Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2009/November
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der QS des Wirtschaftsportals, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
anfrage auf WP:BKF: war BKL, wirres zeug - gruß --W!B: 13:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Version ist wahrscheinlich besser. Der zweite Bulletpoint wäre in Deutschland imho LZB-Guthaben (ja, LZB ist veraltet; aber Bänker sind konservativ). Karsten11 22:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ah, verstehe, jetzt wird mir auch der satz klar:
- es gibt aber die OeNB
- Zentralbankgeld: Von Zentralbanken (z. B. OeNB) geschaffenes Geld. Es existiert in Form von Buchgeld auf Konten der betreffenden Zentralbank oder als Bargeld in Form von Banknoten und Münzen. [2]
- heisst, aus sicht der ZB ists egal, ob ihr geld als Geldbasis im umlauf ist, oder bei ihr als Zentralbankguthaben veranlagt
- es ginge also artikel, oder BKL.. --W!B: 11:14, 25. Okt. 2009 (CET)
Warum BKL? Auch m. E. ist Geldbasis die Menge allen Zentralbankgeldes. Das andere heißt Zentralbankguthaben. Das wäre doch auch mit Deinen Weblinks in Übereinstimmung (ohne jetzt alle Google-Links gelesen zu haben)? Was der Satz mit dem Emittentenrisiko und der Einzelnachweis zu TARGET-S in dem Artikel soll, ist mir allerdings schleierhaft. -- Marinebanker 18:45, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich würde noch auf einen Kommentar von Bahnemann warten wollen bevor wir den Redirect wieder herstellen. @W!B: Die Zentralbankguthaben, sprich die Reserverhaltung (Mindest- und Überschussreserve), sind Bestandteil der Geldbasis. Artikel wäre redundant und BKL unnötig weil es keine unterschiedlichen Sachverhalte beschreibt: Zentralbankgeld = Geldbasis = M0. Grüße --AT talk 18:59, 25. Okt. 2009 (CET)
- Fast. Die Gesamtheit des Zentralbankgelds ist die Geldbasis. Die Scheine in meinem Portmonnaie sind Zentralbankgeld, aber nicht M0 :-). Will damit nicht sagen, dass dieser Unterschied einen eigenen Artikel rechtfertigt. Bei einem einem Redirect auf Geldbasissollte aber vielleicht dort ein ergänzender Satz hin, was Zentralbankgeld ist (Prinzip omA). -- Marinebanker 00:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- Häh, habe ich da was falsch verstanden? Welcher Unterschied? Meines Wissens: Bargeld (inkl. Umlauf) + Zentralbankreserven = Zentralbankgeld = Geldbasis = M0. --AT talk 08:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ungefähr derselbe Unterschied wie zwischen Baum und Wald. Ich will niemand ärgern, auch wenn es etwas spitzfindig ist.
- Bei weiterem Nachdenken reden wir vielleicht deshalb aneinander vorbei: Ein einzelner Zehneuroschein ist Zentralbankgeld, aber nicht die Geldbasis. Die Geldbasis = M0 = Bargeldumlauf + Einlagen bei der ZB ist das Zentralbvankgeld.
- Btw: Du schreibst Bargeld (inkl. Umlauf). ich denke, nur das umlaufende Bargeld ist Zentralbankgeld. Die bedruckten Papierstücke, die bei der Zentralbank im Tresor liegen und optisch von Bargeld nicht zu unterscheiden sind sind kein Zentralbankgeld - sie sind noch nicht mal Geld. Oder was mientest Du mit inkl. Umlauf? -- Marinebanker 20:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nicht spitzfindig, habe ich nur nicht auf Anhieb verstanden, jetzt ist es klar. Ja, ich meinte Bargeld im Sinne von Bargeldbestände der Banken und Nichtbanken, missverständlich ausgedrückt. Das Zeug in den Tresoren der Zentralbanken ist bedrucktes Papier, das ist klar. Kurz: Wir sind uns einig. :-) --AT talk 21:25, 27. Okt. 2009 (CET)
- Servus @ all und danke für den Hinweis! Bin über T2S auf den Begriff gestolpert und habe daher kurz nach Hintergrundinfos gesucht. Da ich keine einheitliche Definition sondern die im jetzigen Artikel beschriebenen 2 Bedeutungen gefunden habe, habe ich den Artikel redirekt entsprechd zur BKL umgebaut. Da gerade seit der Finanzkrise auch das Thema "Emittentenrisiko von Banken" eine größe Rolle spielt, wird vermehrt darauf geachtet, wo die Gelder liegen. Dabei ist das Geld das bei den Zentralbanken hinterlegt wird wesentlich sicherer als bei einer Bank (gleiche Länderbonität vorausgesetzt). Insgesamt für mich ein Thema und Begriff der schon deutlich separat erläutert werden sollte. Viele Grüße Bahnemann 16:10, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hi Bahnemann, im Zusammenhang mit TARGET2-Securities (fehlt als eigenständiges Lemma bzw. es ist auch nicht unter TARGET2 erwähnt) wird der Begriff Zentralbankgeld aber nicht anders verwendet als in der allgemeinen Definition, vielmehr handelt es sich dabei um einen erweiterte Nutzung von Z. Ich halte es für sinnvoll, T2S irgendwo (eigenes Lemma oder T2) zu erläutern und entsprechende Verlinkungen zu setzen. Die BKL halte ich für a) nicht BKL-konform und b) in der aktuellen Form für verwirrend. Was meinst Du? Grüße --AT talk 16:32, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ack. In dem Artikel werden eigentlich keine zwei Bedeutungen beschrieben. Siehe oben. Die einzige Bedeutung von Zentralbankgeld sollte bei Geldbasis noch mal klar definiert werden. Wenn Du vor dem Hintergrund des hiesigen Austauschs noch der Meinung bist, dass es zwei Bedeutungen gibt, die eine BKL erfordern, müsstest Du das noch mal erläutern.
- Was das Thema "Emittentenrisiko" betrifft, ich der Zusammenhang für mich immer noch nicht nachvollziehbar. Einlagen bei einer Bank - on Zentralbank oder Geschäftsbank - unterliegen nie einem Emittentenrisiko. -- Marinebanker 23:42, 31. Okt. 2009 (CET)
Bahnemann, in Geldbasis steht jetzt ausdrücklich, was Zentralbankgeld ist. Deshalb wieder der Redirekt. Zwei Bedeutungen kann ich nicht erkennen. Bei Einwänden kannst Du ja laut geben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 22:23, 3. Nov. 2009 (CET)
Zur Zeit in der Löschdiskussion. Ein Benutzer meint hier eine Werbekampagne zu erkennen. Bitte Relevanz beurteilen, ich ziehe sie nicht in Zweifel, da selbst mir der Name etwas sagt. Etwas entPOVen könnte aber nicht schaden. --TStephan 15:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:04, 3. Nov. 2009 (CET)
In bestehender Form kaum brauchbar, liest sich eher wie ein Forenbeitrag als wie ein Artikel, Vermutungen, Tipps, von NPOV keine Spur - man bekommt den Eindruck vermittelt, es wäre "heute alles nicht so schlimm und kein Problem". -- 194.48.128.75 09:39, 28. Okt. 2009 (CET)
- Dat Ding ist vollständig redunant mit Parallelimport. Ich halte eine Zusammenfassung beider Artikel unter Parallelimport mit redirect für sinnvoll.Karsten11 21:14, 29. Okt. 2009 (CET)
- sehe ich auch so.Finchen171 09:23, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:24, 3. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel enthält weder die Brockmann'sche Formel noch das Bewertungsverfahren.Dhanyavaada 12:28, 30. Okt. 2009 (CET)
- Der Artikel ist so ein klarer Löschkandidat. Nach einfachem Googeln glaube ich auch nicht an die Relevanz des Lemmas. Wir bräuchten Artikel Schiffsbewertung oder Schiffsgutachten in denen diese Formel (und andere Bewertungsmethoden) dargestellt werden könnten.Karsten11 12:43, 30. Okt. 2009 (CET)
- (BK) s.o. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:47, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:05, 3. Nov. 2009 (CET)
was sollte das werden, wozu sollte das gut sein und warum brauchen wir das, von dem missbrächlichen einsatz und dem lizenzupdate abgesehen, (noch)? --Jan eissfeldt 00:54, 6. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:56, 6. Nov. 2009 (CET)
Redundanter Artikel. LA gestellt, siehe LD Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2009#Daytrader -- Marinebanker 19:31, 1. Nov. 2009 (CET)
Im Rahmen der LD mit Weietrleitung überschrieben. -- Marinebanker 12:17, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 12:17, 8. Nov. 2009 (CET)
Da hat mal wieder eine IP gemeint, der Artikel würde sich von selber in die QS entragen, darum jetzt hierher:
- „Der Artikelheader müsste angepasst werden. Zudem ist der engl. "en:Code of conduct"-Artikel mit Verhaltenskodex verlinkt. Die engl. Wikipedia diversifiziert zudem Etical code und moral code und honor code. Erscheint bisher noch bissl suboptimal bzw. inconsistent in der deutschen. Der deutsche Artikel Verhaltenskodex fällt gegen den allgemeiner gehaltenen englischen sichtbar zurück. Mit konstruktivem Grusse --87.106.215.227 00:41, 2. Nov. 2009 (CET)“
Siehe auch die Diskussionsseite. -- Olaf Studt 13:01, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin bisher nur bis ...halten Unternehmen ihre ethnischen Werte in Schriftform fest gekommen und musste dann feststellen, dass Verhaltenskodex wie auch der englische Artikel furchtbar sind. Insgesamt muss der Artikel, der sich in Teilen wie ein Essay liest, vollständig neu geschrieben werden und ich würde aktuell wieder auf den Redirect zurücksetzen. Weitere Artikel in diesem Zusammenhang sind Corporate Social Responsibility, Corporate Responsibility, Corporate Citizenship und Stakeholder. Ich sehe so erstmal nicht, die Notwendigkeit für einen speziellen Artikel über Verhaltenskodex in der Wirtschaft, insbesondere aufgrund der entstehenden massiven Redundanzen. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --AT talk 14:14, 7. Nov. 2009 (CET)
- Einen Artikel Verhaltenskodex (Wirtschaft) könnte man schon redundanzarm mit Inhalt füllen. Nur ist kein einziger Satz aus Code of Conduct (Wirtschaft) hierfür nutzbar. Ich habe daher zunächst auf den redirect auf Verhaltenskodex zurückgesetzt. Ich denke, Ergänzungen sollten zunächst einmal im Hauptartikel Verhaltenskodex untergebracht werden. Wenn dieser zu umfangreich wird, kann man ja eine Auslagerung vornehmen.Karsten11 15:33, 7. Nov. 2009 (CET)
- Brauchen wir die Klammerlemma-Weiterleitung überhaupt? Siehe auch die BKL Code of Conduct. --AT talk 17:07, 7. Nov. 2009 (CET)
- Nö. Kann weg.Karsten11 17:45, 7. Nov. 2009 (CET)
- Gegen die Schnelllöschung wurde auf der LP eingesprochen. --MBq Disk Bew 09:48, 8. Nov. 2009 (CET)
- Nö. Kann weg.Karsten11 17:45, 7. Nov. 2009 (CET)
- Brauchen wir die Klammerlemma-Weiterleitung überhaupt? Siehe auch die BKL Code of Conduct. --AT talk 17:07, 7. Nov. 2009 (CET)
- Einen Artikel Verhaltenskodex (Wirtschaft) könnte man schon redundanzarm mit Inhalt füllen. Nur ist kein einziger Satz aus Code of Conduct (Wirtschaft) hierfür nutzbar. Ich habe daher zunächst auf den redirect auf Verhaltenskodex zurückgesetzt. Ich denke, Ergänzungen sollten zunächst einmal im Hauptartikel Verhaltenskodex untergebracht werden. Wenn dieser zu umfangreich wird, kann man ja eine Auslagerung vornehmen.Karsten11 15:33, 7. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 14:54, 8. Nov. 2009 (CET)
Weiterleitung war LK. Habe den Artikel aus einer eigentlichen Weiterleitung gezimmert. Bitte verifizieren und ggf. ausbauen. --JARU Sprich Feedback? 23:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ist IMO inzwischen akzeptabel.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 10. Nov. 2009 (CET)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Wikifizierung, Kats und Struktur. Vllt. könnt ihr was machen --Crazy1880 14:53, 8. Nov. 2009 (CET)
- Sorry - völliger Müll - ist in Branchenstrukturanalyse etwas besser gelöst. Ich stelle LA Yotwen 19:02, 11. Nov. 2009 (CET)
Redirect zu BSA
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen 08:43, 12. Nov. 2009 (CET)
moin, aus der allg. LD. bedarf der umarbeitung, lemma, verknüpfungen etc. bitte erstversion beachten, autor ist Falko Wilms danke --Jan eissfeldt 14:37, 5. Nov. 2009 (CET)
- Zunächst ist das Lemma natürlich ungeeignet. Ein Verschieben auf Organizational Behavior wäre der erste Schritt. en:Organizational Behavior ind ein redirect auf en:Organizational studies zu Deutsch Organisationstheorie. Hier wäre eine Abgrenzung der Artikel gegeneinander notwendig.Karsten11 15:40, 7. Nov. 2009 (CET)
- Lemma wirkt naiv, wie Werbebroschürendeutsch. Und auch sonst schließe ich mich Karsten 11 an. -- €pa 20:28, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das ist eine spezifisch angelsächsische Eingrenzung des Themas in "Business Studies". In deutscher Tradition (Weber, Mayntz, Luhmann, Ortmann) gibt es immer die zwei Seiten: Verhalten VON und Verhalten IN Organisationen. Das sollte man nicht auseinander dividieren. FelMol 20:39, 8. Nov. 2009 (CET)
- Lemma entspricht dem deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Trend (Albert Martin (Hg): Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen, Kohlhammer 2003, S. 5 und 6) und bezeichnet das menschliche Verhalten in Organisationen, nicht das Verhalten von Organisationen. -- Falko Wilms 09:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das Lemma muss aber WP:NK entsprechen.Karsten11 22:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- Lemma wirkt naiv, wie Werbebroschürendeutsch. Und auch sonst schließe ich mich Karsten 11 an. -- €pa 20:28, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe es vorerst mal auf Organisational Behavior verschoben. Trends können wir immer noch anpassen. Die Magenschmerzen beim Lemma hatte Weick schon in seinem "Prozess des Organisierens" (Social Psychology of Oragnzations). Ich schlage vor, wir machen erst einen Artikel und finden dann die passende Theorie (so wie die meisten guten Strategien entstehen). Yotwen 18:58, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:29, 19. Nov. 2009 (CET)
POV-Fork. Der Teil der Kritik, die sich auf Strukturanpassungsprogramme bezieht dort einarbeiten, soweit relevant und belegt. Der Teil der Kritik, die sich auf den Internationalen Währungsfonds bezieht dort einarbeiten, soweit relevant und belegt. Soweit sich Kritik auf Washington Consensus oder Globalisierung bezieht, dito. Nach Einarbeitung sollte der Fork gelöscht werden.Karsten11 13:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Den IWF Artikel wiederherstellen, der enthielt nen Kritikabschnitt und POV-Fork schnellloeschen. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:32, 10. Nov. 2009 (CET)
- Siehe dazu auch meinen tollen Absatz in Asienkrise#Kritik_an_den_Aktionen_des_Internationalen_W.C3.A4hrungsfonds. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:34, 10. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:25, 19. Nov. 2009 (CET)
Man mag Marx zu den "Klassikern" zählen oder nicht, in jedem Falle fehlt hier ein Beitrag über seinen Beitrag zur Geldtheorie, seine theoretischen Differenzen zu den Klassikern und zu Keynes. --meffo 08:59, 12. Nov. 2009 (CET)
- Worin besteht den dieser Beitrag? Ich habe mal gegoogelt und hier auf Seite 117 ein Zitat gefunden, dass mein Bauchgefühl gut zusammenfasst: "In der einschlägigen Literatur über das Werk von Karl Marx wurde dessen geldtheoretischen Überlegungen bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Die Würdigungen des dialektischen und historischen Materialismus, der Monopoltheorie, der Zusammenbruchstheorie, der Imperialismustheorie, der Rolle des Staates, des Klassenkampfs sowie die Untersuchungen zu seiner Krisentheorie füllen ganze Bibliotheken. Sein Zugang zum monetären Sektor wird aber kaum gewürdigt. Vielleicht ist daran Marx zu einem gewissen Grad selbst 'Schuld', weil er keine in sich geschlossene Geldtheorie hinterlassen hat."Karsten11 18:27, 15. Nov. 2009 (CET)
- Karl Marx hat sich unter anderem in den Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie aber auch in Das Kapital zur Geldtheorie geäußert. Ob Marx' Theorie des Wertes nun Geld voraussetzt, wie Teile der neuen Marx-Lektüre ihn verstehen, oder ob Geld erst aus dem Wert entsteht (sog. prämonetäre Werttheorien) ist eine der Gretchenfragen der aktuellen innermarxisitischen Streitereien. Man sollte auch die Geldtheorie Alfred Sohn-Rethels in dem Artikel darstellen. Daß ganze Thema marxistische Geldtheorie ist also hochrelevant, allerdings sehr kompliziert und schwer darzustellen, ich schreibe jetzt nur aus dem Gedächtnis unsystematischer Lektüre. Grüße --Rosenkohl 19:10, 15. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt bereits eine ziemlich ausführliche Darstellung in Marxistische Wirtschaftstheorie#Wert-und Geldtheorie, welche meines Wissens noch von Benutzer:Peter Nowak stammt; dessen kenntnis- und umfangreiche und Arbeit für Wikipedia und insbesondere an diesem Artikel halte ich im Prinzip nach wie vor für verdienstvoll, ohne garantieren zu können, daß das alles so stimmt wie es da steht. Auf der Artikeldiskussionsseite ist auch mehrfach Kritik an dem Artikel geäußert worden. Mir scheint ein eigenständiges Lemma Marxistische Geldtheorie wäre der Bedeutung dieses Themas durchaus angemessen. Andererseits muß man bedenken, daß sich Darstellungen der Marxschen Werttheorie derzeit bereits in einer (für mich) unüberschaubaren Anzahl von Artikeln in der einen oder anderen (jeweils unzureichenden) Form wiederfinden, was ich für keinen wünschenswerten Zustand halte. --Rosenkohl 20:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- Karl Marx hat sich unter anderem in den Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie aber auch in Das Kapital zur Geldtheorie geäußert. Ob Marx' Theorie des Wertes nun Geld voraussetzt, wie Teile der neuen Marx-Lektüre ihn verstehen, oder ob Geld erst aus dem Wert entsteht (sog. prämonetäre Werttheorien) ist eine der Gretchenfragen der aktuellen innermarxisitischen Streitereien. Man sollte auch die Geldtheorie Alfred Sohn-Rethels in dem Artikel darstellen. Daß ganze Thema marxistische Geldtheorie ist also hochrelevant, allerdings sehr kompliziert und schwer darzustellen, ich schreibe jetzt nur aus dem Gedächtnis unsystematischer Lektüre. Grüße --Rosenkohl 19:10, 15. Nov. 2009 (CET)
- ich suche jetzt nicht die stelle raus, an der priddat marx in schutz vor seinen jüngern und der neoklassik gleichermaßen nimmt (und ihm knapp eine seite in seinem abriss "theoriegeschichte der wirtschaft" einräumt) und verweise auf die 2006er ausgabe von "What Has Mattered to Economics since 1970" by E. Han Kim, Adair Morse, Luigi Zingales. da schafft es das kapital in den anhang (neben smith, zu recht), ansonsten findet marx sich dort nicht mehr wieder. hinzu kommt noch die debatte um kean, aber die hat nie genug rezeption produziert um der in einem übersichtsartikel richtlinienkonform mehr platz einzuräumen.
- der artikel basiert auf freispiels schwerpunktsetzung und ich gehe mit ihr bis auf weiteres konform. umarbeitungen gehen selbstverständlich, sind die nicht WP:RW (wissenschaftliche artikel)-kompartibel, sind die edits nicht akzeptabel. die standardgegenprüfung JSTOR-Springerlink-Wiley.interscience legt die von karsten dargelegte position nahe. abweichendes bitte vorab mit richtlinienkonformen belegen darlegen über "ich finde" und ggf. literatur aus den 1960/70ern bin ich nicht geneigt diskursiv tätig zu werden.
- Rosenkohls ansatz einer eigenständigen darstellung befürworte ich bekanntlich und habe mit HerbertErwin vor einiger zeit diesbezüglich bereits korrespondenz aufgenommen. die umsetzung hängt lediglich an unser beider zeit, seinem bestreben den deutschen idealismuskomplex vorher abzuschließen und meinen wikimedia-hochschulkooperationen in den vereinigten staaten, vielen dank --Jan eissfeldt 04:02, 19. Nov. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:02, 19. Nov. 2009 (CET)
- Wenn "priddat" Birger Priddat ist, erkenne ich nicht, warum ausgerechnet dessen Meinung über Marx' Geldtheorie von großer Bedeutung sein soll. Wer "kean" sein soll konnte ich nicht ermitteln. Ein großer Teil der neueren marxistischen Wert- und Geldtheorie ist offenbar zuerst italienisch- und deutschsprachig erschienen, und womöglich nicht ins Englische übersetzt worden. Ich hoffe, wir können uns (solange ein Artikel "Marxistische Geldtheorie" noch nicht geschrieben ist) dahingehend einigen, daß Marx' Geldtheorie, also vor allem seine Wertformanalyse aus Das Kapital zumindest in Geldtheorie erwähnt werden sollte. Gruß --Rosenkohl 13:03, 19. Nov. 2009 (CET)
Artikel aus der Allgemeinen QS vom 10.11. 2009. Müsste ergänzt, verbessert und mit Quellen versehen werden. Gruß --Pittimann besuch mich 09:30, 28. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 16:15, 3. Dez. 2009 (CET)
Nue ein Hinweis darauf, daß diese Kategorie angelegt worden ist. Ich selbst erachte die Kategorie für passend, aber sie ist bei weitem noch nicht vollständig gefüllt.-- Rosenkohl 19:41, 8. Nov. 2009 (CET)
- Wie üblich wäre eine Definition, was in die Kat gehört und was nicht, mehr als hilfreich. So könnte da jeder rein, der aus der lokalen Wirtschaft berichtet.Karsten11 20:55, 8. Nov. 2009 (CET)
- Definition geschärft. Bitte reviewen.Karsten11 22:07, 4. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:14, 10. Dez. 2009 (CET)
Hier wird die Löschung diskutiert. --Mr. Mustard 23:44, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ist jetzt Benutzernamensraum --Crazy1880 14:12, 10. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 14:12, 10. Dez. 2009 (CET)
Hört sich alles sehr wirtschaftlich an, in der allg. QS nicht weitergekommen. Bitte mal die Struktur klären, Quellen und Kats sowie Wikifizierung, danke --Crazy1880 07:35, 2. Nov. 2009 (CET)
Eher - schwammiger neudeutsch Begriff, der ohne Zweifel in sehr hippen Branchen wie Werbung und Investmentbanking ausgiebigst verwendet wird, letztlich gibt es aber wohl keine etablierte Definition, wie in dem Artikel suggeriert, da in der Praxis nichts weiteres ist als eine Datensammlung oder ein Kompendium. Ohne belegte wissenschaftlichen Quellen wohl eher Theorienfindung--Stauffen 10:44, 3. Nov. 2009 (CET)
- Loeschen, gern auch bevorzugt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:06, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 09:48, 16. Dez. 2009 (CET)
freigegebener Text über einen Vertreter der Freiwirtschaft. wer will daraus einen Artikel machen? --Friedrichheinz 22:23, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich stelle erst einmal die Relevanzfrage. Mongraphien von ihm gibts keine (oder eine?). Aufsätze gibt es einige. So wahnsinnig eindrucksvoll sind die Zeitschriften aber nicht. Ansonsten Vereinsvorsitzender. Relevanz sehe ich nicht.Karsten11 15:57, 3. Dez. 2009 (CET)
- LA gestelltKarsten11 17:13, 10. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:49, 23. Dez. 2009 (CET)
Relevanz prüfen, löschen oder umbauen. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 11:04, 21. Nov. 2009 (CET)
- bitte dazu auch Nutzungsanforderung, Nutzungsszenario und Kontextszenario, alle vom selben Benutzer angelegt und in der QS nicht verbessert, beachten. L-Logopin 22:20, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, der Inhalt ist schon irgendwie relevant und erhaltenswert. Aber so in einzelnen Lemmata irgendwie völlig aus dem Kontext gerissen. Das gehört vielleicht eher in Lemmata wie Nutzerorientierte Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Software-Ergonomie oder Gebrauchstauglichkeit (Produkt). Dann würde sich auch der Kreis mit den genannten Normen wieder schließen: ISO 9241 oder ISO 13407. So richtig bekomme ich die fraglichen Themen noch nicht zugeordnet; soll es hierbei streng um Software gehen, oder geht es um die klassische Produktentwicklung? --Nickaat 23:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- LA auf alle 4 gestellt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:48, 6. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 11:53, 13. Jan. 2010 (CET)
Aus der großen QS. Die Definition ist imho falsch. Diese Definition beschreibt Kreditsachbearbeitung (dieser Artikel fehlt; ich würde ihn die Tage mal ergänzen). Der Artikel beschreibt Outsourcing von Kreditsachbearbeitung. Das ist ein relevantes Thema. Ist das Lemma ok, oder ist ein anderes Lemma besser? In jedem Fall fehlt noch umfangreicher Inhalt, der zu ergänzen wäre. Dann haben wir noch Kreditfabrik. Das kann entweder ein Outsourcingdienstleistung oder eine interne Abteilung sein. Ich halte diesen Artikel für überflüssig und würde ihn in Kreditsachbearbeitung einbauen. Meinungen?Karsten11 12:14, 15. Nov. 2009 (CET)
- Dagegen, ich denke der Artikel sollte ueberwiegend Servicer behandeln, d.h. nix mit Outsourcing zu tun, sondern wird bei strukturierten Finanzprodukten gemacht. Da hat man den Verwalter (trustee) und den servicer, der servicer ist mehr oder weniger unabhaengig und trifft entscheidungen fuer die Bondholder. Pro eigenstaendiger Artikel, und pro redirect Kreditfabrik, d. hoere ich zum ersten Mal. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:28, 24. Nov. 2009 (CET)
- Dann hätten wir folgende Sollstruktur: Hauptartikel: Strukturiertes Finanzprodukt. Darin wird dargestellt trustee/servicer. Der Inhalt von Kreditservicing wird eingebaut und Kreditservicing als redirect. Hauptartikel: Kredit. Detailartikel Kreditsachbearbeitung incl. Outsourcing. Kreditfabrik wird redirect auf Kreditsachbearbeitung. Karsten11 21:47, 4. Dez. 2009 (CET)
- Ich liebe Sollstrukturen. Hoert sich gut und richtig an.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:53, 10. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W 13:19, 10. Apr. 2010 (CEST)
Eine überaus praktische und weit aus bessere alternative als die sogenannten vier Ps, die man aus dem marketing kennt. die marketing gleichung erfasst jede segmentierung und jeden schritt von der produktion bis hin zum verkauf auf dem "regal", grob gesagt. Dr dirk Lippold ist zudem ein durchaus etablierter Marketing Kenner und aufgrund seiner lehrmethoden aus persönlichen erfahrungen, kann ich dieser marketing-gleichung nur mein vollkommenes vertrauen schenken. Eine, wie bereits gesagt, bessere und praxis belegte gleichung als alternative zu den vier Ps. (price, product, promotion and place ) auch als marketing mix zu verstehen.
Aktuell fehlt die Darstellung der Bedeutung des Konzeptes im fachlichen Diskurs, d.h. die Rezeption (oder Relevanz wenn man so will). Ich finde außerhalb der Wikipedia praktisch nichts zu diesem Konzept, dass nicht direkt auf den Autor zurückzuführen ist. Bitte prüfen und ggf. nachreichen da der Artikel andernfalls Gefahr läuft, wegen Theorieetablierung in die Löschdiskussion gestellt zu werden. Danke und Grüße --AT talk 10:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Nach Durchsicht des Artikels kann ich sagen, dass er weder inhaltliche noch formale Mängel aufweist. Im Gegenteil, es handelt sich um einen praxisrelevanten Beitrag und um eine Bereicherung der Enzyklopädie. Der Vorspann mit den überkreuzten Werkzeugen ist dah irreführend und deskreditiert den wirklich guten, inhaltlich und formal einwandfreien Artikel.
Es handelt sich hierbei um einen sowohl inhaltlich als auch formal fehlerfreien und sehr interessanten und aufschlussreichen Artikel. Die Marketinggleichung ist hier korrekt und sehr verständlich erläutert worden und die überkreuzten Werkzeuge sind hier fehl am Platz. Hoffentlich wird dies bald verändert, denn an dem Artikel ist nichts auszusetzen.
Die Marketing-Gleichung ist eine Weiterführung der vier P's oder vier C's. Für die Praxis ist diese Marketing-Gleichung jedoch viel wertvoller, da sie nicht nur eine Erweiterung ist, sondern auch eine Reihenfolge beinhaltet wie man bis zum Verkauf vorgehen muss. Auf dieser Seite wurde die Marketing-Gleichung sehr gut erklärt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine inhaltlichen Mängel festgestellt, etwas ergänzt --JARU Postfach Feedback? 22:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
Grausiges Gewöll. ein paar Stichpunkten hervorgespien, scheinbar mit wenig Ahnung ökonomischer Fachsprache. Fossa?! ± 15:24, 6. Nov. 2009 (CET)
- Habe eine Einladung von AT erhalten - mal sehen, was ich am Wochenende so erreichen kann. Yotwen 18:59, 11. Nov. 2009 (CET)
- Habe den Text ein wenig umgestellt und irrelevantes entfernt. So besser lesbar, hoffe ich. --JARU Postfach Feedback? 00:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 14:41, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin dran, aber es wäre gut, wenn ihr ein Auge draufhabt - es ist einfach zu viel für eine einzige Bearbeitung. Yotwen 17:11, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 15:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
Aus der allg. QS, dort mit der Bitte nach Wikifizierung. Bitte auch mal klären, ob es so ist oder ob alles nur "könnte" ist --Crazy1880 21:10, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal im Net nach Maverick Buying auf Deutsch gesucht und es wird überall als wilder Einkauf bezeichnet, also kann man das "könnte" getrost streichen!--Tara2 01:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baustein war schon draussen.Karsten11 15:47, 19. Okt. 2010 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS vom 26. 10. 2009 und müsste etwas ergänzt werden. Lebensdaten und noch eine passendere Quelle wären ganz angebracht. Gruß --Pittimann besuch mich 18:19, 15. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 16:01, 19. Okt. 2010 (CEST)
Generalüberarbeitung nötig, äußerst lückenhaft. So kein Artikel. Ausbaufähig --JARU Sprich Feedback? 23:52, 10. Nov. 2009 (CET)
- Seh ich anders - wir können die Information in Rahmenvertrag aufnehmen - viel ist es sowieso nicht. Yotwen 19:07, 11. Nov. 2009 (CET)
Admin-Entscheid in der LD. Yotwen 13:20, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: So ist der Artikel OK JARU Eingangskorb Feedback? 00:12, 2. Mai 2011 (CEST)
In der großen QS wurde die Verständlichkeit bemängelt.Karsten11 22:11, 10. Nov. 2009 (CET)
Waäre vielleicht besser in Risikoaktiva abzuhandeln? -- Marinebanker 21:21, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ja. Nebenher. Warum haben wir eigentlich keine RWA?Karsten11 21:32, 4. Dez. 2009 (CET)
- Sollte jetzt ok sein. Bitte noch mal prüfen. --Enantiodromie (Diskussion) 21:05, 28. Okt. 2012 (CET)
- Ja, ist OK.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:--Der-Wir-Ing (Diskussion) 02:15, 31. Dez. 2014 (CET))