Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von El Dirko in Abschnitt Überarbeitung des Layouts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiviert am 12.03.2004 durch Baldhur

Punkte 9 - 12 hinzugefügt: denisoliver 15:33, 19. Apr 2004 (CEST) Archiviert am 22.04.2004 durch mmr

Koordination

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich fände es nicht ganz unpraktisch, wenn wir hier auf der Diskussionsseite darstellen könnten, welche "größeren" Artikel gerade in Arbeit sind. Ich denke, damit ließe sich eine Dopplung der Bearbeitung (evtl. motiviert über die Nennungen zu fehlenden und überarbeitungswürdigen Artikel im Portal) vermeiden. Ich denke, es reicht wenn jeder einfach kurz listet, welche 2-3 größeren Themen oder Artikel er gerade bearbeitet:

Necrophorus 00:05, 6. Jan 2004 (CET): Tintenfische, Überarbeitung einiger alter POrtalbeiträge auf meiner Platte, Gruppen und Arten innerhalb der Gliederfüßer

Ich werde mich weiter durch die Raubtiere arbeiten und mir als nächstes das Chaos bei den Katzen vornehmen, dann die Robben. Übrigens, dies dürfte doch wohl die Seite sein, auf der die Biologie-Interessierten am häufigsten vorbeischauen, oder nicht? Ich würde vorschlagen, Sachfragen (wie die zum Thema Landraubtiere) künftig hier auf der Diskussionsseite zu stellen, damit sie jemand, der sich zuständig fühlt, schneller aufgreifen kann. -- Baldhur 08:50, 6. Jan 2004 (CET)

Ich bin derzeit dabei, die Kleidervögel in die Finken einzuarbeiten. Weitere Pläne in den nächsten Wochen: Kardinäle, Gimpel (Art), Eigentliche Gimpel, jedenfalls aber immer irgendwelche Vögel. Irgendwann will ich mir auch Entenvögel nochmals vorknöpfen. Möglicherweise muss ich aber den Zeitaufwand für Wikipedia bald etwas reduzieren. Seit ich begonnen habe, wissenschaftliche Primärliteratur (vergleiche Diskussion:Finken) zu lesen, wird's echt zeitraubend. --Franz Xaver 00:26, 7. Jan 2004 (CET)

Ich lege mich eigentlich ungern fest, da ich meist relativ spontan entscheide, wo ich als Nächstes etwas schreiben möchte. Auf Artebene werde ich mich aber vermutlich erstmal der Vervollständigung der Feldgänse widmen. Daneben habe ich mir auf der oberen Ebene den ein oder anderen Artikel zu wirbellosen Tierstämmen vorgenommen. Ausserhalb des Tierreichs möchte ich gerne peu a peu die noch fehlenden Pilzabteilungen (Schlauchpilze, Basidienpilze, Jochpilze) einstellen. Das alles ist aber mehr grober Abriss als konkreter Plan. --mmr 03:34, 7. Jan 2004 (CET)

Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (A) ...

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich irgendeinen tieferen Sinn für die Artikel Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (A) bis Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (Z)? Außer Fleißarbeit finde ich da nix sinnvolles. Necrophorus 20:08, 6. Feb 2004 (CET)

Das ist für diejenigen unter unseren Lesern, die sich nur an Pisum sativum erinnern, den deutschen Namen aber vergessen haben :-). (Im Ernst: Irgendeinen Sinn sehe ich darin auch nicht.)--mmr 20:36, 6. Feb 2004 (CET)
P.S.: Wie ich gerade festgestellt habe, werden sie da bei uns auch nicht geholfen... --mmr 20:39, 6. Feb 2004 (CET)
Vielleicht sollten wir echt mal ausmisten, besonders bei den Listen (haben wir ja schon angefangen) und vielleicht auch bei den Systematik-Artikeln (die kann man doch als Unterseiten zu den Artikeln anlegen, oder?) Necrophorus 20:45, 6. Feb 2004 (CET)
Also, ich bin bzgl. der Listen zu allen Schandtaten bereit - was schlägst Du vor? Was die Systematiken angeht, sollten die grundsätzlich in den zugehörigen Artikel rein - manche wie Systematik der Vögel oder Systematik der Knochenfische sind aber zu ausführlich dazu, haben aber, wie ich meine, ihre Existenzberechtigung. Was meinst Du da mit als Unterseiten zu den Artikeln anlegen? --mmr 22:17, 6. Feb 2004 (CET)
Naja, Beispielsweise Insekten/System der Insekten. Ich weiß nur nicht, ob das so einfach geht. Man könnte das dann gleichzeitig mit einer Bestandsaufnahme Verknüpfen, indem man unter der Ordnungsebene nur blaue Links zuläßt und dort versucht, wirklich alle Artikel zu listen. Solche Seiten würden allerdings nur bei ener Ebene, bsp. KLasse Sinn machen, sonst haben wir wiede die tausendfacxhe Dopplung und lauter verschiedene Systeme.. Hieße bsp:

aber nicht (zum aktuellen Zeitpunkt):

Die letzten beiden Kategorien würden dann einfach unter den Tisch fallen, bis Artikel dafür vorhanden sind. So können wir ein vollständiges Glossar mit einer aktuellen Systematik verbinden, ohne damit zu lange Listen auf die Seiten zu packen. Der Nachteil: Wenn ein neuer Artikel kommt, muß er eingearbeitet werden.

Halte ich für problematisch, zumindest bei den Säugetieren und Vögeln gibt es schon sehr viele Arten. Die alle in eine Klassensystematik reinzunehmen wird, selbst wenn wir uns auf vorhandene beschränken, da wahrscheinlich schon zu aufwändig und lang. Bei den Insekten habe ich jetzt nicht so den Überblick, wie viele Arten-Artikel es da schon gibt, aber prinzipiell sehe ich die Situation da genauso. Ausserdem bedeutet das mehr Bürokratie: Wenn von neuen Benutzern Artikel zu Lebewesen geschrieben werden, versuche ich meist, die Taxobox reinzusetzen und den Artikel hier im Portal als neu einzubauen. Denselben Artikel dann nochmal in eine Liste eintragen, finde ich etwas arg aufwendig, zumal das wirklich Leute, die hier nicht beständig im Projekt mitarbeiten, nicht wissen können (und sie es daher nicht selbst tun werden). Stattdessen würde ich anregen, dann wirklich den Vorteil eines Rangsystems zu nutzen und zu sagen, die Systematik geht bis auf eine bestimmte Rangstufe herunter. Bei der Systematik der Vögel ist das zum Beispiel die Familie. Nachteil ist natürlich, dass wir keine Bestandsübersicht zu den Arten haben, aber das wird bei der Riesenzahl an Lebewesen fast unmöglich sein. Die können zumindest vorerst bei der nächsthöheren Kategorie, für die ein Artikel existiert eingebunden werden - damit man weiss, dass die Artikel existieren. Wenn dann unsere Artikel stärker in die Tiefe der Systematik gehen (und parallel dazu die Zahl der Art-Artikel steigt), kann man den Verweis auf die Arten bei den höheren Taxa heraus- und zu den erstellten Untertaxa mitnehmen. So steht jetzt zum Beispiel bei Nagetiere ein Verweis auf die Hausmaus - wenn es irgendwann mal den Artikel Echte Mäuse gibt, kann er stattdessen dort eingebracht werden. --mmr 23:52, 6. Feb 2004 (CET)

P.S.: Was hältst du eigentlich für sinnvoller als nächstes Projekt nach den Insektenordnungen: Insekten weiter in die Tiefe oder Ordnungen der Krebstiere und Cheliceraten? Necrophorus 22:49, 6. Feb 2004 (CET)

Na, welche Artikel Du schreiben willst, überlasse ich schon noch Dir :-) Ich habe mir vorgenommen, nachdem ich die Systematik bei den Säugetieren oberhalb der Ordnungsebene jetzt überarbeitet habe, die klassischen Tierstämme und Pilzabteilungen nach und nach zu ergänzen. Aber daneben schreibe ich auch ganz gerne mal einen Artikel auf Artenebene, zum Beispiel bei den Feldgänsen. Daher wurde ich vorschlagen, einfach nach Lust und Laune zu entscheiden, woran Du mehr Spaß hast - wir können sowohl die Ordnungen der Krebstiere und Fühlerlosen (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen) als auch eine tiefere Insektensektion sehr gut gebrauchen. --mmr 23:52, 6. Feb 2004 (CET)


Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde ja zu gern meinen Löwen und meinen Geparden bei den neuen Artikeln eintragen, aber das wäre wohl nicht korrekt, denn diese Artikel waren ja vorher schon da - wenn auch nur aus zwei, drei Sätzen bestehend. Vielleicht sollte es eine Rubrik geben für stark erweiterte Artikel - oder soll ich sie bei den neuen Artikeln mit hinzuschreiben? -- Baldhur 20:05, 17. Feb 2004 (CET)

Irgendwie kommt mir das bekannt vor, so ging es mir bei den ganzen Weichtier- und Insektenrenovierungen. Ich habe einfach auf den Eintrag verzichtet, aber wir können auch ene solche Spalte unter neue Artikel mit einbauen um etwas Aufmerksamkeit auf diese Arbeit zu lenken (Bei einigen Umbauten macht das mehr Arbeit als ein neuer Artikel, etwa Termiten aus dem Meyers zeitgemäß umstrukturieren und zugleich noch Fragmente des alten Artikels zu bewahren). Necrophorus 20:09, 17. Feb 2004 (CET)
Stimmt, ich habe für diese beiden Artikel jeweils so lange gebraucht wie für zwanzig von manchen herkömmlichen neuen Artikeln zusammen - aber weinen würde ich auch nicht, wenn sie doch nicht auftauchen ;-) -- Baldhur 20:25, 17. Feb 2004 (CET)
Sehe ich auch so, entweder sollten die überarbeiteten Artikel in einer gesonderten Spalte aufgenommen werden oder einfach zu den neuen dazugestellt werden. Das ist vielleicht auch ein Anreiz, die immer länger werdende Liste der zu überarbeitenden Artikel mal wieder etwas kürzer werden zu lassen. --mmr 21:13, 17. Feb 2004 (CET)
So, ich habe jetzt erstmal die zweite Möglichkeit gewählt, weil ich auf die Schnelle nicht das Portal umbauen möchte; wenn lieber eigene Rubrik gewünscht ist: Einfach los und machen! --mmr 21:25, 17. Feb 2004 (CET)
Ich hab auf die eigene Zeile umgebaut, gefällt mir persönlich besser, Bei anderer Meinunjg können wir´s gern wieder rückgängig machen (Diskussion im Chat?, da bin ich eh grad >;O) Necrophorus 21:34, 17. Feb 2004 (CET)
Kann so bleiben. --mmr 21:38, 17. Feb 2004 (CET)
Ihr seid so gut zu mir ;-) Nicht erschrecken, wenn ich diese Zeile (oder bald Zeilen) nun auch eifrig nutzen werde... -- Baldhur 21:40, 17. Feb 2004 (CET)
Na, in der Hoffnung, dass Du sie eifrig nutzen wirst, haben wir sie ja reingestellt :-) --mmr 22:46, 17. Feb 2004 (CET)

Pilze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin relativ neu hier und durch einen Tip auf das Portal Lebewesen gestoßen. Ich habe heute wieder einige neue Pilzartikel eingestellt. Bin mir aber in der Systematik, speziell unter Ordnung nicht ganz sicher, denn in der alten und auch neuen Pilzliteratur hat das mit der Systematik so manchesmal seinen Haken. Könnte da vielleicht mal jemand - der von Mykologie mehr Ahnung hat als ich - überprüfen, ob meine Einträge stimmen? Danke! W.J.Pilsak 23:22, 18. Feb. 2004 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen, ich melde mich mal auf Deiner Diskussionsseite, aber um die Systematik kümmere ich mich jetzt gleich. --mmr 00:00, 19. Feb 2004 (CET)
Ist jetzt für die heutigen erledigt. Mir ist aber aufgefallen, dass mir gestern noch welche durch die Lappen gegangen sind, wo ich also keine Taxobox eingebaut habe. Ich bin nun etwas zu müde, um das jetzt noch nachzuholen, werde das also morgen machen - wenn Du gerade zuviel Zeit übrig hast, würde ich mich aber auch nicht beschweren, wenn Du die Boxen noch selbst nachträgst ;-) (Details anpassen geht dann schneller). --mmr 04:47, 19. Feb 2004 (CET)
Hab schon mal die Boxen nachgetragen: Rotbrauner Scheidenstreifling, Pfifferling, Trompetenpfifferling, Gemeiner Hallimasch, Großer Schmierling, Frühjahrslorchel, Halskrausen-Erdstern, Flockenstieliger Hexenröhrling, Schönfußröhrling, Frostschneckling und Rotkappe.- W.J.Pilsak 12:03, 19. Feb. 2004 (CET)Beantworten
So, Taxoboxen sind jetzt überall nachgetragen. Ich habe ein paar Namensanpassungen vorgenommen, Hallimasch zum Beispiel nach Gemeiner Hallimasch umbenannt, Scheidenstreifling nach Rotbrauner Scheidenstreifling. Ausserdem ist die Bezeichnung Weißer Knollenblätterpilz nicht eindeutig; dort habe ich eine Begriffsklärung angelegt und auf die beiden in Frage kommenden Arten verwiesen. Amanita virosa steht jetzt unter Kegelhütiger Knollenblätterpilz. Desweiteren gibt es jetzt zwei Artikel zu Knollenblätterpilzen: Einmal Wulstlinge zur Gattung Amanita und einen eigenen Artikel Knollenblätterpilze, der sich nur auf die Giftpilze bezieht - ansonsten ist die Benennung zu verwirrend, weil auf die Knollenblätterpilze meist nur als Giftpilze verwiesen wird. Sowohl bei Wulstlinge als auch bei Knollenblätterpilze ist ein Satz eingefügt, der auf die weitergehende Bedeutung (Knollenblätterpilze = Amanita) hinweist. Ausserdem habe ich die Artverzeichnisse aus den Artartikeln herausgenommen und auf den jeweiligen Diskussionsseiten "geparkt", weil die in den jeweiligen Gattungsartikel sollten. --mmr 07:10, 20. Feb 2004 (CET)
Danke für die Nachträge! Bei folgenden 5 Pilzarten müßten die Systemeinträge noch ergänzt werden: Gemeines Stockschwämmchen, Stinkmorchel, Herbstlorchel, Flaschenbovist und Feuerschüppling - W.J.Pilsak 23:09, 20. Feb. 2004 (CET)Beantworten
Ist jetzt nachgetragen. Stockschwämmchen habe ich in Gemeines Stockschwämmchen umbenannt, weil es mehrere Arten in der Gattung Stockschwämmchen gibt. --mmr 08:00, 21. Feb 2004 (CET)
Ich würde es gerne machen, habe aber keine Ahnung von Pilz-Systematik, und die Einträge im Index Fungorum helfen mir auch nicht wirklich weiter. Welche Quelle benutzt Du dafür, Aglarech? -- Baldhur 23:31, 20. Feb 2004 (CET)
Diverse. Die Pilz-Systematik ist in einem ziemlichen Durcheinander, so dass man am besten verschiedene Quellen gegeneinander abcheckt, was denn wohl die sinnvollste Klassifikation ist. Eine gute Website auf Familien- und Ordnungsebene ist diese finnische Seite, die Gattungseinteilung ist ohnehin meist relativ eindeutig. Die kommt aus einem wissenschaftlichen Netz und ist mir beim Vergleich mit anderen Quellen durch Aktualität und Verlässlichkeit aufgefallen. (Dummerweise gibts keine deutschen Namen; die muss man sich, wenn das Gerüst steht, woanders besorgen). Ein guter Gegencheck ist [1]. Die höheren Kategorien kenne ich meist so; ich schaue zur Sicherheit aber meist auch noch mal in ein Systematikbuch und ein botanisches Lehrbuch rein. Man muss allerdings grundsätzlich aufpassen, weil auch die Kategorisierung jeweils uneinheitlich ist. Die der finnischen übernehme ich zum Beispiel da nicht, weil die entweder die Pilze als Unterreich der Pflanzen sieht oder noch Protistengruppen miteinbezieht (wie die Oomycota) - jedenfalls sind, was bei uns Abteilungen sind (zum Beispiel die Schlauchpilze) da auf einmal Klassen (Ascomycetes statt Ascomycota) und die Basidiomycota sind anscheinend ganz aufgeteilt (jedenfalls stehen da Schlauchpilze neben Untergruppen der Basidienpilze, was nicht so gut ist. Da kommen wieder die klassischen Namensregeln raus, wo man sich überlegen muss, welchen Rang jetzt eine Gruppierung hat, um den richtigen Namen zu wählen. Im Netz findet man dann zum Beispiel die Basidiomycota, Basidiomycotina und Basidiomycetes und muss sich überlegen, was jetzt Synonyme sind und was nicht. Ich versuche das hier einheitlich zu handhaben und die verschiedenen Quellen stillschweigend aneinander anzugleichen. Aus dem Grund will ich demnächst auch noch die fehlenden Pilzabteilungen ergänzen, damit zumindest eine gewisse Orientierung über die Namen da ist. Um die Pilzarten oben werde ich mich wieder kümmern. Ich denke, das führt jetzt zu nichts, wenn wir beide in dem Bereich nebeneinander rumhantieren. --mmr 00:58, 21. Feb 2004 (CET)
Ja, das ist wohl besser. Das ist der Vorteil, wenn man von oben nach unten vorgeht - man kann sich immer am übergeordneten Taxon orientieren. Wenn man mittendrin anfängt, ist es schwierig, den Überblick zu behalten - aber das war hier wohl unvermeidlich. -- Baldhur 22:50, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo! Bitte macht doch mal das schöne Bildchen und die Systematik für den Kerosinpilz. Und es wäre fein, wenn irgendjemand weiß/rauskriegt, ob Hormoconis resinae jetzt die flugzeugliebende Mutation des ubiquitären Amorphotheca resinae ist. -- D 23:58, 20. Feb 2004 (CET)

  • Also, Bildchen habe ich nur hier gefunden und die sind erstens wahrscheinlich proprietär und zweitens auch nicht besonders als Illustration geeignet. Nicht jeder Pilz hat einen schönen Fruchtkörper wie der Fliegenpilz. Für den Kerosinpilz werden wir wohl warten müssen bis jemand im Laufe des nächsten Jahrhunderts mal eine mikroskopische Aufnahme einstellt :-( - alles andere ist wenig interessant.
  • Die Systematik ist jetzt eingebaut, ist aber ziemlich trivial: Gattung und Familie haben nur die eine Art, Ordnungseinteilung und Klasseneinteilung ist unbekannt/umstritten. Nur, dass es sich um einen Schlauchpilz handelt, ist bekannt :-).
  • Nein, mit Mutationen haben die Namen nichts zu tun. Amorphotheca resinae ist der Teleomorph (das geschlechliche Stadium), Hormoconis resinae ist der Anamorph (das ungeschlechtliche Stadium). Beide sind morphologisch unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Art (werden allerdings kurioserweise in unterschiedliche Phyla eingeteilt). --mmr 08:00, 21. Feb 2004 (CET)

Tausendfüßer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, wie ihr auf meiner Benutzerseite sehen könnt, bin ich derzeit ein wenig eingeschränkt. Allerdings befindet sich der Tausendfüßer auf der Wanted-Liste und gleichzeitig als fertiger Artikel auf meiner Festplatte. Es wäre entsprechend schön, wenn ihr darauf achten könntet, daß er nicht als Fehlender Artiekel auf die Startseite gepackt wird. Ich werde meine Offline-Zeit bestmöglich nutzen, fertig habe ich bereist alle Ordnungen der Kieferklauenträger sowie die Tausendfüßer inklusive Zwergfüßer, Wenigfüßer, Hundertfüßer und Doppelfüßer. Ich denke, bei meinem ersten Nicht-Internetcafe-Login kann ich dann auch mit einigen Ordnungen der Krebse vielleicht mit dem Start für die Plattwürmer aufwarten. Liebe Grüße Necrophorus 15:39, 21. Feb 2004 (CET)

Ich werde es so gut es geht zu verhindern versuchen. --mmr 20:17, 21. Feb 2004 (CET)
Tut mir leid, Necrophorus - nun war doch jemand schneller, und was soll man machen? Du wirst wohl Deinen Artikel mit dem heute geschriebenen vereinen müssen. -- Baldhur 12:31, 25. Feb 2004 (CET)
ich sah den artikel auf der wanted - liste,

also hab ich ihn in angriff genommen, woher soll ich denn wissen das er sich schon bei jemanden auf der festplatte befindet ? ;-) biela 19:52, 25. Feb 2004 (CET)

Keine Panik, Du kannst da gar nichts für, Biela. Wie heißt es so schön: Wer zu spät kommt, den bestraft der Bearbeitungskonflikt. Oder so ähnlich. Biela hat aber freundlicherweise noch ein bisschen Platz gelassen, Du darfst also auch nochmal ran, Necrophorus! Was hat eigentlich die Telekom bei Dir so vermurkst, dass Du für die elementarsten zivillisatorischen Verichtungen ins Internetcafe musst? --mmr 21:35, 25. Feb 2004 (CET)


Hallo Leute,

es ist leider bei den Vögeln ein kleines Unglück passiert. Der Artikel ist heute wohl unbeabsichtigt gelöscht worden, nachdem da jemand vandaliert hatte. Geof hat dann anscheinend mitbekommen, dass kein Artikel zum Thema existiert und guten Glaubens selbst einen geschrieben. Den habe ich jetzt auf Vögel Version Zwei verschoben, den alten wiederhergestellt (mit ein paar Problemen, die ich hier nicht wiederholen brauche). Tja, jetzt gibt es zwei, die miteinander vereinigt werden müssen. Ich habe Geofs Version deshalb mal zu den zu überarbeitenden Artikeln gestellt und Geof eine Nachricht hinterlassen. --mmr 03:47, 23. Feb 2004 (CET)

Gestern war tatsächlich KEIN Artikel über Vögel da - den Neuen zu schreiben war ja nicht uninteressant, aber doch etwas schade um meine Zeit ... Ich habe ihn vorhin mit Vögel_Entwicklung verlinkt und werde morgen einige Teile (wie angeregt) in die Alte=gültige Version von Vögel einarbeiten.
Im Zuge dessen fiel mit auf, dass auch kein Artikel Vogelzug existierte - offenbar AUCH VERSCHOLLEN / jetzt wieder da ==>
trifft das vielleicht noch für weitere Artikel zu Vogel/Vögel zu ??
Geof 04:55, 23. Feb 2004 (CET)
Das darf doch echt nicht wahr sein. Lässt sich das noch nachvollziehen, wer die Artikel gelöscht hat? Beim Löschen von Artikeln sind so viele Sicherheitsvorrichtungen installiert, die ein versehentliches Löschen verhindern sollen - und außerdem sollte man allein beim Titel des Artikels auf die Idee kommen, dass man den nicht löschen sollte. -- Baldhur 11:49, 23. Feb 2004 (CET)
Ich denke, es führt jetzt zu nichts, sich in Schuldzuweisungen zu ergehen. Ich habe den Betroffenen gebeten, beim nächsten Mal vorher in die Versionsgeschichte zu gucken, ob da nicht vielleicht unvandalierte Versionen stehen (die vandalierte war wirklich totaler Unsinn) - das ganze war wohl einfach ein - allerdings sehr ärgerliches - Versehen. Ich hätte allerdings auch gedacht, dass man sich denken kann, dass so ein Artikel wie Vögel nicht im Februar 2004 zum ersten Mal angelegt wird. Aber vielleicht sehen wir das einfach zu sehr aus der Bioperspektive. Jedenfalls möchte ich jetzt niemanden an den Pranger stellen - dumme Sachen passieren nunmal gelegentlich. --mmr 18:12, 23. Feb 2004 (CET)
Ich hatte auch weniger daran gedacht, den Betroffenen jetzt zusammenzustauchen, sondern eher, ihn freundlich darauf aufmerksam zu machen, damit er in Zukunft achtsamer ist. Aber wenn Du das bereits getan hast, dann ist es ja gut. -- Baldhur 19:43, 23. Feb 2004 (CET)
Was tun wir nun mit Vögel Version Zwei? Ich muss zugeben, ich kann mich gerade für einen Einbau nicht begeistern (um genau zu sein, hasse ich den Großteil des Federviechzeugs >;O), aber der Artikel ist als Lösachkandidat gelistet und eine Lösung steht bislang aus. Liebe Grüße Necrophorus 21:56, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo, ich werde mich demnächst mal drum kümmern, da ich das kluge Federgeviech ja eigentlich ganz gerne mag... Liebe Grüße --mmr 22:08, 6. Mär 2004 (CET)

Hallo ihr,

bis jetzt sind am heutigen Tag 17 (!) neuen Artikel aufgelaufen, die sich mit dem Projekt Lebewesen verbinden lassen und entsprechend in die neuen Artikel aufgenommen wurden. Das klingt natürlich erstmal prima, hat jedoch einen Haken: Mir ist beim Rausssuschen neuer Artikel aufgefallen, dass die meisten der Artikel Stubs darstellen, die dringend überarbeitet werden müssen und ich habe das Gefühl, dass die Kapazitäten, die wir hier dafür haben nicht ausreichen, um das einigermassen hinzukriegen. Es ist zwar zu erwarten, dass sich die Flut bald weder ein wenig abschwächt, das wird abe nicht sehr stark sein. Ich bin persönlich grad durch meine beiden Kiddies ziemlich eingespannt, wil heissen, dass ich nicht wirlich viel Zeit aufbringen kann und ich denke, dass ihr ebenfalls nicht alles übernehmen wollt, obwohl gerade Aglarech in letzter Zeit wieder ochst wie d'Sau.

Ich werte das einfach mal als Kompliment <:-) --mmr 22:14, 9. Mär 2004 (CET)

Ich würde aus diesem Grunde vorschlagen, eine neue Projektseite anzulegen, in die wir die neuen Artikel kopieren, unsortiert und wie sie kommen und aus der wir sie erst löschen, wenn sie einigermassen befriedigend überarbeitet sind. So können wir sie nicht gänzlich aus den Augen verlieren und haben vielleicht eine Chance, effektiv dran zu arbeiten. Dazu sollten wir die Kandidaten aus der Liste packen, die wir eh noch überarbeiten wollen. Mein Vorschlag: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Überarbeitungen

Irgendwelche anderen Vorschläge? Ansonsten würde cih die Liste morgen nachmittag anlegen. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 21:50, 9. Mär 2004 (CET)

Gute Idee! (Vor allem, dass Du sie anlegen willst...:-)) Ich fühle mich hier in der Tat langsam etwas überfordert mit dem Wikifizieren. Gute Stubs, in denen trotzdem zu wenig drin steht, habe ich in den letzten Tagen aus lauter "Verzweiflung" schon gar nicht mehr auf die Liste der zu überarbeitenden gesetzt - sonst wäre die mittlerweile so lang wie der Rest des Portals... Vielleicht könnt ihr auch mit verhindern, dass botanische/zoologische Spezialthemen auf der Hauptseite auftauchen. Gerade wenn viele untergeordnete Gruppen auf ein hochstehendes Taxon verweisen, taucht das in der Liste der gewünschten Artikel und bald darauf auf der Hauptseite auf. Oft kann aber Ottonormalbenutzer dazu gar nichts richtiges schreiben. Da kommt besonders viel Unbrauchbares rein - im besten Fall bekommt man reine Systematiklisten, im schlimmsten befasst sich der Artikel mit irgendwas anderem. (Nicht jedem ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Rosidae, Rosanae, Rosales und Rosaceae klar.) Ich hoffe, dass kommt jetzt nicht zu elitär rüber, aber solche Artikel machen meist viel Arbeit für wenig Gegenwert. Ich will heute noch versuchen, die zweite Vögelversion wegzukriegen, die ich schon länger vor mir herschiebe und bei ein paar Artikeln zumindest eine konsistente Systematik einbauen. Leider bin ich in der "Neue Artikel"-Liste damit ziemlich weit hinten... Liebe Grüße --mmr 22:14, 9. Mär 2004 (CET)
Gut, dann nicht erst morge. Im Moment hält mein kurzer gerade still. Ich ahbe die Liste mal angelegt und mit dem Block Neue und Überarbeitungen gefüllt. Ein paar Artikel (Robben, Käfer, Gans) habe ich bereits rausgeschmissen, die sollten ja in Ordnung sein. Die anderen schaue ich bei Gelegenheit durch, ich habe gerade keinen Überblick. Ansonsten, weiterhin frohes Schaffen. Necrophorus 23:01, 9. Mär 2004 (CET)
Ich finde den Vorschlag gut. Leider bin ich in den letzten Tagen zu sehr wenig gekommen, aber das sollte sich bald wieder ändern. Wann ist ein Artikel denn als überarbeitet anzusehen? Ich habe mir manche aus der Liste vorgenommen und sie soweit überarbeitet, dass wenigstens grundlegende Informationen drin sind (zum Beispiel Opossums). Damit ist wohl die dringendst notwendige Arbeit getan. Oder ist gemeint, dass sie einen vollständigen Spezies-Account mit Taxobox und allem Pipapo bekommen sollen, bevor sie aus der Liste entfernt werden?
In jedem Falle ist die Idee gut, denn es wird extrem viel kaum Brauchbares eingestellt. -- Baldhur 23:15, 9. Mär 2004 (CET)
Ich denke, wann ein Artikel akzeptabel ist, muss man von Fall zu Fall entscheiden. Wir dürfen hier die Ansprüche nicht zu hochsetzen, sonst kommen wir hinterher nicht mehr zu eigenen Artikeln. (Ich habe leider im Moment meine Schlauchpilze etwas aus den Augen verloren :-( ) Was ich bei einem Artikel wichtig finde, ist erstens eine gute Einleitung aus zwei bis drei Sätzen, die sagt, worum es überhaupt geht. Und dann ein paar grundlegende nicht-systematische Informationen. Abschreckend finde ich sowas wie die Nagetiere oder die Sperlingsvögel, die nur aus einer langen (und überarbeitungsbedürftigen) Systematikliste bestehen. Ich selber bin bemüht, in alle neuen Artikel, Taxoboxen und Kurzsystematik (drunterliegende Ebene) einzubauen, aber ich mache das um so lieber, je mehr anderer Inhalt schon im Artikel steht - es ist nicht sonderlich motivierend, in einen Artikel, der nur aus einer Systematik nach Brehms Tierleben besteht, viel Zeit zu investieren. Vor kurzem hat jemand einfach den relevanten Systematik-Teil der Nagetiere per Copy&Paste in einen "neuen" Artikel Mäuseverwandte übertragen, sonst aber nichts dazu geschrieben. Den habe ich kurzer Hand auf die Löschliste gesetzt, weil da wirklich gar nichts Relevantes mehr drinstand und sich der "Autor" es sich meiner Meinung nach ein bisschen arg einfach gemacht hat. --mmr 23:31, 9. Mär 2004 (CET)
Ich denke ma, das jeder von uns einschätzen kann, wieviel in einem Artikel stehen sollte, schließlich schreiben wir ja selbst nicht wenige und die sind selten Stubs. Wie ich es momentan sehe, werden sich zum aktuellen Zeitpunkt vor allem wir drei + Franz Xaver und evtl. ninjamask und denisoliver mit der Liste beschäftigen, da mache ich mir tatsächlich keine Sorgen. Man könnte natürlich auch eine Sektion "Überarbeitete Artikel" einbauen, die dann noch mal abschließend beäugt werden kann (Zeitraum 7 Tage) und abgesegnet wird. Macht vielleicht bei mir Sinn aufgrund der beschissenen kleinen Typos, die ich immer reinhaue (Ich wünsch euch echt keine Sarkoidose) sowie der Systematik, wo ich bei den Rangstufen immer Probleme habe und haben werde (ich WILL sie mir eigentlich auch gar net reinziehen >;O(). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:49, 9. Mär 2004 (CET)
Moin, kannst ruhig Namen nennen. Ich habe den Artikel "Mäuseverwandte" gestartet, da 11 tote links darauf eingerichtet waren (inzwischen 12 mit dem in Deinem Eintrag hier). Das Nichts bestand aus entsprechender Anpassung der Formatierung, dem Einfügen einer Taxobox, eines Bildes... nun die Biologie ist nicht gerade mein Fachgebiet, aber ich hatte es so verstanden, daß jemand hier einen Artikel beginnt und die jeweiligen "Experten" ihn ausbauen und erweitern. Einfach ohne Diskussion zu löschen ist mit Sicherheit nicht minder verwerflich einfach gemacht, wie das gescholtene Copy&Paste. Ich denke der Artikelinhalt war zumindest informativer, als die zur Zeit leere Seite. Ich habe kein Problem damit, wenn so ein Artikel durch einen komplett anderen "besseren" substituiert wird. Aber elimieren ohne einem die Zeit zu geben ihn zu überarbeiten ist nicht gerade der richtige Weg. Aber ein Vorschlag zu Güte und ein Satz ohne Fremdworte. Ich habe nun etwas über meinen Artikel nachgedacht und bin der Meinung, dass Auszüge aus der Systematik in einzelnen Artikeln nichts zu suchen haben, da bei Änderungen in derselben zu viele Anpassungen machen müßte. Sinnvoller wäre es den Inhalt von Artikeln wie Systematik der Vögel oder Systematik der Säugetiere so zu formatieren, daß man aus anderen Artikeln direkt auf den entsprechenden Teil in der Systematik verlinken kann. Dass sowas geht, habe ich inzwischen auch schon mitbekommen. Da ich ja nun schon so "urlange" ist es natürlich unverzeihlich so einen Frevel begangen zu haben, wie oben beanstandet. Mea culpa, mea maxima culpa. --soebe 23:14, 10. Mär 2004 (CET)
Hallo Soebe, ich denke, es macht wenig Sinn, Namen zu nennen, da es doch nur um Artikel geht. Dein Vorgehen war sicher löblich, nur die Ausführung nicht optimal (obwohl ich das gar nicht beurteieln kann, hab den Artikel ja gar net gesehen). Egal. Eigentlich wollte ich ja auf deinen Vorschlag antworten: Ich persönlich mag diese ausgelagerten Systematiklisten überhaupt nicht. Es mag sein, dass sie bei einigen Tiergruppe Sinn machen, insgesamt bringen sie mener Meinung nach einem Leser null Info und uns keine Vorteile. Wenn ich mir etwa eine "Systematik der Insekten" vorstelle, in der alles drin ist, überkommt mich das Grausen. Ich hatte mal vorgeschlagen, sowas ähnlcihes als Bestandsaufnahme zu machen, abe auch das ist nach längerer Überlegung unpraktikabel.
Aktuell versuche ich, wenn möglich, eine interne Systematk bei dem jeweiligen Artikel einzubauen. Die kann sehr lang werden wie etwa bei den Tintenfischen oder den Käfern und Laufkäfern, sie kann aber auch einfach aus ein paar Sätzen bestehen. Der Vorteil liegt meiner Meinung nach darin, dass man bekannt gewordene Änderungen (die natürlich gut begründet sen müssen) direkt da einbauen kann, wo sie hingehören, namentlich bei der Tiergruppe. Liebe Grüße und nimm bitte die Diskussion nicht persönlich, wir haben alle dasselbe Ziel, Necrophorus 23:26, 10. Mär 2004 (CET)
Keine Sorge, ich nehme das nicht persönlich. Ich wollte mit meinem zugegeben etwas sarkastischem Text nur darauf hinweisen, daß man den "Neuen" eben auf eine Chance geben sollte sich zu aklimasieren und ob da Löschen das richtige Mittel ist, halte ich eben für fraglich. Aber sei es drum. Halte ich mich lieber an die Chemie und verfahrenstechnische Verfahren. Da fehlt auch noch ohne Ende und da kann ich mehr zu beisteuern als nur stubs. Aber nach 10 Stunden Arbeit (die Regel... nicht die Ausnahme) ist eben nicht jeder Artikel perfekt und jede Antwort objektiv. Biba --soebe 00:04, 11. Mär 2004 (CET)
Nochmal Hallo, nicht jeder Artikel muss perfekt sein und nicht jede Antwort objektiv, also seis drum. Ich hoffe trotzdem auf gute Zusammenarbeit, egal ob hier oder bei den Chemikern >;O)
Mein Kommentar dazu auf Soebes Benutzerdiskussionsseite. --mmr 23:01, 11. Mär 2004 (CET)

Hallo ihr Arbeitstiere ! Ich verfolge auch die Liste der Fehlenden Artikel, wenn es sinnvoller ist im Moment Artikel zu verbessern, mache ich erst mal da weiter. (Ich hab so einiges grausliges an Artikeln gefunden;-)) Mir fällt es leichter neue Artikel zu erstellen, ich hoffe dass diese mit der Zeit immer weniger überarbeitet werden müssen. Eigendlich wollte ich mich langsam mal an die Verhaltensbiologie setzen, aber ich hab einige Artikel gesehen zu denen ich sinnvolle Ergänzungen schreiben könnte, ich muss aufpassen dass ich mich nicht verzettel... viele Gruesse biela 03:11, 10. Mär 2004 (CET)

Was sind Stubs ? biela 03:13, 10. Mär 2004 (CET)

Hallo Biela, mit den zu überarbeitenden Artikeln sind ganz bestimmt nicht Deine gemeint - im Gegenteil. Da steht bei weitem genug Inhalt drin - sowas zu wikifizieren macht Spass und Necrophorus, Du und ich haben doch auf diese Weise einen ganz passablen Lungenfische-Artikel zustande gebracht. Du kannst auch gerne weiter neue Artikel von unserer Beitragswunschliste erstellen (Du hast da ja auch mittlerweile schon ganz schön gerackert...), ich finde es sehr positiv, wenn die mal etwas leerer wird - sonst denkt sich eh jeder, dass wir uns um die gar nicht mehr kümmern. Du betätigst Dich auf jeden Fall hier sehr produktiv!
Stubs sind sehr kurze Einträge (ein bis zwei Sätze). Schlechte Stubs ("Ein Murmeltier ist ein Tier.") werden meist gelöscht, gute Stubs ("Eine Giraffe ist ein in Afrika lebendes Säugetier aus der Ordnung der Paarhufer, das über einen besonders langen Hals verfügt und damit auch hochstehendes Blattwerk erreichen kann.") sind natürlich auch noch nicht gerade begeisternd, aber werden hier trotzdem geduldet. Mehr steht unter Wikipedia:Stubs.
Hallo Biela,
Sorry, das ich dich bei der obigen Auflistung vegessen habem war keine Absicht. Ich finde deine Artikel echt prima und gestern hast du mit dem Taubenschwänzchen auch noch dem Benutzer:Sansculotte einen Wunsch erfüllt, was will man mehr. Ich denke, du solltest einfach das machen, wozu du gerade Lust hast, neue Artikel schreiben oder Überarbeitungen. Beides ist sinnvoll und bringt uns weter und anders halten wir es auch nicht. Das mit dem Verzetteln ist allerdings so eine Sache, das macht man automatisch irgendwann, ich wollte mich am Anfang auch erstmal mit den Nobelpreisträgern für Medizin beschäftigen, weil die hier in der Wikipedia ein solch grausiges Wissensloch bieten. Mittlerweie komme ich dazu gar net mehr. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 07:30, 10. Mär 2004 (CET)

Vögel Version Zwei

[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt eingearbeitet in Vögel. Bitte nochmal kurz die Versionen vergleichen und wenn ich etwas wichtiges vergessen habe, kurz einfügen. Sonst kann die Version morgen abend weg. --mmr 07:25, 10. Mär 2004 (CET)

Ich bin gerade eher zufällig auf die meines Erachtens ziemlich gute Idee des Wikipedia:WikiReader gestoßen. Wie überall in der Wiki werden die Themen natürlich auch dort vor allem von Computer- und Geographiethemen beherrscht. Vielleicht sollten wir uns da auch mal einbringen. Der Wiki-Reader #1 ist zum Thema Schweden konzipiert und enthält bislang nur den Artikel Elch aus unserem Bereich, da ollte sich doch mehr machen lassen.

Außerdem (oder alternativ) könnten wir eine Ausgabe kreieren, die näher an unseren Themen liegt, trotzdem aber interdisziplinär sind. Beispielthemen für Hefte: Gifte, Seuchen, Höhlen, Wattenmeer, Biotechnologie, Kenia, Regenwald, Wüsten, Kooperation und Konkurrenz ...

Was haltet ihr davon? Necrophorus 14:53, 23. Feb 2004 (CET) (Wird Zeit, das die Telekom meinen Anschluß wieder öffnet ;o()

Na, Du sprühst ja mal wieder vor Ideen! Aber warum nicht? Regenwald gefällt mir nicht schlecht. Da können wir von unseren Stärken, den Raubtieren und Insekten besonders gut Gebrauch machen. --mmr 18:12, 23. Feb 2004 (CET)
Ja, lasst aber mal abwarten, wie das mit der ersten Ausgabe läuft. Ansonsten finde ich die Idee gut. Polargebiete würden mir auch noch als Thema einfallen, da würden die ganzen Robben gut reinpassen - allerdings würden wir wohl nur mit sehr viel gutem Willen einen Insektenartikel darin unterbringen, schätze ich ;-) -- Baldhur 19:43, 23. Feb 2004 (CET)
ich krieg überall lilien untergebracht :) .... denisoliver 16:07, 24. Feb 2004 (CET)
Stimmt, sorry, die waren mir dadurch gegangen. Die Lilien bilden definitiv auch eine unserer stärksten Sektionen. Gibts da welche in Schweden? Dann kannst Du sie vielleicht noch im ersten Reader unterbringen... --mmr 17:57, 24. Feb 2004 (CET) (der jetzt mal in der Wikipedia nachschlagen muss, wo die Lilien sich denn überall so tummeln)
Ich hoffe, es gibt auch Wüstenlilien, ich habe nämlich gerade den Wiki-Reader Wüsten gestartet (jedenfalls ene Inhaltsliste angefangen), unter Wikipedia:WikiReader/Wüsten findet ihr meinen Start. Necrophorus 02:57, 28. Feb 2004 (CET)

Sorry, bin bei Pfeilschwanzkrebse (!) der Einzahl-Mehrzahl-Regelung aufgesessen. Ist das eigentloch endgültig geklärt? ---Hati 12:23, 25. Feb 2004 (CET)

Ja. In Leitlinien Biologie gibt es eine ausführliche Erklärung. Da steht auch, dass es immer einen Redirect vom Singular zum Plural geben soll, damit ein Schreiben doppelter Artikel vermieden wird. Leider wird das sehr oft vergessen.
Diese Regel gab es im Prinzip schon vor meinem Ankommen hier bei Wikipedia. Da hieß es noch, Gattungen im Singular, Familien im Plural. Ich hatte dann gesagt: entweder alle Gruppen im Plural oder alle im Singular, und letztlich sind wir bei alle im Plural gelandet. So weit ich weiß, entspricht das auch dem Vorgehen in mir bekannten Lexika und Enzyklopädien - auch da sind Taxa im Plural angegeben. -- Baldhur 12:31, 25. Feb 2004 (CET)

Bitte der niederländischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Das hier sollte lieber jemand erledigen, der sich damit auskennt --Head 02:08, 29. Feb 2004 (CET)

I have a question for you as well, on the nl:Main-Donau kanaal page we have a list of species that came in through the channel. Could you translate this bit into German and hopefully get some intrest so that we will also get a list of West-European species going the other way?? Thanks GerardM

Ich übernehme gern die Beschreibungen der beiden Krebse, die auf der Liste sind, aber über Arten, die von Westen in die Donau und ins Schwarze Meer gewandert sind, kann ich nüscht finden >;O( Necrophorus 02:25, 29. Feb 2004 (CET)
Icke auch nisch. Bekommt man in Westeuropa auch nix von mit... Die rumänischen oder bulgarischen Kollegen könnten vielleicht mehr wissen. --mmr 03:10, 29. Feb 2004 (CET)
So, ich habe in Main-Donau-Kanal folgende Passage eingebastelt:
Natürlich funktioniert dieser Austausch auch in die Gegenrichtung. Hier werde die Arten allerdings primär durch die Schiffahrt verfrachtet und finden so neue Lebensräume. Einige Beispiele dieser Gruppen sind die Körbchenmuschel (Corbicula fluminalis) und die Süßwassergarnele (Atyaephyra desmaresti). Necrophorus 08:01, 29. Feb 2004 (CET)
Ich hätte da jetzt doch auf http://www.donauauen.at/html/news/news_krabbe.html etwas über eine Einwanderung vom Westen ins Donaugebiet gefunden. --Franz Xaver 12:27, 1. Mär 2004 (CET)
auch eingebaut und an GerardM weitergegeben. Necrophorus 13:35, 1. Mär 2004 (CET)

I am busy finishing in the nl:wikipedia a description of all the fish species that occur in the sweet waters of the Netherlands and Belgium List of fishes in the Benelux. Many of these fishes MUST live in German waters as well, All will have taxoboxes and I have many new photo's. Even if you do not have the urge to make a full article out of them, you could start with these bits as a stub. As the Main-Donau-Kanal was the entry point of many fishes I wrote the article on that one. I learned that the "chinese crab" riocheir sinensis propably came into Austria that way. We have a great underwaterpicture of this critter.

My next project to finisch will be about native trees and shrubs of the Benelux.. Thanks, GerardM 14:47, 1. Mär 2004 (CET)

Hexenkraut / Bärlauch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eben ein Problem entdeckt: Der neue Artkel mit dem Namen Hexenkraut behandelt eigentlich den Bärlauch (Allium ursinum), über den es auch bereits einen Artikel gibt. Natürlich sind alle möglichen Pflanzen in der einen oder anderen Gegend mit Hexen in Verbindung gebracht worden, allerdings ist die einzige Pflanze, die in der Wikipedia unter diesem Namen (im Plural) einen Artikel haben sollte, die in der heimischen Flora mit 2 Arten vertretene Onagraceen-Gattung Circaea. Für Allium ursinum ist "Hexenkraut" höchstens ein lokaler Name. --Franz Xaver 19:05, 9. Mär 2004 (CET)

Kannst Du einen Stub über Circaea schreiben? Dann machen wir eine Begriffsklärungsseite im Singular, verweisen an erster Stelle auf Circaea und an zweiter auf die Lokalbezeichnung für den Bärlauch. Der jetzige Hexenkrautinhalt muss dann mit dem Bärlauchartikel vereinigt werden, ich setze die beiden gleich mal auf die Liste der zu überarbeitenden Artikel.
Hallo, ich habe mir mal erlaubt, das schon zu erledigen. Grüße,denisoliver 11:39, 10. Mär 2004 (CET)

Ich beschäftige mich schon mal mit Psychoaktiven Pflanzen, (nein, nicht deshalb schreibe ich manchmal wirres Zeug ;-)) aber den Namen _Hexenkraut_ speziell für Allium ursium, hab ich noch nie gelesen. Bärlauch ist doch völlig ausreichend. biela 18:07, 10. Mär 2004 (CET)

Freie Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Nach etwas rumsuchen hab ich einige Quellen gefunden und werd die hier mal auflisten, bin sicher net der einzige der Bilder sucht :) --chb 16:31, 12. Mär 2004 (CET)

[2] [3] [4]

Hallo Chb, solche Seiten mit freien Bildern sind natürlich sehr hilfreich. Hier verlieren sie sich aber sehr schnell. Am besten sind sie wohl auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen untergebracht. Da gibt es schon eine Rubrik "Taxonomische Quellen", und da könnte gut noch eine Rubrik "Bildquellen" hinzugefügt werden. -- Baldhur 18:59, 22. Apr 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis - Hab des auch irgendwie aus den Augen verloren, weil ich selber net mehr an den Beitrag gedacht hab da oben. Werd des mal dort reinstellen --chb 19:28, 22. Apr 2004 (CEST)
Ja, jetzt sehe ich, dass dein ursprünglicher Beitrag vom 12. März war - dann war das eine sehr späte Antwort von mir ;-) Erklärung: Ich hatte in meiner Beobachtungsliste einen Edit mit der Zusammenfassung "Freie Bilder" und habe, als ich unten nix Neues fand, angenommen, dies wäre der neue Beitrag. Tja, da sollte ich in Zukunft mal besser in die Versionsgeschichte gucken. Wie auch immer, immerhin habe auch ich jetzt Deinen vierzig Tage alten Beitrag gelesen ;-) Nix für ungut -- Baldhur 19:45, 22. Apr 2004 (CEST)
Besser spät als nie. Jetzt sind die Bilder wenigstens an einer bessern Stelle :-) --chb 19:48, 22. Apr 2004 (CEST)

Hallo, ich bin relativ neu hier und habe gerade etwas an den Pärchenegel gebastelt. Da frag ich mich woher ich jetzt ein Bild bekommen könnte, grundsätzlich wird sowas bei Bakterien/Viren oder wie eben hier Parasiten die man schwer selbst Photographieren kann recht umständlich ? (PS: Falls das gar nicht hierhin gehört - Tut mir leid bin noch net so in der Wikipedia drin :) ) --chb 19:12, 9. Mär 2004 (CET)

Doch, Du bist hier genau richtig! Leider gibt es bei Bilder hier (nicht nur bei den Lebewesen) grundsätzlich Probleme, weil wir nur gemeinfreie Fotografien verwenden können. Es gibt ein paar freie Quellen, die man benutzen kann; ansonsten hilft nur selbst fotographieren. Leider. --mmr 21:58, 9. Mär 2004 (CET)
.. oder zeichnen. manche lebewesen lassen sich ja ebenso gut (oder vielleicht gar besser) zeichnen als fotografieren. denisoliver 11:43, 10. Mär 2004 (CET)
Jo zeichnen wär wohl das einfachste, oder mal den Urheber anschreiben obs freigegeben werden kann. --chb 16:25, 10. Mär 2004 (CET)
Also, so richtig gute Zeichnugen fände cih auch mal prima und wenn wir jemanden hätten, der das kann, sofort her damit. Necrophorus 07:35, 11. Mär 2004 (CET)
äh, bevor ich missverstanden werde: ich meinte damit zeichnungen von lebewesen im mikrobereich, also algen, viren, bakterien etc., die können ja auch schematisch sein, ist vielleicht sogar übersichtlicher als so manche wuschige mikroskopische fotografie. denisoliver 14:01, 11. Mär 2004 (CET)
Keine Angst, ich habe das nicht als Angebot verstanden, meine ganzen Krebse etc. mit Bildern aus deiner Had zu verschönern. Aber ich sehe das besonders bei den Kleinkramsgeviech genauso wie du, selbst bei den Insekten und Co. wäre die ein oder andere Zeichnung nicht verkehrt. Das Problem: Ich kann nur sehr begrenzt zeichnen, deshalb bräuchten wir also wohl einen "wissenschaftlichen Zeichner". Aber vielleicht kennt ja jemand jemanden, der zwar von sich behauptet, keine Texte verfassen zu können, stattdessen jedoch als Zeichner top ist ? Wäre prima >;O) Necrophorus 14:20, 11. Mär 2004 (CET)
gut, ich habe nämlich von sowas nicht die geringste ahnung ... (ich versprech aber als ausgleich meinen ganzen garten in diesem sommer abzufotografieren und so die botanik zu illustrieren .. :) ) denisoliver 14:25, 11. Mär 2004 (CET)


Ich hab da ein Problem bei dem überarbeiten der Kugelfische, nach meinen Büchern nennt man... Die Familie Kugelfische Tetradontidae gehört zu der Unterordnung der Kugelfischähnliche Tetradontidei. in die Ordnung Kugelfischartige Tetradontiformes.

Aber die Igelfische Didontidae würde ich eigendlich gerne dazu nehmen. sie gehören doch auch zu der gleichen Familie, nach meiner überzeugung könnte man in den Artikel Kugelfische beide rein packen, oder liege ich da falsch ? Die meisten Suchanfragen werden warscheinlich eh´in Richtung Fugu gehen, Vielleicht noch in die Richtung Sphaeroides Arten, da einige dieser, einen guten Ruf als Schneckenfresser unter den Aquarianern haben. Sorry, schon wieder vergessen : biela 15:13, 10. Mär 2004 (CET)

Ich fände zwei separate Artikel besser. In dem Artikel Kugelfischartige sollte die Systematik aufgedröselt werden und Verweise auf die Familien eingebunden werden:

Wenn alles von den Kugelfischartigen aus gut verlinkt ist, können die Zwischentaxa wie Kugelfischähnliche oder Kugelfischverwandte oder wie auch immer entfallen und brauchen keine eigenen Artikel (wären sowieso ewig nur Mini-Stubs). Zu Kugelfischen und Igelfischen gibt es aber jeweils genug zu schreiben, um je einen großen Artikel zu füllen. -- Baldhur 16:12, 10. Mär 2004 (CET)

Ich sehe das eigentlich genauso. Ein Artikel zu Kugelfische ist ja bereits angelegt, von den anderen Familien sollten mindestens die Kofferfische, die Igelfische, die Feilenfisce und die Drückerfische irgendwann einen eigenen Artikel haben, am besten natürlich alle. Necrophorus 16:20, 10. Mär 2004 (CET)

Ok, ich beschäftige mich erst mal mit dem ThemaKugelfische, allerdings werde ich diesen Artikel nicht selbständig fertig stellen koennen, ich schreib erst mal rein was ich denke ! Ich bin heute noch kein einziges mal bei Wikipedia raus geflogen ! (normal : Zeitüberschreitung bei Verbindungsaufbau) das muss ich auskosten ! ;-) biela 17:01, 10. Mär 2004 (CET)

So, was ich machen konnte, hab ich gemacht... ich hab leider keine Literatur über die vollständige sys. Aber vielleicht sollte ich eher den Artikel Fugu überarbeiten ? biela 20:24, 10. Mär 2004 (CET)

Hervorhebung von Gruppen ohne Verwandtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Da es ja einige Gruppen gibt die nur aufgrund von (äußeren) Merkmalen zusammengefaßt werden, Wirbellose oder Hemimetabole_Insekten als Beispiele; Wäre es nicht Sinnvoll auch für diese Gruppen eine Tabelle daneben anzulegen mit den Infos warum die so zusammengefaßt werden. So quasi bissl graphischer Aufputz für die schnöden Listen :). --chb 16:25, 10. Mär 2004 (CET)

Nein, das finde ich nicht sinnvoll. Was sollte denn in so einer Tabelle drinstehen? Die Taxoboxen geben Aufschluss über die Stellung eines Lebewesens in der klassischen Systematik. Man kann sich darin rauf- und manchmal auch runterklicken zu über- und untergeordneten Taxa. Die genannten Gruppen stehen außerhalb der Reihe. Erklärungen, warum das so ist, sollten im Text stehen und nicht in einer tabellarischen Box. -- Baldhur 15:46, 12. Mär 2004 (CET)
Auch wieder wahr. Und die Arten die zur Gruppe zusammengefaßt sind kann man ja trotzdem in eine Tabelle packen. --chb 21:51, 12. Mär 2004 (CET)

So um durcheinander zu vermeiden werd ich mal hier reinstellen was ich in nächster Zeit bearbeiten werd, und zwar werd ich zumindest versuchen mich um die Protozoen zu kümmern, vorallem die parasitischen da anscheinend net viel da iss -chb 20:03, 14. Mär 2004 (CET)

Habe gerade einen neuen Parasiten fertiggestellt Madenwurm. Jetzt frag ich mich wo ich Kommensale unterbringen soll, verdient das einen eigenen Eintrag oder soll ich eine eigene Seite mit Parasitären Lebensweisen oder Terminologien eintragen ? --chb 19:42, 10. Mär 2004 (CET)

Das hängt davon ab, wieviel Du dazu schreiben kannst. Ein-Satz-Definitionsartikel finde ich nicht so berauschend, aber wenn Du einen schönen runden Artikel dazu schreiben kannst, dann her damit! --mmr 23:03, 11. Mär 2004 (CET)
Hab grad gesehen das Kommensale schon von Kommensalismus hinreichend abgedeckt wird :) -chb 22:00, 12. Mär 2004 (CET)

Ich hab jetzt unter Wirt (Biologie) alle Wirtsverhältnisse eingetragen, isses da wirklich noch sinnvoll jedem einen eigenen eintrag zu widmen also Zwischenwirt,Endwirt ... -chb 00:55, 14. Mär 2004 (CET)

Hallo chb, ich denke auch, dass eigene Artikel nict sehr sinnvoll sind. Ich würde vorschlagen, etwa von Endwirt einen redirect auf Wirt (Biologie)#Endwirt zu setzen, damit auch alle de Passage im Artikel finden, wenn sie Endwirt suchen.
So redirects gesetzt :) -chb 11:56, 14. Mär 2004 (CET)

Insektenfresser

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht endlich die Otterspitzmäuse (Potamogalidae) aus den Insektenfressern ausgliedern? Bei den Tenrekartigen stehen sie schon. Martin Sell 17:48, 11. Mär 2004 (CET)

Ja, das ist eine gute Idee. --mmr 23:06, 11. Mär 2004 (CET)

Möchte jemand mal einen Blick auf Diskussion:Eidechsen werfen und einen Kommentar zur Benennung und Einordnung von Reptilien-Taxa in der klassischen Systematik abgeben? Danke. -- Baldhur 15:46, 12. Mär 2004 (CET)

Exzellente Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Bereits diskutierte und in der Vorschlagliste aufgenommene Arikel finden sich ausgelagert auf Diskussion:Portal Lebewesen/Exzellente

Es wäre auch nicht verkehrt, wenn ihr unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nochmals Stellung dazu nehmen könntet. Liebe Grüße, Necrophorus 12:46, 22. Mär 2004 (CET)


Kleiner Panda vs. Katzenbär

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der Suche nach einem Schiedsrichter, der salomonisch entscheiden kann, welchen deutschen Namen Ailurus fulgens erhalten soll. Kommentare auf der Seite dort sehr willkommen. -- Baldhur 21:37, 17. Mär 2004 (CET)

Taxonomic information in a mulitlingual environment

[Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Sharing Taxonomic information in a mulitlingual environment I wrote an article to start the exploration of the idea how we can help each other in the different wikipedia's regarding taxonomy. I have had one negative reaction, and to show that it can work with your template as well, I did some work on Elefanten in my talk page. GerardM 21:20, 23. Mär 2004 (CET)

Subject's talk space

Thanks, GerardM 21:20, 23. Mär 2004 (CET)

I think these ideas are quite interesting. Even if we keep our variant of taxoboxes, we could at least invent the usage of Gerard's MediaWiki elements (like {{msg:ordo}}, which is to be replaced with [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]]) in order to give other Wikipedias the possibility to adopt our taxoboxes. Please comment on meta:Talk:Sharing Taxonomic information in a mulitlingual environment - I am interested in hearing other opinions. -- Baldhur 08:35, 24. Mär 2004 (CET)

Ich will weder feixen noch die Diskussion neu lostreten, aber hier erweist sich die Entscheidung für deutsche Bezeichner m.E. erstmals als hinderlich. Und ich befürchte, es wird nicht das letzte Mal sein. denisoliver 09:28, 24. Mär 2004 (CET)

Die englische Wikipedia hat die gleiche Konvention. Die lösen das Problem nur dadurch, dass sie Redirects von wissenschaftlichen zu englischen Namen angelegt haben. Keine Wikipedia benutzt wissenschaftliche Namen zur Artikelbezeichnung. -- Baldhur 09:35, 24. Mär 2004 (CET)
Keine Wikipedia benutzt wissenschaftliche Namen zur Artikelbezeichnung ?
fr nutzt eine wissenschaftliche Systematik, nur Arten sind in Französisch
es ist wissenschaftlich bis auf Artenebene
denisoliver 13:12, 24. Mär 2004 (CET)
Ich halte es für wenig sinnvoll, diese Diskussion nochmals zu führen. Wenn du Spaß dran hast, schau in das Archiv, meine Argumentation hat sich diesbezüglich nicht geändert, Necrophorus 13:18, 24. Mär 2004 (CET)
Die engl. WP macht -soviel zur Info - meiner Meinung nach ein krudes durcheinander zwischen latinischen und englischen Namen, jenachdem, ob sie mit Ihrer Singularregel hinkommen (da wird dann unter "Bear" die Ursidae abgehandelt, aber die Felidae unter "Felidae", weil "Cat" schon für die Hauskatze gebraucht wird). Anders ausgedrückt: die engl. WP hat diesbezüglich überhaupt keine Konvention. Genau das Problem haben wir von Anfang an vermieden. Uli 13:48, 24. Mär 2004 (CET)
Doch, die Konvention gibt es: en:Wikipedia:WikiProject Tree of Life#Article titles. Es gibt im Englischen nur weniger Vernakularnamen für höhere Taxa als in anderen Sprachen. Vielleicht wird die Befolgung der Vorgabe auch nicht gut genug durchgesetzt. Aber die Konvention existiert. -- Baldhur 14:28, 24. Mär 2004 (CET)
NAja, bei "For other organisms, common names should be used when they are well-known and reasonably unique, and scientific names should be used otherwise" kann sich schon streiten, ob das eine "Konvention" zu nennen ist. Aber das soll eigentlich nicht das Thema hier sein. Uli 14:44, 24. Mär 2004 (CET)
Außerdem stimmt das nicht. Wenn man häufiger Artikel zu anderen Wikipedias verlinkt, findet man immer die Artikel in den Landessprachen: fr:Baleine, es:Ballena. Für die malayische oder die slowakische Wikipedia kann ich nicht sprechen, aber ansonsten habe ich es noch nirgendwo gesehen, dass durchgängig wissenschaftliche Namen verwendet werden. Abgesehen davon sollten wir Gerards Vorschlag diskutieren, und das am besten in Meta. -- Baldhur 13:26, 24. Mär 2004 (CET)

The idea sounds good to me and if there is a way to create a latin:german database to get the varnasculare names, there will be not problem for classic systematics. I don´t think, it will work for cladistics too, so there maybe no way or a harder way to change our systematics some day (I hope we´ll do). I think we can try out this project in the german wikipedia, if it will not work well, we can correct the failures. I don´t see any problems in getting only the full levels without sub- or superlevels (includng Reihe). How about trying it at Ordos of birds, there we normally have no taxoboxes yet. Greetings, Necrophorus 12:12, 24. Mär 2004 (CET)

Hi, can someone please enlighten me what exactly is being planned? I am still not quite sure what you are talking about. Is it just replacing taxobox wikilinks like Familie by some mediawiki-element? If so, I wouldn't be against it but fail to see the advantage at the moment. Or is there more to this proposal than meets my eye (like a common taxobox design for all wikipedias)? --mmr 17:17, 24. Mär 2004 (CET)
Wenn das alles wäre, wäre es wohl kein Problem. Hätte den Vorteil, dass bspw. die kroatische WP relativ schnell eine Taxobox von uns kopieren könnte, ohne jedesmal die Labels zu übersetzen. Wenn sie denn das selbe Layout haben möchte. Uli 17:23, 24. Mär 2004 (CET)

Gerard hat mittlerweile in Meta alle Vorstellungen genauer erläutert. Dazu gehören:

  1. Entwicklung einer gemeinsamen Standard-Taxobox, die in allen beteiligten Wikipedias gleich ist
  2. Einrichtung eines Taxoboxen-Abschnitts im MediaWiki-Namensraum
  3. Anlegung einer Datenbank mit Übersetzungen der Namen wissenschaftlich - französisch - deutsch etc.

Punkt 2 ist natürlich kein Problem. Punkt 1 sollte auf Meta diskutiert werden. Punkt 3 halte ich für überflüssig, denn wenn man eine Standard-Taxobox importiert, dann sollte es wenig Arbeit sein, den "picidé" durch den "Specht" zu ersetzen. -- Baldhur 18:08, 24. Mär 2004 (CET)

Gegen Punkt 2 habe ich nichts, aber gegen Punkt 1 lege ich vorsorglich schon mal Widerspruch ein. Nach Lage der Dinge (und der Mehrheitsverhältnisse) würde das nämlich in aller Wahrscheinlichkeit die Übernahme des englischen Taxobox-Designs bedeuten, dass nach meiner Meinung unserem Design keinesfalls überlegen ist - im Gegenteil. Ausserdem müssten wir die Taxonomien wikipediaweit synchronisieren - dabei ist das in der deutschen alleine schon schwierig genug. Ich sehe wirklich kein Problem darin, wenn unterschiedlichsprachige Wikipedias hier verschiedene Wege gehen. --mmr 19:42, 24. Mär 2004 (CET)
Ja, das mit Punkt 1 sehe ich ähnlich. Die englischen Taxoboxen sind unseren unterlegen. Vielleicht könnte man einen gemeinsamen Weg mit Franzosen oder Holländern gehen, aber ich sehe auch keine Veranlassung, das jetzt mit Begeisterung zu initiieren. Wenn man mit dem Anlegen der Artikel einigermaßen systematisch vorgeht, ist es auch gar nicht so eine Arbeit, jedesmal eine Taxobox anlegen zu müssen, weil man die vom vorherigen Artikel übernehmen kann und bestenfalls nur eine Zeile ersetzen muss. Wie gesagt, Punkt 2 könnten wir jeden Moment umsetzen, um einer jungen Wikipedia die Möglichkeit zu geben, unsere Taxoboxen ohne viel Überarbeitung zu übernehmen. -- Baldhur 20:24, 24. Mär 2004 (CET)
One of the reasons why the discussion is in the meta wikipedia, is because it is NOT the home of en:, de:, fa:, fr:, nl: etc. There is no home turf advantage. The attitude in many environments is we have discussed it, so go away. By discussing this in Meta, there is no track record to fall back on. No consensus has yet been reached. It is open. So please make your points in meta !!
Have a look at Benutzer:GerardM/kladblok Here you will find the same thing on the German wikipedia. I do NOT know where I should have put it in your environment. Anyway, the trick to this one is; translate the "Discussion" for the local "talk" and press the {{msg:Taxon}} to create/edit the values. NB these values need to be "stable".
PS I can read German, but my German is rusty. Thanks GerardM 21:12, 24. Mär 2004 (CET)

Wollen wir unsere Taxoboxen-Schablone jetzt dahingehend ändern, dass wir MediaWiki-Elemente ({{msg:ordo}}) anstelle von [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] benutzen? Wenn ich keine Gegenstimmen höre, werde ich diese Elemente nachher anlegen und unsere Taxoboxen-Schablone dahingehend abändern. Dann sollte es durchgehend nur noch benutzt werden, um anderen Wikipedias das Kopieren der Taxoboxen zu erlauben. -- Baldhur 12:08, 27. Mär 2004 (CET)

Also, ich sehe diesbezüglich kein Problem, wenn das nur die Links zu den Kategorien betrifft und nicht das Design der Box. Wenn wird uns darüber einig sind, werde ich die Tage mal Head oder TomK32 anhauen, damit die mit dem Zwobot die bereits bestehenden Taxoboxen umflügen. Wie sieht dass denn jetzt mit den sub- und super-Kategorien aus? Necrophorus 12:20, 27. Mär 2004 (CET)
Meine Meinung ist, dass die weiter drinbleiben sollten. Wir haben mittlerweile so viele Taxoboxen kreiert, dass eine so fundamentale Umgestaltung einen enormen Aufwand bedeutet (denn für entfernte Subkategorien sollten ja oben neue Kategorien angefügt werden, und das kann kein Bot leisten). Dagegen ist die Ersetzung der Kategorien rein formal und kann problemlos durch einen Bot geleistet werden. Die Diskussion auf Meta ist auch ziemlich dünn, so dass ich es für unwahrscheinlich halte, dass es eine Einigung auf ein gemeinsames Taxobox-Design geben wird. -- Baldhur 12:47, 27. Mär 2004 (CET)
Sub- und Superkategorien sollten auf jeden Fall drinbleiben. Sonst haben wir hier wirklich nur noch ein reines Schubladensystem. --mmr 21:15, 27. Mär 2004 (CET)
Okay, die Änderung ist umgesetzt. Siehe Wikipedia:Taxoboxen für alle Details. Ich bitte dann alle Beteiligten, nur noch diese neue Schablone mit msg-Kürzeln zu verwenden. Über die bisherigen Taxoboxen sollten wir einen Bot rüberlaufen lassen. Wenn Du Head oder TomK32 darauf ansprichst, Necro, dann kannst Du ihn ja auf die Tabelle unter Wikipedia:Taxoboxen hinweisen, wo alle Entsprechungen aufgelistet sind. (Und bitte einmal durchgucken, ob ich nichts vergessen habe und keinen Fehler gemacht habe; bevor der Bot drüberläuft, sollten wir da sicher sein.) -- Baldhur 18:33, 27. Mär 2004 (CET)

Ich habe gerade mit Benutzer:Head darüber geredet und er meinte, dass es sinnvoller ist, mit der Umsetzung ztu warten. Er hält eine Translation-Bot für praktischer und würde das gern mit Gerard diskutieren. Die msg-tags sind für Neulinge schwer zu begreifen und könnten so potentielle Neulinge verschrecken. Also, bitte noch ein wenig warten, bis er soweit ist. Bislang bin ich bei den Puppenräubern wahrscheinlich eh der erste, der die neue Version eingebaut hat. Necrophorus 19:10, 28. Mär 2004 (CEST)

O. K., warten wir erstmal ab. --mmr 20:00, 28. Mär 2004 (CEST)
Was ist in diesem Falle mit einem Translation-Bot gemeint? Kann man Eure Diskussion irgendwo nachvollziehen, oder hat die im Chat stattgefunden? Wenn ich das richtig verstehe, übersetzt der Translation-Bot die Taxoboxen doch erst, wenn sie schon in die Ziel-Wikipedia importiert sind. Das ist unsinnig, denn damit er sich lohnt, müssten bereits zig unübersetzte Taxoboxen in Artikel eingefügt werden, und welche Wikipedia würde das wollen? Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch. -- Baldhur 23:39, 28. Mär 2004 (CEST)
Wenn ich Head richtig verstanden habe, soll der Bot erst checken, ob ein entsprechender Artikel in einer anderen Sprache existiert und dan die Taxobox übersetzen. Das fand im Chat statt (da bin ich auch jetzt grad). Head wollte mit Gerard, den er aus nl. ganz gut kennt darüber reden und bat mich, die Geschichte bis dahin ruhen zu lassen, Auftrag ausgeführt. Ich denke, wir habe mit der Umsetzung nicht wirlich Zeitdruck, deshalb macht ein wenig warten m. E. nichts aus, oder? (p.s.: Was mein Gerard mit dem "out of interest" ,siehe unten??)Necrophorus 23:51, 28. Mär 2004 (CEST)
Nein, Eile besteht nicht. Ich hatte gestern allerdings schon angefangen, Taxoboxen dementsprechend umzugestalten. Das werde ich dann erstmal nicht weiter tun. Aber der Vorschlag hört sich für mich nicht so praktisch an. -- Baldhur 00:24, 29. Mär 2004 (CEST)
Out of intrest: the number of times msg:Genus has been used. I have also created similar pages for fr: nl: en: on meta.. GerardM 23:31, 28. Mär 2004 (CEST)

Nochmal hallo, Head ist zwar offenscihtlich noch nicht 100% überzeugt, aber ich denke, das flupptr noch. Wir können also den ursprünglichen Plan wieder aufnehmen und die Blöcke einführen. Sorry für die Verzögerung, aber im Endeffekt ist es eh egal, ob der Bot einige Boxen mehr umstellen muss. Liebe Grüße, Necrophorus 16:42, 29. Mär 2004 (CEST)

Bot statt Textbausteine

[Quelltext bearbeiten]

Mein Bot ist jetzt ziemlich funktionsfähig. Auf Benutzer:Head/Spielwiese habe ich mal am Beispiel eine Taxobox aus der englischen und eine aus der niederländischen Wikipedia übertragen. Wie man sieht, kennt der Bot ein paar Übersetzungen noch nicht. In die Gegenrichtung funktioniert es natürlich genauso, also zum Beispiel von der deutschen in die niederländische Wikipedia. Der Bot läuft vollautomatisch, Details gibt es hier: meta:Talk:Sharing_Taxonomic_information_in_a_mulitlingual_environment#Counterproposal:_translation_bot. Überlegt euch also nochmal, ob die msg-Geschichte wirklich sein muss. --Head 18:40, 29. Mär 2004 (CEST)

Response in meta

[Quelltext bearbeiten]

In meta Head had put his proposal as well. I responded there that the functionality of his robot is different from the functionality that I seek and explained how it could work (in my specification). GerardM 20:22, 29. Mär 2004 (CEST)

Teilordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den Teilordnungen (stehen zum Beispiel in den Primaten) und der etwas exzentrischen Reihe ? --mmr 21:15, 27. Mär 2004 (CET)

Ja, kann ich noch hinzufügen. Sagst Du mir eben die lateinischen Namen für diese Kategorien? -- Baldhur 00:54, 28. Mär 2004 (CET)
Ich schätze mal Infraordo und Seria. --mmr 05:18, 28. Mär 2004 (CEST)
What I remmber from botanical taxonomy, new names for extra taxons have to be selected in such a way that they will not lead to confusion. Using a taxon on different levels would create confusion and would therefore not be allowed in formal botanical taxonomy. GerardM 13:07, 28. Mär 2004 (CEST)
Admittedly I do not understand. These categories were not introduced by Wikipedians, they are in use (but in zoology). But I would prefer as well, if these categories could be used as seldom as possible. -- Baldhur 16:57, 29. Mär 2004 (CEST)
Zur Kategorie Reihe: Gibt es außer den Landwirbeltieren eigentlich noch ein weiteres Taxon, das diese exotische Kategorie zugewiesen bekommen hat? Ich nin neulich auch auf eine Familienreihe gestoßen, die zwischen Überfamilie und Familie steht, und dann gibt es ja auch unterhalb von Gattungen manchmal Reihen. Darum meine Frage: Ist die Reihe wirklich fix zwischen Überklasse und Klasse verankert, oder ist das so eine verschiebbare Kategorie, die man einsetzen kann, wo man lustig ist?
Ich werde jetzt übrigens die beiden fehlenden msg-Tags anlegen. -- Baldhur 16:57, 29. Mär 2004 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es bei uns nur noch die Fische als "Schwestertaxon". Zwischen Familie und Überfamilie habe ich sie noch nicht gesehen, unterhalb der Gattung allerdings schon und zwar in der Botanik. Da gibt es aber noch die Kategorien Sektion und Untersektion, die man bei Bedarf erstmal verwenden kann. Innerhalb der Wikipedia sollten wir sie auf jeden Fall nur an einer Stelle in der Hierarchie verwenden. --mmr 20:52, 29. Mär 2004 (CEST)
Wegen der "Reihe" (Tetrapoda) hatte ich früher schon die eine oder andere Diskussion mit Aglarech. Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass das keine reguläre Kategorie der klassischen Taxonomie ist, sondern eher eine behelfsmäßig dazwischen geschobene Hierarchiestufe. (Die zoologische Nomenklatur ist allerdings oberhalb der Familie weit weniger strikt geregelt als die botanische.) Ich hab auch schon einmal angeregt, in diesem und ähnlichen Fällen die Bezeichnung der Rangstufe ganz wegzulassen.
Die "Series" der Botanik ist allerdings tatsächlich eine reguläre Rangstufe unterhalb der Sektion. Die deutsche Übersetzung ist aber meist "Serie". --Franz Xaver 23:40, 29. Mär 2004 (CEST)

Überverlinkung

[Quelltext bearbeiten]

ich bin völlig neu - mir gefällt, was da passiert und vieles begeistert mich. aber ( hat sich ja schon angekündigt! ) ein wenig fällt mir eine tendenz zur überverlinkung auf - ich finde das unnotwendig und störend. ich denke, dass in einem sachtext nur verweise innerhalb der sachthematik sinn machen und unbedingt erfolgen sollten, weit über das sachgebiet hinausgreifende könnten aber unterbleiben. wie denkt ihr darüber? Scops 17:09, 24. Mär 2004 (CET)

Hallo Scops und erstmal herzlich willkommen hier im Projekt Lebewesen! Kannst Du sagen, was genau Du nicht notwendig findest? Grundsätzlich gilt ja für die Verlinkung ohnehin: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Aber konkretere Angaben wären schon hilfreich. --mmr 17:34, 24. Mär 2004 (CET)
P.S.:Unterschreiben kannst Du übrigens so: --~~~~. Die Software ersetzt die Tilden automatisch durch Deinen Benutzernamen sowie Datum und Uhrzeit. --mmr 17:37, 24. Mär 2004 (CET)
hallo, danke für die willkommenswünsche - ich find es sehr spannend hier und die wiki-idee begeisternd. toll, dass das funktionieren kann!
ich bin neu und möcht nicht gleich als besserwisser auffallen, deshalb nehmt mir meinen hinweis auf eine mir auffallende überverlinkung nicht übel.versteht ihn eher als frage und als bitte um rat.
um konkret zu werden: schaut den artikel über den Wachtelkönig an, dessen text ich verbrochen habe, die formatierung stammt von altgedienten wikipedianern. so in der ersten begeisterung habe ich eine ganze reihe von links gesetzt, andere sind später dazu gekommen. viele der von mir gesetzten links und auch jener, die dazu gekommen sind, würd ich jetzt unterlassen - zum Beispiel alle geographischen in dieser hierarchischen stellung ( also kontinent, staat ); geographische detailhinweise ( zum Beispiel ein kleinräumiges inselvorkommen irgendwo ) müssen natürlich verlinkt werden. ebenso halte ich eine verlinkung von sachtermini, die als bekannt vorauszusetzen sind ( zum Beispiel nest, eier usw. ) für unnotwendig.
in diesem artikel würde ich jetzt nur mehr folgende links setzen: alle in der taxobox; wachtel; obergefieder; seggenwiesen; iriswiesen; omnivor; langstreckenzieher und schleifenzieher; pestizideintrag; HBV ).

lieg ich da in meinen vorstellungen ganz falsch? liebe grüße Scops 15:42, 25. Mär 2004 (CET)~

Nee, Du liegst goldrichtig, siehe Wikipedia:Verlinken. Allgemeinbegriffe sollten normalerweise nicht verlinkt werden. Uli 15:46, 25. Mär 2004 (CET)
Uli hat recht, Allgemeinbegriffe sollten nicht verlinkt werden. Allerdings finde ich eine ganze Reihe bestehender Links schon sinnvoll. Man kann sich ja nie sicher sein, woher der Leser kommt. Wenn er per Google auf Wachtelkönig gelandet ist, findet er es vielleicht schon ganz sinnvoll, auch mal unter Nest oder Ei nachzuschlagen - natürlich nicht, weil er wissen will, was das ist, aber weil ihn der Artikel darüber interessiert. Beides sind in der Ornithologie ja nicht unbedeutende Begriffe. Man sollte dem Leser meiner Meinung nach schon die Möglichkeit zum Schmökern lassen - das gehört zu einer guten Enzyklopädie auch dazu. Grundsätzlich sollten ja Enzyklopädie-Artikel nicht nur eine kurze Worterklärung liefern wie ein Wörterbuch, sondern vielmehr uns was über den dahinterstehenden Gegenstand erzählen. Insofern dieser Gegenstand mit dem Thema zusammenhängt (wie Nest, Ei, Brut), ist ein Link in meinen Augen sinnvoll. Bei den geografischen Angaben kann man geteilter Meinung sein. Je konkreter die Angabe, desto sinnvoller ist der Link. Andererseits setze ich meistens bei Verbreitungsangaben immer die entsprechenden Links: Wenn die Wehrvögel in Südamerika zuhause sind, schreibe und verlinke ich das auch, obwohl natürlich (fast) jeder weiß, wo der Kontinent liegt - evtl. könnten dortige Angaben über die Topographie/Flora und Faune aber vielleicht doch interessant sein und dann verlinke ich lieber einmal zuviel als einmal zuwenig. Wörter, die man nicht verlinken sollte (und die auch nicht verlinkt sind) wären zum Beispiel Laufen, Breitengrad, Lebensjahr etc., weil sie einerseits selbsterklärend sind und andererseits keine Anbindung ans Thema haben.
Auf der anderen Seite sind jetzt ein paar Spezialbegriffe verlinkt, die ich wahrscheinlich anders verlinken würde. Ich denke zum Beispiel nicht, dass ein separater Eintrag Obergefieder notwendig ist. Das sollte in meinen Augen ein Verweis auf Gefieder sein:[[Gefieder|Obergefieder]], wo sich das Thema dann in enzyklopädischer Tiefe und Vollständigkeit abhandeln lässt. Langstreckenzieher und Schleifenzug hast Du ja schon angelegt - auch in diesem Fall fände ich aber eine Einbindung des Inhalts in Zugvogel beziehungsweise Vogelzug (eh in meinen Augen ein Artikel zuviel) besser. Wohlgemerkt geht es hier nicht darum, die in diesen Artikeln enthaltenen Informationen zu löschen (sinnvollerweise würde man hier auch einen Redirect legen), sondern darum Informationen in einem Artikel zu konzentrieren, wo dann auf die ganze Vielfalt des Vogelzugs eingegangen werden kann. Sprich: lieber einen großen Artikel zum Thema Vogelzug, als zehn kleine zu allen erdenklichen Varianten (Standvogel gibts zum Beispiel zur Zeit auch noch). Verweise kann man dann übrigens trotzdem zielgenau auf Unterabschnitte anlegen: [[Vogelzug#Schleifenzieher|Schleifenzieher]] verweist auf den Abschnitt Schleifenzieher im Artikel Vogelzug. Liebe Grüße --mmr 18:16, 25. Mär 2004 (CET)

Hallo, ich habe mal eine Frage zum Sinn zweier neuer Listen: Neben der Liste von Biologen gibt es nämlich mittlerweile eine Liste bekannter Zoologen und eine Liste der Evolutionsbiologen. Ich bin eigentlich der Meinung, dass zuviele Listen eher schädlich sind, da sie alle parallel gepflegt werden müssen und würde deshalb gerne mal hören, was ihr zum Sinn/Unsinn dieser Listen denkt. Gegen eine Sammelliste hätte ich ja nichts einzuwenden, aber drei ist mir ein bisschen zu viel des Guten, zumal sie natürlich durch eine Liste der Botaniker, Liste der Mykologen, Liste der Bakteriologen, Liste der Ökologen, Liste der Molekularbiologen und Genetiker etc. ergänzt werden müssten. Schon Ernst Mayr muss zum Beispiel in allen drei bereits existierenden Listen drinstehen - die Frage ist, wer sich bei neu eingestellten Biologenbiographien jeweils die Arbeit macht, die in alle passenden Listen einzutragen. Deshalb frage ich einfach mal das Plenum hier nach Meinungen. --mmr 22:55, 24. Mär 2004 (CET)

Hallo, eigentlich stimme ich dir da vollkommen zu, zumindest solang die Liste der Biologen so kurz ist. Ich fürchte, die Liste der Evolutionsbiologen habe ich zu verantworten, da ich damals wenig vorrausschauend den roten Link in das Portal integriert habe. Wir sollten also die Listen zusammenfügen (in Rücksprache mit den Autore) und die Alternativlisten löschen beziehungsweise redirecten. Necrophorus 12:06, 25. Mär 2004 (CET)
stimme zu, das ist definitiv overkill. denisoliver 12:21, 25. Mär 2004 (CET)

Da ich die Liste der Evolutionsbiologen zu verantworten habe, beziehungsweise den roten, leeren Wiki-Link "gefüllt" habe, muß ich wohl auch etwas dazu sagen. Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt auch eine einzige Liste bevorzugen. Die Liste von Biologen könnte nämlich durchaus mehr Pflege gebrauchen. Die Lebensdaten sollten mindestens mit drin stehen. Gut wäre auch eine Fachgebietsangabe, zum Beispiel Zoologe, Botaniker, Evolutionsbiologe etc.--Vic Fontaine 22:30, 31. Mär 2004 (CEST)

Da stimme ich dir durchaus uznd vollständig zu. Nur hat bis jetzt wohl kaum jemand Zeit dazu gehabt beziehungsweise die Zeit mit anderen Dingen verbracht. Necrophorus 22:34, 31. Mär 2004 (CEST)
Also, wenn Konsens besteht, mache ich mich demnächst mal dran und lege die Inhalte zusammen. --mmr 22:44, 31. Mär 2004 (CEST)
Ein Anfang: Ich habe gerade alle fehlenden Evolutionsbiologen aus der Liste der Evolutionsbiologen in die Liste von Biologen eingetragen. Die Lebensdaten habe ich auch übernommen. Die "Evo-Liste" kann also gelöscht werden. --Vic Fontaine 23:22, 31. Mär 2004 (CEST)

Eine Art - Ein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

obwohl ich mittlerweile ja schon einige Artikel gebastelt habe, bin ich mir bei einer Frage immer wieder unsicher: Ab wann (Umfang, Bedeutung) soll für eine Art ein eigener Artikel angelegt werden. Ich möchte das ganz gerne an dem gerade von mir eingebastelten Puppenräuber-Artikel diskutiere.

Alternative 1 (aktuelle Version): In der aktuellen Version habe ich alle in Deutschland vorkommenden Arten in den Artikeln eingebaut, dabei handelt es sic allerdings auch nur um 4 Stück. Die Vorteile sind dabei mm.E., das der gesamte einführeden Block, der für alle Arten zutrifft, heir einmal dargestellt wird und Bezüge zwischen den Arten textlich besser formuliert werden können. Außerdem entstehen auf diese Weise nicht 5 Einzeltexte, die jeweils nicht wesentlich mehr als eine Druckseite Text ergeben. Der Nachteil ist bei dieser Gruppe noch nicht deutlich, kommt aber wahrscheinlich bei dem Artikel Echte Laufkäfer zum Tragen. Dort gibt es nciht nur 4, sondern in ME 33 Arten, die den Artikel in der dargestellten Form sprengen werden.

Alternative 2: Als Alternative könnte der Artikel aufgeteilt werde in 5 Einzelartikel, also einen für die Gattung Puppenräuber und je einen für die Arten. Dadurch wird der Umfang jedes einzelnen Artikels reduziert, der einführende Tel wiederholt sich in jedem Artikel. Allerdings ist diese Variante bei Gattungen mit vielen Arten die einzig praktikable.

Ich bin mir nicht sicher, welche Variante mir nun tatsächlich besser gefällt oder ob eine Konststenz bei allen Laufkäfergattungen wirklich sinnvoll ist. Im Moment denke ich, dass ich Puppenräuber und andere Gattungen auf die Alternative 1-Version einstelle und Artikel mit mehr als 10 Arten auf die Alternative 2-Version, damit verliere ic allerdings eben die Konsistenz. Wie ist eure Meinung dazu ???

Liebe Grüße, Necrophorus 17:44, 28. Mär 2004 (CEST) (der jetzt wieder mehr schreibt und weniger admint)

Ich stimme Dir da zu, Necrophorus. Konsistenz ist in dem Bereich nicht erforderlich. Wir können (und Baldhur hat nahezu) zu jeder Raubtierart einen eigenen Artikel schreiben, aber wir brauchen nicht zu jeder Fadenwurmart jeweils einen eigenen Stub. Deshalb ist es IMO besser, dass Du alle Arten im Gattungsartikel beschrieben hast. Wenn das aus bestimmten Gründen nicht geht (33 Arten), dann kann man erstens vielleicht - idealerweise - trotzdem jeweils zwei Sätzchen im Gattungsartikel zur Art verfassen und zweitens die Arten dann auslagern, falls sich etwas wesentliches sagen lässt, das über einen Mini-Stub hinausgeht. Meine einzige Frage wäre nach den weltweiten Arten - es spricht IMO nichts gegen eine Heraushebung der mitteleuropäischen, aber tendenziell sollte ein Artikel natürlich nicht vollkommen auf diesen geografischen Bereich beschränkt sein. Da lohnt sich dann zum Beispiel vielleicht nur die Auslagerung der mitteleuropäischen Arten und alle anderen bekommen nur ihren Zwei-Satz-Eintrag im Gattungsartikel (langfristig, wenn jemand das recherchiert hat natürlich). Ach ja, willkommen zurück übrigens :-))) --mmr 19:57, 28. Mär 2004 (CEST)
Ich denke, der Abschnitt in unseren Leitlinien Biologie beschreibt es ganz gut: Wie legt man fest, welche Spezies bedeutend genug ist, um einen eigenen Artikel zu haben? Hier gibt es keine Vorgabe oder Regel. Wenn Du genug Zeit und Material hast, um einen Artikel über eine obskure Art zu schreiben, von der kaum jemand je etwas gehört hat - warum nicht? Allgemein ist es trotzdem am besten, mehrere Arten zu einem Eintrag zusammenzufassen, wenn andernfalls nicht mehr als ein kurzer, unbefriedigender Stub zusammenkommen könnte. Wenn der Artikel später wachsen sollte, kann er immer noch aufgeteilt werden.
Ich glaube, Du hast nicht nur die Alternative 1 und Alternative 2, sondern auch eine dritte Möglichkeit: Wenn zwei von den 33 Arten einen eigenen Artikel verdienen, dann mache für sie je einen eigenen, und die anderen 31 Arten werden im Gattungs-Artikel aufgezählt. Andererseits, wenn Du zu allen 33 richtig viel schreiben kannst, warum nicht? -- Baldhur 23:46, 28. Mär 2004 (CEST)
Bei Puppenräuber habe ich allerdings das Problem, dass die Einzelbeschreibung der Arten + einem möglicherweise gleichlautenden Einführungsblock bereits mehr Artikel ausmacht, als das bei 98% aller anderen Wiki-Artikel der Fall ist. Für mich bleibt es dann aber ein unbefriedigender Kurzartikel. Ich werde darüber wohl noch ein Weilchen hirnen müssen. Necrophorus 23:54, 28. Mär 2004 (CEST)
Ich denke, Puppenräuber ist erstmal so, wie er ist, O. K. --mmr 02:21, 29. Mär 2004 (CEST)
Ja, stimme zu. Der Artikel ist nicht zu lang. -- Baldhur 11:00, 29. Mär 2004 (CEST)

Bitte um Hilfe bei Myrtengewächse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 25. habe ich den Artikel für die Ordnung Myrtenartige angelegt, mit 14 enthaltenen Familien, darunter auch Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae). Baldhur hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß diese oft woanders untergebracht werden und Myrtales dann auch nur 12 Familien hat. Ich sehe mich als Voll-Laie nicht in der Lage den Status der Familien zu entscheiden oder auch nur eine Lehrmeinung zu ermitteln und bitte daher um die Hilfe eines Fachmannes. Näheres auch in Diskussion:Myrtenartige. Danke, denisoliver 00:18, 31. Mär 2004 (CEST)

Vielen Dank allerseits für die Hilfe. Ich LIEBE die Wikipedia. denisoliver 22:51, 2. Apr 2004 (CEST)

Familien in Rosales

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe meinen Bot die Taxobox von Rosales aus der englischen Wikipedia kopieren lassen. Dort steht jetzt u.a., dass die Brennnesselgewächse zu den Rosales zählen würden; hier verwendet die deutsche Wikipedia offenbar eine andere Systematik. Vielleicht kann das mal jemand klarstellen, der sich damit auskennt. --Head 16:17, 2. Apr 2004 (CEST)

Hallo Head, bitte keine Bot-Übernahmen von Taxoboxen aus der englischen Wikipedia. --mmr 19:51, 2. Apr 2004 (CEST)
Die in der englischen Wikipedia in der Taxobox verwendete Systematik ist aber tatsächlich einigermaßen auf dem letzten Stand der Forschung - vergleiche [5]. Dass beim Übergang von der bei den Angiospermen ursprünglichen Insektenbestäubung zur Windbestäubung die Blüten bis zur Unkenntlichkeit reduziert werden, kommt in den besten Familien vor. Man vergleiche einfach einmal nur die Blüten der Esche (Fraxinus) mit denen vom Jasmin, beides Oleaceae. Ähnliches ist halt auch innerhalb der Rosales passiert und hat zu den Urticaceae, Ulmaceae etc. geführt. Eine fast ganz neue einschlägige Entdeckung ist, dass Weiden (Salix) und Pappeln (Populus), ebenfalls mit stark reduzierten Blüten, sich aus tropischen Bäumen mit "vollständigen" Blüten entwickelt haben, die bisher als eigene Familie Flacourtiaceae geführt wurden. Letztere sind allerdings erwiesenermaßen polyphyletisch. Der größere Teil der bisherigen Flac. (inkl. Flacourtia) mußte zu den Salicaceae überführt werden, um dadurch eine monophyletische Familie zu bilden. Die Weidengewächse haben damit jetzt ca. 50 Gattungen und ca. 1000 Arten. --Franz Xaver 03:34, 3. Apr 2004 (CEST)
OK, dass ihr die Taxoboxen wegen Layout- und Taxonomieunterschieden nicht übernehmen wollt, verstehe ich. Sollte eine andere Wikipedia (etwa die niederländische) anfragen, im großen Stil Taxoboxen von der deutschen Wikipedia zu übernehmen, sagt bescheid. Ich werde meinen Bot erstmal Städte-Taxoboxen auf die niederländische Wikipedia kopieren lassen (vergleiche nl:Würzburg). Ist auf jeden Fall sinnvoller als dieser msg-Kram (siehe oben). --Head 16:07, 3. Apr 2004 (CEST)

Wildkraut vs. Unkraut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich war einigermaßen überrascht, als ich beim Aufruf von "Wildkraut" zur Seite "Unkraut" weitergeleitet wurde. Die dortige Beschreibung und Bewertung ist aus agrarökonomischer Sicht und unter bestimmten traditionellen Gesichtspunkten der Gartenästhetik nachvollziehbar. Allerdings kommt den betreffenden Pflanzenarten aus ökologischer und heilkundlicher Sicht ganz andere Bedeutung zu. Ich denke auch, dass Weiterleitungen aus Artikeln mit biologischem Sachhintergrund auf diese Seite Verwirrung stiften könnten. Die Bezeichnung "Unkraut" halte ich überdies für eine wertende Bezeichnung, die einer objektiven Behandlung der Thematik abträglich ist. Zudem zeigt die Versionsgeschichte, soweit ich es beim Überfliegen feststellen konnte, dass die Liste der "Unkräuter" immer wieder geändert wird. Meines Erachtens sollte der Redirect aus diesen Gründen umgekehrt gesetzt sein. Selbstverständlich würde das Bedeutung, dass ein Artikel "Wildkraut" einen anderen Inhalt hat. Auf die Bewertung als Unkraut müsste dort dann einggangen werden. Wie denkt ihr darüber? --Dancer59 09:52, 8. Apr 2004 (CEST)

Ich stimme dir zu, diese sehr einseitige Betrachtungsweise sollte keinesfalls hier erhalten bleiben. denisoliver 10:27, 8. Apr 2004 (CEST)
Ich stimme bedingt zu. Der Artikel in der jetzigen Form ist unmöglich, vor allem der Satz "Dem Unkraut wird, wenn Geschmack und Heilwirkung es hergeben, ein Platz im Ökosystem zugestanden." (Von wem, und was haben Geschmack und Heilwirkung mit dem Ökosystem zu tun?) Trotzdem finde ich, dass ein Artikel Unkraut eine Daseinsberechtigung hat. Der sollte dann aber klar auf den wertenden und nicht biologischen Charakter des Begriffs verweisen. Den Redirect einfach umzukehren, halte ich für keine glückliche Lösung. Eher sollte Wildkraut woanders hin verweisen, zum Beispiel auf Kraut. Der Artikel Unkraut kann bleiben, muss aber gewaltig umgeschrieben werden. -- Baldhur 11:04, 8. Apr 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach greift es zu kurz, wenn die Diskussion darum geht, in welche Richtung ein Redirect gesetzt werden soll. Ich denke, dass das eher zwei Artikel mit unterschiedlichem Inhalt sein könnten. Die Begriff "Wildkräuter" bedeutet halt sowas wie "wild"wachsende "Kräuter" - da sind auch Pflanzen wie der Bärlauch, die nie als "Unkräuter" bezeichnet werden, nicht von vornherein ausgeschlossen. Ich kann eigentlich ganz gut mit einem Artikel Unkraut in der derzeitigen Form leben, da es nun einmal Tatsache ist, dass bestimmte Pflanzen in der Landwirtschaft und in Gärten als störend oder gar schädlich bewertet werden. Man könnte natürlich noch einiges ausbauen, was etwa die "schädigende" Wirkung betrifft. Es gibt ja auch Pflanzen, die Zwischenwirte von Schadpilzen sind. Mir fällt jetzt nur die Berberitze (Berberis vulgaris) ein - und das ist kein "Kraut". Oder auch als Verursacher einer Pollenallergie - En:Ragweed (Ambrosia). Es muss aber auch drinstehen, dass Ackerwildkräuter keineswegs nur negative Wirkungen haben, dass etwa eine dauernde Bodenbedeckung (durch Wildkräuter) die Bodenerosion bremst. Ein Querverweis sollte dann zu einem Artikel "Wildkraut" gehen, der dann andere Aspekte behandelt, nämlich die Bedeutung als Wildgemüse oder Heilpflanze. Und wie vorhin gesagt, es geht bei beiden Artikeln meiner Meinung nach nicht um die gleiche Gruppe von Pflanzen. Wohl sind die Begriffe "Ackerwildkräuter" und "Ackerunkräuter" völlig deckungsgleich, aber "Wildkräuter" aus anderen Lebensräumen müssen nicht zwangsläufig "Unkräuter" sein. Die Gemeine Schafgarbe beispielsweise tritt kaum jemals als "Unkraut" in Erscheinung. --Franz Xaver 11:28, 8. Apr 2004 (CEST)

URVs in Pflanzenartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Tagen ist hier ein anonymer Benutzer 62.246.x.x unterwegs und kopiert Material aus zahlreichen Websites in Pflanzen-Artikel. Ich habe ihn mehrfach gewarnt, kann ihn aber nicht blockieren, da sich seine IP-Adresse ständig ändert. Ein Beispiel ist der Artikel Maiglöckchen. Schon die erste Version war eine URV, und leider ist der Artikel auch von anderen weitergeschrieben worden. In Primeln bringt der Kerl auch immer wieder seinen kopierten Mist rein. Da es sich inzwischen nicht mehr nur um Einzelversionen handelt, möchte ich alle Artikel, an denen dieser Typ mitgewirkt hat, demnächst zur Löschung vorschlagen. Wer an diesen Artikeln mitgewirkt hat, sollte vielleicht seine Beiträge zu den Texten irgendwo sichern, damit sie später wieder eingefügt werden können. Ich möchte Euch außerdem bitten, auf diesen Menschen zu achten und ihn gegebenenfalls zu blockieren, damit er endlich begreift, dass das hier kein Spielchen mehr ist. -- Baldhur 18:47, 9. Apr 2004 (CEST)


Ich hab mir mal einige der Pilzartikel angeschaut und frag mich ob es Sinn hätte eine Tabelle unten anzuhängen an die Taxobox wie hier -> Benutzer:Chb/Pilz. Anm: Der Text daneben iss keine Formatvorlage oder ähnliches, mir gehts nur um die zusätzliche Tabelle da. --chb 11:49, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich finde, man sollte die Taxobox einheitlich handhaben und nicht für Pilze noch mal einen Extrakasten dranhängen. Aber letztlich sollten das wohl die Leute festlegen, die auch die Pilz-Artikel schreiben, und da gehöre ich nicht dazu. -- Baldhur 21:19, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich finde die Idee nicht unspannend. Eine zu einheitliche Handhabung finde ich auf Dauer langweilig und ein paar Kurzinfos schaden nicht. Probiers also einfach aus. Allerdings würde ich die Tabelle nur dann einsetzen, wenn der Artikel relativ lang ist, damit das Missverhältnis zwischen Box und Text nicht zu heftig wird. Necrophorus 21:38, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich finde die Idee auch nicht schlecht. Die Box Variationen gibt es ja wohl auch nicht immer, oder? Dann ist die Taxabox ja auch nicht ganz so groß. Die Box mit den Extrainfos kann ja unter Umständen auch lebensrettend sein:-) Neben dem "Vorsicht giftig"-Symbol sollte auch noch ausgeschrieben, und vielleicht in rot, "Vorsicht giftig" oder in normal Speisepilz stehen. Bei Pilzbeschreibungen, die erst aus einigen Sätzen bestehen, sollte allerdings das Verhältnis Text/Taxabox stimmen. -- Vic Fontaine 23:28, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich schließe mich hier Baldhur an - Sachen wie Lamellenfarbe oder Huteigenschaften gehören in den Fließtext, nicht in eine Extrabox. Eine Ausnahme könnte man allerdings für die Gefahrensymbole machen, um zwischen essbaren, ungeniessbaren und giftigen Pilzen zu differenzieren. --mmr 01:11, 15. Apr 2004 (CEST)
Also um da noch was dazu zu sagen, bei den bekannteren Pilzen gibts ja schon lange Beschreibungen Fliegenpilz, aber bei den nicht so sehr geläufigen Waldfreundrübling ist eigentlich nur eine Auflistung eben der Dinge zu finden die dann unter die Taxobox wandern. Selbst wenn man die Eigenschaften ausformuliert also Hut, Lammellenfarbe (..) sind das im Endeffekt nur "Schmucksätze" bei denen man halt versucht alles nötige unterzubringen. Und ich mein gerade bei Pilzen/Pflanzen kann es ja hilfreich sein schnell in Stichworten zu haben wie sie aussehn. Natürlich ersetzt das keinen Ausführlichen Artikel aber man hat dann eine Art Platzhalter, weil ich denk selbst über einen noch so unwichtigen Pilz läßt sich mehr schreiben als nur die Beschreibung seiner äußeren Erscheinung, was dann auch recht mager wirkt. --chb 11:30, 15. Apr 2004 (CEST)

So nun habe ich mal ein Piktogramm für essbar raufgeladen Benutzer:Chb/Pilz, jemand eine Idee was man für Ungenießbar nehmen kann ? --chb 14:07, 15. Apr 2004 (CEST)

So da niemand was dagegen hat füg ich jetzt fürs erste mal die Bilder für essbar - giftig ein. Bei den Ungenießbaren such ich noch nach nem Symbol --chb 19:41, 15. Apr 2004 (CEST)

Pluralregel bei Pflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Unsere Pluralregel hört sich in der Theorie so schön einfach an, in der Praxis stößt man aber immer wieder auf Schwieirgkeiten. Die Gattungen Mädesüß und Vergissmeinnicht zum Beispiel - gibt es zu diesen Wörtern eigentlich einen Plural? Ich habe sie erst einmal im Singular gelassen, da ich keinen Plural kenne, der nicht völlig albern klingt. Das sollte dann wohl auch so bleiben, oder? -- Baldhur 23:30, 16. Apr 2004 (CEST)

Stimme zu, in ähnlichen Ausnahmefällen habe ich auch schon den einzig vorhandenen Singularnamen für die Gattung gebraucht. --mmr 00:02, 17. Apr 2004 (CEST)
Wie wärs mit Mädesüsses und Vergißmeinnichts? >;O) Necrophorus 00:14, 17. Apr 2004 (CEST)

Pflanzenbilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin durch Zfall über eine gute Quelle für Zeichnungen und andere Pflanzenbilder gestolpert: http://plants.usda.gov/index.html. Ein großer Teil der dortign Bilder sind gemeinfrei (vorsicht, die meisten Fotos nicht), so etwa das Bild:Berberis vulgaris.jpg (mit Vermerk). -- Necrophorus 13:34, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich habe die Seite bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen#Bilder hinzugefügt. -- Baldhur 13:54, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
tut mir leid, deine entdeckerfreude zu trüben, aber: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Pflanzen
diese seite ist überhaupt sehr empfehlenswert. denisoliver 15:30, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Na gut, Christoph Kolumbus hat Amerika ja auch erst lange nach Erik, dem Roten entdeckt. Ich kann also damit ganz gut leben und habe die Quelle halt für mich neu entdeckt (obwohl, so viele Pflanzenartikel schreibe ich ja gar net). Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:38, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine Frage zu einem neu eingestellten Weblink im Artikel Libellen. Einer der Autoren der unter diesem Weblink abrufbaren Abhandlung ist Werner Gitt, ein bekannter deutscher Kreationist; die Abhandlung steht anscheinend mit der deutschen Kreationistensektion Wort und Wissen in Zusammenhang. Inhaltlich scheint der Text allerdings - von regelmäßigen Hinweisen auf den Schöpfer abgesehen - in Ordnung zu sein, so dass ich den Link nicht einfach hinauswerfen will. Trotzdem ist mir etwas unwohl, insbesondere wg. Kenntnis der Organisation, die dahinter steckt. Was denkt ihr? --mmr 00:06, 23. Apr 2004 (CEST)

Ich habe mal etwas in diesem Buch "geblättert" und auch die anderen Kapitel überflogen. Im Kapitel Feldsperling erzählt uns der Vogel, wie absurd die Vorstellung ist, Vögel könnten von Reptilien abstammen. Und die Wale lachen über den Gedanken, sie könnten von Landsäugetieren abstammen. (Trotzdem nennt der Pottwal den Blauwal "meinen Verwandten" - ist das nicht ein Widerspruch? - aber egal.)
Also ist nicht nur der Autor zufällig ein Kreationist, sondern das Buch ist auch in einer ganz gewissen Absicht geschrieben worden, nämlich angebliche Belege gegen die Evolution zu liefern.
Ich denke, vom Artikel Kreationismus kann man das verlinken. Aber bei den einzelnen Tierartikeln habe ich auch kein gutes Gefühl. -- Baldhur 08:40, 23. Apr 2004 (CEST)
Ich habe das Buch zwar nicht gelesen und habe im Moment auch kein Zeit dazu (es gibt einfach zu viele spannende Fliegen auf der Welt), denke aber, wir sollten den Link dort belassen und mit einem ZUsatz ergänzen, dass es sich um eine kreaionistische Darstllung handelt. Ich bin zwar kein Vertreter, Anhänger oder auch nur Freund des Kreationismus, aber wir schreiben uns immer noch das Label NPOV auf die Flaggen, das sollten wir auch wissenschaftlich so halten. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:21, 23. Apr 2004 (CEST)
Gut, ich habe dann mal einen entsprechenden Kommentar hinterlassen --mmr 03:11, 24. Apr 2004 (CEST)

Selbstgemalte Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens, wo wir gerade beim Thema "Sollte man das löschen?" sind: Gestern hat jemand selbstgemalte Zeichnungen bei manchen Tieren eingefügt. Ein Beispiel könnt Ihr beim Eisbären sehen; ein etwas besser gelungenes ist beim Löwen, aber auch das halte ich angesichts der reichlichen Bebilderung des Artikels für unnötig. Was meint Ihr? -- Baldhur 20:20, 24. Apr 2004 (CEST)

Mmh, weitere sind bei Afrikanischer Strauß und Haushuhn. Ich finde gemalte Sachen eigentlich o.k., wenn sie biologisch korrekt sind und wesentlich zur Bebilderung beitragen. Zumindets beim Löwen und den Eisbären kann ich das nicht finden. Einfach löschen ist jedoch auch nicht wirklich die faire Vaiante. Vielleicht sollte man das mal bei Benutzer:Siechlinde ansprechen ? Ratlos, Necrophorus 20:53, 24. Apr 2004 (CEST)
Hab ich gra gemacht und den / die Benutzer(in) zu Diskussion hierher eingeladen. Necrophorus 20:58, 24. Apr 2004 (CEST)
Da Siechlinde nicht geantwortet hat, werde ich die Bilder jetzt aus den Artikeln entfernen. -- Baldhur 12:51, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Layouts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

seit heute gibt es die Rubrik "Neue Bilder". Ich persönlich finde die Idee, das Portal optisch ein wenig ansprechender zu machen, durchaus positiv. Die Zeile mit den Bildern gefällt mir dagegen jedoch überhaupt nicht.

Stattdessen brütet mein krankes Hirn bereits seit einigen Tagen an einer Zeile oder Spalte für einen "featured Aticle", in dem wir wöchentlich (alle drei Tage, unregelmäßig) einen Artikel vorstellen mit kurzem Teaser und Bild. Dieser sollte auf der einen Seite noch ausbaufähig sein, auf der anderen jedoch mehr als ein Stub sein. Die Idee dabei ist, diese Artikel gemeinsam auszubauen.

Aufpassen müssen wir auf jeden Fall mit der Schnellstart-Spalte, die nach unten hin mittlerweile schon zielich unnütz ist. Ich werde mich mal an ein Version machen, die mir in etwa vernünftig erscheint. -- Necrophorus 21:10, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich hab mir mal erlaubt, mal die Portalseite ein wenig farbiger zu gestalten und die neue Rubrik "Neue Bilder" einzufügen. Natürlich gibt es noch bessere Möglichkeiten. Ein Versuch war es wert.--MikeKrueger 22:56, 26. Apr 2004 (CEST)

Gute Idee, man könnte die ja irgendwie verstreuter einarbeiten? chb 16:45, 25. Apr 2004 (CEST)
Ich weiß auch nicht recht, was ich von der Bilderzeile halten soll. Jedenfalls finde ich die Idee mit dem "Featured Article" absolut klasse. Ich bin schon einmal schwer dafür. Dieser "Featured article" sollte ganz oben stehen, und gleich darunter sollte der Abschnitt "Inhalte entwickeln" folgen, wenn auch etwas verkürzt. Der ist zu sehr aus dem Blickfeld geraten. Diese Schnellstartleiste kann meinetwegen ganz verschwinden.
Ich bin jedenfalls gespannt auf Deinen Vorschlag. -- Baldhur 21:28, 26. Apr 2004 (CEST)
So, ich habe denn mal ein bisschen rumgebastelt und ich hoffe, die optische Verbesserung ist gelungen. Der Artikel Fadenwürmer ist erstmal natürlich nur ein Platzhater und kann gerne durch jeden anderen Artikel ersetzt werden. Wir sollten uns allerdings (wenn diese Spalte akzeptiert wird) darauf einigen, dass ein Artikel dort mindestens 3 Tage stehen sollte, ansonsten macht es wenig Sinn. Kommentare? -- Necrophorus
Finde ich gut. "Vorgestellter Artikel" sollte durch "Artikel der Woche" ersetzt werden - eine Woche kann ein Artikel schon da stehen. Ich werde einmal etwas daran basteln, um die Reihenfolge zu ändern. Für wie wichtig hältst Du die Schnellstartleiste? -- Baldhur 21:31, 26. Apr 2004 (CEST)
Tu wie dir beliebt, ich habe sie jedenfalls noch nie genutzt. Necrophorus 21:36, 26. Apr 2004 (CEST)
Schnellstartleiste halte ich ebenfalls für überflüssig, die Inhalte stehen bereits unter Gruppen von Lebewesen. Auch den Vorschlag für den Artikel der Woche finde ich sehr gut. Einerseits gefällt mir auch die Idee, diesen Artikel als Arbeitsartikel zum Ausbauen zu wählen, andererseits haben wir mittlerweile schon eine ganze Reihe exzellenter Artikel, die eine Würdigung auf unserer Seite auch vertragen könnten. Mit dem derzeitigen "Reservoir" kommen wir auf jeden Fall durch die nächsten zwei Monate... Ich schlage deshalb auch einmal vor, statt einer Arbeitsversion einen exzellenten Artikel zu präsentieren. --mmr 21:41, 26. Apr 2004 (CEST)
Ja, das ist nicht verkehrt. Und exzellent muss nicht meinen, dass er in der offiziellen Liste ist, sondern nach unserer Meinung exzellent ist. -- Baldhur 21:47, 26. Apr 2004 (CEST)
So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt: Benutzer:Baldhur/Portal Lebewesen. Vom Layout vielleicht noch verbesserungsfähig, aber von der Reihenfolge halte ich das so für besser. Wer will, kann gerne darin rumeditieren. -- Baldhur 21:43, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich würde den Tabellenblock "Willkommen im Portal Lebewesen" weiterhin unten lassen, der bringt den meisten Mitarbeitern und Besuchern eher nicht so viel und ist etwas ... blockig. Ansonsten gefällt mir der Entwurf ziemlich gut. Necrophorus 21:50, 26. Apr 2004 (CEST)

Stimmt, er ist etwas fett. Ich weiß auch nicht, wohin damit, aber ganz unten findet ihn niemand. Vielleicht kann man etwas zartere Schrift verwenden.
Wenn wir schon einmal eine grundlegende Umgestaltung besprechen, bitte ich auch über Folgendes mal nachzudenken:

  • Beitragswünsche: Ich bin dafür, alle in der Anfangsversion eingestellten Artikelwünsche zu entfernen. Diese Liste ist viel zu lang. Irgendwie muss sie bereinigt werden, so dass nur noch wirklich gewünschte Artikel da drinstehen. Im momentanen Zustand guckt doch niemand da rein. Eine kleinere Liste kann auch direkt ins Portal integriert werden uns muss nicht ausgegliedert werden.
    • Ja, ich finde auch, dass wir da mal etwas jäten sollten. --mmr 23:10, 26. Apr 2004 (CEST)
  • Überarbeitungen: Ich fand den Vorschlag zuerst gut, aber ehrlich gesagt bin ich selbst jetzt immer nur noch die neuen Artikel durchgegangen, ohne das vorgeschlagene Procedere auf der Seite zu befolgen. Brauchen wir die Seite noch? -- Baldhur 21:57, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Na ja, wenn sie niemand nutzt und abarbeitet, brauchen wir sie eigentlich nicht. --mmr 23:10, 26. Apr 2004 (CEST)
Meines Erachtens können beide Spalten weg, die Schreiber richten sich eh meist nach eigenen Präferenzen (und die Breitkopffliegen etc. stehen da nie). Aufgrund unseres Supererfolges mit den Viechern auf den Exzellenten sollte die Zeile aber betont mit oben bleiben, zumal die Akzeptanz deutlich gestiegen ist und die Artikel in Zukunft in das neue Layout der Hauptseite eingebaut werden. -- Necrophorus 22:08, 26. Apr 2004 (CEST)
Nachtrag: Habe jetzt meinen Layout-Entwurf noch einmal überarbeitet. -- Baldhur 22:04, 26. Apr 2004 (CEST)
Gefäält mir bereits besser >;O) Necrophorus 22:08, 26. Apr 2004 (CEST)

Hi, Leute. Will mich auch einklinken. Finde Baldhur's Entwurf und Necrophorus "Featured article" auch Klasse sowie die Schnellstartleiste, die Beitragswünsche und die Überarbeitungsliste ebenfalls überflüssig. Wie soll es jetzt weitergehen? Meine damit, ob man erst lange diskutieren und abstimmen soll oder Baldhur seinen Entwurf nach kurzer Zeit (max. 2 Wochen) umsetzen soll. Will damit nur lange Diskussionen vermeiden. Es soll sich eher was tun.--MikeKrueger 23:24, 26. Apr 2004 (CEST)

Nö, eine lange Diskussion braucht es nciht. da offensichtlich weitgehend Konsens herrscht jabe ich Baldhurs Entwurf einfach mal einkopiert mit einer kleinen Umstellung (sieht optisch meines Erachtens besser aus). Es ist aber durchas noch die Möglichkeit, weiter dran zu basteln. Sed mutig! -- Necrophorus
Hallo, das ist ja prinzipiell schon sehr gelungen, ich würde allerdings für die ersatzlose Löschung der beiden Sektionen Artikel, die eine Überarbeitung brauchen (war ja auch nur provisorisch während des Booms nach SPIEGEL- und SAT1-Berichten gedacht) und auch Wesentlich überarbeitete beziehungsweise erweiterte Artikel (wohl eher funktionslos, außer zur Befriedigung der Eitelkeit) und einer erheblich prominenteren Plazierung des zwar etwas blamablen, aber sehr nützlichen Ungeschriebene Artikel plädieren. Ich mach das mal, werde aber einem Revert (wenn gewünscht) nicht im Wege stehen. denisoliver 10:30, 27. Apr 2004 (CEST)
Wenn niemand was dagegen hat, würde ich die Rubrik mit den wesentlich überarbeiteten Artikeln gerne wieder hereinnehmen. In meinen Augen dient sie nicht nur zur Befriedigung der Eitelkeit (obwohl dagegen, wenn es denn zu besseren Artikeln führt, ja eigentlich auch nichts einzuwenden wäre), sondern dazu andere Teilnehmer dieses Projektes auf überarbeitete Artikel aufmerksam zu machen. Ich schaue da gerne schon mal rein, um zu sehen, was die lieben Kollegen denn so verzapft haben ;-). --mmr 14:56, 27. Apr 2004 (CEST)
Ja, bitte wieder rein. Meine Eitelkeit will befriedigt werden. -- Baldhur 15:06, 27. Apr 2004 (CEST)
Ich finde das sich das Portal nun fast nur noch an Mitarbeiter richtet. Das ist ja sehr schön für diese, aber IMHO sollten diese lieber eine eigene Seite bekommen. Von einem Portal erwarte ich, dass es mir viele gute Links in das Thema übersichtlich präsentiert. Ich würde daher für zwei seiten plädieren: #Portal: Willkommen, Artikel der Woche, Exelente (und zwar nur die Exelenten), Gruppen der Lebewesen usw. #Arbeitsseite: Artikel der Woche (anderer zum dran arbeiten), neue, veränderte, Vorschläge Exel. usw. Sind alles nur Vorschläge, sorry für die Kritik. -- El Dirko 19:38, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo, El Dirko, kannst Du genauer sagen, was Dich stört? Zwei Portale finde ich auf jeden Fall nicht so wünschenswert. --mmr 20:22, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich kann mir ungefähr vorstellen, was El Dirko meint. Die oben untergebrachten Abschnitte von "Neue Artikel" bis "Vorschläge für exzellente Artikel" sind im wesentlichen chronologisch geordnet und erwecken damit gleich beim Einstieg einen eher chaotischen Eindruck. Ich denke, wenn man diese Abschnitte des Portals am Ende der Seite anbringt, kommt ein zufällige Besucher sofort genau auf die Teile des Portals, die sich El Dirko als ihren wesentlichsten Inhalt gewunschen hat. --Franz Xaver 20:37, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ja das meine ich, ich würde auch die "Exelenten Artikel" von den Vorschlägen trennen und diese besonders hervorheben und nur klein und drunter auf Wahlen Vorschläge etc. hinweisen. Die Projekt-Lebewesen Seite ist übrigens sehr statisch und ideal für die von mir vorgeschlagene Arbeitsseite.  :-D -- El Dirko 20:52, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe die exzellenten Artikel dann jetzt mal von den Vorschlägen getrennt nach oben gesetzt. Auch die Gruppen von Lebewesen und die Ausgestorbenen Lebewesen stehen des einfachen Zugriffs halber jetzt oben, neue Artikel etc. dagegen habe ich nach unten verschoben. Besser so? --mmr 22:29, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Finde ich so richtig gut, das Portal ist nun IMHO gut sortiert, es gliedert sich nun sinnvolle in die Abschnitte: 1. Selbstdarstellung/Promotion (Willkommen, Artikel der Woche, Exelente) 2. Hauptthema (Gruppen der Lebewesen, Ausgestorbene Lebewesen ) 3. Arbeits-/Newsbereich (Neu Artikel, Neue Bilder usw.) und 4. Weiterführendes zum Thema (ab Sachthemen zu den Lebewesen). Wenn man dies nocj etwas Rausarbeitet - durch kurze Erläuterungen in kleiner Schrift zum Beispiel- Bekommt das Portal von mir eine Eins in Übersichtlichkeit und Layout. :) Gruss --El Dirko 22:48, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich find des Layout schon recht gut, nur vielleicht könnte da mehr Farbe rein - also net alles so einheitlich Orange. --chb 16:37, 27. Apr 2004 (CEST)

Artikel der Woche

[Quelltext bearbeiten]
Okay, sehr schön. Übrigens sollte der Artikel der Woche auch verlinkt werden, das ist mehr oder weniger der Sinn der Sache (habe ich gerade nachgeholt). Dieser sollte nun eine Woche nicht ausgetauscht werden und erst am Montag wieder. Wie wollen wir dann weiter vorgehen? Soll jede Woche ein Artikel diskutiert werden, der hier platziert wird, oder soll man einfach machen? Ich bin dafür, den Wechsel zumindest vorher hier anzukündigen und Widerspruch oder Zustimmung abzuwarten, damit nicht jemand völligen Müll dahinstellt oder damit ich keine Möglichkeit bekomme, zehn Wochen hintereinander Robben-Artikel vorzustellen ;-) -- Baldhur 08:57, 27. Apr 2004 (CEST)
Willst du wirklich, dass jemand in deinen Robbenartikeln rumwütet >;O). Ich dacht, wir lassen das erstmal so anlaufen, dass irgendjemand nach einer Woche (wäre also jetzt Montags) das Thema austauscht. Wir könnten uns vielleicht auf eine Reihenfolge einigen, etwa Wibellose (incl. Einzeller), Pflanze, Wirbeltier, Biografie o.ä. Wenn jemand wirklich offensichtlichen Blödsinn einbastlt, dann werden wir das schon merken, eine regelmäßige Abstimmung halte ich für übertrieben. -- Necrophorus 10:34, 27. Apr 2004 (CEST)
Bezüglich der allwöchentlichen Neuplazierung würde ich vorschlagen, daß wir uns erstmal an unsere "Exzellenzen" halten, die wir uns mit soviel Mühe erarbeitet haben. Aktuell haben wir da nach dem Rattenkönig noch 12 weitere Artikel zur Verfügung und 6 weitere laufen z. Zt. als Kandidaten. Bleiben wir doch erst mal bei denen .... :) denisoliver 10:45, 27. Apr 2004 (CEST)
Ich denke auch, wir sollten uns erstmal an unsere Exzellenten halten, von denen es ja wie denisoliver angemerkt hat, schon einige gibt. Die werden dann von einem von uns am Montag jeweils neu auf die Portalseite gestellt; ich finde, man kann das weitgehend unbürokratisch handhaben - dass jemand ständig seine "eigenen" Artikel dorthin stellt, befürchte ich eigentlich nicht. Allerdings sollte man vielleicht irgendwo notieren, welche Artikel schon "dran" waren, damit wir nicht denselben Artikel in vierzehn Tagen wieder vorstellen. Die fehlende Verlinkung des jetzigen Artikels ging übrigens auf mein Konto, danke für die Korrektur, Baldhur, war mir gar nicht aufgefallen, dass ich das Wichtigste vergessen hatte... --mmr 15:02, 27. Apr 2004 (CEST)

Bilder aus anderen Wikipedias

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage Zu Bildquellen. Wie kann man Bilder aus anderssprachigen Wikipedias einfügen? Entschuldigt die Frage, ich bin neu und habe nichts dazu gefunden. Ich würde gerne den Goldhamster der engl. Ausgabe in den deutschen Artikel linken. Es wäre IMHO auch toll soetwas durch einen Bot erledigen zu lassen. --El Dirko 18:38, 22. Apr 2004 (CEST)

Theoretisch ist es wohl möglich, auf Bilder in anderen Wikipedias zu verlinken, aber nicht erwünscht. Also ist der Weg so: Bild auf Deiner Platte speichern, hier wieder neu hochladen. Aber vorsicht: die englische Wikipedia benutzt auch Fair-Use-Bilder, was hier leider noch nicht geht. Das Goldhamster-Bild in en: hat überhaupt keine Informationen zur Lizenz und zur Quelle. Da diese Angaben aber Bedingung für das Hochladen hier sind, solltest Du den ursprünglichen Bilderspender aus en: auf diese Angaben ansprechen - wenn er denn noch aktiv ist.
Ein Bot ist wegen dieser ganzen Urheberrechts-Problematik auch nicht möglich. -- Baldhur 19:55, 22. Apr 2004 (CEST)

Ich weiß nicht, ob im Bereich Lebewesen schon über das Thema Wikipedia:Kategorien nachgedacht wurde. Derzeit läuft auf Wikipedia Diskussion:Kategorien noch eine Grundsatzdiskussion - aber egal wie die ausgeht, Ihr solltet Euch vielleicht mal überlegen, wie ihr die neuen Möglichkeiten umsetzen wollt. Sobald die Grundsatzentscheidung da ist, wird wahrscheinlich ein wilder Aktionismus einsetzen, da ja immerhin mehr als 95000 bereits bestehende Artikel irgendwie verschlagwortet werden müssen. Aber andererseits scheint das Thema ja noch Zeit zu haben, da Grundsatzdiskussionen selten schnell gelöst werden ;-) -- srb 01:23, 3. Jun 2004 (CEST)

Ich denke, die Grundsatzdebatte wird zwar geführt, der Wildwuchs neuer Kategorien allerdings schon sehr bald einsetzen. Der bisherige Stand sieht erstmal nur Hauptkategorien vor, für uns interessant also nur die "Biologie", die mit 100%iger Sicherheit eingerichtet werdn wird. Über sinnvolle Subkategorien sollten wir uns dann vielleich mal gesondert Gedanken machen. Ich denke, man sollte zu diesem Zweck Wikipedia:Kategorien/Biologie einrichten und in der dazugehörigen Diskussion die Subkategorierung klären. Ein Problem stellen in der bisherigen Diskussion die Personen dar, die entweder als Person oder als Fachgebiet eingeordnet werden müssen, mal schauen was daraus wird. -- Necrophorus 09:00, 3. Jun 2004 (CEST)
Kapiere nicht ganz, warum man das nicht verknuepfen kann. Ich denke hier liegt eine Datenbank zugrunde? etwas verwirrt: Entnahme 14:44, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, ein kurzer Blick auf die Dieskussion Wikipedia Diskussion:Kategorien wird dir die Probleme verdeutlichen >;O) -- Necrophorus 15:29, 3. Jun 2004 (CEST)
Hi Necrophorus, ehrlich gesagt finde ich da Klassifikationsvorschlaege, Ideen zum Ordnen, zum Abfragen und zum Systematisieren eintraechtig nebeneinander. Das waere bei der Erstellung eines Zettelkataloges toedlich. Mit der Erfindung relationaler Datenbanken und Hypertextfunktionen sehe ich aber nicht die echten praktischen Probleme, verschiedene Klassifikationen koennten dem selben backend uebergestuelpt werden, hauptsache die entsprechenden Schluessel sind da. Hauptsorge ist wohl die Entscheidung fuer ein System. Aber Du steckst sicher tiefer in der Materie. Respekt uebrigens fuer Deine schnelle Reaktion auf meine Bemerkung zu Santanachelys! Schlaefst Du irgendwann mal? Viele Gruesse, Entnahme 16:04, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich stecke gar nicht so tief drin und vor allem habe ich von der Technik null Ahnung. Ich fände es nur fatal, wenn wir in "unserem" Bereich auch Wildwuchs und damit noch größere Unübersichtlichkeit bekommen. Und natürlich schlafe ich auch ab und an, meistens zwischen 3 und 6 Uhr morgens >;O) -- Necrophorus 16:33, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mal einen allgemeinen Vorschlag unter Wikipedia:Kategorien/Zwei-Level-System gemacht. Ich fürchte, dass normale Wikiprinzip des Einfach-mal-drauflos-machen führt in diesem speziellen Fall zu Chaos, deshalb würde ich festgeschriebene Kategorien auf dem ersten oder den ersten zwei Leveln zur halbwegs konsistenten Systematisierung auf jeden Fall bevorzugen. Liebe Grüße --mmr 18:27, 3. Jun 2004 (CEST)

Vorschlag Kategorien Lebewesen

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, "unsere" Artikel in der Kategorie Lebewesen nach folgenden Gesichtspunkten zu klassifizieren:

  • Viren, Viroiden & Prionen
  • Bakterien & Archaeen
  • Protisten
  • Pilze
  • Pflanzen
    • Nicht-Blütenpflanzen*
    • Blütenpflanzen
  • Tiere
    • Wirbellose
    • Fische (inkl. Schleimaale, Neunaugen)
    • Amphibien
    • Reptilien
    • Vögel
    • Säugetiere
  • Nicht-systematische Gruppen von Lebewesen
    • Ausgestorbene Lebewesen
    • Haustiere
    • Nutzpflanzen
    • Parasiten

(*:Hier fehlt noch ein griffigerer Titel)

Erstmal nur ein Vorschlag. --mmr 01:28, 9. Jun 2004 (CEST)

Es stellt sich bei der Kategorisierung wieder einmal die Frage, wi viele Ebenen das System haben soll. Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob wir mit zwei Ebenen auskommen, für den Start sollten sie aber reichen.
Ich habe erstmal mit einer groben Einteilung angefangen. Unterteilen kann man das aber natürlich noch weiter. --mmr 15:25, 9. Jun 2004 (CEST)
Konkret zu dem Vorschlag: Warum bekommen die Wirbeltiere 4 Kategorien und ale Wirbellosen sollen in eine gepresst werden? Zumindest die Gliederfüßer, evtl auch die Weichtiere, würde ich gern separat behandeln, der Rest wäre dann "sonstige Wirbellose". Weitere Kategorien bräuchten wir dann noch für "Nutz- und Zierpflanzen" und für die Paläontologie (Flugsaurier, Dinos, Ammoniten u.a.). -- Necrophorus 05:04, 9. Jun 2004 (CEST)
Die Wirbellosen habe ich erstmal zusammengelassen und die Wirbeltiere aufgespalten, um die Artikelzahlen aus den Kategorien zu berücksichtigen. Die Klassifikation oben ist natürlich kein phylogenetisches System, aber dass sollte sie auch nicht sein. Es gibt zwar ein paar Millionen Fadenwürmer, aber wir haben wohl nicht mal zehn Artikel zum Thema. Als Kontrast gibt es zwar nur 10.000 Vögel, aber da sind unsere Artikelzahlen viel höher. Außerdem habe ich versucht, auf die wahrscheinlichen Interessen der Leser einzugehen (ist natürlich ein bisschen gefährlich, das pauschal zu beurteilen). Demnach schätze ich, dass Artikel zu Wirbeltieren wie Gepard oder Finken häufiger aufgerufen werden als zu einzelnen wirbellosen Arten. Die Gliederfüßer sind allerdings ein Sonderfall, vielleicht sollte man die noch separat behandeln. Ansonsten könnte es vielleicht reichen, die Wirbellosen auf dritter Ebene weiter auseinander zu dividieren. Nutz- und Zierpflanzen überschneidet sich ein bisschen mit Blütenpflanzen (Haustierrassen sollte explizit nur alles unterhalb der Artebene, also zum Beispiel Pudel, enthalten). Das könnte man analog auf die verschiedenen Sorten eingrenzen - ich weiß allerdings nicht wieviele Artikel wir auf diesem Gebiet haben. Fossile Lebewesen habe ich schon mal oben dazu geschrieben. --mmr 15:25, 9. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte auch nicht vor, für die Nemertini oder Plathelminthes jetzt eine eigene Kategorie einzufordern, wobei wir natürlich auf der Bais der heute gültigen Stämmen ein weniger willkürliche Kategorisierung (jedenfalls im Sinne der klassischen Systematik) bekommen könnten, halte ich aber tatsächlich nicht für sinnvoll, da dann alle Wirbeltiere in eine Kategorie wandern würden. Nächste Frage, die sich stellt ist die nach der Tiefe, wieviele Ebenen wollen wir denn haben? M.E. sollte das 3 Ebenen nicht übrscreiten, sonst findet man ja wider nüscht. Und zuletzt: Das mit den Haustierrassen gefällt mir eigentlich nicht so. Ich finde Überschneidungen nicht schlimm und ein Roter von Rio kann ruhig sowohl in einer Kategorie Haustiere, Unterkategorie Aquarienfische auftauchen als auch in der Kategorie Fische. Wenn wir nur Rassen nhmen, würfeln wir die Pudel bun mit dem Husumer Mastschwein und dem xy-Puter zusammen, dass macht meines Erachtns auch wenig Sinn. -- Necrophorus 17:37, 9. Jun 2004 (CEST)
O. K., Du hast mich überzeugt. Also Kategorie Haustiere und Kategorie Nutzpflanzen. Außer den oben angegebenen (und evtl. den Gliederfüßern) brauchen wir wohl erstmal keine weiteren Kategorien, oder? Hat jemand eine bessere Idee als "Nicht-Blütenpflanzen"? Das war mehr ein Verlegenheitstitel. --mmr 23:27, 9. Jun 2004 (CEST)
Ich hätte da zuerst an die "Kryptogamen" gedacht, aber die umfassen in der traditionellen Umschreibung auch die Pilze und Algen - also nichts damit. Eigentlich sollten dieser Kategorie ohnehin nur zwei (3?) Gruppen zugeordnet werden, die Moose und die Gefäßsporenpflanzen (und Grünalgen?). Warum nicht beide als eigene Kategorien? Was ist eigentliche mit den Grünalgen? Da widersprechen die Artikel Protisten und Pflanzen beziehungsweise Grünalgen einander. --Franz Xaver 17:07, 11. Jun 2004 (CEST)
Gut, wir können die Pflanzen auch noch weiter auflösen, das ist eine Idee. Was die Grünalgen angeht, hatten wir sie hier, glaube ich, immer schon bei den Pflanzen stehen. Das scheint auch den neueren Klassifikationen zu entsprechen, die nicht mehr Plantae=Embryophyta setzen. I(ch habe neuerdings sogar schon Klassifikationen gesehen, die die Rotalgen wieder zu den Pflanzen stellen.) Wenn niemand was dagegen hat, werde ich den Protisten-Artikel dann mal entsprechend ändern. --mmr 18:11, 11. Jun 2004 (CEST)
Mir käme die andere Lösung, sie unter Protisten und nicht unter Pflanzen zu führen plausibler vor. Da die Protisten in jedem Fall paraphyletisch sind, können hinsichtlich eines angestrebten phylogenetischen System die Grünalgen ohnehin nichts mehr verschlechtern. Und mit den Grünalgen sind die Protisten wenigsten hinsichtlich der "Organisationsstufe" etwa besser zu definieren. Sie enthalten damit - ohne Ausnahme - alle (eukaryotischen) Algen. Abgesehen davon, bräuchte man dann nicht auch noch für die Grünalgen eine eigene "Kategorie" --Franz Xaver 18:58, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte eher gehofft, dass wir die Protisten früher oder später mal weiter aufspalten. Die Choanoflagellaten stehen schon bei den Tieren, die Chytridiomycota bei den Pilzen, da würde es in meinen Augen schon Sinn ergeben, auch die Grünalgen bei den Pflanzen zu lassen. Was meinen die anderen? --mmr 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine Kategorie erstellt Kategorie:Parasit, weil ich die oben genannte Einordnung schon gut finde, aber irgendwie geht sie an der Funktion oder den Eigenschaften der Lebewesen, ihrer Artikel vorbei. Und ich denke wenn man schon mehrere Kategorien vergeben kann so sollte man dabei nicht _nur_ nach der Taxonomie gehn ( also so wie Aglarech ), sondern man kann ja auch die Funktion Anführen. So wie Parasit, Pflanzenfresser, etc. Dadurch endsteht im Endeffekt ein Feinmaschiges Netz, das die Artikel dann verknüpft. Also insgesamt gehts mir halt darum 2 Ordnungen Einzuführen. 1. Nach "Taxonomie" - ( Fisch, Pflanze,Säugetier) // aber dann als 2. Nach Eigenschaft (Aquarienfisch, ausgestorben, Parasit). Wobei das ja schon im Ansatz in Aglarechs Vorschlag enthalten ist und nur ausgebaut werden müßte. Das einzige Problem wäre dann zu viele Ebenen zu vermeiden, also (Pflanzenfressende Haustiere die ausgestorben sind und Aquarienfische waren ;-) ) - aber ich denke im Regelfall kommt das nicht so oft vor. So das waren meine 2 ¢ zum Thema, hätte mich früher eingebracht war aber leider nicht aktiv. --chb 19:15, 10. Jun 2004 (CEST)
Ich sehe, was Du meinst. So eine Unterteilung müsste man dann direkt unter der Lebewesen-Ebene vornehmen, also zum Beispiel Lebewesen nach Systematik und Lebewesen nach (passenden Titel hier einsetzen). Für die erste konnte man die obenstehende Einteilung beibehalten, die zweite ist allerdings etwas problematischer. Parasiten und Aquarienfische sind ja eigentlich keine vergleichbaren Gruppen. Vielleicht muss man entsprechende Kategorien erstmal nicht weiter klassifizieren und sehen, was sich ergibt. Was meinen die anderen? --mmr 18:11, 11. Jun 2004 (CEST)
Genau das hab ich damit gemeint, es geht darum den "Wildwuchs" einzudämmen. Man könnte dann praktisch 2 "Kategorisierungstypen schaffen. Die 1. "streng" ( Wirklich nach Taxonomie wäre zu kompliziert würd ich mal sagen) Wissenschaftlich und die 2. Nach Eigenschaften, wo dann halt jeder Benutzer seine Kategorie anlegen darf. Damit hätten wir eine Offizielle, die man als Regel definieren kann. Wenn das überhaupt ginge, weiß nicht wie das mit dem Wikipedia Prinzip im Einklang steht. Die 2. wäre dann die Kategorie "Wildwuchs" wo jeder drauf los schreiben kann ;-). So in etwa stell ich mir des halt vor. --chb 19:19, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich halte den Vorschlag prinzipiell für gut, aber warum soll Kategorisierung nach Taxonomie verkehrt sein? -- Eckhart Wörner 10:00, 13. Jun 2004 (CEST)
Sag ich ja nicht, es sollte halt nicht _ausschließlich_ nach Taxonomie kategorisiert werden. --chb 10:03, 13. Jun 2004 (CEST)

Wie wäre es, wenn wir die Taxonomie-Kategorien allesamt mit dem Suffix (Taxonomie) kennzeichnen? Ansonsten kommen wir mit der "Wildwuchs"-Kategorisierung schnell in Konflikt. -- Eckhart Wörner 10:14, 13. Jun 2004 (CEST)

Gute Idee. --chb 10:15, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wozu das Suffix da sein soll. Wie haben oben eine Handvoll Kategorien, die alle kein Suffix brauchen, da es keine gleichnamigen "Wildwuchs"-Kategorien gibt. Und bitte nicht wieder für jedes einzelne Lebewesen-Taxon eine selbständige Kategorie anlegen: Wir brauchen keine Dopplung des Taxoboxsystems und keine Kategorien Schalenweichtiere, Kiefermäuler oder Würfelquallen. --mmr 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
Hallo, ich stimme Eckhart Wörner zu. Aglarech trifft mit "sind ja eigentlich keine vergleichbaren Gruppen" den Nagel auf den Kopf, wenngleich Parasiten/Aquarienfische sicherlich vergleichbarer sind als zB. Wirbeltiere/Haustierrassen. Irgendwo habe ich mal eine alte chinesische Systematik gelesen in der Gruppen wie "Hunde die den Krug zerbrochen haben", "Tiere die von weitem wie eine Fliege aussehen" und "Tiere die dem Kaiser gehoeren" nebeneinanderstanden. Es ist mir unmoeglich bei einer solchen Art der Kategorisierung an ein System auch nur zu denken. Ist fuer eine oberste Kategorie die Taxonomie (in welchen Groessenordnungen auch immer) nicht doch sinnvoll? Dann gaebe es fuer jede Gruppe/Art eine eindeutige Zuordnung. Das Problem ist Kategorisierung vs. Ordnen und hier wird zwar scheinbar kategorisiert, in Wirklichkeit geht es jedoch darum Ordnung reinzubringen. Ein simples Ordnungsystem waere zB. durchnummerieren. Eine Gruppierungsmoeglichkeit zB. in Gruppen wie "A-E", "F-M" usw. zu stecken. Hierbei ist klar, dass es keine Ueberschneidungen gibt, und jeder Artikel eine Kategorie findet. Dies wuerde eben auch mit einer klar der Taxonomie folgenden Einteilung der Fall sein. Die Ueberschneidungen koennten der zweiten Ebene durch Zuordnung beliebiger Schluesselworte vorbehalten sein: "Saeugetier: Haustierrasse", "Saeugetier: Nutztier", "Saeugetier: gefaerdete Art", "Saeugetier: eingewandert", "Saeugetier: gefaehrlich" usw. Gruesse, Entnahme 14:15, 13. Jun 2004 (CEST)
PS: "Fische (inkl. Schleimaale, Lanzettfischchen)" -- Dann doch bitte auch die Wale und Silberfischchen dazu, Gruesse Entnahme 14:23, 13. Jun 2004 (CEST)
Sorry, meinte Schleimaale und Neunaugen. Die sollten schon zu den Fischen, es sei denn Du willst noch eine Extra-Kategorie für Nicht-Fisch-Nicht-Landwirbeltier-Wirbeltiere anlegen. Das halte ich kaum für sinnvoll. --mmr 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
Ja, genau das will ich erreichen. Es geht darum als 1. Ordnungsinstanz die Taxonomie zu haben, daneben aber auch noch eine freie Ordnung einzuführen. Weil es mag ja Tiere die von weitem wie eine Fliege aussehen geben, aber die sind so sicher nicht in der Nomenklatur zu finden, warum sollte man nicht eine Kategorie dafür erstellen dürfen? Wir bräuchten dann nur 2 Überkategorien, einmal Kategorie:Taxonomie, in dieser sind alle Lebewesen nach Nomenklatur geordnet. Das Zweite ist dann Kategorie:Wildwuchs ( gibt sicher besseren Namen dafür :) ), damit man zb. alle Tiere die Parasiten oder Fische sind auch in einer Liste hat. Denn selbst Wale und Silberfischchen haben im weitesten Sinne eine Gemeinsamkeit, einen Namen der nicht auf das Tier selbst schließen läßt - Walfisch, Silberfisch :P. Aber im Ernst, ich finde es gerade hier in der Wikipedia wichtig sich eine gewisse Freiheit zu erhalten, und das wird wohl (meiner Meinung) am besten gelingen mit einem System das streng nach der Taxonomie geht und auch eingefordert wird und nach einem wo jeder Benutzer selbst Zusammenfassen kann. Natürlich gibts auch bei der Kategorie:Wildwuchs grenzen, aber nicht so streng wie bei der Kategorie:Taxonomie. --chb 14:48, 13. Jun 2004 (CEST)
Verstehe, es war mir nicht klar, dass dies parallel laufen kann. Deswegen hatte ich an Kategorie:Wildwuchs/(Kategorie:Taxomie) gedacht. Dann sind wir uns natuerlich vollstaendig einig. Gruesse, Entnahme 15:11, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich werde dann mal eine eigene Kategorie fur nicht-systematische Gruppen von Lebewesen anlegen. --mmr 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich könnte ja theoretisch mit einer taxonomischen Systematik leben, allerdings bitte auf gar kleinen Fall mit dem von E.Wörner verwendeten Suffix. Außerdem sollten wir uns dann allerdings überlegen, auf welcher systematischen Ebene wir die Kategorien anlegen, sprich: Werden alle "Stämme" zu hierarchisch gleichgestellten Kategorien innerhalb der "Reiche", dann alle "Ordnungen", "Familien" und "Gattungen" gleichwertig innerhalb der jeweils übergeordneten Kategorie? Was ist mit Sub, Super, Infra, Inter ... Kategorien? Soll es Ausnahmen aufgrund der Prominenz und / oder Artikelzahl geben, wi sie Aglarech oben vorschlägt, dass etwa die Klassen der Wirbeltiere auf die oberste Hierarchieebvene rutschen, die Chardatiere dafür wegfallen? Oder vielleicht doch phylogenetisch, wobei jede Kategorie dann exakt zwei Schwesternarten enthält? Oder phylogenetisch mit Wichtung, Kloakentiere aber nciht auf gleicher Hierarchie mit anderen Mammalia-taxa? Ich glaube, es gibt noch eine Menge Fragen, die gelöst werden sollten, bevor wir blind anfangen, wie es heuite bereits geschehen ist.
Als konkreten Vorschalg würde ich folgendes sagen, da es sich einfach merken läßt: Wir legen nur für die "SKOFG"-Taxa Kategorien an, also für Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, dann aber konsequent. Monotypische Taxa werden auf der höchsten monotypischen Ebene gelistet. Parallel (von chb "Wildwuchs" genannt, entstehen weitere Kategorien (etwa Parasit, Gallbildner, Obst, Gemüse, Heilkraut ...) Ich denek, damit sollte man dann eigentlich hinkommen, oder? Liebe Grüße aus Berlin von -- Necrophorus 21:42, 13. Jun 2004 (CEST) (vollkommen fertig vom Community Weekend)
Hallo Necrophorus, ich sehe momentan immer noch nicht den Sinn einer solchen Klassifikation. Dieses vielgliedrige System haben wir doch beinahe schon genau so in den Taxoboxen drinstehen. Warum brauchen wir eine Kategorie Reptilien, wo die Reptilienordnungen drinstehen, wenn die gleiche Information schon im Artikel Reptilien steht. Das Durchklicken von einer Stufe zur nächsten nach oben oder unten geht doch jetzt schon mittels der Taxobox, vielleicht von dem kleinen Unterschied abgesehen, dass dort nicht nur die Hauptkategorien wie Ordnung, Familie, etc. jeweils aufgeführt werden. Ich halte solch eine Duplikation des Systems für wenig sinnvoll. Stattdessen sehe ich den Zweck der Klassifikation darin, dass man systematisch auf alle Vögel und Vogelgruppen, alle Säugetiere und Säugetiergruppen etc., alle Reptilien und Reptiliengruppen zugreifen kann, sprich dass wir unsere Artikel neben der Volltextsuche, dem alphabetischen Index und der prinzipiell schon jetzt möglichen "taxonomischen" Suche mittels Taxobox noch auf eine vierte Weise zugänglich machen. Es geht also darum, den vorhandenen Artikelbestand möglichst sinnvoll in halbwegs gleich große Teile zu gliedern, also so, dass keine Kategorie zu groß und keine zu klein wird - Kategorien mit mehr als tausend Artikeln halte ich für genausowenig sinnvoll wie solche, die auf absehbare Zeit nur drei Artikel enthalten werden. Ziel sollte es sein, auch dem Laien, der eben nicht genau weiß, ob er die Weinbergschnecke jetzt unter Urmünder oder Neumünder suchen soll und in welche genaue Familie die taxonomisch eingeordnet wird, einen schnellen Zugriff auf "seinen" Artikel zu ermöglichen. --mmr 22:08, 13. Jun 2004 (CEST)
Wahrscheinlich habe ich mcih etwas missverständlich ausgedrückt: Ich sehe meinen Vorschlag als Kompromiss mit der oben aufkommenden Forderung nach taxonomischer Kategorisierung, prinzipiell ist mir eine möglichst einfache Kategorienverteilung, etwa in dem Sinne, wie sie von dir kommt, am liebsten. Ich denke allerdings, dass wir die nicht lange halten können und dass sie sehr schnell von Wildwuchs überwachsen wird. Aus dem Grunde, der Vorschlag der konsequentn Anwendung von SKOFG, um dem Wuchs die Grundlage zu nehmen. Ich denke, du kannst nachvollziehen, wie schwer es mir fällt, einen Vorschlag basierend auf das klassische System zu machen >;O) -- Necrophorus 22:24, 13. Jun 2004 (CEST)

Naja, wir könnten zumindest versuchen, den Wildwuchs immer mal wieder etwas zurechtzustutzen. Sonst besteht hinterher die Hälfte aller Kategorien nur noch aus Lebewesenkategorien... ;-) --mmr 23:25, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo noch einmal, welch ein Fussballkrimi! Lieber Necrophorus, Du kannst Dir vorstellen, dass es mir unmoeglich ist, einen Vorschlag basierend auf dem klassischen System zu machen ;-) Mein Punkt war, dass es mindestens eine Kategorie geben sollte, die eindeutig ist, es gibt keine "aufkommende Forderung nach taxnomischen Kategorien". Ich hatte dies mit dem "A--F"... usw.-Beispiel verdeutlicht. Dies jedoch genau unter dem von Dir genannten Gesichtspunkt: Eine andere "Kategorisierung" wird sich nicht halten lassen, denn wer sollte daran gehindert werde eine zusaetzliche Kategorie "fellige Tierchen die ich im Fernsehen beim Kopfstand gesehen habe" aufzustellen? Abgesehen davon kann doch nicht das Taxon Reptilien hier mit Zaehnen und Klauen und dem Hinweis "dass Oma das halt so am besten versteht" verteidigt werden, um jetzt bei der Kategorisierung Oma den gesunden Menschenverstand abzusprechen!
Lange Schreibe kurzer Sinn, auch ich befuerchte, die Kroete muss geschluckt werden (im metaphorischen Sinne, ich wuerde mich fuer Froesche in Stuecke hacken lassen). Ueber das "Level" wuerde ich mir keinen Kopf machen, Aglarech. Nimm halt Staemme oder irgendwas, das wird seit dreissig Jahren geschluckt obwohl es ueberholt ist. Ein Kampf gegen Windmuehlen, die Zeit wirds richten. Einen schonenen Abend noch, Entnahme 23:39, 13. Jun 2004 (CEST)
PS. Die zwischenzeitliche Aenderung im allerersten Posting habe ich uebersehen. Anyway, sollte der Laie bei der Suche nach "Weinbergschnecke" das Feld "Suche" uebersehen, bleibt ihm google, das Argument ist nicht so prall. Logo, dass er mit Ur- und Neumuendern nix anfangen kann, aber was soll er mit essbar/nicht-essbar ohne es zu wissen? Um nicht missverstanden zu werden, speziell von Dir Aglarech: Es geht mir nicht um die Taxonomie, sondern um eine eindeutige Ebene, auf die dann die beliebige folgen kann. chb und ich (und Necrophorus im "Als konkreten Vorschalg würde ich folgendes sagen"-posting) haben das weiter oben mit langweiligen Beispielen breitgetreten ohne rezipiert zu werden. Es geht darum, als eine Kategorisierungsebene Taxa heranzuziehen, nicht darum, die Kategorien taxonomisch zu untergliedern. Vielleicht verstehe ich es auch nicht richtig: Ist es unmoeglich, die nicht systematischen Kategorien von Lebewesen den systematischen unterzuordnen? Sind die ausgestorbenene Lebewesen nicht entweder den systematischen unterzuordnen oder insgesamt eine nicht-systematische Gruppe? ("Nicht-nicht" wird uebrigens endlos und ist der Anfang allen Uebels [Einzeller-Vielzeller, Schaedellose-Schaedeltiere, Wirbeltiere-Wirbellose usw.], ich hoffe Deine Erwiderung auf meinen ironischen Hinweis zu den Fischen war nicht uebermaessig ernst gemeint). Mit freundlichen Gruessen, Entnahme 00:22, 14. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht sollten wir als Massstab ein willkürliche Anzahl von Organismen heranziehen, die in eine Taxon-Kategorie hineinmüssen, um eine Kategorie zu rechtfertigen. Wenn man etwa festlegt, dass eine Kategorie Nemathelminthes nur angelegt werden sollte, wenn (Vorschlag) 15 Artikel innerhalb der Nemathelminthes vorkommen. Eine weitere Ebene Fadenwürmer setzt dann wieder mindestens 15 Fadenwürmer-Artikel innerhalb der Kategorie vorraus. So sollten wir eigentlich vermeiden können, dass mit wenigen Ausnamen (etwa "Lilien") zum gegenwärtigen Zeitpunkt Ebenen entstehen, die aus nur ein oder zwei Arten bestehen (Gattungskategorien innerhalb der Wirbellosen Tiere oder Kategorien für spezielle Tierstämme, in denen, wenn überhaupt, nur ein Artikel steht (Kiemenlochtiere, Nemertini)) oder das in den Weichtieren nur die Schalenweichtiere und die Stachelweichtiere gelistet werden.
Um die Kategorien "Einzeller", "Wirbellose Tiere", "Algen" etc. kommen wir nciht herum, sonst wird es tatsächlich nicht mehr verständlich für die Omis. Das würde für diese Diskussion etwa bedeuten, dass eine Kategorie "Weichtiere" in zwei Kategorien gelistet wird, namentlich die "Wirbellose Tiere" und die "Urmundtiere". Allerdings macht das dann wieder kein Problem, da diese übergeordneten Kategorien ja meist nicht in die Artikel gesetzt werden sondern nur im Kategorienbaum auftauchen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:30, 14. Jun 2004 (CEST)
Ja so zum Beispiel, vielleicht sogar noch einfacher. Die Nutzung von "Wirbeltiere" und "Wirbellose Tiere" waere Nutzung von Kategorien eines Systems und somit konsistent. "Wirbellose Tiere" und "Haustiere" sind Kategorien zweier unterschiedlicher Systeme und sollten dann auch in zwei unterschiedlichen Systemen existieren. Aber ich denke wir sind uns ziemlich einig oder? Allerdings scheint mir das verschiedene Leute bereits Tatsachen geschaffen haben, also was solls. Ich habe mich noch nie auf einem Webportal durch die Kategorienlisten gequaelt. Und als Organisationsmittel taugt es nicht, solange es nicht stabil ist. Schoenen Tag noch und liebe Gruesse, Entnahme 13:22, 14. Jun 2004 (CEST)

Langsam erreicht das hier ja gewaltige Ausmaße :-). Also da jetzt im bereich "Wildwuchs" eigentlich alles feststeht können wir uns an die "Taxonomie" machen. Ich bin generell für den Vorschlag von Necrophorus, daß wir eine gewisse Anzahl von Artikel "vorrätig" haben müßen damit man eine Kategorie aufmachen kann. Weiters denk ich sollte man sich nicht nach der "klassischen" _Art_ Kategorisieren sondern nur die Wichtigsten Taxonomischen Merkmale herausnehmen und dann in eine Kategorie stellen, bzw in Beziehung untereinander setzen. --chb 16:37, 14. Jun 2004 (CEST)

Hallo Leute, ich habe doch gar nichts gegen taxonomische Kategorien an sich, so wie ich sie ja auch oben vorgeschlagen habe. Ich bin nur dagegen, jedes höhere Taxon zu einer eigenen Kategorie zu machen, wie das hier ja schon einmal angefangen wurde (mit Kategorien Tiere, Gewebetiere, Bilateria, Neumünder, Chordatiere, Wirbeltiere, Kiefermäuler, Landwirbeltiere, Lurche, Schleichenlurche zum Beispiel). Das halte ich halt nicht für sonderlich sinnvoll. Man kann natürlich auch hingehen und nur jeden Tierstamm zu einer eigenen Kategorie machen, wenn man nur gleichrangige Taxa als Kategorien haben will, aber was soll eine Kategorie Schnurwürmer, zu der noch nicht mal der zugehörige Artikel existiert. Ich habe deswegen versucht, das ganze halbwegs nach den Artikelzahlen zu unterteilen, bei den Tieren also zum Beispiel in Wirbellose und die fünf herkömmlichen Säugetierklassen - alles damit man eine eindeutige Zuordnung eines Artikels zu seiner entsprechenden "taxonomischen" Kategorie hat. Weil chb zurecht auf Kategorien wie Parasiten o. ä. hingewiesen hat, habe ich dann versucht, solche Kategorien separat in eine nicht-taxonomisch orientierten Sammelkategorie reinzustecken, wo ich nun auch die Haustierrassen einsortiert habe, weil ich ursprünglich die ganzen süßen Pferde-, Katzen- und Hunderassen aus den Säugetieren raushalten wollte. Ich bin mir aber momentan nicht mehr sicher, ob das noch Konsens ist ober ob wir jetzt nicht doch alle Taxa als Kategorien wollen. Kann mich da mal jemand aufklären, was zur Zeit Stand der Diskussion ist? Grüße --mmr 23:12, 14. Jun 2004 (CEST)
Nabend Aglarech. Bei nochmaligem Lesen der ganzen Gruetze habe ich mehr und mehr das Gefuehl, das wir eigentlich alle dasselbe wollen. Das taxonomisch nicht weiter untergliedert werden soll, ist glaube ich Konsens (Wie ich sagte Wirbeltiere - Wirbellose waere fuer mich sogar eine adaequate Loesung, ein paar mehr solltens sein, aber keine Untergliederung). Zumindest mein Verstehen oder Nichtverstehen dreht sich im Kreis um das Problem: Sind die beiden Systeme parallel (das heißt die nicht-taxonomische Kategorie steht gleichrangig mit den taxonomischen da) oder sind sie eben zwei nebeneinander oder einander hierarchisch zugeordnete Systeme? Beste Gruesse, Entnahme 23:49, 14. Jun 2004 (CEST)
PS.: Habe ich da "Gruetze" geschrieben? Ich meinte natuerlich Diskussion. Sorry an alle ;-), Entnahme 23:53, 14. Jun 2004 (CEST)
O. K., dann halte ich das mit der fehlenden Detail-Untergliederung erstmal fest. Was die nicht-taxonomischen Kategorien angeht, wollte ich sie jetzt einfach unter einer eigenen Uberschrift (zum Beispiel Nicht-Systematische Gruppen) neben die taxonomische Gliederung stellen. Die Aquarienzierfische kann man ja noch unter Fische einordnen, aber die Haustiere lassen sich wg. Kanarienvogel & Co. schon nicht mehr unter die Säugetiere stellen. Und Parasiten gibt's ja auch in allen größeren Lebewesengruppen (Tiere, Pflanzen, Pilze). Ich glaube, die ganzen "unsystematischen" Kategorien würde ich erstmal alle neben der taxonomischen Ordnung sammeln. Gruß --mmr 00:17, 15. Jun 2004 (CEST)

Was haltet Ihr davon, den Output der Diskussion in WikiProjekt Lebewesen zusammenzufassen? Es ist einigermaßen unzumutbar, sich durch die ganze Diskussion zu arbeiten, wenn man wissen möchte, welche Kategorien man nun anlegen soll. -- Baldhur 09:20, 15. Jun 2004 (CEST)

Ja, das ist eine gute Idee. --mmr 23:38, 15. Jun 2004 (CEST)

Aber eigentlich sind wir uns ja schon fast einig oder ?

  1. Kategorie:Taxonome
Dort kommen alle Gruppen // Ordnungen Rein
Jedoch nur soweit nötig und wenn genügend Vorhanden sind ( siehe Punkt 3)
  1. Kategorie:Wildwuchs
Da kommt alles rein das nicht in die Taxonomie paßt.
  1. Mindestartikel
Es gibt ne mindestanzahl von Artikeln die nötig sind um überhaupt eine Kategorie zu erstellen.
  1. ??

So ungefähr oder ? --chb 17:13, 15. Jun 2004 (CEST)

Ja, ich denke, das Prinzip ist jetzt Konsens. Fragt sich nur wieviele Mindestartikel (eher mehr als weniger) und welche Gruppen wir für den Anfang nehmen. --mmr 23:38, 15. Jun 2004 (CEST)

Vorschlag Kategorien II

[Quelltext bearbeiten]
So, ich habe jetzt einfach mal was auf der Leitlinien-Seite zusammengeschrieben. Das ist als Version 1.0 zu verstehen, ändert also bitte einfach ab, wo ihre bessere Lösungen/Formulierungen/Ergänzungen seht. --mmr 00:49, 16. Jun 2004 (CEST)
Naja, einen Text wie "Kategorie:Palmfarne, Ginkgos und Nadelholzgewächse" in einen Artikel hineinschreiben zu müssen, ist etwas viel verlangt und außerdem fällt dann immer noch die Welwitschia mirabilis durch den Rost, die keins von den dreien ist und doch zu den "Gymnospermen" gehört. Abgesehen davon soll diese Kategorie den "Blütenpflanzen" gegenüberstehen, obwohl die dazugehörenden Gruppen natürlich auch Blütenpflanzen sind, halt eben "nacktsamige". Entweder (1) die Blütenpflanzen nicht weiter untergliedern oder (2) ganz pragmatisch eine Kategorie "Nacktsamer" einer Kategorie "Bedecktsamer" gegenüberstellen. Wenn man andererseits bei den Tieren an der paraphyletischen Kategorie "Kriechtiere" festhält - was ich auch unterstütze -, warum nicht auch "Nacktsamer"? Die "Bedecktsamer" sind ja ohnehin monophyletisch.
Zumindest bei dieser Kategorisierung bin ich dafür, die Grünalgen in einer Kategorie "Protisten und Algen" zu führen. Die Algen müssen jedenfalls im Namen der Kategorie ausdrücklich erwähnt werden, weil sie sonst niemand findet. Der normale Besucher geht sonst ganz todsicher von der Kategorie "Lebewesen" zur nächsttieferen Kategorie "Pflanzen" weiter und wundert sich dort, dass er weder Rotalgen noch Kieselalgen findet. Und wenn er dort dann auch noch Grünalgen findet, kommt er erst recht nicht auf die Idee, dass die übrigen "Algen" ganz woanders zu suchen wären. Ich bau den Vorschlag auf Leitlinien-Seite jetzt einfach einmal ein wenig um. Grüße --Franz Xaver 01:46, 16. Jun 2004 (CEST)
O. K., finde ich vernünftig. Die Welwitschia und die beiden anderen Gattungen wollte ich ursprünglich zu den Blütenpflanzen (sensu "flowering plants", Magnoliophyta) stellen, aber die Bedecktsamer-Nacktsamer-Unterscheidung ist hier besser, auch wenn letztere wohl paraphyletisch sind. Aber das sind, wie Du schon angemerkt hast, die Kriechtiere auch. Die Einbeziehung der Algen in den Titel finde ich auch gut, nur fallen die streng genommen ja bereits unter Protisten, Protisten und Algen ist daher ein bisschen doppelt gemoppelt, vielleicht "Protozoen und Algen"? Dann bleiben allerdings immer noch die eher pilzartigen Protisten (Acrasiomycota, Oomycota etc.) übrig. Grüße --mmr 02:09, 16. Jun 2004 (CEST)
"Protozoen und Algen" find ich gut. Die sogenannten pilzartigen Protisten stören mich gar nicht: Die Oomycota sind ja ohnehin eigentlich Heterokontophyta, gehören also zu einer "Algen"gruppe. Und die Acrasiomycota und Myxomycota haben für mich mehr mit Amöben zu tun als mit Pilzen.
Eine andere Sache, die mich stört, ist die enge Fassung der Blütenpflanzen, dass die dann gleichbedeutend mit den "Bedecktsamern" sind und alle "Nacktsamer" ausschließen. Soweit ich das sehe, sind die "Blüten" der Nacktsamer nichts anderes als die Blüten der Angiospermen, nämlich spezialisierte (Kurz-)Sprosse mit Blattorganen, die entweder Pollensäcke oder Samenanlagen tragen. Dass bei den meisten Angiospermen auch noch eine auffällige Blütenhülle vorhanden ist, steht halt in Verbindung mit der Entomogamie, ist aber nicht so essentiell. Bei anemogamen Angiospermen ist die Blütenhülle ohnehin nur rudimentär vorhanden. "Blütenpflanzen" ist für mich etwa gleichbedeutend mit Samenpflanzen (Pteridospermen waren zum Beispiel Samenpflanzen, die noch keine Blüten nach obiger Definition hatten.) Wieso die Bedecktsamer nicht mehr so heißen sollen, versteh ich nicht. --Franz Xaver 02:52, 16. Jun 2004 (CEST)
Für die Kategorien haben wir ja die Bedecktsamer und Nacktsamer jetzt, das ist in jedem Fall vernünftig. Was den Begriff Blütenpflanze anlangt, würde ich die Zapfen beziehungsweise Samenschuppen der Nacktsamer nicht als "flower" und daher die Coniferophyta zum Beispiel auch nicht als "flowering plants" bezeichnen. Das scheint aber eher eine Diskrepanz zwischen deutschem und angelsächsischem Sprachgebrauch als ein sachliches Problem zu sein. Wir können die Blütenpflanzen auch in Bedecktsamer umbenennen; fragt sich nur, was wir dann mit den Nacktsamern machen, die man dann sinnvollerweise den Bedecktsamern gegenüberstellen müsste. Mit unserer traditionellen Systematik können wir sie zwar als wahrscheinlich paraphyletische Gruppe belassen, haben aber keine Kategorie mehr frei - es sei denn, wir werten die Coniferophyta, Cycadophyta, etc. zu Unterabteilungen oder Klassen ab. Die diversen "Samenfarn"-Gruppen (die zum Glück nicht in die Taxobox müssen), müsste man dann wohl auch unter Nacktsamer abhandeln. --mmr 21:32, 16. Jun 2004 (CEST)
Naja, bei den Koniferen sind die weiblichen Blüten auch sehr stark reduziert, aber die Blüten der Weiden bestehen auch aus nicht viel mehr. Ich kann hier nur aus Strasburger, Lehrbuch der Botanik, 34. Aufl. (1998) zitieren, wo über die "Pinopsida" steht: "Besonders die weiblichen Blüten sind oft zu kätzchen- bis zapfenförmigen Blütenständen zusammengefaßt." Und dann gibt's ja auch noch männliche Blüten. Oder würdest du die als "Staubblattstände" bezeichnen? Ob das jetzt wirklich ein Problem des deutschen versus angelsächsischen Sprachgebrauchs ist, weiß ich nicht, habe aber zum Beispiel die Seite [6] gefunden, wo sehr wohl von "flowers" die Rede ist, im Fall der "male flowers" aber offenbar die Blütenstände als Blüten angesprochen werden. Nicht ganz so stark reduziert wie bei den Koniferen sind dann die Blüten der Palmfarne. Ich denke, man kann halt wirklich nicht die Blüten damit definieren, dass eine Blütenhülle vorhanden ist.
Ich sehe übrigens überhaupt keine Notwendigkeit, die "Nacktsamer" auch als taxonomische Gruppierung wieder aufleben zu lassen, den "Bedecktsamern" gegenüberzustellen und sie in die entsprechenden Taxoboxen einzubauen. Da sehe ich die "Kategorisierung" und das taxonomische System als zwei unterschiedliche Dinge. Es wird ja auch niemand versuchen, die "Wirbellosen Tiere" als taxonomische Gruppierung wiedereinzuführen, obwohl es auch dazu eine Kategorie:Wirbelloses Tier gibt. Die Bedecktsamer können ruhig durch Adressierung ihrer Synapomorphie benannt werden, ohne dass deswegen die "Nacktsamer" einen Platz in einen taxonomischen System erhalten müssen. Es stellt ja auch den "Säugetieren" niemand "Nichtsäugetiere" gegenüber. Dass die taxonomisch überholte Gruppe der Nacktsamer für die Kategorisierung verwendet werden sollte, hat nur den praktischen Grund, dass das kürzer ist als "Palmfarne, Ginkgos und Nadelholzgewächse" und dass sich damit auch Leute zurechtfinden, die von einem moderneren System überfordert sind. Letztendlich wäre ich auch dafür, die Reptilien nur für die "Kategorisierung" zu verwenden und sie in unseren systematischen Übersichten und in den Taxoboxen in mehrere Klassen aufzulösen.
Ich habe übrigens die Vogelartikel, die schon unter Kategorie:Vogel waren nach Kategorie:Vögel umgeschaufelt, jetzt müsste nur noch irgendwer die Kategorie:Vogel löschen. Grüße --Franz Xaver 23:54, 16. Jun 2004 (CEST)
Der Webverweis oben ist interessant, da ungewöhnlich. Ich habe nochmal alle meine (englischsprachigen) Botanikbücher durchgesehen und ein bisschen im Web gestöbert, aber zumindest im Englischen ist die Bezeichnung "flower" außerhalb der Bedecktsamer sehr unüblich (siehe zum Beispiel [7]). Im Deutschen scheint allerdings in der Tat der Name Blüte auch bei den Nacktsamern gebraucht zu werden. Was den Gebrauch der Nacktsamer für die Kategorisierung angeht, sind wir uns ja ohnehin einig. Liebe Grüße --mmr 18:57, 21. Jun 2004 (CEST)
Es gibt sogar ziemlich viele Fälle im Bereich der Pflanzenmorphologie, wo in den englischsprachigen Ländern ein anderer Zugang vorherrscht als in den deutschsprachigen. Das scheint auch so einer zu sein. In der von dir angegebenen Quelle steht ".. a bisporangiate strobilus called a flower", das heißt in der Definition der "Blüte" ist die (bei den Angiospermen ursprüngliche) Zweigeschlechtlichkeit mit enthalten. Vergleiche dagegen die Definition, die ich weiter oben verwendet habe. Wenn man den Grundbauplan der Angiospermen-Blüte betrachtet, kommen drei Dinge zusammen, nämlich die Zweigeschlechtlichkeit, die im Fruchtknoten eingeschlossenen Samenanlagen und die Blütenhülle. Alle drei stehen mit der Insektenbestäubung in einem sinnvollen Zusammenhang. Sobald eine Angiosperme sekundär zur Windbestäubung wechselt, sind sowohl die Blütenhülle als auch die Zweigeschlechtlichkeit sofort futsch, nur der Fruchtknoten bleibt. Ich stell mir das eben nicht so sehr von einem phylogenetischen Standpunkt (Synapomorphie), sondern von einem evolutionärem Standpunkt vor: Während sich IMO sowohl die auffällige Blütenhülle als auch die die Samen schützenden Fruchtknoten eher erst infolge einer bereits bestehenden (fakultativen) Insektenbestäubung entwickelt haben, um die Effektivität zu steigern, halte ich die Zweigeschlechtlichkeit eher für eine Voraussetzung dafür. Ohne Zwitterblüten funktioniert das mit den Insekten eben nicht. Ich würde mich überhaupt nicht wundern, wenn fossile "Gymnospermen" auftauchen, die zweigeschlechtliche "Blüten" aufweisen, vielleicht sogar mehrfach bei Formen, die gar nicht miteinander verwandt sind. Sollte das so sein, würde natürlich die in der von dir angegebenen Quelle verwendete Definition der Blüte sehr an Brauchbarkeit verlieren.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich plädiere weiterhin dafür, die bisherigen Blütenpflanzen in Bedecktsamer umzubenennen, da die Definition des Fruchtknotens weit weniger umstritten ist als die Definition der Blüte. Grüße --Franz Xaver 20:06, 21. Jun 2004 (CEST)
Um nicht nur zu spekulieren, hab ich dazu das Internet durchsucht. "Bisporangiate strobili" beziehungsweise "bisporangiate cones" werden besonders für die "Cycadeoids" (Bennetitales) und für einige Gnetatae angegeben, als für Gruppen, die mit dem Ursprung der Angiospermae (Anthophyta) in Verbindung gebracht werden. Ich bin aber auch auf folgende Literaturhinweise gestossen: Caron GE, Powell GR, 1990, Morphological variation, frequency, and distribution of bisporangiate strobili in Picea mariana. Canad. J. Bot. 68: 1826-30. und Bartlett AW, 1913, Note on the occurrence of an abnormal bisporangiate strobilus of Larix europaea, DC. Annals of Botany 27: 575-576. Wenn ich die Titel dieser Publikationen richtig interpretiere, kommt die Auffassung der "Blüte" (1) als "bisporangiate strobilus" und (2) als auf die Angiospermae beschränktes Gebilde etwas ins Wanken. Grüße --Franz Xaver 21:46, 21. Jun 2004 (CEST)
Als von mir aus sind die Regeln prima, damit sollten wir einfach mal beginnen (kann eigentlich irgendjemand von uns nen Bot bedienen?) Am besten fangen wir damit an, die bereits eingerichteten Kategorien zu glätten, siehe etwa [[8]] mit 11 Unterkategorien. Wer gibt den Startschuss? -- Necrophorus 21:00, 16. Jun 2004 (CEST)
Wir sollten uns noch kurz auf eine Zahl für die Mindestzahl an Artikeln einigen, die eine Kategorie umfassen sollte, bevor sie aufgeteilt wird. Ich würde von der Größenordnung etwa 100 vorschlagen. --mmr 21:32, 16. Jun 2004 (CEST)
Naja, 100 find ich etwas happig, aber für den Start vielleicht nicht verkehrt. Feiner skalieren kann man später immer noch. -- Necrophorus 21:56, 16. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte grob mit 20 "effektiven" Buchstaben im alphabetischen Verzeichnis und je fünf Einträgen dazu gerechnet. Das sollte eigentlich noch übersichtlich sein. --mmr 22:22, 16. Jun 2004 (CEST)

Danke schon mal für die Übersicht. Mir ist in den Leitlinien der Satz aufgefallen: Alle systematischen Kategorien sollen Pluralnamen erhalten. Vorgeschlagen wird der Name Kategorie:Säugetiere. Bereits angelegt sind aber Kategorie:Tier und Kategorie:Säugetier. Sollten wir die also zur Pluralbenennung verschieben?
Ein Bot wäre schön, denn mir fehlt ehrlich gesagt die Lust, alle geschriebenen Säugetier-Artikel mit Kategorie zu versehen - Euch wird es wohl genauso gehen. -- Baldhur 23:34, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich stimme Baldhur zu, dass wir schnellstmöglich die Singularformen der Lebenwesen-Kategorien entfernen bevor noch mehr Zuordnungen in diese erfolgen. Ich wüsste auch gern wie ein Bot funktioniert und wie man ihn bedienen kann. Bitte ein Sysop mal die falschen Kategorien löschen.--MikeKrueger 18:21, 17. Jun 2004 (CEST)

Meiner Meinung ist eine Pluralbenennung bei den Tierkategorien auch sinnvoller, allein deshalb, da diese Kategorien viele Dinge unter demselben allgemein gültigen überbegriff zusammenfasst, was bei anderen Kategorien nicht der Fall ist: So sind zB sowohl Tiger als auch Mücken Tiere; im Gegensatz dazu würde es wohl keinem einfallen, Juristen und Rechtssysteme (aus der Kategorie:Recht) als "Rechte" zu bezeichnen (kA ob des jetzt jemand versteht ;)) )...

Moin, in der "Kategorie Vögel" gibt es bereits einige Unterkategorien, zum Beispiel die der Sperlingsvögel. Ausgehend von einem Nutzer der Wikipedia, der sich nicht so sehr mit der Systematik der Vögel auskennt, habe ich zum Beispiel den Artikel Nebelkrähe neben der Zuordnung zur Kategorie Vögel auch eine Zuordnung zu den Sperlingsvögeln eingerichtet. Die Idee dahinter war, wenn sich jemand über die Kategorieseite Vögel anschaut, was es alles schon gibt und einen für ihn interessanten Artikel anklickt, findet er am Ende des Artikels den Hinweis auf die Subkategorie und kann sich anschauen, was alles noch in dieser vorhanden ist. Ordnet man den Artikel nur den Sperlingsvögeln zu findet man ihn nur, wenn man auch auf die Subkategorieseite geht. Wie ist hier die Meinung?
Zuordnung derart: "Eingeordnet unter: Vögel | Sperlingsvögel"
oder wird hier auch die Meinung vertreten, das eine Zuordnung genug ist? Ich beuge mich da gern der Mehrheitsmeinung. Aber ich würde die gleichzeitige Einordnung in Haupt- und Subkategorie bevorzugen. Zumindest solange, wie die Hauptkategorie nicht nur Subkategorien zusammenfasst.

Viele Grüße soebe 11:52, 19. Jun 2004 (CEST)

Servus Soebe! Ich denke, der Text in Wikipedia:Leitlinien_Biologie (Systematische Kategorien und Kategorienbaum) drückt schon klar genug aus, dass ein Artikel nur einer Kategorie zugeordnet werden soll. Eine andere Vorgangsweise hätte zur Folge, dass die übergeordneten Kategorien irgendwann (bald) einmal aus den Nähten platzen. Dass ich bei den Vögeln angefangen habe Unterkategorien anzulegen, kommt daher, dass es da schon fast 300 Artikel gibt und ein paar Absätze weiter oben eine "Teilungszahl" von etwa 100 diskutiert wurde. Ich meine halt, je früher man solche Unterkategorien anlegt, desto weniger Arbeit hat man damit. Im Fall der Vögel erscheint es mir die einzige Möglichkeit zu sein, einige Ordnungen, zu denen es sehr viele Artikel gibt, in eigene Unterkategorien auszulagern und den Rest unter Kategorie:Vögel zu belassen. Grüße --Franz Xaver 12:37, 19. Jun 2004 (CEST)
Moin Franz,
wie ich bereits geschrieben habe, bin ich gern bereit mich der Mehrheitsmeinung unterzuordnen. Ich möchte nur zu bedenken geben, das jemand, der nach Rabenvögeln sucht, nicht unbedingt auf die Sperlingsvögel klickt und was spricht dagegen alle Vogelartikel unter Vögel zu packen? Es ist sicher kein "Muß" Kategorien mit mehr als 100 Artikeln zu untergliedern, dafür ist ja die Untergliederung durch die Anfangsbuchstaben da. Das ist auch nur ein Vorschlag. Gut, Du bist für diese Einteilung. Ich dagegen. Ich denke es spricht nichts dagegen unterschiedlicher Meinung zu sein. Mal sehen wie die anderen das sehen. Viele Grüße soebe 18:30, 19. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, da liegt wieder mal ein Missverständnis über den Sinn der Kategorien zugrunde: Die Kategorien sind nicht dazu da, einen einzelnen, ganz bestimmten Artikel zu finden - da ist die Volltextsuche beziehungsweise googlen schnellen. Es geht vielmehr darum, zu sehen, was es in diesem Zusammenhang sonst noch gibt. Und aus dieser Sicht reicht eine Einordnung auf einer möglichst tiefen Stufe - von da aus kann man ja in den Kategorien nach oben gehen, wenn man einen etwas größeren Überblick haben will. -- srb 18:49, 19. Jun 2004 (CEST)
Oki, wenn das so zu verstehen ist, ändere ich die Nebelkrähe mal zurück. Viele Grüße soebe 11:19, 20. Jun 2004 (CEST)

Da keine weiteren Einwände kamen, habe ich jetzt mal die oben vorgeschlagene Artikelzahl von 100 als Richtwert bei der Einrichtung neuer Kategorien auf der Leitlinien-Seite eingetragen. --mmr 00:09, 23. Jun 2004 (CEST)