Portal Diskussion:Politikwissenschaft/Archiv/2020
Mängel im Artikel über Walther Funk
https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Funk Siehe Diskussionsseite. ---- (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2020 (CET)
Die verspätete Nation.
Werte Kollegen, ich habe über den in heutigen Zusammenhängen wieder sehr lesenswerten Text Plessmers Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. einen kurzen Überblick geschrieben. Ich wäre dankbar, wenn da nochmal jemand inhaltlich drüber schauen könnte. Danke. Grüße --HeikoSchranzig (Diskussion) 12:21, 15. Apr. 2020 (CEST)
Bitte um Unterstützung
Moin, wir haben im Portal Militär eine Disk, bei der zusätzliche Expertise sicherlich gut wäre. MfG--Stubenviech (Diskussion) 22:36, 21. Apr. 2020 (CEST)
Artikel Liberaler Nationalismus
Ausgehend von den Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens und Schottlands bin ich darauf aufmerksam geworden, dass es einen liberalen Nationalismus gibt (im Gegensatz zum Blut-und-Boden-Nationalismus und wertegeleitet, offen für jeden der diese Werte teil). Im englischen Sprachraum, aber auch international scheint das definiert zu sein (Civic nationalism). Aber ich bin mir nicht sicher, wie der Begriff im Deutschen lautet: National-Liberalismus? Liberaler Nationalismus? Um den Artikel vorzubereiten würde ich gerne erstmal begriffliche Klarheit herstellen. Könntet Ihr mir da helfen? Gruß Andek (Diskussion) 22:20, 10. Mai 2020 (CEST)
- Wir haben natürlich Nationalliberalismus (mit der gleichen Selbstbeschreibung aber unterschiedlicher Bedeutung). "liberal nationalism" im Sinne des en-Artikels bezieht sich eher auf en:Modern liberalism in the United States als auf en:Liberalism in Europe. Liberaler Nationalismus wäre daher eine völlig falsche Übersetzung. Eine Diskussion Ethnic versus Civic Nationalism kenne ich im Deutschen kaum (auch wenn wir Ethnonationalismus haben). Wollte man den en-Artikel übersetzen, so wäre das Lemma Civic nationalism und darzustellen wäre der angelsächsische Diskurs. Der Bezug auf die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens und Schottlands ist auch in der en-WP als unbelegt gekennzeichnet (und in der DE-WP WP:TF). Katalanischer Nationalismus ist kein "Liberaler Nationalismus" sondern schlichter Nationalismus.--Karsten11 (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2020 (CEST)
- Ok, danke. Da muss ich erstmal drüber nachdenken. Vielleicht können wir das Thema noch 'ne Weile stehenlassen, dass andere sich noch einbringen, wenn Sie mögen. Gruß, Andek (Diskussion) 13:52, 12. Mai 2020 (CEST)
- Gemäß den Archivierungseinstellungen der Seite bleibt der Absatz 120 Tage stehen. Über weitere Meinungen freue ich mich auch.--Karsten11 (Diskussion) 16:48, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ok, danke. Da muss ich erstmal drüber nachdenken. Vielleicht können wir das Thema noch 'ne Weile stehenlassen, dass andere sich noch einbringen, wenn Sie mögen. Gruß, Andek (Diskussion) 13:52, 12. Mai 2020 (CEST)
Diese Quelle (Anna Stilz, Princeton), beschreibt Civic Nationalism als unabhängig von Sprache und Kultur (und enthnischen Aspekten sowieso), basierend allein auf liberalen Prinzipien und politischen Institutionen. Sie argumentiert mit Jürgen Habermas und Brian Barry, dass C.N. die kulturelle Identität von der politischen Identität trenne. Beispielsweise sollten sich Immigranten allein politisch, nicht aber kulturell assimilieren. Die gemeinsame Sprache sei nur insofern relevant, als dass sie für die politischen Prozesse notwendig sei. Andek (Diskussion) 15:19, 14. Mai 2020 (CEST)
Ein schwedischer Politikwissenschaftler verwendet zu Beginn der europäischen Migrationskrise in seinem Blog den Begriff “Meinungskorridor”, und es entsteht eine öffentliche Debatte in Schweden darüber, die auch dazu führt, dass der Begriff im Jahr 2014 in die Liste der schwedischen Neologismen aufgenommen wird.
Hier wird nun daraus ein im Wesentlichen von einer Person verfasster/übersetzter Artikel, der durchaus subtil den Eindruck erweckt, es handele sich um einen etablierten wissenschaftlichen Begriff, der ein vermeintlich reales Phänomen beschreibt, wonach in Schweden die Meinungsfreiheit beschränkt wird und die „Eliten“ die Wahrheit vertuschen. Der Begriff wird zwar als „umstritten“ bezeichnet, aber den zitierten Kritikern ist natürlich nicht zu trauen, denn sie wollen das Thema vertuschen („behauptete, dass der Korridor nicht diskutiert werden sollte“) und haben sich ohnehin „nicht mit der Forschung von Oscarsson befasst.“
Diese Formulierung zeigt auch in anderer Hinsicht gut den irreführenden Charakter des Artikels. Es geht ja gerade nicht um Forschungsarbeiten, die in Fachzeitschriften veröffentlicht und von der Fachwelt diskutiert wurden, sondern um einen Blogbeitrag, der eine öffentliche Reaktion ausgelöst hat. Der Artikel vermischt diese beiden Dinge und suggeriert so wissenschaftliche Relevanz.
Eine Diskussion des Lemmas unter dem Aspekt der Begriffsetablierung („Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen.“) erübrigt sich eigentlich, denn eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung, die ein Anhaltspunkt für Relevanz sein kann, ist in Deutschland ohnehin nicht gegeben.
Hier scheint also eher der Wunsch rechtspopulistischer oder verschwörungstheoretischer Kreise im Vordergrund zu stehen, eine reale öffentliche Debatte in Schweden dazu zu missbrauchen, ihrem Narrativ von einer Vertuschung der Wahrheit durch die „Eliten“ durch einen irreführenden Wikipedia-Artikel Glaubwürdigkeit zu verleihen. Immerhin muss man anerkennen: Es ist relativ subtil und gut gemacht, nicht so plump, wie man es sonst oft sieht.--2.247.243.48 18:46, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Die Definition des Artikels "Meinungskorridor ist eine Metapher..." liest sich nicht wie ein "etablierter wissenschaftlicher Begriff". Overton-Fenster bezeichnen wir z.B. als Modell, Hallin-Sphären als Theorie. Metapher scheint mir sachgerecht zu sein. Ggf. finden sich Quellen, die das als Politisches Schlagwort bezeichnen, das wäre auch passend. Fast 30k Kugeltreffer zeigen, dass es als Schlagwort auch in DACH genutzt wird.--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 4. Jul. 2020 (CEST)