle
C68 – Berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle
C69 – Andere

C7 – Spiel- und Verhandlungstheorie

C70 – Allgemeines
C71 – Kooperative Spieltheorie
C72 – Nichtkooperative Spieltheorie
C73 – Stochastische und dynamische Spiele; Evolutionäre Spiele
C78 – Verhandlungstheorie; Matchingtheorie
C79 – Andere

C8 – Datenerhebungs- und Datenschätzungsverfahren; Computerprogramme

C80 – Allgemeines
C81 – Methoden zur Sammlung, Schätzung und Organisation mikroökonomischer Daten
C82 – Methoden zur Sammlung, Schätzung und Organisation makroökonomischer Daten
C87 – Ökonometrische Software
C88 – Andere Software
C89 – Andere

C9 – Design von Experimenten

C90 – Allgemeines
C91 – Laborversuche, individuelles Verhalten
C92 – Laborversuche, Gruppenverhalten
C93 – Feldversuche
C99 – Andere

D – Mikroökonomie

[Quelltext bearbeiten]

D0 – Allgemeines

D00 – Allgemeines
D01 – Mikroökonomisches Verhalten: Zugrundeliegende Prinzipien
D02 – Institutionen: Planung, Gestaltung und Tätigkeiten

D1 – Haushaltsverhalten und Familienökonomik

D10 – Allgemeines
D11 – Ökonomik des Konsumentenverhaltens: Theorie
D12 – Ökonomik des Konsumentenverhaltens: Empirische Analyse
D13 – Haushaltsproduktion und ökonomische Theorie der privaten Haushalte
D14 – Persönliche Finanzen
D18 – Verbraucherschutz
D19 – Andere

D2 – Produktion und Organisation

D20 – Allgemeines
D21 – Unternehmensverhalten
D23 – Organisationsverhalten; Transaktionskosten; Eigentumsrechte
D24 – Produktion; Kapitalproduktivität und totale Faktorproduktivität; Produktionskapazität
D29 – Andere

D3 – Verteilung

D30 – Allgemeines
D31 – Persönliches Einkommen, Vermögen und Einkommens- und Vermögensverteilung
D33 – Funktionale Einkommensverteilung
D39 – Andere

D4 – Marktstruktur und Preisbildung

D40 – Allgemeines
D41 – Vollkommener Wettbewerb
D42 – Monopol
D43 – Oligopol und andere Formen eines unvollkommenen Marktes
D44 – Auktionen
D45 – Rationierung; Lizenzvergabe
D46 – Werttheorie
D49 – Andere

D5 – Allgemeines Gleichgewicht und Ungleichgewicht

D50 – Allgemeines
D51 – Verkehrs- und Produktionswirtschaft
D52 – Unvollkommene Märkte
D53 – Finanzmärkte
D57 – Input-Output-Analyse
D58 – Allgemeine Gleichgewichtsmodelle und angewandte Gleichgewichtsmodelle
D59 – Andere

D6 – Wohlfahrtsökonomie

D60 – Allgemeines
D61 – Allokationseffizienz; Kosten-Nutzen-Analyse
D62 – Externe Effekte, Externalität
D63 – Gleichheit, Gerechtigkeit, Ungleichheit und andere normative Kriterien und Bewertungen
D64 – Altruismus, Uneigennützigkeit
D69 – Andere

D7 – Kollektive Entscheidung

D70 – Allgemeines
D71 – Soziale Wahl; Vereine; Ausschüsse; Vereinigungen
D72 – Ökonomische Modelle politischer Prozesse: Rent-Seeking, Wahlen, Legislative und Wahlverhalten
D73 – Bürokratie; Verwaltungsprozesse in öffentlichen Organisationen; Korruption
D74 – Konflikt; Konfliktlösung; Bündnisse
D78 – Positive Analyse politischer Maßnahmen und ihrer Durchführung
D79 – Andere

D8 – Information, Wissen und Unsicherheit

D80 – Allgemeines
D81 – Entscheidungskriterien bei Risiko und Unsicherheit
D82 – Asymmetrische und private Information
D83 – Suche (Suchtheorie); Lernen; Information und Wissen
D84 – Erwartungen; Spekulation
D85 – Netzwerkbildung
D86 – Ökonomische Analyse des Vertragsrechts, Vertragsökonomik
D87 – Neuroökonomie
D89 – Andere

D9 – Intertemporale Entscheidung und Wachstum

D90 – Allgemeines
D91 – Intertemporale Konsumentscheidungen; Lebenszyklusmodelle und Sparen
D92 – Intertemporale Unternehmensentscheidungen und Wachstum, Investitionen oder Finanzierung
D99 – Andere

E – Makroökonomie und monetäre Ökonomik, Geld- und Währungstheorie

[Quelltext bearbeiten]

E0 – Allgemeines

E00 – Allgemeines
E01 – Messung und Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und Vermögensrechnung

E1 – Allgemeine makroökonomische Modelle

E10 – Allgemeines
E11 – Marxismus; Piero Sraffa|Sraffa; Institutionenökonomik; Evolutionsökonomik
E12 – Keynes, Keynesianismus und Postkeynesianismus
E13 – Neoklassische Makroökonomie
E17 – Prognosen und Simulation
E19 – Andere

E2 – Konsum, Sparen, Produktion, Beschäftigung und Investition

E20 – Allgemeines
E21 – Konsum; Sparen
E22 – Kapital; Investition (einschließlich der Vorräte); Kapazität
E23 – Produktion
E24 – Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Löhne
E25 – Funktionale Einkommensverteilung
E26 – Schattenwirtschaft; Informelle Wirtschaft
E27 – Prognose und Simulation
E29 – Andere

E3 – Preise, Konjunkturschwankungen und -zyklen

E30 – Allgemeines
E31 – Preisniveau; Inflation; Deflation
E32 – Konjunkturschwankungen; Konjunkturzyklen
E37 – Prognose und Simulation
E39 – Andere

E4 – Geld und Zins

E40 – Allgemeines
E41 – Geldnachfrage
E42 – Währungssysteme; Währungsstandards; Regierung und Währungssyteme
E43 –Festlegung des Zinssätze; Terminstruktur der Zinssätze
E44 – Finanzmärkte und Makroökonomie
E47 – Prognose und Simulation
E49 – Andere

E5 – Geldpolitik, Zentralbank, Geld- und Kreditangebot

E50 – Allgemeines
E51 – Geldangebot; Kredit; Geldmultiplikatoren
E52 – Geldpolitik (Ziele, Instrumente, Auswirkungen)
E58 – Zentralbanken und ihre Politik
E59 – Andere

E6 – Gestaltung der Wirtschaftspolitik; makroökonomische Aspekte öffentlicher Finanzen; Wirtschaftspolitik und allgemeine Perspektive

E60 – Allgemeines
E61 – Politische Zielsetzungen; Politikgestaltung und politische Konsistenz; politische Koordination
E62 – Fiskalpolitik; Öffentliche Ausgaben; Öffentliche Investitionen und Finanzierung; Steuerwesen
E63 – Vergleichende Analyse der Fiskal- und Geldpolitik; Konjunkturpolitik
E64 – Einkommens- und Preispolitik
E65 – Studien über Zeiträume bestimmter Wirtschaftspolitik
E66 – Allgemeine Wirtschaftslage und Perspektive
E69 – Andere

F – Außenwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

F0 – Allgemeines

F00 – Allgemeines
F01 – Allgemeiner Ausblick auf die Außenwirtschaft
F02 – Internationale Wirtschaftsordnung; Nicht wirtschaftliche internationale Organisationen; Wirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung: Allgemeines

F1 – Internationaler Handel

F10 – Allgemeines
F11 – Neoklassische Außenhandelsmodelle
F12 – Außenhandelsmodelle mit unvollständiger Konkurrenz und Skalenerträge durch Massenproduktion
F13 – Außenhandelspolitik; Protektionismus; Exportförderung; Internationale Handelsverträge; Internationale Organisationen
F14 – Länder- und Branchenstudien des Außenhandels
F15 – Wirtschaftliche Verflechtung
F16 – Interaktionen zwischen Außenhandel und Arbeitsmarkt
F17 – Außenhandelsprognose und Simulation
F18 – Internationaler Handel und Umwelt
F19 – Andere

F2 – Internationale Faktorströme und internationale Geschäftstätigkeiten

F20 – Allgemeines
F21 – Internationale Investition; Langfristige Kapitalbewegungen
F22 – Internationale Migration
F23 – Multinationale Unternehmen; Internationale Geschäftstätigkeiten
F24 – Geldsendungen
F29 – Andere

F3 – Internationale Finanzen

F30 – Allgemeines
F31 – Devisen
F32 – Zahlungsbilanzausgleich; Kurzfristige Kapitalbewegungen
F33 – Internationale Währungsabkommen und internationale Währungseinrichtungen
F34 – Internationale Kreditvergabe und Schuldenprobleme
F35 – Auslandshilfe
F36 – Finanzielle Aspekte der wirtschaftlichen Verflechtung
F37 – Internationale Finanzprognose und Simulation
F39 – Andere

F4 – Makroökonomische Aspekte des internationalen Handels und der Finanzen

F40 – Allgemeines
F41 – Makroökonomie offener Volkswirtschaften
F42 – Internationale wirtschaftspolitische Koordination und Transmission
F43 – Wirtschaftswachstum offener Volkswirtschaften
E47 – Prognose und Simulation
F49 – Andere

G – Finanzwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

G0 – Allgemeines

G00 – Allgemeines

G1 – Finanzmärkte

G10 – Allgemeines
G11 – Portfoliowahl; Investitionsentscheidungen
G12 – Preisbildung am Kapitalmarkt, Asset pricing
G13 – Zustandsabhängige Bepreisung; Preisfindung von Terminkontrakten
G14 – Information und Markteffizienz; Fallstudien
G15 – Internationale Finanzmärkte
G18 – Regierungspolitik und Regulierung
G19 – Andere

G2 – Finanzinstitutionen und -dienstleistungen

G20 – Allgemeines
G21 – Banken; sonstige Kreditinstitute; einlagennehmende Institute; Hypotheken
G22 – Versicherung; Versicherungsgesellschaften
G23 – Pensionskassen; sonstige private Geldinstitute
G24 – Investment Banking; Risikokapital; Börsenmakler
G28 – Regierungspolitik und Regulierung
G29 – Andere

G3 – Unternehmensfinanzierung und -kontrolle

G30 – Allgemeines
G31 – Kapitalbedarfsrechnung; Betriebliche Investitionspolitik
G32 – Finanzierungspolitik; Kapital- und Eigentümerstruktur
G33 – Konkurs; Liquidation
G34 – Fusionen; Akquisitionen; Restrukturierung; Corporate Governance
G35 – Ausschüttungspolitik
G38 – Regierungspolitik und Regulierung
G39 – Andere

H – Finanzwissenschaft, Public economics

[Quelltext bearbeiten]

H0 – Allgemeines

H00 – Allgemeines

H1 – Struktur und Umfang der Staatstätigkeit

H10 – Allgemeines
H11 – Struktur, Umfang und Effizienz der Staatstätigkeit
H19 – Andere

H2 – Steuern, Subventionen und Staatseinnahmen

H20 – Allgemeines
H21 – Effizienz; optimale Besteuerung
H22 – Steuerinzidenz
H23 – Externe Effekte; Umverteilungseffekte; Umweltsteuer und Subventionen
H24 – Einkommensteuer und sonstige Personensteuern und Subventionen
H25 – Unternehmensteuern und Subventionen
H26 – Steuerhinterziehung
H27 – Andere staatliche Einnahmequellen
H29 – Andere

H3 – Fiskalpolitik und Verhalten der Wirtschaftssubjekte

H30 – Allgemeines
H31 – Privater Haushalt
H32 – Unternehmen
H39 – Andere

H4 – Öffentlich bereitgestellte Güter

H40 – Allgemeines
H41 – Öffentliche Güter
H42 – Öffentlich bereitgestellte private Güter
H43 – Projektbewertung; Sozialer Diskontsatz
H44 – Öffentlich bereitgestellte Güter: Gelenkte Märkte
H49 – Andere

H5 – Staatsausgaben

H50 – Allgemeines
H51 – Staatsausgaben für den Gesundheitssektor
H52 – Staatsausgaben für den Bildungssektor
H53 – Staatsausgaben für den Wohlfahrtssektor
H54 – Öffentliche Infrastruktur; sonstige öffentliche Investitionen und Grundkapital
H55 – Gesetzliche Rentenpolitik und staatliche Pensionen
H56 – Staatsausgaben für den Verteidigungssektor
H57 – Öffentliche Beschaffung
H59 – Andere

H6 – Öffentlicher Haushalt, Defizit und Staatsverschuldung

H60 – Allgemeines
H61 – Öffentlicher Haushalt; Budgetsysteme
H62 – Haushaltsdefizit; Haushaltüberschuss
H63 – Staatsverschuldung und Schuldenmanagement
H68 – Haushaltsprognosen, Defizit und Verschuldung
H69 – Andere

H7 – Gesamtstaat und kommunale Ebene; Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften

H70 – Allgemeines
H71 – Nationale und kommunale Besteuerung; Subventionen und Einnahmequellen
H72 – Staats- und Kommunalhaushalte und Ausgaben
H73 – Kompetenzkonflikte und ihre Auswirkungen
H74 – Kreditaufnahmen auf Landes- und kommunaler Ebene
H75 – Landes- und Kommunalpolitik: Gesundheit, Bildung und Soziales
H76 – Landes- und Kommunalpolitik: Infrastruktur; Beschaffung; Öffentliche Sicherheit; Strafvollzug; andere Ausgabenkategorien
H77 – Beziehungen zwischen Gebietskörperschaften; Föderalismus
H79 – Andere

H8 – Sonstiges

H80 – Allgemeines
H81 – Staatsanleihen, Kreditbürgschaften und Kredite
H82 – Staatseigentum
H83 – Öffentliche Verwaltung
H87 – Internationale Steuerfragen; Internationale öffentliche Güter
H89 – Andere

I – Gesundheit, Bildung, Soziales

[Quelltext bearbeiten]

I0 – Allgemeines

I00 – Allgemeines

I1 – Gesundheit

I10 – Allgemeines
I11 – Analyse des Gesundheitsmarktes
I12 – Gesundheitswesen: Ernährung, Sterblichkeit, Mobidität, Drogenabhängigkeit und –missbrauch, Behinderung, Invalidität und ökonomisches Verhalten
I18 – Gesundheitspolitik; Regulierung; Öffentliches Gesundheitswesen
I19 – Andere

I2 – Bildung

I20 – Allgemeines
I21 – Analyse des Bildungswesens
I22 – Bildungsfinanzierung
I23 – Bildungs- und Forschungsinstitute
I28 – Bildungspolitik
I29 – Andere

I3 – Wohlfahrt und Armut

I30 – Allgemeines
I31 – Allgemeine Wohlfahrt; Grundbedürfnisse; Lebensstandard; Lebensqualität; Zufriedenheit
I32 – Analyse und Messung der Armut
I38 – Sozialpolitik; Implementierung und Wirkungen von Sozialhilfeprogrammen
I39 – Andere

J – Arbeitsökonomik, Bevölkerungsökonomik

[Quelltext bearbeiten]

J0 – Allgemeines

J00 – Allgemeines
J01 – Arbeitsökonomie: Allgemeines
J08 – Arbeitsmarktpolitik

J1 – Bevölkerungsökonomie

J10 – Allgemeines
J11 – Demographische Trends und Bevölkerungsprognosen
J12 – Eheschließungen; Scheidungen; Familienstruktur
J13 – Fruchtbarkeitsrate; Familienplanung; Kinderbetreuung; Kinder; Jugend
J14 – Seniorenökonomie; Ökonomie der Menschen mit Behinderung
J15 – Ökonomik der Minderheiten und ethnischen Gruppen; Diskriminierung außerhalb des Arbeitsmarktes
J16 – Geschlechtsspezifische Ökonomik; Diskriminierung außerhalb des Arbeitsmarktes
J17 – Wert des Lebens; Verdienstausfall
J18 – Regierungspolitik
J19 – Andere

J2 – Zeitallokation, Arbeitsverhalten und Arbeitsangebot; Humankapital

J20 – Allgemeines
J21 – Erwerbspersonenpotenzial und Beschäftigung, Größe und Struktur
J22 – Zeitallokation und Arbeitsangebot
J23 – Arbeitsvertragsarten; Schaffung neuer Arbeitsplätze; Arbeitskräftenachfrage; Berufliche Selbstständigkeit
J24 – Humankapital; Qualifikation; Berufswahl; Arbeitsproduktivität
J26 – Ruhestand; Rentenpolitik
J28 – Sicherheit; Unfälle; Betriebliche Gesundheit; Arbeitszufriedenheit und verwandte politische Themen
J29 – Andere

J3 – Löhne, Vergütungssysteme und Arbeitskosten

J30 – Allgemeines
J31 – Lohnniveau und Lohnstruktur; Lohnunterschiede aufgrund unterschiedlicher Qualifikation, Ausbildung, Tätigkeit usw.
J32 – Lohnnebenkosten und Vergünstigungen; Private Pensionen
J33 – Vergütungen; Lohnformen
J38 – Regierungspolitik
J39 – Andere

J4 – Spezielle Arbeitsmärkte

J40 – Allgemeines
J41 – Verträge: spezifisches Humankapital, Matchingmodelle, Effizienzlohnmodelle und interner Arbeitsmarkt
J42 – Nachfragemonopol; Segmentierter Arbeitsmarkt
J43 – Landwirtschaftlicher Arbeitsmarkt
J44 – Markt beruflich qualifizierter Arbeitskräfte und Tätigkeiten
J45 – Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors
J48 – Regierungspolitik
J49 – Andere

J5 – Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, Gewerkschaften und Tarifverhandlungen

J50 – Allgemeines
J51 – Gewerkschaften: Ziele, Strukturen und Auswirkungen
J52 – Konfliktlösung: Streik, Schlichtung und Mediation; Tarifverhandlungen
J53 – Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen; Arbeitsrechtsprechung
J54 – Produktionsgenossenschaften; Selbstverwaltete Betriebe
J58 – Regierungspolitik
J59 – Andere

J6 – Mobilität, Arbeitslosigkeit und offene Stellen

J60 – Allgemeines
J61 – Geographische Arbeitsmobilität; Arbeitsimmigranten
J62 – Mobilität zwischen Arbeitsplätzen und Berufen und intergenerative Mobilität
J63 – Belegschaftswechsel, Arbeitsplatzwechsel; Offene Stellen, Stellenangebote; Entlassungen
J64 – Arbeitslosigkeit: Modelle, Dauer, Inzidenz und Arbeitsplatzsuche
J65 – Arbeitslosenversicherung; Abfindungen; Betriebsschließungen
J68 – Regierungspolitik
J69 – Andere

J7 – Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt

J70 – Allgemeines
J71 – Diskriminierung
J78 – Regierungspolitik
J79 – Andere

J8 – Arbeitsrichtlinien: national und international

J80 – Allgemeines
J81 – Arbeitsbedingungen
J82 – Struktur des Erwerbspersonenpotenzials
J83 – Arbeitnehmerrechte
J88 – Regierungspolitik
J89 – Andere

K – Recht und Wirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

K0 – Allgemeines

K00 – Allgemeines

K1 – Grundlegende Rechtsgebiete

K10 – Allgemeines
K11 – Eigentumsrecht
K12 – Vertragsrecht
K13 – Deliktsrecht und Produkthaftung
K14 – Strafrecht
K19 – Andere

K2 – Regulierung und Wirtschaftsrecht

K20 – Allgemeines
K21 – Kartellrecht
K22 – Gesellschaftsrecht und Wertpapierrecht
K23 – Regulierte Branchen und Verwaltungsrecht
K29 – Andere

K3 – Andere wesentliche Rechtsgebiete

K30 – Allgemeines
K31 – Arbeitsrecht
K32 – Umweltrecht, Gesundheitsrecht, Sicherheitsrecht
K33 – Internationales Recht
K34 – Steuerrecht
K35 – Privates Insolvenzrecht
K36 – Familienrecht und Personenrecht
K39 – Andere

K4 – Rechtsverfahren, Rechtssystem, illegales Verhalten

K40 – Allgemeines
K41 – Gerichtsverfahren
K42 – Illegales Verhalten und Rechtsdurchsetzung
K49 – Andere

L – Industrieökonomik

[Quelltext bearbeiten]

L0 – Allgemeines

L00 – Allgemeines

L1 – Marktstruktur, Unternehmensstrategie und Marktergebnis

L10 – Allgemeines
L11 – Produktion, Preisbildung und Marktstruktur; Verteilung nach Unternehmensgröße
L12 – Monopol; Monopolisierungsstrategien
L13 – Oligopole und andere unvollkommene Märkte
L14 – Transaktionsbeziehungen; Verträge und Reputation; Netzwerke
L15 – Produktinformation und -qualität; Standardisierung und Kompatibilität
L16 – Industrieökonomik und Makroökonomie; Makroökonomische Industriestruktur; Industriepreisindex
L17 – Open Source Produkte und ihre Märkte
L19 – Andere

L2 – Unternehmensziele, -organisation und -verhalten

L20 – Allgemeines
L21 – Unternehmensziele
L22 – Unternehmensorganisation und Marktstruktur: Märkte versus Hierarchien; vertikale Integration; Mischkonzerne
L23 – Produktionsorganisation
L24 – Auslagerung; Gemeinschaftsunternehmen, Joint Venture; Lizenzvergaben
L25 – Unternehmensentwicklung: Größe, Alter, Gewinn, Umsatz und Absatz
L26 – Unternehmertum
L29 – Andere

L3 – Gemeinnützige Organisationen und öffentliche Unternehmen

L30 – Allgemeines
L31 – Gemeinnützige Einrichtungen; Nichtregierungsorganisationen (NRO)
L32 – Staatsbetriebe, öffentliche Unternehmen
L33 – Vergleiche zwischen Staats- und Privatbetrieben; Privatisierung; Auslagerung
L38 – Regierungspolitik
L39 – Andere

L4 – Kartellpolitik

L40 – Allgemeines
L41 – Monopolbildung; horizontale wettbewerbsbeschränkende Absprachen
L42 – Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen; Preisbindung zweiter Hand; Mengenrabatt
L43 – Staatliche Monopole und Regulierung oder Deregulierung
L44 – Kartellpolitik und Staatsbetriebe, Gemeinnützige Einrichtungen und berufsständische Organisationen
L49 – Andere

L5 – Regulierung und Industriepolitik

L50 – Allgemeines
L51 – Ökonomie der Regulierung
L52 – Industriepolitik; Sektorielle Planungsmethoden
L53 – Staatliche Förderung für Unternehmen
L59 – Andere

L6 – Branchenstudien: Verarbeitendes Gewerbe

L60 – Allgemeines
L61 – Metalle und Metallerzeugnisse; Zement; Glas; Keramik
L62 – Kraftfahrzeuge; sonstige Transportgeräte
L63 – Mikroelektronik; Computer; Kommunikationsgeräte
L64 – Sonstige Maschinen; Ausrüstungsgüter; Waffen- und Rüstungstechnik
L65 – Chemikalien; Kautschuk, Gummi; Medikamente; Biotechnologie
L66 – Nahrungsmittel; Getränke; Kosmetika; Tabak
L67 – Andere kurzlebige Verbrauchsgüter: Kleidung, Textilien, Schuhe und Leder
L68 – Haushaltsgeräte; andere dauerhafte Konsumgüter
L69 – Andere

L7 – Branchenstudien: Grundstoffe und Baugewerbe

L70 – Allgemeines
L71 – Bergbau, Raffination: Treibstoffe
L72 – Bergbau, Raffination: sonstige erschöpfbare Ressourcen
L73 – Forstwirtschaft: Holz und Papier
L74 – Baugewerbe
L78 – Regierungspolitik
L79 – Andere

L8 – Branchenstudien: Dienstleistungen

L80 – Allgemeines
L81 – Einzel- und Großhandel; Lagereigewerbe; Elektronischer Handel
L82 – Unterhaltungsindustrie; Medien (darstellende Künste, Bildende Kunst, Rundfunk, Verlagswesen, usw.)
L83 – Sport; Glücksspiel; Freizeitindustrie; Tourismus
L84 – Dienstleistungen für Haushalte und Unternehmen
L85 – Immobilienwirtschaft
L86 – Informationsdienste, Internet; Computerprogramme
L87 – Postdienste und Kurierdienste
L88 – Regierungspolitik
L89 – Andere

L9 – Branchenstudien: Versorgungsbetriebe und Transportgewerbe

L90 – Allgemeines
L91 – Transportwesen: Allgemeines
L92 – Land- und Seetransport: Bahn, Autos, Busse, LKW; Schiffe; Häfen
L93 – Lufttransport
L94 – Elektrizitätsversorgungsunternehmen
L95 – Gasversorgungsunternehmen; Rohrleitungen, Pipelines; Wasserversorgungsunternehmen
L96 – Telekommunikation
L97 – Versorgungsbetriebe: Allgemeines
L98 – Regierungspolitik
L99 – Andere

M – Betriebswirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

M0 – Allgemeines

M00 – Allgemeines

M1 – Unternehmensführung

M10 – Allgemeines
M11 – Produktion
M12 – Personalwesen
M13 – Unternehmensgründungen
M14 – Unternehmenskultur; Unternehmensethik und gesellschaftliche Verantwortung
M19 – Andere

M2 – Betriebswirtschaftslehre

M20 – Allgemeines
M21 – Betriebswirtschaftslehre
M29 – Andere

M3 – Marketing und Werbung

M30 – Allgemeines
M31 – Marketing
M37 – Werbung
M39 – Andere

M4 – Rechnungswesen, Buchhaltung, Buchführung; Rechnungsprüfung, Prüfungswesen

M40 – Allgemeines
M41 – Rechnungswesen, Buchhaltung, Buchführung
M42 – Rechnungsprüfung, Prüfungswesen
M49 – Andere

M5 – Personalwesen

M50 – Allgemeines
M51 – Personalpolitik; Karriere (Einstellen, Entlassen, Fluktuation, Teilzeitarbeiter, Zeitangestellte, Dienstalter)
M52 –Vergütungssysteme und ihre Auswirkungen (Aktienoptionspläne, Lohnersatzleistungen, Anreize, finanzielle Unterstützung für Familien, Beschäftigungsdauer)
M53 – Aus- und Fortbildung
M54 – Personalführung (Teambildung, Förderung der Mitarbeiter, Arbeitsgestaltung, Auftrag und Zuständigkeit, Arbeitszufriedenheit)
M55 – Oursourcing; Franchising; Sonstiges
M59 – Andere

N – Wirtschaftsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

N0 – Allgemeines

N00 – Allgemeines
N01 – Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte: Historiographische Aspekte; Quellen und Methoden

N1 – Makroökonomik und monetäre Ökonomik; Wachstum und Konjunktur

N10 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N11 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N12 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N13 – Europa vor 1913
N14 – Europa nach 1913
N15 – Asien und Naher Osten
N16 – Lateinamerika und die Karibik
N17 – Afrika und Ozeanien

N2 – Finanzmärkte und -institutionen

N20 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N21 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N22 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N23 – Europa vor 1913
N24 – Europa nach 1913
N25 – Asien und Naher Osten
N26 – Lateinamerika und die Karibik
N27 – Afrika und Ozeanien

N3 – Arbeit und Verbraucher, Demographie, Erziehung, Einkommen und Vermögen

N30 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N31 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N32 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N33 – Europa vor 1913
N34 – Europa nach 1913
N35 – Asien und Naher Osten
N36 – Lateinamerika und die Karibik
N37 – Afrika und Ozeanien

N4 – Regierung, Krieg, Recht und Regulierung

N40 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N41 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N42 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N43 – Europa vor 1913
N44 – Europa nach 1913
N45 – Asien und Naher Osten
N46 – Lateinamerika und die Karibik
N47 – Afrika und Ozeanien

N5 – Landwirtschaft und natürliche Ressourcen, Umwelt und Bergbau

N50 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N51 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N52 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N53 – Europa vor 1913
N54 – Europa nach 1913
N55 – Asien und Naher Osten
N56 – Lateinamerika und die Karibik
N57 – Afrika und Ozeanien

N6 – Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe

N60 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N61 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N62 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N63 – Europa vor 1913
N64 – Europa nach 1913
N65 – Asien und Naher Osten
N66 – Lateinamerika und die Karibik
N67 – Afrika und Ozeanien

N7 – Transport, Außenhandel und Binnenhandel, Energie, Technologie und andere Dienstleistungen

N70 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N71 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N72 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N73 – Europa vor 1913
N74 – Europa nach 1913
N75 – Asien und Naher Osten
N76 – Lateinamerika und die Karibik
N77 – Afrika und Ozeanien

N8 – Geschichte von Kleinunternehmen

N80 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N81 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N82 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N83 – Europa vor 1913
N84 – Europa nach 1913
N85 – Asien und Naher Osten
N86 – Lateinamerika und die Karibik
N87 – Afrika und Ozeanien

N9 – Stadt- und Regionalgeschichte

N90 – Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N91 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N92 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N93 – Europa vor 1913
N94 – Europa nach 1913
N95 – Asien und Naher Osten
N96 – Lateinamerika und die Karibik
N97 – Afrika und Ozeanien

O – Wirtschaftliche Entwicklung, Technischer Wandel, Wirtschaftswachstum

[Quelltext bearbeiten]

O1 – Ökonomische Entwicklung

O10 – Allgemeines
O11 – Makroökonomische Analyse der ökonomischen Entwicklung
O11 – Mikroökonomische Analyse der ökonomischen Entwicklung
O13 – Landwirtschaft; Natürliche Ressourcen; Energie; Umwelt; andere Rohstoffe
O14 – Industrialisierung; verarbeitende Industrie und Dienstleistungsgewerbe; Wahl der Technologie
O15 – Humankapital; Personalentwicklung; Einkommensverteilung; Migration
O16 – Finanzmärkte; Sparen und Kapitalanlagen
O17 – Formeller und informeller Sektor; Schattenwirtschaft; institutionelle Rahmenbedingungen: gesetzlich, sozial, ökonomisch und politisch
O18 – Analysen zur regionalen, städtischen und ländlichen Entwicklung
O19 – Internationale Verknüpfungen in Entwicklungsangelegenheiten; Rolle internationaler Organisationen

O2 – Entwicklungspolitik und Entwicklungsplanung

O20 – Allgemeines
O21 – Planungsmodelle; Planungspolitik
O22 – Projektanalyse
O23 – Fiskal- und Währungspolitik in der Entwicklungsökonomik
O24 – Außenhandelspolitik; Steuerung der Faktormobilität; Wechselkurspolitik
O25 – Industriepolitik
O29 – Andere

O3 – Technischer Wandel (Technologie); Forschung und Entwicklung (F&E)

O30 – Allgemeines
O31 – Innovation und Erfindungen: Prozesse und Anreize
O32 – Management technologischer Innovationen und F&E
O33 – Technischer Wandel: Entscheidungen und Tragweite; Diffusionsprozesse
O34 – Immaterialgüterrechte: Nationale und internationale Aspekte
O38 – Regierungspolitik
O39 – Andere

O4 – Wirtschaftswachstum und Gesamtwirtschaftliche Produktivität

O40 – Allgemeines
O41 – Ein-Sektor-, Zwei-Sektor und Mehr-Sektoren-Wachstumsmodelle
O42 – Monetäre Wachstumsmodelle
O43 – Institutionen und Wachstum
O47 – Messung des Wirtschaftswachstums; Gesamtwirtschaftliche Produktivität
O49 – Andere

O5 – Länderstudien

O50 – Allgemeines
O51 – Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada
O52 – Europa
O53 – Asien und Naher Osten
O54 – Lateinamerika und die Karibik
O55 – Afrika
O56 – Ozeanien
O57 – Vergleichende Länderstudien

P – Wirtschaftssysteme

[Quelltext bearbeiten]

P0 – Allgemeines

P00 – Allgemeines

P1 – Kapitalistische Systeme

P10 – Allgemeines
P11 – Planung, Koordination und Reform
P12 – Kapitalistische Unternehmen
P13 – Genossenschaften
P14 – Eigentumsrechte
P16 – Volkswirtschaft
P17 – Entwicklung und Perspektive
P19 – Andere

P2 – Sozialistische Systeme und Übergangswirtschaften

P20 – Allgemeines
P21 – Planung, Koordination und Reform
P22 – Preise
P23 – Faktormärkte und Gütermärkte; Branchenstudien; Bevölkerung
P24 – Volkseinkommen; Sozialprodukt; Geld; Inflation
P25 – Stadt-, Agrar- und Regionalökonomik; Wohnungswesen; Transport
P26 – Volkswirtschaft; Eigentumsrechte
P27 – Entwicklung und Perspektive
P28 – Natürliche Ressourcen; Energie; Umwelt
P29 – Andere

P3 – Sozialistische Institutionen und ihr Übergang

P30 – Allgemeines
P31 – Sozialistische Unternehmen und ihr Übergang
P32 – Produktionsgemeinschaften; Genossenschaften, Kommunen; Landwirtschaft
P33 – Internationaler Handel; Finanzierung; Investition und Entwicklungshilfe
P34 – Finanzwirtschaft
P35 – Öffentliche Finanzwissenschaft, Public Economics
P36 – Konsumökonomik; Gesundheit, Bildung, Wohlfahrt und Armut
P37 – Rechtsordnung; illegales Verhalten
P39 – Andere

P4 – Andere Wirtschaftssysteme

P40 – Allgemeines
P41 – Planung, Koordination und Reform
P42 – Gewinnorientierte Unternehmen; Faktormärkte und Gütermärkte; Preise; Bevölkerung
P43 – Finanzwissenschaft; Finanzwirtschaft
P44 – Volkseinkommen; Sozialprodukt; Geld; Inflation
P45 – Internationaler Handel; Finanzierung; Investition und Unterstützung
P46 – Konsumökonomik; Sozialstaat und Armut
P47 – Entwicklung und Perspektive
P48 – Volkswirtschaft; Rechtsinstitutionen; Eigentumsrechte
P49 – Andere

P5 – Vergleich von Wirtschaftssystemen

P50 – Allgemeines
P51 – Vergleichende Analyse von Wirtschaftssystemen
P52 – Vergleichende Analyse von verschiedenen Volkswirtschaften
P59 – Andere

Q – Landwirtschaft, Ökonomik natürlicher Ressourcen, Umweltökonomik

[Quelltext bearbeiten]

Q0 – Allgemeines

Q00 – Allgemeines
Q01 – Nachhaltige Entwicklung

Q1 – Landwirtschaft

Q10 – Allgemeines
Q11 – Analyse des aggregierten Angebotes und der aggregierten Nachfrage; Preise
Q12 – Analyse landwirtschaftlicher Betriebe, landwirtschaftlicher Haushalte und Betriebsmittelmärkte
Q13 – Agrarmärkte und Agrarmarketing; Genossenschaften; Agrarindustrie
Q14 – Agrarfinanzierung
Q15 – Landbesitz und Pacht; Bodenreform; Bodennutzung; Bewässerung
Q16 – Forschung und Entwicklung (F&E); Agrotechnik; Landwirtschaftliche Erweiterungsdienste
Q17 – Landwirtschaft im internationalen Handel
Q18 – Agrarpolitik; Ernährungspolitik
Q19 – Andere

Q2 – Erneuerbare Ressourcen und ihre Erhaltung

Q20 – Allgemeines
Q21 – Angebot und Nachfrage
Q22 – Fischerei; Aquakultur
Q23 – Forstwirtschaft
Q24 – Landschaftspflege
Q25 – Wasser
Q26 – Nutzung der natürlichen Ressourcen für Tourismus und Freizeit
Q28 – Regierungspolitik
Q29 – Andere

Q3 – Erschöpfbare Ressourcen und ihre Erhaltung

Q30 – Allgemeines
Q31 – Angebot und Nachfrage
Q32 – Erschöpfbare Ressourcen und wirtschaftliche Entwicklung
Q34 – Natürliche Ressourcen und nationale und internationale Konflikte
Q33 – Ressourcenboom
Q38 – Regierungspolitik
Q39 – Andere

Q4 – Energie

Q40 – Allgemeines
Q41 – Angebot und Nachfrage
Q42 – Alternative Energiequellen
Q43 – Energie und Makroökonomie
Q48 – Regierungspolitik
Q49 – Andere

Q5 – Umweltökonomie

Q50 – Allgemeines
Q51 – Bewertung von Umweltauswirkungen
Q52 – Umweltschutzkosten; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte
Q53 – Luftverschmutzung; Wasserverschmutzung; Lärm; Sondermüll; Wiederverwertung von Hausmüll
Q54 – Klima; Naturkatastrophen
Q55 – Technologische Innovation
Q56 – Umwelt und Entwicklung; Umwelt und Handel; Umweltverträglichkeit; Umweltcontrolling
Q57 – Ökologische Ökonomik: Ökosystemfunktionen; Artenschutz; Bioökonomie
Q58 – Regierungspolitik
Q59 – Andere

R – Stadt- und Regionalökonomik

[Quelltext bearbeiten]

R0 – Allgemeines

R00 – Allgemeines

R1 – Raumwirtschaft: Allgemein

R10 – Allgemeines
R11 – Regionalökonomische Aktivitäten: Wachstum, Entwicklung und Wandel
R12 – Größe und räumliche Verteilung regionalökonomischer Aktivität; Interregionaler Handel
R13 – Allgemeine Gleichgewichtsanalyse und wohlfahrtsökonomische Analyse der Regionalökonomik
R14 – Bodennutzungsarten
R15 – Ökonometrische und Input-Output-Modelle; Andere Modelle
R19 – Andere

R2 – Private Haushalte

R20 – Allgemeines
R21 – Wohnungsnachfrage
R22 – Andere Nachfrage
R23 – Regionale Migration; Regionale Arbeitsmärkte; Bevölkerung
R29 – Andere

R3 – Produktion und Standortentscheidung

R30 – Allgemeines
R31 – Wohnungsangebot und -markt
R32 – Andere Analysen der Preise und der Produktion
R33 – Immobilienmärkte (ohne landwirtschaftliche und Wohnimmobilen)
R34 – Analyse der Inputnachfrage
R38 – Regierungspolitik; Ordnungspolitik
R39 – Andere

R4 – Verkehrswesen

R40 – Allgemeines
R41 – Verkehrswesen: Nachfrage; Angebot; Verkehrsstau; Sicherheit und Unfälle
R42 – Analyse öffentlicher und privater Investitionen
R48 – Preispolitik der Regierung; Ordnungspolitik
R49 – Andere

R5 – Analyse regionaler Staatstätigkeit

R50 – Allgemeines
R51 – Städtische und ländliche Finanzwirtschaft
R52 – Bodennutzungsvorschriften und andere Verordnungen
R53 – Analyse der Standorte öffentlicher Anlagen; Öffentliche Investitionen und Kapitalstock
R58 – Regionale Entwicklungspolitik
R59 – Andere

Y – Vermischtes

[Quelltext bearbeiten]

Y1 – Tabellen und grafische Darstellungen

Y10 – Tabellen und grafische Darstellungen

Y2 – Einführungen und Vorworte

Y20 – Einführungen und Vorworte

Y3 – Buchbesprechungen

Y30 – Buchbesprechungen

Y4 – Dissertationen

Y40 – Dissertationen

Y5 – Literaturhinweise

Y50 – Literaturhinweise

Y6 – Auszüge

Y60 – Auszüge

Y8 – Verwandte Disziplinen

Y80 – Verwandte Disziplinen

Y9 – Andere

Y90 – Andere

Z – Andere Spezialgebiete

[Quelltext bearbeiten]

Z0 – Allgemeines

Z00 – Allgemeines

Z1 – Kulturökonomik

Z10 – Allgemeines
Z11 – Kunst- und Literaturwirtschaft
Z12 – Religion
Z13 – Gesellschaftliche Normen und Sozialkapital; Soziale Netzwerke
Z19 – Andere
  1. Kategorisierungsübersicht, auf: www.aeaweb.org.