Portal Diskussion:Astronomie/Wikisky&Googlesky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortschaften wie Seitingen-Oberflacht oder Gebäde wie Whiskybrennereien (Scapa) erhalten doch durch die Eingabe von {{Coordinate|article=/|NS=58.96553|EW=-2.98632|type=landmark|region=GB-ORK}} Oben rechts einen Kordinatenlink wo man dann auf die Seite hier gelangt.
Wenn ich das nun richtig geshen haben kann man auf Google Sky und Wikisky auch nach Rektanzion und Deklination suchen bzw. Sogar einen direktlink kreiren lassen.
Daher nun die Frage ob wir sowas wie es schon beid Dörfern und soweiter üblich ist auch mit den Astronomischen Objekten machen sollen? Also das Oben Rechts (oder wo anders) Rektanzion und Deklination als Link erscheinen auf den man Draufklicken kann um an die Wikitoolseite zu kommen. Von doraus kann man dann aussuchen, ob man die Stelle in Wikisky oder Google Sky anzeigen lassen will. --Calle Cool 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jaaaaaa, natürlich sollt ihr so was machen! Das sage ich mal so als Georeferenzierer. Die Vorlage kann dabei aber wohl ruhig etwas einfacher gestrickt sein. Bei der Erstellung einer Modifikation des Geohacks also einem "Spacehack" kann ich euch helfen. Ihr müßtet mir nur die Parameter- und Wertebereiche nennen und ggf. bei der Umrechnung nach Google-Zoomstufen helfen. Wenn wir dann noch mit den vorhandenen Skripten die Dumps auswerten können wir auch schwubdiewups die Wikipedia-Artikel auf die künstlichen Himmel projezieren. --Kolossos 23:00, 17. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Vielleicht läßt sich auch aufs http://www.worldwidetelescope.org/ verlinken?Beantworten

Wir benötigen also eine größere Aktion. Ich schlage vor, erst mal die Fakten zu sammeln. Cäsium137 (D.) 00:45, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikisky habe ich getestet. Das scheint mir ziemlicher Schrott zu sein, die Navigation ist miserabel. Konzentrieren wir uns auf GoogleSky. Wer kennt die syntax für direkte Aufrufe ? Cäsium137 (D.) 01:02, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So schlecht finde ich die garnicht. Wenn man Wikisky - About the Project liest und da sowas steht wie "WIKISKY is a non-commercial project" und die auch ein Wiki betreiben, kann man Parallitäten zur Wikipedia erkennen und mögliche Abstriche in der momentanen Usability in Kauf nehmen. Die Wikipedia muß immer den Weg der größten Auswahl gehen um ihre Unabhängigkeit zu bewahren, nicht auszudenken, wenn wir im Geohack angefangen hätten, nur einen Dienst zu unterstützen.
Der Permanentlink, den die russische WP in den Galaxie-Infoboxen nutzt lautet:
http://www.wikisky.org/?locale=ru&ra=12h+39m+59%2C3s&de=-11%C2%B0+37%27+21%22&zoom=9&show_box=0 es geht aber auch dezimal
http://www.wikisky.org/?ra=6.862255915117438&de=28.667523850890834&zoom=3&show_grid=1&show_constellation_lines=1&show_constellation_boundaries=1&show_const_names=0&show_galaxies=1
Die engl. Kollegen haben übrigens: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:WikiSky und arbeiten dort mit dem Objektnamen.
Den Link den man in Google erzeugen kann, lautet:
http://www.google.com/sky/#latitude=69.08425705053145&longitude=-31.2451171875&zoom=7&Spitzer=0.00&ChandraXO=0.00&Galex=0.00&IRAS=0.00&WMAP=0.00&Cassini=0.00&slide=1&mI=-1&oI=-1
Dieser scheint mir aber nicht immer richtig zu funktionieren, z.B. wenn man bei der Seite schonmal einen anderne Ort geöffnet hatte, ggf. ist das Absicht, wobei ich es nicht glaube. Bitte mal testen. --Kolossos 16:44, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es solche Zugriffe gibt, dann nehmen wir die Website. Wir haben für fast alle astron. Objekte Infoboxen. Dort sind für extrasolare Objekte fast immer Koordinaten dabei. Daraus lässt sich der Zugriff gewiss generieren. Ich teste das mal. Wir müssen darauf achten, dass wir nicht in die Seiten eingreifen müssen. Da fällt uns gewiss noch ein Kniff ein. Ein Monsterkonstrukt wie bei "Coordinate" darf es aber nicht sein. Cäsium137 (D.) 17:42, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Fragen, was die Koordinatenübergabe angeht:

  • Die Übergabe sollte man wohl die dezimale Form bevorzugen, da diese am Fehlerfreiesten zu übergeben ist. Sonderzeichen in der URL sind auch was ganz häßliches. Bei der Anzeige im Artikel wird wohl (leider) die Grad-Minuten-Sekunden Angabe bevorzugt. Entweder man speichert beide Werte redundant, oder muss halt eben umrechnen.
  • Bei der Rektaszension muß man sich überlegen, ob mit der Grad oder der Stunden Angabe arbeiten will.
  • Bei der Zoom Größe sollte man unbedingt das herstellerunabhängige Format der scheinbaren Größe nutzen und dieses dann in die jeweiligen spezifischen Zoomstufen umrechnen.

Beim Skyhack sollte man sich überlegen, ob eine englische Version für alle Wikipedia-Versionen reicht. --Kolossos 02:01, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hexadezimal in dezimal ist kein Problem: Dezimal = Grad + min/60 + Sek/3600 . Grundrechenarten kann sogar der bescheidene WP-Parser. Die Konvertierung von vorhandenen Einbindungen ist schon schwieriger. Cäsium137 (D.) 06:49, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Umrechnen von Koordinatensystemen in WP-Syntax habe ich im Griff, das kann man gleich wie in der Vorlage:Coordinate machen, bzw die dort eingebunden Unter-Vorlagen verwenden. -- visi-on 12:23, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es muss auf jedenfall eine neue Vorlage sein, da Rektazension und Deklination ja angeben wo ich das Objekt am Himmel finde. Das Platzieren oben rechts wird vorerst auch keine Probleme bereiten aber es wird sicher der tag kommen, an dem zusätzlich zum HImmelsobjekt dann auch noch noch Orte auf dem Objekt beschrieben werden. -- visi-on 12:23, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

vorhandene Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorlage:Infobox Galaxie:
    • 396 mal genutzt
    • Code:
      Parameter= Rektaszension ={{Rektaszension|14|03|13}}  Deklination ={{Deklination|+54|20|57}} | app-Durchmesser = 28,8' × 26,9'
      
    • Ausgabe: Rektaszension =14031314h 03m 13s Deklination =2542057+54° 20′ 57″| app-Durchmesser = 28,8' × 26,9'
  • Vorlage:Infobox_Stern
    • 182 mal genutzt
    • Rektaszension und Deklination wie bei Galaxien, ohne scheinbare Ausdehnung

Das sieht nach einer zweiteiligen Codierung aus:

  1. Bei den wenig eingebundenen Vorlagen sollten wir die Werte für Rec und Dec in drei / bzw. vier Parameter übergeben. Das lässt sich noch umstellen.
  2. Bei den Anderen müssen wir überlegen, die Werte umzu bauen.

Die Vorlage:Infobox Emissionsnebel habe ich mal testweise umgestellt. Den Link habe ich erstmal nicht absolut platziert.Wenn wir mehrere Links nehmen, dann sollten sie in der Infobox platziert werden und nicht oben auf der Seite. Der Link von Wikisky war leichter zusammenzubasteln als der von GoogleSky, daher ist ertmal der drin. Ich wollte vor allem die Vorlagen korrekt erstellen. Was sind das für viele Parameter im o.g. GoogleSky-Beispiel ? Cäsium137 (D.) 22:41, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Google Sky hat ja 3 Zusatzlayer die sich transparent drüber legen lassen, dafür ist ein Gutteil der Parameter zuständig, für alles andere mußt du http://www.google.de fragen;-).
An der Zoomstufe müßtest du wohl nochmal arbeiten, um diese aus dem scheinbaren Durchmesser zu ermitteln, braucht man aber wohl Funktionen wie 2^x, woran die Parser-Funktionen wohl scheitern. Zur Not bau ich eine PHP die die Parameterumwandelt und zur richtigen Seite weiterleitet. --Kolossos 23:08, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Soll das nun auch in die Infoboxen rein oder sollen wir anfangen es Manuel einzufügen? --Calle Cool 21:42, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Daten doppelt pflegen ist auch irgendwie Mist, daher wäre wohl der Einbau in die Vorlage gut. Ein Bot oder entsprechend viel manuelle Arbeit muß aber wohl so oder so ran. --Kolossos

Dann muss man die Vorlagen Rektaszension und Deklination durch zwei andere ersetzen, bei denen der Parameter in der Form 1/2/3 b.z.w. +/1/2/3 erstellt oder angegeben wird. Das macht nur ein Bot. Cäsium137 (D.) 01:17, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du es for so zu machen? Nicht das ich jetzt anfange die Vorlage rüberal einzufügen und dann läuft der Bot. Das wäre ja dann unötig arbeit. --Calle Cool 17:40, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Das wird notwendig sein. Warte mal etwas. Ich mache mich an die Arbeit. Cäsium137 (D.) 17:53, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

CoordinateSky solltest du nicht mehr direkt in den Artikel einbauen. Allerdings muss ich die Infoboxen anpassen. Welche Infoboxen willst du denn z.Z. einbauen ? Cäsium137 (D.) 18:35, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Ab sofort gilt eine einheitliche Kodierung bei der Infobox Galaxie (Beispiel):

Anstelle von

| Rektaszension = {{Rektaszension|09|55|33}}
| Deklination   = {{Deklination|+69|03|55}}

kann folgendes eingegeben werden:

| Rek = 09/55/33
| Dek = +/69/03/55
| Size = 27
| Caption = {{PAGENAME}}

Hierbei ist Size das aufgerundete Maximum von app-Durchmesser und Caption ist der Titel für den Skyhack und muss immer (!) angegeben werden. Cäsium137 (D.) 19:53, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Supper dann versuch ich das mal. mit der Galaxienboxh hast voll den Nerv getroffen. Ich aktualisre gerade vorallen bei den von mir erstellten Galaxien die Infoboxen. Vieleicht komme ich heute abend ja noch zu einem ersten Versuch. Bin nur gerade leider etwas Zeitlich angespannt. Doch wie komme ich genau auf die richtige | Size = 27? kann man das nicht irgendwie so lösen das man ganz normal die app wie gewohnt eingibt und die dann durch eine Vorlage oder so umgerechnet wird? und als | Caption warum nicht gleich das nehmen was unter | Name steht? --Calle Cool 20:12, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wichtig ! Unbedingt Dezimalkommas durch Punkte ersetzen, also #expr-Syntax. Cäsium137 (D.) 20:19, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Regelung gilt ab sofort für:

  • Infobox Galaxie
  • Infobox Offener Sternhaufen
  • Infobox Kugelsternhaufen
  • Infobox Stern
  • Infobox Planetarischer Nebel
  • Infobox Emissionsnebel

Bei

  • Infobox Doppelstern
  • Infobox Dreifachstern

sind die alten Koordinaten beizubehalten. Für Rek b.z.w. Dek ist ein Mittelwert zu bilden und Size ist der max. Winkelabstand. Cäsium137 (D.) 20:36, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schön und gut. Aber ich verstehe nur Bahnhof. Wie bilde ich den Mittelwert usw. Ich denk da wird es dann nicht nur mir so gehen sondern auch vielen anderen die, die Artikel erstellen. Nicht alle sind so bewandert in der Materie. Ich habe keine Ahnung wie der Mittelwert errechnet wird noch wie ich aus der app die Size errechnet. Das müssen wir irgendwie lösen so das es selbst für Anfänger leicht ist ohne das gleich Taschenrechner gezückt werden müssen. --Calle Cool 22:19, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stell dir vor, du willst ein Foto machen und dazu die Koordinaten der Bildmitte berechnen:

Beim Dopelstern must du den Punkt in der Mitte der Verbindunglinie angeben:

RAmitte = (RA1 + RA2) / 2
DEmitte = (DE1 + DE2) / 2

Beim Dreifachstern adierst du pro Koordinate den kleinsten und den größten Wert und teilst dann durch 2:

RAmitte = (RAmax + RAmin) / 2
DEmitte = (DEmax + DEmin) / 2

Wenn bei der Rektaszension ein Wert mehr als 23 h und ein anderer weniger als 1 h hat, dann liegt die Nullinie dazwischen und dann meldest du dich bei mir, denn das ist komplizierter. Cäsium137 (D.) 22:48, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Google Earth/sky

[Quelltext bearbeiten]

GoogleEarth/Sky - Teil 1

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal http://toolserver.org/~kolossos/sky/sky.php?ra=0.88333333333333&de=+56.621944444444&name=NGC_281 angefertigt, damit man wenn man ein neueres Google Earth hat dieses aufrufen kann. Das Programm hat halt auch ein paar Vorteile im Vergleich zur Browser Variante. Die Doku zu den KMLs war dafür recht hilfreich. Über die Zoomstufe müssen wir noch mal reden. --Kolossos 22:31, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

??? Was sollen User mit dem Code ? Wenn ich den anklicke, geht nur einer Textdatei mit den Sourcecode auf. Cäsium137 (D.) 22:38, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du Google Earth? Wenn ja sollte das mit einem Sternenhimmel starten. --Kolossos 22:59, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich. Was muss ich da machen ? Wenn der Browser fragt:"Öffnen mit .. " Google Earth angeben ? Cäsium137 (D.) 23:28, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und dann fragt Google Earth nochmal ob der Hintergrund auf den Sternenhimmel umgestellt werden soll. Normalerweise sind KMLs nach der Installation automatisch GE zugeordnet. Ob wir das Programm dann später wirklich unterstützen, müssen wir mal sehen. --Kolossos 09:03, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also mein Vorschlag wäre: Kolossos hackt den SkyHack und ich liefere die Vorlage dazu. Die Astronomen legen den Vorlagennamen und die Parameter fest und schreiben die Doku dazu. An Parametern sehe ich bis jetzt:

  • Rektaszension (in HMS, DMS oder hDEC, dDEC)
  • Deklination (in DMS oder dDEC)
  • Äquinoktium (oder man einigt sich auf ein Standardäquinoktium z.B. J2000)
  • grosse Halbachse (in DMS oder DEC)
  • kleine Halbachse (in DMS oder DEC)
  • name des Objekts
  • text / article (Fliess- und oder Artikelkoordinate)

-- visi-on 12:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Astronom. Mit Halbachse meinst du jetzt den kleineren bzw. größeren "scheinbarer Durchmesser"(app-Durchmesser), oder? Dieser ist momentan nur bedingt Computer lesbar.
Da wir die Zoomstufen am besten in PHP hinterlegen können, ist es wohl das beste einen Skyhack anzulegen. Das sollte nicht das Problem sein.
Die derzeitigen Untervorlagen 00h 52m 47,45s und 1736476.4−26° 35′ 23.6″ lassen sich wohl garnicht weiter verwenden? Bei der russischen ru:Template:Галактика geht es doch auch, das wäre mir das liebste, da man ohne Bot die Umstellung vornehmen könnte, ggf. später auch in anderen Sprachen. Die Russen haben übrigens über 7000 Galaxien. Nicht schlecht.
Koordinaten im Fließtext sehe ich jetzt eher Bedarf bei Kategorie:Einschlagkrater_(Mond), da es da viele Nebenkrater gibt. Den Mond würde ich aber unbedingt erst danach angehen wollen, um hier erstmal die Kräfte zu bündeln. Gegen eine Fließtextvariante spricht nix, solange die Vorlage nich allzu verkompliziert dadurch wird, können wir es machen. Wie gesagt die Vorlage soll relativ einfach werden. --Kolossos
Halbachse ist nur die Hälfte des Durchmessers. Das sollen aber die Astros festlegen. Ich habe diese Grösse vorgeschlagen, weil sich daraus auch noch die Exzentrizität ableiten lässt. Für dich könnte diese Angabe zur Ermittlung des Zoom-Faktors sein.
{{Sky|RA=|D=|a=|b=|name=}} für oben rechts wie Artikelkoordinaten
{{Sky|text=›Format‹|RA=|D=|a=|b=|name=}} für Fliesstextangabe
{{Sky|article=/|text=›Format‹|RA=|D=|a=|b=|name=}} für im Fliesstext und oben rechts wie Artikelkoordinaten

ist doch einfach, isn't it? Und je weniger Ausgabeformate desto lieber ;-) Von mir aus also nur HMS für RA und DMS für D, a und b. Dann kolabiert der Quelltext der Vorlage förmlich. Eingabe auch in Dezimal ist wie auch bei den Geo-Koordinaten kein Problem.-- visi-on 14:38, 24. Jul. 2008 (CEST) Für die Halbachsen könnte auch Sekunden ausreichen, kenne – da ebenfalls kein Astronom – aber nicht die Extremwerte. Naiverweise würde ich z.B. für die Milchstrasse a=360° annehmen und die kleine Halbachse käme auch noch auf ein paar Grad. Wahrscheinlich ist da am besten wenn man bei der Ausgabe Grad und Minuten nur wenn nötig ausspuckt. -- visi-on 14:45, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um Konvergenz sicherzustellen, sollten die Werte einer Infobox benutzt werden. Dort wird - wegen verschiedener Darstellungen - RA mit drei und DE mit vier (Vorzeichen extra) Parametern übergeben. Das erfordert also eine spezifische Umsetzung. Cäsium137 (D.) 16:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre mir auch das liebste, ich weiss nur nicht, ob das geht.
Und was machen wir mit den Schweizer? Die wollen bestimmt wieder ihr eigenes Koordinatensystem. ;-)
Desweiteren bleibt eigentlich nur noch der Weg zur Zoomstufe zu klären, da die Kacheln bei Google immer die selbe Größe haben, ich aber nicht weiss, welche Monitor-Auflösung der Nutzer hat, kann man da etwas Grob sein und ich würde dann den größeren der beiden Werte nutzen. Für den Skyhack hätte ich am liebsten alles dezimal, also auch a und b in 0,00... Grad. --Kolossos 17:10, 24. Jul. 2008 (CEST) P.S. Habt ihr mal getestet ob Google-Maps/Sky bei euch richtig die Anzeige ändert wenn man die Koordinate ändert? Bei mir hackt es da gewaltig.Beantworten
Nö diesmal kein Sonderzüglein ;-)
Was bei den Koordinaten mit DECimal und DMS Eingabe geht, geht auch hier und dezimal an den SkyHack weiterreichen ist mir auch recht.
Für eine bessere Vorlagenauswertung würde ich aber mindestens die Eingabe von PA auf Dezimalstunden und HMS einschränken. Falls eine IB dann trotzdem mit Grad daher kommt schaffe ich die Abbbildung von 360 Grad auf 24 Stunden dh. die Division durch 15 aber auch noch ;-)
Ich habe gesehen, dass manche IBs auch grosse Halbachse a und Exzentrische Abweichung e verwenden. Was ist den Astrologen lieber, b oder e ? Also was ich rechnen muss um vom einen aufs andere zu kommen ist mir schon klar. Zur Not kann man ja hier noch eine Hilfsvorlage anbieten.
-- visi-on 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warum soll das nicht gehen ? Wir haben doch einen Parser, der Dezimalwerte berechnen kann. Die sind für die Übergabe am besten geeignet. Für welche Objekte willst du denn Bahndaten nutzen ? Für geschlossene Kurven benötigt man die Durchmesser, also 2 * a und 2 * b Cäsium137 (D.) 19:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Casium: Bitte hab Verständniss dafür, dass du es bei mir und Visi-on nicht mit Astronomen zu tuen hast. Vielleicht müssen wir uns manche Definitionen nochmal genau anschauen, wobei ich gerade zur grosse Halbachse und der Exzentrische Abweichung (lineare Exzentrizität -- visi-on 21:03, 24. Jul. 2008 (CEST)) nix auf die schnelle fand.Beantworten
Also so wie ich Vision verstanden habe, würden wir für die RA Eingabe "HMS" nutzen und in Dezimalstunden Richtung Skyhack ausgeben. Für die Deklination Eingabe würden wir +/-DMS zur Eingabe nutzen und Dezimal-Grad zum Skyhack ausgeben. Dem würde ich jedenfall voll zustimmen. Auch wenn google intern mit Grad-Angaben für RA arbeitet um sich Modifikationen ihre Programme zu ersparen, müssen wir das ja nicht auch tuen, es scheint bei Astronomen nicht üblich zu sein, sodass ich in der Vorlage darauf verzichten würde. Zusätzlich sollte die Eingabe in DezimalGrad/Stunden mögich sein, man weiß ja nie. --Kolossos 20:38, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich brauche von den Atronommen nur zu wissen in welchen Grössen die Position und Ausdehnung üblicherweise beschrieben wird. Mit den Mathematischen Umformungen kommt der Ingenör schon klar ... -- visi-on 21:03, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht es darum, aus den Parametern einen String zu generieren ? Wie soll der denn bei einem Objekt mit z. B. RA = 3h 44m 15,73s , DE = +10° 46' 01,5" und Abmessung = 1,7' × 1,7' für GoogleSky aussehen ? Cäsium137 (D.) 20:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

|RA=3/44/15.73 |DE=10/46/1.5/+ |a=1.7 |b=1.7

und ich liefere 4 Dezimalzahlen an den SkyHack, mit denen dann Kolossos macht was er braucht.-- visi-on 21:03, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

PA:3.737703_DE:10.767083_a:1.7_b:1.7_e:0_name:
(Bearbeitungskonflikt)
@Vision: Schau mal wie beim Andromedanebel der scheinbare Bogendurchmesser in Bogenminuten angegeben ist. Als Laie wird ich sagen, das ist die Angabe die wir bekommen, da diese in den Vorlagen schon drin ist.
@Cäsium: Die Augabe könnte ich mir folgender Maßen vorstellen, dabei würde ich den kleineren der beiden Durchmesser ggf. unterschlagen, da man ihn zur Anzeige eigentlich nicht braucht: ....skyhack.php?name=NGC...&ra=3.75...&de=10.76&app-max=1.7.
Ich bin dann erstmal weg, und werde leider auch am Wochenende wohl nicht zu alzu kommen. --Kolossos 21:09, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
sehe ich in etwa auch so
Müsste ich also noch wissen ob die Astronomen im Text und oder oben recht im Artikel
  • auch die Ausdehnung sehen wollen
  • wenn ja: pep-min' x app-max' mit Periapsisdistanz = Grosse Halbachse − Exzentrizität: pep-min = a − e und Apoapsisdistanz = Grosse Halbachse + Exzentrizität: app-max = a + e
  • anderes Format
Anmerkung wenn ich das Richtig verstanden habe ist app-max in Laien-Deutsch nur der halbe Durchmesser.-- visi-on 21:37, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Weltraumansicht bei GoogleEarth hat für RA einen vorzeichenbehaftetem Gleitkommawert, also den Nullpunkt bei RA = 12h. und den Wertebereich -180 bis 180 Cäsium137 (D.) 21:49, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das sind die von mir genannten Gradangaben das könnte aber der Skyhack mit Leichtigkeit umrechnen. --Kolossos 22:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Yepp, schaffen wir sogar in WP-Syntax. Die Astronomen legen fest wie sie Grad oder Stunden bei der Eingabe bevorzugen. Von mir aus kann man auch PA vierteilig machen:
|PA=H/12.3333
|PA=H/12/20//
|PA=D/5///

Ich lege aber keinen Wert darauf es Komplizierter zu machen als unbedingt notwendig. Wie stehts um das Äquinoktium? Muss dieses frei wählbar sein? Falls ja, wie können diese ineinander überführt werden? -- visi-on 23:31, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

PS ich werde in den nächsten Wochen nur sporadisch online sein. -- visi-on 15:24, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

GoogleEarth/Sky - Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Warum erstellen wir nicht einfach per Skript auf Mausklick eine Mini-KML-Datei mit einem Objekt drin ? Die kann sich der Leser dann Speichern und in GoogleEarth einlesen. Cäsium137 (D.) 19:23, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genau das macht doch die obige sky.php oder verstehe ich dich da falsch? --Kolossos 12:42, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich dachte bisher, dass eine Komandozeile für GoogleEarth gedacht war. Cäsium137 (D.) 14:05, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Komandozeile? Jetzt verstehe ich garnix mehr, ich dachte wir sind im Internet und reden über Links die der Nutzer klicken kann. Im Hintergrund laufen dann natürlich Skripte die die gewünschten Ergebnisse liefern. Oder hast du Linux und dein Google Earth startet nur über die Kommandozeile? --Kolossos 22:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Komandozeile meinte ich eigentlich einen Aufruf von GE. Ich habe Windows, aber GE ist für meinen PC einharter Brocken, weshalbich es immer erst starte und nach dem Aufbau irgendwelche Aktionen anfange. Ich starte es nie durch Klick auf eine KML/KMZ-Datei. Da bin ich auch bestimmt nicht der einzige, dessen PC stark ausgelastet wird. Daher ist es sinnvoll, eine Möglichkeit zum speichern als KML zu haben. Cäsium137 (D.) 23:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens: Ich habe mir eine KML mit allen (!) NGC-Objekten erstellt. Hat jemand Interesse ? Cäsium137 (D.) 23:17, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Vorgehensweise ob man speichern oder direkt starten will, kann man ja jeder selbst im Browser bei jedem Download einstellen. GE läuft bei mir, wenn ich die Geländehöhen abstelle, sogar auf einem 600 MHz Alt-Rechner unter Linux recht flüßig. Natürlich dauert das Laden etwas.
Zu der KML-Datei: Wieviel NGC-Objekte sind das denn? Sollte man das nicht lieber dynamisch aus einer Datenbank ziehen. Gibt es Backlinks zur Wikipedia? Aber Interesse ist auf jeden Fall da, vielleicht läßt du es mir mal per Mail zukommen, oder stelle es doch irgendwo ins Netz. --Kolossos 10:02, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Übrigens ist heute nasaimages.org gestartet. http://www.heise.de/newsticker/NASA-oeffnet-riesiges-Bilderarchiv--/meldung/113388

Es sind alle 7840 Objekte drin, dezimal gruppiert. Benannt nach ihrer Nummer, also "NGC 1" bis "NGC 7840", da ich unmöglich alle Eigennamen manuell einfügen kann. Ich habe die KML-Datei mit Hilfe einer CSV-Datei, einer Tabellenkalkulation und einem makrofähigen Texteditor, der Tag-Ebenen anzeigt, erstellt.

Die Umrechnungen erfolgen so:

Rektaszension [0h 24h] in [-180° 180°]

(h + m/60 + s/3600)*15 − 180

Deklination:

keine Umrechnung

Cäsium137 (D.) 11:43, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

7840 Objekte dürften Google Earth doch relative ausbremsen und langsame Rechner in die Knie zwingen. Oder? Gibt es sowas wie ein Relevanzkriterium? Wenn ja, könnte man das ganze in eine Datenbank zwingen und darüber selektiv abrufen, auch in Google Maps/Sky. Wo gäbe es denn die CSV-Datei? --Kolossos 12:40, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich aus einer VizieR-Abfrage erstellt. Einfach den ganzen (richtigen !) Katalog abfragen. Da die Grenze bei 9999 Datensätzen liegt, passt der NGC da hinein. Cäsium137 (D.) 13:36, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab gesehen, dass Google Earth sowas auch als Layer hat, das reicht mir erstmal. Aber es finden sich bestimmt Interessenten.--Kolossos 22:25, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die ist nicht vollständig, man kann kein Objekt einzeln auswählen und ohne Infos . VizieR erzeugt, wie ich festgestellt habe, auf Wunsch eine KMZ-Datei mit viel Info und Weblink nach VizieR. Diese Datei ist - beim ganzen NGC - allerdings monströs groß. Und ich habe die Formel für den in der KML-Datei notwendigen Range-Wert gefunden Unter http://code.google.com/apis/kml/documentation/ steht

range = R*(k*sin(β/2) - cos(β/2) + 1)

mit den festen Werten ergibt sich:

range = 6378000 *(1.1917536 * sin(β/2) - cos(β/2) + 1)

Beta ist der Himmelsausschnitt in Grad

Cäsium137 (D.) 07:20, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist schonmal gut. Den Himmelsausschnitt β übergeben wir jetzt in ° an den Skyhack, oder? Oftmals wird das dann wohl 0.000irgendwas° sein, aber ok, dafür kann sich jeder ein bißchen darunter vorstellen. Dann brauch ich nur noch die Umrechnung in GoogleMaps/sky Zoomstufe z, da würde ich mal von Folgendem ausgehen:
360 * 2^(-z)=β  bzw. z=-log2 (β/360)
Ob das bei Wikisky auch funktioniert weiss ich noch nicht. --Kolossos 09:19, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die meisten NGC-Objekte sind Galaxien und zwischen einem und fünf Bogenminuten groß. Das passt wohl zu den Instrumenten, die Johan Ludvig Emil Dreyer in den Jahren vor 1888 zur Verfügung hatte. Ich habe in der Liste nur Kugelsternhaufen mit größeren Abmessungen (bis 1°) gefunden.

Wir müssen ja kein Luxusobjekt für GE erstellen.

Ein Beispiel (NGC 1), wie die von VizieR exportierte KML-Datei aussieht:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.2" hint="target=sky">
<Document>
  <Style id="myStyle">
    <IconStyle>
        <icon>
            <href>http://vizier.u-strasbg.fr/bulle_vizier.gif</href>
        </icon>
        <hotSpot x="0"  y="0" xunits="fraction" yunits="fraction"/> 
    </IconStyle>
    <BalloonStyle>
      <text>
      <img src="http://vizier.u-strasbg.fr/vizier_tiny.gif"/>
      <b>$[name]</b><br/><br/>
      $[description]</text>
    </BalloonStyle>
  </Style>
  <Placemark>
    <name>NGC 1</name>
      <description><![CDATA[
  <b><i>Revised New General Catalogue (Sulentic+, 1973)</i></b><br/><hr/>
    <table>
    <tr><td><b>_RAJ2000</b></td><td>001.82</td></tr>
    <tr><td><b>_DEJ2000</b></td><td>+27.71</td></tr>
    <tr><td><b>recno</b></td><td>1</td></tr>
    <tr><td><b>NGC</b></td><td>1</td></tr>
    <tr><td><b>m_NGC</b></td><td></td></tr>
    <tr><td><b>Type</b></td><td>5</td></tr>
    <tr><td><b>RA1975</b></td><td>00 06.0</td></tr>
    <tr><td><b>DE1975</b></td><td>+27 34</td></tr>
    <tr><td><b>Xpos</b></td><td>56</td></tr>
    <tr><td><b>Ypos</b></td><td>328</td></tr>
    <tr><td><b>Mag</b></td><td>13.5</td></tr>
    <tr><td><b>r_Mag</b></td><td>2</td></tr>
    <tr><td><b>OldDesc</b></td><td>FF,S,R,BET*11&*14 VF,</td></tr>
    <tr><td><b>NewDesc</b></td><td>R,BM,FDIF ATTFOSIDE</td></tr>
    <tr><td><b>Notes</b></td><td>D*,Z,V*,HO2A</td></tr>
  </table>
  <br/><br/>
  <a href="http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=VII/1B/catalog&-c=001.82%2B+27.71&-c.r=1&-c.u=arcmin">
  Get details in VizieR</a>
  ]]>
  </description>
  <LookAt>
    <longitude>-178.18</longitude>
    <latitude>+27.71</latitude>
    <altitude>0</altitude>
    <tilt>0</tilt>
    <heading>0</heading>
  </LookAt>
<styleUrl>#myStyle</styleUrl>
<Point>
<coordinates>-178.18,+27.71,0</coordinates>
</Point>
</Placemark>
</Document>
</kml>

Der Wert für range, welcher den Blickwinkel bestimmt, fehlt hier sogar. Eine ganze Tabelle als Beschreibung ist andererseits nicht notwendig. Es reicht eine kleine KML:


<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.2" hint="target=sky">
  <Document>
    <Style id="myStyle">
      <IconStyle>
          <icon>
            <href>http://maps.google.com/mapfiles/kml/shapes/shaded_dot.png</href>
          </icon>
        <hotSpot x="0"  y="0" xunits="fraction" yunits="fraction"/> 
      </IconStyle>
    </Style>
    <Placemark>
      <name>NGC 1</name>
      <LookAt>
        <longitude>-178.183755</longitude>
        <latitude>27.70889</latitude>
        <altitude>0</altitude>
        <range>2654</range>
        <tilt>0</tilt>
        <heading>0</heading>
      </LookAt>
    <styleUrl>#myStyle</styleUrl>
    <Point>
      <coordinates>-178.183755,+27.70889,0</coordinates>
    </Point>
  </Placemark>
</Document>
</kml>

Kleiner geht es m. E. kaum. Wenn also jemand auf NGC 1 den Link anklickt, dann sollte auf dem Server eine derartige KML (Nicht KMZ !) generiert und zum Browser geschickt werden. Der Browser (z:B. Firefox oder Opera) bitet dann die Alternative "Speichern" oder "Öffnen" an.

Aus den Infoboxwerten:

  • Rektaszension: 00h 07m 15,84
  • Deklination: +27° 42' 29,1"
  • Winkelausdehnung 1,6' × 1,2'

müssen dann mit

(0 +7/60 + 15.84/3600)*15 - 180 = -178.183755

und

 range = 6378000 *(1.1917536 * sin(β/2) - cos(β/2) + 1)

wobei β = 1,5 * max(1,6' ; 1,2') (etwas Umgebung dazurechnen)

die Werte für

  • longitude: -178.183755
  • latitude: 27.70889
  • range: 2654 (entspricht 1,5 * 1,6' = 2,4')
  • coordinates: -178.183755,27.70889,0 (dritter Wert = Höhe immer Null)

Herauskommen. Der Rest ist konstant. Kann das jemand programmieren ? Cäsium137 (D.) 23:02, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meine sky.php wirft so was aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.2" hint="target=sky">
<Document>
	<name>KmlFile</name>
	<Style id="khStyle542">
		<IconStyle id="khIconStyle546">
			<Icon>
				<href>http://maps.google.com/mapfiles/kml/pal5/icon30.png</href>
			</Icon>
		</IconStyle>
	</Style>
	<Placemark>
		<name>NGC_281</name>
		<LookAt>
			<longitude>-166.75</longitude>
			<latitude>56.621944444444</latitude>
			<altitude>0</altitude>
			<range>3200</range>
			<tilt>4.96e-011</tilt>
			<heading>1.05</heading>
		</LookAt>
		<styleUrl>#khStyle542</styleUrl>
		<Point>
			<coordinates>-166.75,56.62194444444399,0</coordinates>
		</Point>
	</Placemark>
</Document>
</kml>

Wo siehst du einen Unterschied? Das Skript schluckt jetzt auch den range, dieser wird vom Skyhack ermittelt. --Kolossos 23:47, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Skyhack

[Quelltext bearbeiten]

Skyhack Teil 1

[Quelltext bearbeiten]

Naja, ich hab jetzt mal eine provisorische Version des Skyhacks fertiggestellt: *http://stable.ts.wikimedia.org/geohack/skyhack.php?ra=11.1925&de=-61.3622222222&name=NGC%203576

Das editieren der Seite erfolgt über: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:SkyTemplate

Zoomstufen gehen noch garnicht, da brauche ich erstmal Formel. Und wie es sich schon angedeutet hat, streikt Google Maps/sky bei mir. Wikisky und GoogleEarth/sky gehen aber wohl. --Kolossos 22:51, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So jetzt ist auch noch die Zoomgröße drin, s.o.. Ich bin auch noch auf einen anderen Server umgezogen. Den Quelltext gibt es auch, sodass du dich voll aufs testen stürzen kannst und ggf. gleich ein paar konkrete Verbesserungsvorschläge haben kannst. --Kolossos 23:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe da noch ein sehr grundlegendes Verständnisproblem: Was soll ich denn eigentlich mit der zum Download angebotenen Datei namens sky.php machen ? Cäsium137 (D.) 23:49, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nanu ? Ich habe gerade bemerkt, dass das die KML-Datei ist. Kannst du auch programmieren, dass die Datei nicht den Namen des PHP-Skripts, sondern einen spezifischen mit richtiger Endung bekommt ? Z. B. "Wikipedia_{{PAGENAME}}_Sky.kml" ? Cäsium137 (D.) 23:59, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mittels folgendem Header wird vom Server mitgeteilt, das es sich um eine kml handelt:
header('Content-type: application/vnd.google-earth.kml+xml');
Die Dateiendung ist da eigentlich nebensächlich, da das auch mehr so eine Microsoft-"erfindung" ist. Zitat aus dem Artikel Dateiendung:
"Im WWW, wo die Dateien über das Hypertext Transfer Protocol übertragen werden, ist nicht die Dateiendung, sondern der mitgesendete MIME-Typ von Belang, ..."
Das ganze ließe sich nur über Servereinstellungen manipulieren. Ggf. kann ich mal eine .htaccess-Datei testen. Aber wie gesagt, eigentlich ist das bis jetzt nicht nötig gewesen. --Kolossos 08:45, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Skyhack Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie machen wir jetzt weiter? Ich bin ja mit dem Skyhack garnicht so unzufrieden und würde es mal im Portal:Astronomie einem größeren Publikum zur Diskussion stellen. Oder? Ich bin noch am überlegen, weil Google Maps/Sky bei mir rumspinnt und nie den richtigen Fleck anzeigt, Google Maps direkt in den Skyhack einzubinden. Meinung dazu? --Kolossos 17:19, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wow - Das sieht ja hier nach richtig viel arbeit aus. Also wenn das wirklich funktioniert, warum dann nicht vorstellen. --Calle Cool 22:14, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Windows ist das häufigste BS. Es geht um die Option "Speichern" im Browser. Da wäre es gut, wenn für eine KML nicht der Name sky.php vorgeschlagen wird. Cäsium137 (D.) 22:45, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mh. Es gibt ja den content-disposition header [1]. mit dem kann man einen filenamen angeben. allerdings geht dann immer die download box auf. und eigentlich will man ja oeffnen mit. --Dschwen 01:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
1.) Ich kann eine Datei "sky.php" die in Wirklichkeit kein PHP-Skript sondern eine KML-Datei ist, gar nicht direkt in GoogleEarth/Sky öffnen, da der Browser diese Auswahl nicht bietet. Die vom Skyhack gelieferte Datei beginnt mit
 
 <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 <kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.2" hint="target=sky">

Da steht nichts von Content-Type o. Ä.

2.)Also ich persönlich lasse nie eine KML-Datei direkt vom Browser aus in GoogleEarth/Sky öffnen. Ich speichere (und sichere damit) immer erst auf der Festplatte. Das belastet auch den Rechner nicht so sehr. Das machen bestimmt viele so, weshalb ein Dateiname mit ".kml" m.E. recht dringlich ist.
Cäsium137 (D.) 11:46, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
1.) der content-type steht in den http headern und nicht in der datei.
2.) beim speichern kannst Du doch einfach einen neuen Filenamen mit einer .kml endung eingeben.
3.) Ausgabe eines content-disposition headers muesste kolossos in sein script einbauen, aber das waere auch nur eine kosmetische korrektur. Funktionieren tut jetzt auch schon alles. --Dschwen 17:29, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 1.) Genau deshalb ist der Datei sky.php beim Download z.Z. von außen nicht anzumerken, dass es KML und nicht PHP ist.
Zu 2.) Das muss ein Leser doch erst mal wissen. Wir wissen es aber ein ahnungsloser Downloader wird versuchen, das angebliche PHP-Skript zu starten und bekommt z.B. im Opera direkt eine Fehlermeldung und den Inhalt gar nicht zu sehen. Cäsium137 (D.) 19:33, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 3.) das sollte umgesetzt werden.
Cäsium137 (D.) 19:33, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
He he, ich sehe schon, ich lebe in einer anderen Welt. Einzufuegen in das PHP script (durch Kolossos) ist folgende Zeile:
header( 'Content-disposition: inline; filename=wiki.kml' );
Gruss Dschwen 20:23, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wird dem User dann die KML unter dem Namen "wiki.kml" zum Speichern / Öffnen angeboten ? Cäsium137 (D.) 21:27, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde den Header mal nach dem Wochenende einbauen (momentan habe ich keinen Toolserverzugang) und dann natürlich nicht wiki.kml nehmen sondern "Objektnamen".kml. Andererseits biete ich seit mehreren Jahren die vergleichbare earth.php an und bis jetzt gab es noch keine größeren Beschwerden und das obwohl es pro Monat ca. 30.000 Zugriffe gibt. Das Problem ist daher IMO nicht überzubewerten. Der Punkt der mir aufgefallen war, dass GoogleMaps/SKy nicht immer den richtigen Ort anzeigt überwiegt da wohl und wir bräuchten eine Lösung. Oder hat niemand von euch da ein Problem? --Kolossos 00:44, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das wäre super. GoogleMaps habe ich noch gar nicht probiert. Ich konzentriere mich lieber auf GoogleEarth (Sky-Modus). Hast du da eine Liste mit Beispielen für Fehler ? Cäsium137 (D.) 03:14, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gehbe hier auch mehr Cäsium137 recht. DAU user - die durchaus auch die Wikipedia benutzen werden es dann nicht hinbekommen. Andere müssten erstaml sich durch Foren usw. lesen und verzweifelte fragen stellen. Intuitifer ist es dan schon mit der richtigen änderugn. Wie schon gesagt wurde: Wir wissen es und viele andere auch, aber wir müssen auch an die denken die das nicht wissen. Aber ich stimme auch damit überein das es jetzt erstmal das zweitrangigere Problem ist. --88.130.213.13 10:13, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hier mal meine Sicht zu den Vor- und Nachteilen Google Maps gegenüber Google Earth: Der Effekt, dass man toll über die Gebirge der Erde in 3D mittels Google Earth fliegen kann, greift bei Sky nicht, damit fehlt IMO der Hauptvorteil gegenüber der auf jedem Rechner, ohne Installation laufenden Webanwendung Google Maps/Sky.

Was das Fehlverhalten in Google Maps angeht, so sind die wohl auf einen dummen Tippfehler (logitude->lon) von mir im Skyhack zurückzuführen, ich werde da aber noch ein bisschen testen. --Kolossos 15:26, 10. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Unter en:Template_talk:SkyTemplate#old geohack for sky gab es noch ein paar gute Anregungen für Datenquellen von engl. Experten.Beantworten

Die Sache mit Google Earth und der KML ist jetzt eingebaut und sollte laufen, siehe sky.php Quelltext. --Kolossos 21:09, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Skyhack Teil 3 Vorlagenentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Test der Vorlage:CoordinateSky am Beispiel von NGC 7742:

{{CoordinateSky|RaP=23/44/15.6|DeP=+/10/46/1|SizeP=2|CaptionP=NGC%207742}} bewirkt den Link oben rechts auf der Seite. Cäsium137 (D.) 19:50, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du solltest den Test eher mit NGC 4395 da ist auf Wikisky wenigstens ein Bild vorhanden. Über NGC 7742 gibt es dort keins. --Calle Cool 12:59, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür hat Wikisky über die NGC 7742 tonnenweise Textinformationen: http://server6.wikisky.org/starview?object_type=2&object_id=4766 .Ist ja vielleicht auch nicht schlecht. --Kolossos 15:38, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig, die Vorlage:CoordinateSky soll dann in die verschiedenen Spezialvorlagen eingebaut werden? --Kolossos 15:39, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Vorlage CoordinateSky ist bisher nur direkt auf den Seiten, da die Einbindung per "Vorlage in der Vorlage" Probleme machte. Sie erzeugt den Link oben rechts auf der Seite, ähnlich wie bei Geokoordinaten. Durch anklicken starten dein skyhack.php und erzeugt, wenn ich dein Programm richtig verstanden habe, die Seite mit den Datenbanklinks.
  2. Sonstiges: In der KML für GoogleEarth/Sky könnten innerhalb des Tags "Placemark" noch ein paar Zeilenumbrüche und Einrückungen rein. Und natürlich die oben erwähnte Umbenennung.

Punkt 1 untersuche ich aber nochmal genauer. Cäsium137 (D.) 16:39, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Punkt 1 scheint jetzt zu funktionieren. Bleibt aber immer noch das Problem, dass

a) die KML als "sky.php" zum Download angeboten wird, was unter Windows Ärger macht, und
b) ist noch der Schönheitsfehler mit den fehlenden Zeilenumbrüchen und der merkwürdige Dokumentname "wikilink2.kml"drin.

Lässt sich da noch was ändern ? Cäsium137 (D.) 13:24, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

zu a) Dein Problem kann ich unter Windows (2 Rechner+4 vers. Browser) leider nicht reproduzieren. Somit wird es wohl erstmal dabei bleiben müssen.
zu b) Ich habe noch ein paar Zeilenumbrüche zur besseren Lesbarkeit rein gehauen. --Kolossos 13:56, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich benutze den Opera. Mit Firefox funktioniert es besser. allerdings schneidet dein Tool den Namen beim ersten Blank ab. Also auf Seite "Messier 83" führt der Link zum Download von "WP-Messier" und nicht von "WP-Messier_83". Wäre das änderbar ? Cäsium137 (D.)

Juup. Ist gemacht. hast du dir dafür mal über die obigen engl. Quellen eine Meinung gebildet? --Kolossos 01:32, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Noch nicht. Das schaue ich mir aber noch an. Hat Punkt a) (Namensvorschlag für die Datei beim download) bei dir im Opera 9.52 funktioniert ? Cäsium137 (D.) 01:34, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Opera. --Kolossos 21:53, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der ist kostenlos. Wenn du den mal testen willst, dann ist er unter http://www.opera.com/ zu haben. Cäsium137 (D.) 01:24, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nun zwar alles durchgelesen, aber den Anschluss trotzdem verpasst. -- visi-on 12:06, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du dir Spezial:Linkliste/Vorlage:CoordinateSky und die Vorlage selbst anschaust, kommst du sicherlich wieder rein. Ich hab jetzt erstmal keine Wünsche mehr (außer der engl. Doku.), aber vielleicht fällt dir ja was auf. --Kolossos 13:06, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Achso die deutsche Dokumentation bzw. Projektseite ist aus meiner Sicht auch noch nicht gerade Einsteiger kompatibel. --Kolossos 21:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lob

[Quelltext bearbeiten]

Hab nun mal ein bischen rumgetestet und muss sagen da habt ihr ganze Arbeit geleistet. Ich denk mit diesem Hack sind wir in der Deutschen Wikipedia wider ein schönen Schritt vorangegangen. --Calle Cool 23:09, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

KML-Layout

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Dokumentname und ein Layout der Placemark in der KML-Datei am Beispiel Andromedanebel:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.2" hint="target=sky">
  <Document>
    <name>Andromedanebel.kml</name>
...
...
...
  <Placemark>
    <name>Andromedanebel</name>
    <LookAt>
      <longitude>-169.315333333</longitude>
      <latitude>41.269036111111</latitude>
      <range>201155.604489</range>
    </LookAt>
    <styleUrl> ... </styleUrl>    
    <Point>
      <coordinates>-169.315333333,41.269036111111,0</coordinates>
    </Point>
  </Placemark>
</Document>
</kml>

Wichtig ist der Zeilenumbruch hinter </Placemark>. Die Tags <tilt> und <heading> kann man wohl weglassen. Cäsium137 (D.) 01:19, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Kolossos 22:24, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dokumentation

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt ist soweit gereift, dass es dokumentiert und in der Hilfe platziert werden kann. Wer kann gut schreiben und hat Lust, das zu machen ? Die weitere Arbeit können wir ja fortsetzen. Cäsium137 (D.) 20:54, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Doku sollte dann auch noch ins englische übersetzt werde. --Kolossos 08:31, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Das ist wichtig. Ich mach mal Werbung für das Thema. Cäsium137 (D.) 09:30, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

SIMBAD

[Quelltext bearbeiten]

Links zur SIMBAD-Datenbank wären noch gut. Damit kann man entweder zum Objekt abfragen oder die Umgebung "absuchen". Diese Links hätten die Syntax:

  • Objektname, am Beispiel von NGC 7742:
"Einzelteile":
http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id
?
Ident=NGC 7742
&
NbIdent=1
&
submit=submit id
&
Radius.unit=arcmin
&
Radius=2

Mit %20 statt blank, %2b statt plus bzw. %2d statt minus und in einer Zeile ergibt sich dann:

:http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=NGC%207742&NbIdent=1&submit=submit%20id&Radius.unit=arcmin&Radius=2


  • Abfrage der Koordinaten-Umgebung:
Beispiel:
Rektaszension: 23h 44m 16s
Deklination: +10° 46' 01"
Umgebung: 10 arcmin
"Einzelteile":
http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-coo
?
CooDefinedFrames=none
&
CooEpoch=2000
&
submit=submit query
&
CooEqui=2000
&
CooFrame=FK5
&
Radius.unit=arcmin
&
Radius=10
&
Coord=23 44 16 +10 46 01

Mit %20 statt blank, %2b statt plus bzw. %2d statt minus und in einer Zeile ergibt sich dann:

http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-coo?CooDefinedFrames=none&CooEpoch=2000&submit=submit%20query&CooEqui=2000&CooFrame=FK5&Radius.unit=arcmin&Radius=10&Coord=23%2044%2016%20%2b10%2046%2001

Cäsium137 (D.) 01:05, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Namenssuche habe ich mal eingebunden. Welche Parameter müssten noch ins Skript?
Was ist bei "Coord=23 44 16 +10 46 01" Re und was De? Brauen wir die GG-MM--SS Angabe? --Kolossos 20:08, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Das erste ist Rektaszension, also "ra", das zweite, vorzeichenbehaftete Tripel ist Deklination (kann also auch ein Minus (2d) enthalten. "Caption" muss halt immer ein gültiger Name sein. Du könntest die Koordinaten auch als Teile übernehmen und im Skript umrechnen. Wie du willst. Simbad kann die Koordinaten vielseitig übernehmen. Der Aufruf per Koordinaten sieht immer so aus (zuerst die konstanten Parameter bei einem Umkreis von 2 arcmin):

"Einzelteile":
http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-coo
?
CooDefinedFrames=none
&
CooEpoch=2000
&
CooFrame=FK5
&
Radius.unit=arcmin
&
CooEqui=2000
&
Radius=2
&
submit=submit%20query
&
Coord=KOORDINATENSTRING

KOORDINATENSTRING ist dann die URL-conforme Darstellung eines der folgenden Strings:

Nr. String ra de
1 20 54 05.689 +37 01 17.38 0 bis 24 h sexagesimal, Blanks -90° bis 90° sexagesimal, Blanks
2 10:12:45.3-45:17:50 0 bis 24 h sexagesimal, Doppelpunte -90° bis 90° sexagesimal, Doppelpunte
3 15h17m-11d10m 0 bis 24 h sexagesimal, -90° bis 90° sexagesimal
4 15h17+89d15 0 bis 24 h sexagesimal, -90° bis 90° sexagesimal
5 275d11m15.6954s+17d59m59.876s 0 bis 360 Grad sexagesimal -90° bis 90° sexagesimal
6 12.34567h-17.87654d 0bis24 h dezimal -90° bis 90° dezimal
7 350.123456d-17.33333d oder
350.123456 -17.33333
0 bis 360 Grad dezimal -90° bis 90° dezimal

Du hast also Auswahl, ich empfehle eine dezimale Form. Cäsium137 (D.) 04:56, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherche. Ich habe mich für Variante 6 entschieden. Das läuft jetzt, ohne dass Änderungen am Script erstmal notwendig waren. Heute werde ich noch den Parameter "size" in Bogenminuten umrechnen und als "size_minute" einbinden. --Kolossos 10:36, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gut. Size ist sowieso ein etwas schwierigeres Thema. Bei einfachen Sternen gibt es real keinen messbaren Winkel. Hier hängt es von der grafischen, meist künstlerischen Darstellung ab. Ich suche da noch nach einer mathem. Formel. Cäsium137 (D.) 14:15, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Size_minute ist jetzt eingebaut. Wenn man jetzt keinen Size-Parameter übergibt wird dieser Wert auf 0.01° festgelegt. --Kolossos 22:13, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter |Caption=

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man hier was einträgt wird der name oben nicht angezeigt sondern immer {{PAGENAME}}, ist das so gewollt? Wenn ja dann könnte man den Parameter auch rausnehmen. Aber ich fänd es nicht gut. Drauf gekommen bin ich weil ich bei NGC 4410-2 wollte das onben "Datenbanklinks zu NGC 4410-2/4410B" angezeigt wird. --Calle Cool 10:48, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist so gewollt. Da sind Änderungen am Werk. du kannst statt Caption einen Parameter namens "Objekt" (mit k) verwenden und dort einen für die Suche in SIMBAD güligen Katalognamen (am besten den gängigsten für den Typ) einsetzen. Das wird aber erst später aktiviert. Cäsium137 (D.) 11:05, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Object-Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in Absprach mit Cäsium137 den Parameter Object hinzugefügt. Bsp.: http://toolserver.org/~kolossos/sky/skyhack.php?ra=5.5755555555556&de=22.014444444444&size=0.1&name=Krebsnebel&object=NGC%200815 --Kolossos 21:50, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bogensekunden optional

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen
Wäre es möglich, den Skyhack so zu modifizieren, dass die Angabe der Bogensekunden optional ist? Dass also das Folgende keinen Fehler produzieren würde:
Rek = 11/33.5 (oder ev. auch Rek = 11/33.5/)
Dies wäre absolut erforderlich, da es in manchen Fällen nicht möglich oder sinnvoll ist, Rektaszension und Deklination auf Bogensekunden genau anzugeben.
Herzliche Grüsse -- 85.1.100.115 00:48, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Generell sinnvoll. Ich schaue mir mal die Vorlage dahingehend an. Cäsium137 (D.) 17:53, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das außerhalb des Skyhack auf der Vorlagenebene gelöst. Koordinaten ohne Bogen- bzw. Zeitsekunden bitte jetzt ohne abschließenden Schrägstrich schreiben:

| Rek = 12/34
| Dek = +/12/34

Desweiteren habe ich bei Vorlage:CoordinateSky - bisher nur in ein paar anderen Vorlagen drin - die Parameter ändern müssen, um Probleme mit der Verschachtelung von Vorlagen zu beheben. Ich bitte bei direkter Verwendung um Beachtung. Cäsium137 (D.) 21:27, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nahe Objekte

[Quelltext bearbeiten]

Bei weitentfernten Objekte funktioniert das ganze jetzt ja richtig gut. Meine Frage ist nun ob sich solch ein Datenbanklink auch führ nahe Objekte erzeugen lässt? Z.B. für Mars, Neptun oder auch die Sonne. Die Planeten gibt es ja z.B. bei Googlesky und die Sonne wird bei wikisky angezeigt (natürlich bewegt sie sich hier). Aber mir kommt es hier mehr auf die Imagesuche an und den Simba link (wenn es den hier einen gibt) --Calle Cool 12:34, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das sind wenige Objekte. knapp 200 monde, bei denen es nur von einem kleinen Teil Bilder gibt, und ein gutes Dutzend andere Objekte. Da gibt man besser URLs unter Weblinks an. Cäsium137 (D.) 13:53, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig bis auf ein Detail: es sind nicht wenige Objekte. So sind über 100'000 Asteroiden bekannt. Für diese könnte man eventuell die Orbit-Parameter in den Skyhack übertragen. Momentan wird das in der Vorlage:Infobox Asteroid gemacht (mit dem JPL Small-Body Database Browser). Der Skyhack müsste dem Benutzer dann je nach referenziertem Objekt eine Seite mit anderem Aufbau und Inhalt anzeigen. -- 85.2.12.118 22:25, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das versteht sich ja von selbst, dass man bei den Asteroiden einen in hohem Maße berechneten Seiteninhalt braucht. Die Habe ich daher als Einheit betrachtet. Cäsium137 (D.) 00:02, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da das mit den Koordinaten garnicht klappt, würde ich davon eher Abstand nehmen. Als Weblink erfühlt die Bildersuche leider wohl auch nicht unsere Anforderungen an Weblinks, da es nicht der direkte Weg zu den Informationen ist.
Was die Positionen von Objekten auf Mond und Planeten angeht, so sollte das unser zweiter Schritt werden, den wir jetzt angehen könnten. Einen Moonhack gibt es schon lange allerdings schien da Google-Moon zu spinnen und nicht immer den richtigen Flecken anzuzeigen, scheint jetzt aber zu gehen. Der Mars wäre dann analog. Wollen wir? --Kolossos 14:08, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein interessantes Thema. Wenn das mit den Einbindungen der bisherigen Seiten nur nicht soviel Mühe wäre. (Da suche ich nach einer Botlösung). Aber prinzipiell wäre ich dabei. Cäsium137 (D.) 22:31, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es gerade mit dem Script probleme? Ich bekomme immer fehler 404 geliefert. --Calle Cool 21:08, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geht wieder. Gelegentlich Aussetzer kommen auf dem Server einfach vor. --Kolossos 21:43, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zoofaktor bei wikisky

[Quelltext bearbeiten]

Mir kommt es so vor als würde bei wikisky zu weit reingezoomt werden. Beispielsweise bei IK Pegasi. Bei Google Sieht es dann Angenehm so aus. Bei wikisky bekommt mein Einen blauen unangenehm anzuschauenden blauen Ball geliefert. Zoomt man aber 2x weiter hinaus, dann ist es schön an zuschauen. Mir ist dieser Zoomunterschied aber auch schon bei den Galaxien aufgefallen. Bei Wikisky immer etwas größer gezoomt. Könnte man das noch etwas anpassen? --Calle Cool 14:33, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Man müßte nochmal analysieren, ob das immmer so ist, also bei verschiedenen Zoomstufen und verschiedenen Abständen von der Äquatorebene. Wenn sich deine Beobachtung betätigt, müßte in das Skript nach eine neue Variable rein mit:
$wikisky_zoom=$zoom-2;
Diese Variable müßte dann ersetzt werden. Das Skript liegt mittlerweile allerdings bei Magnus Manske im Verzeichnis, ich kann da leider also nix machen. --Kolossos 15:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

OK - Ich mach mal ein paar Tests wenn ich Zeit habe und würde mich ansonsten an Magnus wenden. Danke --Calle Cool 16:14, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Google Earth: Latitude fehlt im kml

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Link produziert eine kml-Datei ohne Latituden-Wert: [2], aufgerufen von dieser Seite [3]

Ich hoffe, hier ist die richtige Stelle, dies zu melden. --Elutz (Diskussion) 19:05, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten