Portal Diskussion:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Autoren

[Quelltext bearbeiten]

aus dem LA vom 3.8.06, Fossas Einwand, siehe [1] -- Cherubino 10:39, 6. Aug 2006 (CEST)

Richard Albrecht

[Quelltext bearbeiten]

Gehört Albrechts: The Utopian Paradigm tatsächlich zu den "bahnbrechenden soziologischen Publikationen"? Habe Zweifel. Eichhörnchen 00:50, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

a) allgemein erscheint "bahnbrechend" zu hoch, "anregend" zu tief - auch sprachliches Tertium möglich ? b) in concreto, €pa folgend: Wenn überhaupt –> dann so ? -> Ästhetische S. - Nisbet 1976: grundlegend; Maffesoli 1987: Forschungsparadima –> Utopische S.: Bloch 1935: grundlegend; Krysmanski 1964; Klages 1968: diskursiv; Albrecht 1991: Forschungsparadigma 80.136.108.156 19:23, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bleibt anzumerken, dass hinter der IP wohl R. Albrecht steht, und diese IP mir vorwirft gegen R. Albrecht zu hetzen [2]. Vielleicht kann jemand mit einer gewissen Distanz zur Sache bei der Einschätzung behilflich sein, ob nun Albrechts Werk in die Liste gehört oder nicht. Eichhörnchen 00:51, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehe gerade, dass sein Werk bereits aus der Liste gelöscht wurde. Eichhörnchen 01:29, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vergeblicher Löschantrag vom 21.1.7

[Quelltext bearbeiten]

Allein der Lemmaname: Ich kenne keine "bahnbrechende" soziologische Publikation. Eine Wikifantenauswahl verschiedener soziologischer Publikationen, das kann nur POV-Themenring werden. PS: Hatten wir das nicht schonmal geloescht? Fossa?! ± 16:35, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Einfachheit halber Zitat aus`m Löschlog:

  • 21:57, 7. Aug. 2006 Xocolatl hat „Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen“ gelöscht (Alter Inhalt: "Löschen Kein Artikel. DerHexer)
  • 10:05, 3. Aug. 2006 Marcus Cyron hat „Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen“ gelöscht (Inhalt war: "SLA verschoben nach Portal:Soziologie/Liste bahnbrechender soziologischer PublikationenWP:WWNI 7 einziger Bearbeiter: Benutzer:Cherubino)
    Zitat Ende.

Außerdem:

  1. POV-Lemma
  2. auch unter neutralerem Lemma schwer abgrenzbar

--PvQ - Motzen? - GdL 18:18, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder so ein wertendes Lemma! Wer stellt anhand welcher Kriterien fest, was hier bahnbrechend war oder ist? Zudem halte ich den Begriff 'bahnbrechend' im Zusammenhang mit Listen für völlig verfehlt - wem oder was soll hier Bahn gebrochen werden. Also löschen.--80.129.93.204 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Allgemein und ungeduldig vorweg. Der Löschantrag wird wieder einmal mit einem Satz begründet, der mit „Ich kenne keine ...“ anfängt. Um zweimal POVig zu sein: (a) Hier wirkt er auf mich etwas größenwahnsinnig. (b) Löschfreund, Du machst es Dir jedenfalls zu leicht. Aber gut, sehen wir auf die Sache und die Argumente:
(1) Die Beurteilung wissenschaftlicher Schriften ist ein Werturteil, aber nicht notwendig ein persönliches. In diesem Lemma sind POV-Streitigkeiten auffällig ausgeblieben, weil es hier offenbar gar nicht so viel bestreitbare wissenschaftliche Qualitätsurteile gab. Das „POV!“ hat also kein oder kaum Gewicht.
(2) Was hat sich hier als so „schwer abgrenzbar“ erwiesen? Das Lemma gibts schon lange, und wird seit langem kaum mehr geändert, allenfalls auf weitere Spezialgebiete erweitert. Ein angebrachtes Bedenken ist schwierige Abgrenzbarkeit nur an Stellen, wo Einführungsschriften neben die alten Bahnbrecher gerückt worden sind. Deswegen lösche man nicht das Ganze, sondern nehme die hier nicht benötigten Einführungen eben raus (sie werden auch eher unter dem Fachlemma gesucht, nicht hier.)
(3) Wer schreibt? - Wiki-Standard-Hoffnung: wer Bescheid weiß. Welche Kriterien? Es werden anfangs mehrere Kriterien genannt (sind also vorhanden!). Der Begriff „bahnbrechend“ ... völlig verfehlt? - dafür ein Argument hinzu zu geben, sollte auch ein IP sich nicht zu schade sein; sonst ist's nur ein unqualifiziertes Ächzen.
(4) Positives Argument: Für Leute, die mal überlegen, ob Soziologie ein interessantes Wissensgebiet, Studienfach o.s.ä. für sie sein könnte, scheint mir diese Liste ein hochnützliches und anregendes Lemma, das - wenn hierorts angeboten - früh aufgesucht wird und mit Gewinn gelesen würde.
(1) bis (4) sprechen für behalten. -- €pa 23:45, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Behalten. Wir hatten die selbe Diskussion schon einmal. Ich schließe mich wiederum €pa an. Bitte darauf achten, dass Löschanträge nicht regelmäßig wiederholt werden. --Anima 00:14, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So wie ich das sehe, wurde es wohl zur "Rettung" in den Portalnamensraum verschoben, aber natuerlich wird weiter vom Artikelnamenraum verlinkt. Du oder Epa oder sonstwer kann sich das Ding ja gerne in den Benutzernamenraum schreiben, aber dann muessen alle Links zwischen Namensraeumen verschwinden. Fossa?! ± 01:07, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
War mal im "Artikelnamensraum" Liste wichtiger soziologischer Publikationen, und wurde nach einem LA vom 1.8.06 [3],

in den Portalnamensraum verschoben -- 172.181.72.100 00:15, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Es gibt in der Soziologie wie in anderen Disziplinen auch einen Kanon von Klassikern. Was dazu gehört und was nicht, ist im Einzelfall natürlich immer umstritten (und daher am Einzelfall zu diskutieren) - dass es eine solchen Kanon gibt, wohl kaum. (Da das auch und vor allem Fossa klar sein müsste, stellt sich die Frage nach der eigentlichen Motivation dieses Antrags, aber was soll's.) Wenn es eine Liste von Soziologen gibt, spricht rein nichts dagegen, auch eine Liste wichtiger Werke zu führen. Dass das derzeitige Lemma nichts taugt, steht auf einem anderen Blatt, kann problemlos geändert werden und ist daher kein Löschgrund. Behalten, --Thorsten1 12:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Als Arbeitsliste für das Portal:Soziologie selbstverständlich behalten. --Magadan  ?! 16:02, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich ist die Entscheidung, ob etwas relevant oder "bahnbrechend" ist (übrigens ein treffendes Wort, wie ich finde) letzten Endes ein "PoV". Aber wenn wir diesen "PoV" nicht akzeptieren würden, gäbe es kein Wikipedia. Bislang hat sich niemand an der Liste gestört und alle die am Portal Soziologie konstruktiv mitarbeiten scheinen die Liste behalten zu wollen. -- schwarze feder 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bleibt. --Markus Mueller 00:19, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wäre im Artikelnamensraum natürlich sofort zu löschen. Im Portalnamenraum haben die Portale aber mehr Freiheiten, Zusatzmaterial zur Verfügung zu stellen, welches sich nicht an die strengen Regeln halten muss (Portale selbst sind z.B. auch der reine POV). Wer an der Liste was ändern will, muss das in Absprache mit den Portalmitarbeitern tun, ebenso wäre eine Löschung zuerst mit diesen abzusprechen. --Markus Mueller 00:19, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

[Ende des Übertrags der Löschdebatte]



Nochmal: Utopische Soziologie

[Quelltext bearbeiten]

UTOPISCHE SOZIOLOGIE > utopische Methode in der Soziologie - und weil das so ist, hier der Basta-Vorschlag an €pa und andere de.wiki-soziologische FreundeInnen: Die Rubrik wie sie jetzt [11.11.2007/16:45] besteht vorm Archivieren umbenennen in: "Was der herkömmlichen deutsch-akademischen Lehrstuhlsoziologie im Spätherbst 2007 als ausgewählte ´bahnbrechende´ soziologische Veröffentlichung galt". Deutlich würde: Hier hat sich niemand je nicht mit kreativen Außenseiter(texte)n auseinandergesetzt wie z.B. R. Albrecht 1991 (im Vergleich zu dessem flüssigen "Utopian Paradigm" das hier genannte "ästhetische Paradigma" von M. Maffesoli 1987 wie ein unbeholfenes Studieseminarreferat wirkt). Glückliche Reise ... ¡adiós! Julian da Costa 80.136.87.9 16:44, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liste sollte in Tabelle Überführt werden

[Quelltext bearbeiten]

Dann kann man nach Thema, Jahr und Hauptautor und Titel sortieren. --source 13:36, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Autoren Titel Jahr Allg. oder
Spez. Soziologie
Unterthema (z.B. Grundlegung) Grund (Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit, Einführung)
Allgemeine Soziologie Grundlegung
Ferdinand Tönnies Gemeinschaft und Gesellschaft 1887 Fundierung, Durchbruch.
Émile Durkheim Le suicide 1897 Fundierung, Durchbruch.
Gabriel Tarde Les lois de l'imitation 1890 Fundierung.
Thorstein Veblen The Theory Of The Leisure Class 1899 Fundierung, Durchbruch
Ludwig Gumplovicz Der Rassenkampf 1909 Fundierung, Durchbruch
Vilfredo Pareto Trattato di sociologia generale 1916 Fundierung, Durchbruch.
Marcel Mauss Essai sur le don 1924 Fundierung, Durchbruch.
Schulen
Funktionalismus
Bronisław Malinowski Argonauts of the Western Pacific 1922 Fundierung, Durchbruch.
Strukturalismus
Claude Lévi-Strauss Les structures élémentaires de la parenté 1949 Fundierung, Durchbruch.
Konfliktsoziologie
Georg Simmel Der Streit“; in: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung 1908 Fundierung.
Ralf Dahrendorf Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft 1956 Durchbruch.
Figurationssoziologie
Norbert Elias Über den Prozeß der Zivilisation 1939 Fundierung, Durchbruch.
Strukturfunktionalismus
Talcott Parsons The Structure of Social Action 1937 Durchbruch.
Interaktion
George Herbert Mead Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist 1934 Durchbruch.
Praxeologie
Pierre Bourdieu Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft 1973 Grundlegung.
Systemtheorie
Niklas Luhmann Soziale Systeme 1984 Fundierung.
Biosoziologie
Dieter Claessens Das Konkrete und das Abstrakte 1980 Durchbruch.
Hans Zeisel, Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit 1933 Fundierung, Durchbruch.
Historische Soziologie
Niccolò Machiavelli Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio 1531 Fundierung.
Norbert Elias Über den Prozeß der Zivilisation 1939 Durchbruch.
Kritische Theorie
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno Dialektik der Aufklärung 1969 Durchbruch
Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns 1981 Durchbruch
Objektive Hermeneutik
Ulrich Oevermann Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung 2002 Einführung
Spezielle Soziologien (alphabetisch) - Agrarsoziologie
Ryan & Gross „The Diffusion of Hybrid Seed Corn in Two Iowa Communities“ (in: Rural Sociology), 1943 Fundierung
Arbeitssoziologie
Karl Bücher Arbeit und Rhythmus 1904 Fundierung
Michel Maffesoli „Das ästhetische Paradigma“, (in: Soziale Welt 1987 Erstbegründung
Elitesoziologie
C. Wright Mills The Power Elite 1956 Durchbruch
Ethnosoziologie
Arnold van Gennep Les rites de passage 1909 Fundierung, Durchbruch.
Familiensoziologie
René König Materialien zur Soziologie der Familie 1946, Durchbruch.
Herrschaftssoziologie
Max Weber Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie 1922. Fundierung, Durchbruch.
Industriesoziologie
Eugen Rosenstock-[Huessy] Werkstattaussiedlung. Untersuchungen über den Lebensraum des Industriearbeiters 1922 Fundierung.
Katastrophensoziologie
Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elísio Macamo (Hgg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen 2003 Einführung.
Kriegssoziologie
Rudolf Steinmetz Soziologie des Krieges. 1929 Fundierung.
Kultursoziologie, Kunstsoziologie
Arnold Hauser Soziologie der Kunst. 1974: Fundierung.
Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1982, Durchbruch.
Medizinsoziologie
Johannes Siegrist Medizinische Soziologie 1995 Einführung.
Soziologie der Öffentlichen Meinung
Ferdinand Tönnies, Kritik der öffentlichen Meinung 1922 Fundierung
Organisationssoziologie, Betriebssoziologie
Alvin W. Gouldner „Organizational Analysis“, in: Robert K. Merton Sociology Today. 1959 Grundlage.
Politiksoziologie
Robert Michels Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens 1911 Fundierung.
Ferdinand Tönnies: Der englische Staat und der deutsche Staat 1917 Fundierung.
Rechtssoziologie
Eugen Ehrlich : Grundlegung der Soziologie des Rechts 1913 Fundierung.
Theodor Geiger Vorstudien zu eine Soziologie des Rechts 1947 Fundierung.
Michel Foucault Überwachen und Strafen 1977 Durchbruch.
Niklas Luhmann Das Recht der Gesellschaft 1993 Fundierung.
Religionssoziologie
Max Weber Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus 1904 Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
Émile Durkheim Les formes élémentaires de la vie religieuse 1912 Fundierung.
Stadtsoziologie
Georg Simmel Die Großstädte und das Geistesleben 1903 Fundierung.
Ernest W. Burgess, Robert Park The City 1925 Fundierung.
Louis Wirth Urbanism as a way of life 1938 Durchbruch.
Umweltsoziologie
Garrett Hardin The tragedy of the commons 1968 Durchbruch.
Ulrich Beck Risikogesellschaft 1986 Wirksamkeit.
Hans Jürgen Krysmanski Die utopische Methode 1963 Fundierung.
Wirtschaftssoziologie, Marktsoziologie
Thorstein Veblen The Theory Of The Leisure Class 1899 Fundierung.
Georg Simmel Philosophie des Geldes 1900 Fundierung.
Max Weber Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus 1904 Fundierung, Durchbruch, Wirksamkeit.
Bronisław Malinowski Argonauts of the Western Pacific 1922 Fundierung, Durchbruch.
Wissenschaftssoziologie
Thomas S. Kuhn The Structure of Scientific Revolutions 1962 Durchbruch.
Wissenssoziologie
Karl Mannheim Ideologie und Utopie 1929 Durchbruch.
Peter L. Berger, Thomas Luckmann Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 1970 Durchbruch.
In meinen Augen ein bedenkenswerter Vorschlag, wenn das Ganze kürzer und übersichtlicher würde - aber etwas mühselig umzusetzen. (Würdest Du das machen mögen, source?) - €pa 14:31, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So jetzt haben wirs fast. Den Rest muss man glaube ich von hand machen. --source 15:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten