Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Asteroiden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

einige eurer infoboxen enthalten einen link auf Alter, gemeint ist je das alter eines sterns etc. ich bin darueber gestolpert, da ich BKLs entlinke. leider bin ich mir nicht sicher, auf welches lemma besser verwiesen werden koennte. vielleicht koennt ihr einen vorschlag machen. betroffen sind (soweit ich erkennen konnte):

danke fuer eure hilfe, --Supermartl 20:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Einheit mag für absolute Helligkeit?

Hi. Ich habe in einigen Sternartikeln (z. B. Hamal, Elnath und Alkione (Stern)) gesehen, dass die Einheit „mag“ sowohl für die scheinbare als auch für die absolute Helligkeit verwendet wird. Der Artikel absolute Helligkeit erwähnt diese Einheit aber nicht. Ist das korrekt? --j ?! 15:27, 14. Feb. 2008 (CET)

Ja. Beide Helligkeiten sind von gleicher physikalischer Provinienz. Zur Unterscheidung wird die abolute H. allerdings normalerweise "Mag." geschrieben, die scheinbare "mag." --201.241.128.120 23:42, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn jemand, der sich damit auskennt, den Artikel absolute Helligkeit entsprechend ergänzte. --j ?! 19:15, 16. Mär. 2008 (CET)
Die Schreibweise mit dem hochgestellten M ist gar nicht mal so ueblich, auch "Mag" sieht man selten. Zumindest in der wissenschaftlichen Literatur wird meist mag geschrieben, oder noch haeufiger sogar gar nichts (mag ist ja nur eine Pseudoeinheit). Die Unterscheidung passiert ueber das Formelzeichen, etwa MV. Ich habe das im Artikel mal geaendert.--Wrongfilter ... 17:38, 20. Mär. 2008 (CET)

(absolut) hellste sterne

die Liste der hellsten Sterne bezieht sich ja auf die von der erde aus gesehene helligkeit. gibt es so etwas auchz für absolute helligkeit? --souris 14:16, 20. Aug. 2008 (CEST)

Das waeren dann Hyperriesen; in dem Artikel werden auch einige bekannte Hyperriesen genannt. Die von dir gewuenschte Liste waere zwangslaeufig unvollstaendig, bzw. muesste das Attribut "bekannt" im Lemma tragen (und sich sowieso auf die Milchstrasse und gegebenenfalls einige der benachbarten Galaxien beschraenken), weil sich die Kandidaten eben in grosser Entfernung oder hinter Staubwolken verstecken koennen. Die scheinbar hellsten Sterne sind da einfacher zu handhaben und die entsprechende Liste ist fuer Laien deutlich nuetzlicher.--Wrongfilter ... 14:25, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wollte auch so etwas ähnliches schreiben. Schwierig, da auch immer wieder neue gefunden wäre. Eine Auswahl "prominenter Sterne" könnte man treffen. zB. Pistolenstern, Deneb, Rigel, ... hinunter zum Sirius, Alpha Centauri, Sonne, Beta Centauri, Tau Ceti bis zum roten Zwerg Proxima. Wäre schon interessant, so eine Liste zu haben. --FrancescoA 14:38, 20. Aug. 2008 (CEST)
Eine "minimalistische" Lösung wäre vielleicht, die Liste der hellsten Sterne um die absolute Helligkeit zu erweitern und diese ebenfalls mit der Sortiereigenschaft versehen. Aber dann sind eben nur Sterne, die unter den 100 scheinbar hellsten hineinfallen, enthalten, und ein Hyperriese wäre wahrscheinlich kein einziger drin(?). --FrancescoA 14:54, 20. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Geht das mit einer Tabelle (wie in Excel), dass man Formeln eingeben kann. Da ja die Entfernung und die scheinbare Helligkeit bereits eingetragen ist, müsste man nur eine Formel mit Bezug auf die aktuelle Zeile eingeben. --FrancescoA 14:56, 20. Aug. 2008 (CEST)

Den absolut hellsten Stern kennt niemand, da man insbesondere bei den weit entfernten nicht immer weis, wie weit sie genau weg sind. Sowas muss man räumlich begrenzen, z.B. auf max. 1000 pc Entfernung. Cäsium137 (D.) 12:51, 5. Sep. 2008 (CEST)

Projekte

Ich finde nirgendwo auf der Portalseite eine Stelle, an der auf laufende Projekte hingewiesen wird. Die sollte man auf der Portalhauptseite auflisten. Cäsium137 (D.) 14:55, 21. Aug. 2008 (CEST)

Was fuer Projekte meinst du?--Wrongfilter ... 14:56, 21. Aug. 2008 (CEST)

Z.B. Portal:Astronomie/Wikisky&Googlesky Cäsium137 (D.) 15:04, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ach so, das ist natuerlich sehr sinnvoll. Ich hatte zuerst an wissenschaftliche Projekte gedacht... --Wrongfilter ... 15:17, 21. Aug. 2008 (CEST)

Gaia (Satellit)

Eingentlich keine fachliche, sondern eine stilistische, Überarbeitung wird hier benötigt. Denn der Presseerklärungstil ("Darüber hinaus dürfte Gaia die größte Entdeckungsmaschine in der Astronomie werden") wirkt doch etwas fremd hier. --Pjacobi 08:05, 5. Sep. 2008 (CEST)

Chi Persei

Tabelle muss gefüllt und berichtigt werden. So ist sie leider nutzlos.

Frage: Darf ich den Artikel beim nächsten Mal selber in die Box "Fachliche Überarbeitung notwendig" eintragen? --lemidi 19:31, 27. Dez. 2008 (CET)

Asteroiden

Hallo, ich möchte in Zukunft einige Asteroidenartikel anlegen. Hab heute mal mit zwei angefangen (Aisleen (Asteroid), Union (Asteroid)). Könnte bitte jemand drübergucken, ob ich noch etwas besser machen könnte, damit sich ein eventueller Fehler nicht über eine größere Anzahl von Artikel hinzieht. Grüße, --Hans Koberger 21:58, 27. Dez. 2008 (CET)

Hallo. Inhaltlich ist eigentlich alles ok, bis auf die Tatsache, dass Du Perihel und Aphel jeweils vertauscht hast (Perihel ist die kleinere Zahl / der sonnennächste Punkt, das Aphel die andere).
Einige Formalitäten:
  1. Irgendwo hast Du Punkte als Dezimalkomma (wahrscheinlich Copy-Paste-Fehler; mir wärs ja egal, aber das sehen nicht alle so locker).
  2. Informelle Konvention bei den Asteroiden-Artikeln sind maximal drei Nachkomma-Stellen (was ich eigentlich ganz vernünftig finde).
  3. Bei den provisorischen Bezeichnungen wird die Zahl jeweils tiefgestellt: z.B. 1939 CD1 statt 1939 CD1 (ein Detail; wird häufig aus technischen Gründen vernachlässigt). Ferner empfehlen sich  , um Umbrüche innerhalb der Bezeichnungen zu verhindern.
  4. Wenn Du Genauigkeiten angibst, sollten der Wert und die Genauigkeit aufeinander abgestimmt sein. Z.B. 0,038 ± 0,003 statt 0,0378 ± 0,003. Der Fehler hat dabei immer maximal eine signifikante Stelle (als Ausnahme werden auch zwei erlaubt, wenn die erste eine '1' ist, z.B. 50,4 ± 1,6; falsch wäre zum Beispiel 34,56 ± 2,65). Zudem, wenn Du's ganz genau nimmst, kommen bei Angaben mit Fehlern und Einheiten noch Klammern um die Zahlen, also (50,4 ± 1,6) km statt 50,4 ± 1,6 km. Etwas umständlich erklärt; bei Fragen fragen...
  5. Den Parameter SSD_TNO kannst Du bei Hauptgürtelasteroiden löschen, da wird er nicht gebraucht (ist für TNO).
  6. Wenn der Durchmesser bekannt ist, können die Artikel noch die Unterkategorien von Kategorie:Hauptgürtelasteroid einsortiert werden (z.B. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser; geht bei diesen Beispielen nicht).
  7. Interwikis findest Du meist sehr einfach über die englische Wikipedia; die Artikel sind dort jeweils unter "NNNN Name" zu finden, also zum Beispiel unter en:1585 Union. Dort kannst Du dann die übrigen Interwikis kopieren.
-- 83.77.143.32 22:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du die Artikel noch etwas ausbauen möchtest, dann wäre es z.B. interessant, auf das Eponym (die Namensherkunft) einzugehen. Dazu kannst Du z.B. auf der entsprechenden Seite des MPC nachschauen (auf die Nummer klicken) oder in einer Online-Ausgabe von Schmadels "Dictionary of Minor Planet Names". -- 83.77.143.32 23:14, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich werde meine Artikelanlagen entsprechend korrigieren und ergänzen und bei neuen Anlagen Deine Tipps gleich berücksichtigen. Herzlichen Dank für den tollen Review! --Hans Koberger 08:57, 28. Dez. 2008 (CET)
Jetzt hätte ich noch eine Frage zu den Genauigkeiten. Hier ist die Albedo mit 0,1157 ± 0,024 angegeben. Wenn ich Dir jetzt folge, wäre die Genauigkeit mit 0,02 anzugeben und der Wert mit 0,12 also 0,12 ± 0,02. Das ergäbe einen Bereich von 0,10–0,14. Wenn man die ursprünglichen Daten nehmen würde, wäre der Bereich gerundet 0,09–0,14. Ich weiß, das ist pingelig, aber ich frag lieber nochmal. --Hans Koberger 11:34, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich finde das überhaupt nicht pingelig. Wir müssen nun nur die ganze Sache mit den Messfehlern etwas genauer anschauen.
Vorangeschickt: Ich vergas, die zusätzliche Ausnahme zu erwähnen, wonach die Fehlerangabe zwei signifikante Stellen nicht nur dann haben darf, wenn die erste eine '1' ist, sondern auch dann, wenn sie eine '2' ist. Man darf also schreiben: 0,116 ± 0,024.
Jedoch ist es ein Missverständnis, wenn Du annimmst, dass die Angabe "0,1157 ± 0,024" bedeute, dass garantiert wird, dass der wahre Wert in einem Bereich zwischen 0,0917 und 0,1397 (oder etwas ähnlichem) liegt. In der Regel handelt es sich (zumindest teilweise) um einen statistischen Fehler, einen Fehler also der aus einer gewissen Menge an Messdaten bestimmt wurde, von denen angenommen wird, dass sie zufallsverteilt (oft: normalverteilt) sind. Der Fehler gibt dann ein Konfidenzintervall an, z.B. 1σ, 2σ, 3σ (σ ist die Standardabweichung); bei einer Normalverteilung liegen z.B. die berühmten ca. 68,3 % der Messungen innerhalb von ±σ um den Erwartungswert. Die Angabe des Fehlers macht also einerseits eine Aussage über die Breite der Verteilung der Messwerte und definiert gleichzeitig die Anzahl der signifikanten Stellen. Deshalb ist es auch nicht sinnvoll, mit "Bereichen" zu argumentieren wie Du dies oben getan hast.
In diesem Fall kommen die Daten von Tedesco et al.: "The Supplemental IRAS Minor Planet Survey". Wie man dort feststellen kann, handelt es sich hier um die Standardabweichung (bei allerdings nur zwei Messungen).
-- Herzliche Grüsse: 85.1.170.215 15:22, 28. Dez. 2008 (CET)
Das ist interessant, dass hier statistische Methoden Anwendung finden. Auf das wäre ich, als alter Techniker nicht gekommen, da (in der Technik) sind es nämlich tatsächlich (Maß-)Bereiche. Ich seh schon, dass ich da noch Einiges lernen, und vor allem Obacht geben, muss. Danke für Deine Unterstützung! --Hans Koberger 15:59, 28. Dez. 2008 (CET)
Man muss statistische Methoden benutzen, weil man hier ja keinen direkten Zugang zum beschriebenen Objekt hat (man es nicht in die Hand nehmen und vermessen kann). Man schätzt die Messgrösse indirekt, die wirkliche Grösse kennt man meist nicht. -- 85.1.170.215 16:24, 28. Dez. 2008 (CET)

Hallo, sorry, wenn ich schon wieder lästig bin, aber ich hätte noch zwei Fragen zur Spektralklasse: Soll die Angabe in der Infobox (beispielsweise) S oder S-Typ lauten? Und ist für die Angabe in der Box von Bedeutung ob es "SMASSII spectral type" oder "Tholen spectral type" ist? Grüße, --Hans Koberger 22:40, 29. Dez. 2008 (CET)
+Offenbar schon. Bin gerade auf 1768 Appenzella gestoßen, da werden beide Typen angegeben und die Spectralklassen (?) (Value) mit F und C angegeben. --Hans Koberger 12:26, 30. Dez. 2008 (CET)