Portal Diskussion:Straßenbahn/Archiv/2015
Hallo, in dieser Kategorie ist mir eine Ungereimtheit aufgefallen. Es stehen darin konkrete Fahrzeugtypen, die in einem bestimmten Netz oder mehreren bestimmten Betrieben fuhren bzw. fahren (bspw. Adtranz Incentro, Baureihe P (Straßenbahn München)), daneben aber auch Artikel, die bestimmte allgemeine Bauarten beschreiben, bspw. Arbeitswagen oder Lenkdreiachser. Das sollte man mal auseinanderpflücken. Wäre eine neue Kategorie Kategorie:Straßenbahnfahrzeug (Bauart) schon der geeignete Name? Ich bin aufgrund der Klammer noch nicht ganz glücklich, mir fällt aber gerade nichts besseres ein... --Wdd (Diskussion) 20:48, 4. Jan. 2015 (CET)
- Nach Kategorie:Fahrzeugmodell als Oberkategorie würde ich Kategorie:Straßenbahnmodell vorschlagen (oder Kategorie:Straßenbahnbaureihe wäre auch eine Überlegung). --$TR8.$H00Tα {#} 21:09, 4. Jan. 2015 (CET)
- Hm, wenn ich nach "Straßenbahnmodell" google, bekomme ich solche Bilder: [1]. Dürfte nicht ganz passen, es geht ja um "richtige" Fahrzeuge. Wie wäre es mit Kategorie:Straßenbahnfahrzeugtyp? --Wdd (Diskussion) 21:15, 4. Jan. 2015 (CET)
- Das ist bei Kategorie:Pkw-Modell, Kategorie:Lkw-Modell etc. auch nicht anders. Aber wenns eindeutiger geht, natürlich gerne. Kategorie:Straßenbahnfahrzeugmodell ginge auch und ist spezifischer als -typ. --$TR8.$H00Tα {#} 21:38, 4. Jan. 2015 (CET)
- Das Problem ist das Wort "Modell". Bei Bahnern ist "Modell" zu sehr mit Modellbahn verknüpft, anders als bei Kraftfahrzeugen, wo auch Hersteller oft von Modellen und Modellreihen sprechen und damit das Fahrzeug im Maßstab 1:1 meinen. Bei Bahnen wird meist von Baureihen, Klassen oder eben Typen gesprochen (ich habe dazu jetzt mal ein paar einschlägige Bücher über diverse Straßenbahnbetriebe quergelesen), der Begriff "Modell" ist im Schienenverkehr weitgehend auf die Miniaturausgaben beschränkt. --Wdd (Diskussion) 21:46, 4. Jan. 2015 (CET)
- Das ist bei Kategorie:Pkw-Modell, Kategorie:Lkw-Modell etc. auch nicht anders. Aber wenns eindeutiger geht, natürlich gerne. Kategorie:Straßenbahnfahrzeugmodell ginge auch und ist spezifischer als -typ. --$TR8.$H00Tα {#} 21:38, 4. Jan. 2015 (CET)
Straßenbahn Weil am Rhein als eigener Artikel?
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass die von mir eingerichtete Weiterleitung vom o. g. Lemma auf Strassenbahn Basel#Kleinhüningen – Weil am Rhein von einer IP in einen eigenen Artikel umgewandelt wurde. Nun ist es aber doch so, dass Linien bzw. Teilstrecken eines Betriebes generell nicht relevant für einen eigenen Artikel sind. Ändert sich diese Regel bei der Überschreitung von Staatsgrenzen? Ich würde jedenfalls eindeutig für eine Weiterleitung plädieren, denn anders als die Straßenbahn Lörrach, die in der Tat zeitweise mehr oder weniger unabhängig von Basel bedient wurde, entspricht die Situation in Weil am Rhein hinsichtlich Fahrzeugen, Depots, Fahrpersonal oder tariflichen Rahmenbedingungen vollständig der der Straßenbahn Basel. Der Ersteller hat sich sicherlich Mühe gegeben, nur ist der Artikel fast vollständig redundant mit Straßenbahn Basel. Selbst die zwei Bilder zeigen nicht die Strecke in Weil am Rhein, sondern wurden in Basel aufgenommen. Die neu hinzugefügten Informationen könnte ja auch alle problemlos in den entsprechenden Streckenabschnitt von Strassenbahn Basel integriert werden. Wie denkt ihr darüber? MfG, Grauer Elefant (Diskussion) 20:44, 25. Jan. 2015 (CET)
(Ich pinge hier mal einige Portal-Mitarbeiter an, da ich nicht weiß, ob alle diese Seite in ihrer Beobachtungsliste haben @Firobuz, Bürgerentscheid, Platte, Wahldresdner:)
- Das war zu befürchten, und wir haben mit Heilbronn wohl auch (wenn auch nur stillschweigend) einen Präzedenzfall akzeptiert. Die mal-eben-einen-Artikel-Ersteller haben halt immer einen taktischen Vorteil gegenüber den Systematikern - und der Artikel ist qualitativ auch ganz ordentlich. Nein, es ist kein eigenständiges Netz. Es wird auch nicht durch die Grenze zu einem solchen. Für die Bahn in Leymen legt man ja auch keinen eigenen Artikel an. Es widerspräche aller Logik, den Artikel zu akzeptieren, aber ein LA hätte wohl keine Chance. Aus systematischer Sicht bliebe noch die letzte Ausflucht, einen Streckenartikel draus zu machen, mit Weiterleitung vom derzeitigen Lemma. Immerhin beschränkt sich die Streckentabelle und auch die Neubaustrecke nicht auf den deutschen Abschnitt. MBxd1 (Diskussion) 20:54, 25. Jan. 2015 (CET)
- Nun, bei der Stadtbahn Heilbronn wie der Straßenbahn Lörrach handelt(e) es sich um formell eigene Betriebe. Die AVG respektive die BVB stell(t)en zwar den Fuhrpark, rechtlich sind bzw. waren es jedoch eigenständige Betriebe mit eigener Liniengenehmigung. Leider lässt der Artikel zu Weil dazu gar nichts erkennen, wie das dort geregelt ist und wer Inhaber der nach PBefG erforderlichen Genehmigung ist. Wenn die Stadt Weil (oder eine Tochtergesellschaft der Stadt) eigenständiger Konzessionsinhaber ist, kann man den eigenen Artikel sicher vertreten. Wenn aber die BVB auch die Genehmigung für den deutschen Linienabschnitt besitzt, dann halte ich einen eigenen Artikel nicht wirklich für sinnvoll und ein LA ließe sich durchaus begründen. Es wäre dann schlicht kein eigener Betrieb, Heilbronn ist da damit auch kein Präzedenzfall. Eine kurze Internetrecherche hat mich aber bislang nicht fündig werden lassen, alle Flyer und Broschüren schweigen sich zur Frage der Genehmigung aus, außer der Tatsache, dass sie erteilt ist bzw. die Abnahme durch die TAB erfolgt ist. Es ist lediglich klar, dass der Kanton Basel-Stadt die Betriebskosten der Tram bezahlt, die deutsche Seite dafür die einer grenzüberschreitenden Buslinie. --Wdd (Diskussion) 21:46, 25. Jan. 2015 (CET)
Dumm gelaufen, in der Tat. Auf der Löschdisk werd ich mich aber auch nicht herumstreiten, ist mittlerweile absolut sinnlos. Im Übrigen war auch die Straßenbahn Lörrach aus meiner Sicht keineswegs eigenständig. Das war nämlich nur ein Verkehrsunternehmen, aber eben auch kein "System" bzw. Netz. Firobuz (Diskussion) 21:50, 25. Jan. 2015 (CET)--
- Ich denke, hier wäre die Umwandlung in einen Streckenartikel am sinnvollsten. Denn ein eigenständiges Netz besitzt Weil nicht und wird es auch nicht werden. Es gab auch keines in der Vergangenheit. Also Straßenbahnstrecke Basel Claraplatz – Weil am Rhein.--Bürgerentscheid (Diskussion) 22:06, 25. Jan. 2015 (CET)
Allein auf die Frage der Konzession möchte ich mich auch nicht zurückziehen, man begibt sich da schnell auf sehr dünnes Eis. Da wird dann plötzlich die Duisburger Linie 901 zum Teil des Mülheimer Straßenbahnnetzes (weil die DVG als Subunternehmer für Mülheim tätig ist), und die Straßenbahn Offenbach hätte ein ganz anderes Stilllegungsdatum, als man gewöhnlich in der Literatur findet. Lörrach muss man zugute halten, dass es in der Literatur gewöhnlich eigenständig genannt wird, das trifft auf Heilbronn und Weil am Rhein so nicht unbedingt zu. MBxd1 (Diskussion) 22:10, 25. Jan. 2015 (CET)
Ersteinmal Danke für alle Antworten! Es scheint Konsens zu sein, dass Weil am Rhein nicht als eigener Betrieb gewertet werden kann und höchstens eine Umwandlung in einen Streckenartikel sinnvoll wäre. Ich habe testweise alle Redundanzen ausgeräumt und den Text stilistisch etwas verbessert. (@Bürgerentscheid: Die weitere Strecke bis zum Claraplatz würde ich allerdings nicht mit einbeziehen, da diese bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eröffnet wurde und praktisch keinen Zusammenhang mit der Neubaustrecke hat.) Dennoch könnte der Text mMn problemlos in den Hauptartikel integriert werden (bzw. ist dort bereits vorhanden, wenn auch etwas weniger detailliert). Denn warum sollte gerade diese Strecke einen eigenen Streckenartikel haben, während sich die anderen nach wie vor im Hauptartikel befinden? Ich werde einfach mal die IP anschreiben, vielleicht kann diese ja unsere Standpunkte nachvollziehen. Grauer Elefant (Diskussion) 15:11, 26. Jan. 2015 (CET)
Liste von Haltestellen
Was macht man mit sowas ? Ich kann da keinen so rechten Informationswert erkennen. --Köhl1 (Diskussion) 22:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
- wieso nicht? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:00, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Auf jeden Fall lügt das Lemma. Das ist jedenfalls keine Stadtbahnhaltestelle und auch keine Stadtbahntrasse. ^^ --Thogo 23:41, 8. Apr. 2015 (CEST)
- das heißt die Bielefelder träumen jeden Tag aufs neue, dass dort eine stadtbahn hält? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
07:37, 9. Apr. 2015 (CEST)
- das heißt die Bielefelder träumen jeden Tag aufs neue, dass dort eine stadtbahn hält? -- Radschläger sprich mit mir
- Abgesehen von der Machart: Wozu gibt es eine Spalte Fernverkehr, wenn da nichts eingetragen wird, warum wird die Linienspalte mit selbstgebasteltem Symbol aufgeblasen, warum werden Koordinaten angegeben die meist irgendwo in der Nähe der Haltestelle liegen aber nicht an dieser, nach welchen Kriterien wird die Umgebung beschrieben, stellt sich für mich die Grundsatzfrage: Wer braucht solche Liste und wenn ja, sucht er die Informationen auch unter diesem Lemma? (Abgesehen davon, dass solche Liste in der Regel nicht gepflegt werden, also relativ schnell veralten)--Köhl1 (Diskussion) 08:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
- dann frag doch mal die Berliner Autoren, die zu den Berliner u-Bahnhöfen damit wahrscheinlich angefangen haben oder die Autoren der vielen Dutzend oder hundert anderen vergleichbaren Listen... -- Radschläger sprich mit mir
PuB
10:42, 9. Apr. 2015 (CEST)- 1. Muss man nicht jeden Unfug mitmachen, 2. Sehe ich schon einen Unterschied zwischen eine Bauwerk, dass ein paar Millionen gekostet hat und eine Stahlrohr mit H-Schild dran. und 3. ist es meines Wissens bisher die erste Liste von Stadtbahnhaltestellen. --Köhl1 (Diskussion) 17:06, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, unabhängig vom Lemma, prinzipiell ist so eine Liste schon sinnvoll, aber nur unter diversen Bedingungen. Koordinaten sind schwierig, insbesondere bei Haltestellen, die mehrere Standorte haben, z.B. an Abzweigen. Würde ich daher eher weglassen. Vollständig muss die Liste natürlich sein, also inklusive Stationen an Betriebsstrecken. Wichtig ist der Ausbauzustand der Station, also Hochbahnsteig in Mittellage/Seitenlage, Haltestelleninsel (ohne Hochbahnsteig), Barrierefreiheit, Zugänge, etc.pp. Umgebungsbeschreibung kann man machen, aber da sollten nur lemmafähige Einrichtungen etc. genannt werden, die nicht aus dem Namen der Station hervorgehen, kein Geschwafel. Verkehrsmittel, die an der Haltestelle halten, sollten natürlich auch vollständig aufgeführt sein, ohne Symbole, Icons oder irgendwelchen Schnickschnack. Dann muss so eine Liste natürlich gepflegt sein, also immer aktuell, sonst bringts nix (in jedem Fall muss deutlich erkennbar ein Datum angebracht sein, nach welchem Stand die Liste ist). --Thogo 20:38, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ich stimme Thogo grundsätzlich zu. Solche Listen können durchaus einen Mehrwert haben, zumal bei einem Betrieb wie Bielefeld, der im Schnitt bereits recht umfangreiche Strukturen bei seinen Haltestellen hat (Hochbahnsteige etc.). Die Trennung der unter- und oberirdischen Stationen halte ich dagegen für wenig gelungen. Aus den beiden angelegten Listen lässt sich aber, trotz Verwendung bunter Icons, sicher etwas machen. Und statt einer bei fast allen Stationen leeren Spalte zu Fernzuganbindungen (kann man unter "Anmerkungen" erwähnen) wären besser solche Merkmale wie "Hochbahnsteig" bzw. "Barrierefrei" als eigene Spalte verwendet worden. Hat eigentlich schon mal jemand den Benutzer:Bielibob auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht? Er scheint sich ja primär mit Bielefelder Themen zu befassen, da würde ich ihm keinen Strick daraus drehen wollen, dass er mit den Usancen und Regeln beim Thema Bahn/ÖPNV nicht so vertraut ist. In diesem Sinne bitte mit den Listen konstruktiv umgehen. --Wdd (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Hat eigentlich schon mal jemand den Benutzer:Bielibob auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht? Ja, du. :p Aber stimmt, hätten wir gleich tun müssen. Also zu den Listen, ich würde auf jeden Fall alle Stationen des Straßenbahnnetzes, egal ob stadtbahnmäßig ausgebaut oder nicht und egal ob ober- oder unterirdisch, in eine gemeinsame Liste bringen, sonst wird das zu unübersichtlich und keiner weiß dann noch, wo er nach Infos über eine Station suchen muss, wenn man nicht weiß, wie eine Station ausgebaut ist. Übrigens hatte ich überlegt, von Erfurt auch sowas mal zu machen, da wird der Betrieb ja genau wie in Bielefeld auch marketingmäßig "Stadtbahn" genannt, was natürlich ebenso Quark ist (den Artikel haben wir ja auch schon aufs korrekte "Straßenbahn"-Lemma verschoben, bei Bielefeld kann man es bei Stadtbahn belassen, da es zumindest eine komplett stadtbahnmäßig trassierte Linie gibt). So eine Liste ist ja dann auch eine hilfreiche Illustration, welche Netzteile stadtbahnmäßig sind und welche nicht. --Thogo 14:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das könnte man genauso gut auch in einem Artikel über das Netz. Irgendein Kriterium für eine Liste finde ich immer: Liste aller Haltestellen mit Wartehäuschen, Liste aller Haltestellen mit elektronische Verspätungsanzeige, .. Mal sehen was noch kommt.--Köhl1 (Diskussion) 16:11, 10. Apr. 2015 (CEST)
- es ist schon immer wieder erschreckend wie hier in "Fach"Portalen beurteilt wird. Bielefeld eine "Marketing"-Stadtbahn zu nennen verkennt ja nun völlig die Situation. Unter diesen Umständen sollte man hier besser keine Tipps geben... -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:32, 10. Apr. 2015 (CEST) - Köhl1, so einen Netz-Artikel gibts aber noch nicht. Solange es den nicht gibt, gibts halt erstmal eine Liste. ;) In den Hauptartikel zum Betrieb passt das jedenfalls nicht rein, das würde dort dann zu viel. --Thogo 23:50, 10. Apr. 2015 (CEST)
- es ist schon immer wieder erschreckend wie hier in "Fach"Portalen beurteilt wird. Bielefeld eine "Marketing"-Stadtbahn zu nennen verkennt ja nun völlig die Situation. Unter diesen Umständen sollte man hier besser keine Tipps geben... -- Radschläger sprich mit mir
- Das könnte man genauso gut auch in einem Artikel über das Netz. Irgendein Kriterium für eine Liste finde ich immer: Liste aller Haltestellen mit Wartehäuschen, Liste aller Haltestellen mit elektronische Verspätungsanzeige, .. Mal sehen was noch kommt.--Köhl1 (Diskussion) 16:11, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Hat eigentlich schon mal jemand den Benutzer:Bielibob auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht? Ja, du. :p Aber stimmt, hätten wir gleich tun müssen. Also zu den Listen, ich würde auf jeden Fall alle Stationen des Straßenbahnnetzes, egal ob stadtbahnmäßig ausgebaut oder nicht und egal ob ober- oder unterirdisch, in eine gemeinsame Liste bringen, sonst wird das zu unübersichtlich und keiner weiß dann noch, wo er nach Infos über eine Station suchen muss, wenn man nicht weiß, wie eine Station ausgebaut ist. Übrigens hatte ich überlegt, von Erfurt auch sowas mal zu machen, da wird der Betrieb ja genau wie in Bielefeld auch marketingmäßig "Stadtbahn" genannt, was natürlich ebenso Quark ist (den Artikel haben wir ja auch schon aufs korrekte "Straßenbahn"-Lemma verschoben, bei Bielefeld kann man es bei Stadtbahn belassen, da es zumindest eine komplett stadtbahnmäßig trassierte Linie gibt). So eine Liste ist ja dann auch eine hilfreiche Illustration, welche Netzteile stadtbahnmäßig sind und welche nicht. --Thogo 14:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich stimme Thogo grundsätzlich zu. Solche Listen können durchaus einen Mehrwert haben, zumal bei einem Betrieb wie Bielefeld, der im Schnitt bereits recht umfangreiche Strukturen bei seinen Haltestellen hat (Hochbahnsteige etc.). Die Trennung der unter- und oberirdischen Stationen halte ich dagegen für wenig gelungen. Aus den beiden angelegten Listen lässt sich aber, trotz Verwendung bunter Icons, sicher etwas machen. Und statt einer bei fast allen Stationen leeren Spalte zu Fernzuganbindungen (kann man unter "Anmerkungen" erwähnen) wären besser solche Merkmale wie "Hochbahnsteig" bzw. "Barrierefrei" als eigene Spalte verwendet worden. Hat eigentlich schon mal jemand den Benutzer:Bielibob auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht? Er scheint sich ja primär mit Bielefelder Themen zu befassen, da würde ich ihm keinen Strick daraus drehen wollen, dass er mit den Usancen und Regeln beim Thema Bahn/ÖPNV nicht so vertraut ist. In diesem Sinne bitte mit den Listen konstruktiv umgehen. --Wdd (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, unabhängig vom Lemma, prinzipiell ist so eine Liste schon sinnvoll, aber nur unter diversen Bedingungen. Koordinaten sind schwierig, insbesondere bei Haltestellen, die mehrere Standorte haben, z.B. an Abzweigen. Würde ich daher eher weglassen. Vollständig muss die Liste natürlich sein, also inklusive Stationen an Betriebsstrecken. Wichtig ist der Ausbauzustand der Station, also Hochbahnsteig in Mittellage/Seitenlage, Haltestelleninsel (ohne Hochbahnsteig), Barrierefreiheit, Zugänge, etc.pp. Umgebungsbeschreibung kann man machen, aber da sollten nur lemmafähige Einrichtungen etc. genannt werden, die nicht aus dem Namen der Station hervorgehen, kein Geschwafel. Verkehrsmittel, die an der Haltestelle halten, sollten natürlich auch vollständig aufgeführt sein, ohne Symbole, Icons oder irgendwelchen Schnickschnack. Dann muss so eine Liste natürlich gepflegt sein, also immer aktuell, sonst bringts nix (in jedem Fall muss deutlich erkennbar ein Datum angebracht sein, nach welchem Stand die Liste ist). --Thogo 20:38, 9. Apr. 2015 (CEST)
- 1. Muss man nicht jeden Unfug mitmachen, 2. Sehe ich schon einen Unterschied zwischen eine Bauwerk, dass ein paar Millionen gekostet hat und eine Stahlrohr mit H-Schild dran. und 3. ist es meines Wissens bisher die erste Liste von Stadtbahnhaltestellen. --Köhl1 (Diskussion) 17:06, 9. Apr. 2015 (CEST)
- dann frag doch mal die Berliner Autoren, die zu den Berliner u-Bahnhöfen damit wahrscheinlich angefangen haben oder die Autoren der vielen Dutzend oder hundert anderen vergleichbaren Listen... -- Radschläger sprich mit mir
- Abgesehen von der Machart: Wozu gibt es eine Spalte Fernverkehr, wenn da nichts eingetragen wird, warum wird die Linienspalte mit selbstgebasteltem Symbol aufgeblasen, warum werden Koordinaten angegeben die meist irgendwo in der Nähe der Haltestelle liegen aber nicht an dieser, nach welchen Kriterien wird die Umgebung beschrieben, stellt sich für mich die Grundsatzfrage: Wer braucht solche Liste und wenn ja, sucht er die Informationen auch unter diesem Lemma? (Abgesehen davon, dass solche Liste in der Regel nicht gepflegt werden, also relativ schnell veralten)--Köhl1 (Diskussion) 08:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
Hallo! Schön, dass das Thema hier diskutiert wird. Ich habe bei der Erstellung einfach mal gemacht und mir nichts dabei gedacht und eben auch bestehende Bausteine genutzt. Dafür werden sie ja vermutlich da sein. Als Ortskundiger habe ich entsprechende Ziele hinzugefügt. Einige Anmerkungen habe ich jedoch: 1. Ist mir etwas schleierhaft wie man sich derart über eine solche Liste echauffieren kann. Meine Güte, Informationsgehalt hat sie sicherlich. Ob man "bunte Icons" nun gut oder schlecht findet ist letztlich Geschmackssache. Ich finde sie gut. Ich habe die Relevanzkriterien angeschaut und nichts gegen eine solche Liste gefunden. 2. Als Ortskundiger kann ich nur sagen, dass das Begriffswirrwar bezüglich des schienengebundenen ÖPNV ja nicht neu ist. Bin dort aber kein Experte. Hier werden die Begriffe von U-Bahn bis Stadtbahn, von Tram / Straßenbahn bis S-Bahn fröhlichst benutzt und zwar egal wo man einsteigt. Nun ist es sicher die Aufgabe eines Lexikons hier Klarheit zu schaffen. Bitte: Jeder kann mitmachen! Eine Zusammenlegung der Liste der U-Bahnhöfe fände ich auch ganz gut. 3. Die Windelsbleicher Straße ist natürlich keine Stadtbahnhalte, aber wie soll man es denn nennen? Liste der Haltestellen des schienengebundenen Nahverkehrs in Bielefeld, die nicht unterirdisch liegen? 4. Nun arbeite ich schon lange hier und seit einiger Zeit auch angemeldet. Der Ton macht die Musik. Und die Melodien, die hier so durchscheinen sind voller Misstöne. Gelassenheit und Ruhe behagen mir da eher. Natürlich findet man immer Kriterien für eine Liste, aber noch ist Wikipedia ja eine offene Sache in der erstmal Dinge erlaubt sind und keine Whitelist existiert. Sorry an Köhl1, aber: "Was macht "man" mit etwas ist in einer kooperative angelegten Seite wie Wikipedia schon eine Aussage. Wer ist dann "man"? 5. Nun, mehr habe ich zu dieser Disk nicht beizutragen. Listen und Artikel haben ja eigene Seiten dafür. Außerdem ist das Wetter klasse;-) Bis dann! --Bielibob (Diskussion) 18:05, 10. Apr. 2015 (CEST)
- @Bielibob: Ich hoffe, du beteiligst dich dennoch weiter an der Diskussion. Das Bielefelder Netz ist, da würde ich Köhl1 ein wenig widersprechen, anders als etwa Erfurt, nicht nur unter Marketinggesichtspunkten eine Stadtbahn. Mit Tunnelstrecken, Hochbahnsteigen und einem hohen Anteil an eigenem Bahnkörper ist das Netz durchaus ähnlich den Stadtbahnen im Rhein-Ruhr-Raum gestaltet. Einzelne verbliebene "klassische" Haltestellen mit Einstieg von der Straßenfahrbahn ändern daran ja nichts. @Bielibob, immerhin sind da ja schon einige Anregungen zur weiteren Verbesserung deiner Listen genannt worden. Ich würde die mal so zusammenfassen:
- Zusammenlegung beider Listen, Lemmavorschlag wäre analog zum Hauptartikel Stadtbahn Bielefeld bspw. Liste der Bielefelder Stadtbahnstationen oder Liste der Stationen der Stadtbahn Bielefeld (da ließen sich unter- und oberirdische Bahnhöfe bzw. Haltestellen gut subsummieren)
- In der Spalte "Linien" würde ich schlicht die Ziffern der Linien nennen, also nicht "Linie 1", sondern "1", dafür können dann die Icons aus der Linientabelle eingangs des Listenartikels verwendet werden. Das Wort "Linie" halte ich für redundant, es steht ja schon in der Kopfzeile der Tabelle
- Umbau der Spalten: Eine Spalte "Anschlussmöglichkeiten", darin dann Fern-, Regional- (unterschieden nach Zug- und Bus) und Bielefelder Busverkehr jeweils benennen, eine Spalte "Ausbaustand" oder "Barrierefreiheit", darin dann solche Infos wie Hochbahnsteig, straßenbündig, Aufzüge vorhanden usw. aufnehmen.
- Soweit meine Anmerkungen - und beim Thema "Tonfall" müssen wir uns alle eh irgendwann auch mal an die eigene Nase fassen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:07, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Das mit der Stadtbahn war nicht Köhl1, sondern ich. ;) Wie oben schon geschrieben, man kann bei Bielefeld auf eine Verschiebung verzichten (wegen der Linie 4 und der teilweise eingebauten Hochbahnsteige), aber ich bin da eher skeptisch, das ganze System Stadtbahn zu nennen bei so einem hohen Anteil ohne eigenen Bahnkörper. --Thogo 11:41, 11. Apr. 2015 (CEST)
- 1. Stadtbahn ist eine Eigenbezeichnung und darum ist das aus meiner Sicht nicht zu beanstanden. 2. Natürlich darf hier jeder so viel Listen anlegen, wie er will. Wenn ich die Frage hier gestellt habe, was man damit macht, war das nicht, um irgendetwas abzuwerten, sondern um zu fragen, wie andere, die einen Blick auf den Fachbereich haben und wissen, wie das Wissen dazu in WP enzyklopädisch aufbereitet wird, das einordnen. Wenn ich was dagegen gehabt hätte, hätte ich gleich einen Löschantrag gestellt. Nun geht es darum, wie grenzt man die Inhalte zu anderen Artikeln ab, welche Angaben sollen da hinein, und welche sind entbehrlich. 3. Mir sind in WP schon viele Listen begegnet. Ist erst einmal eine Liste für ein Gebiet da, folgen bald viele andere der gleichen Machart, das ist mitzubedenken. Welche Listen von Haltestellen sind sinnvoll und welche nicht? 4. Solch eine Liste enthält meist viele unterschiedliche Angaben, die sich oft sehr schnell ändern können. Mir begegnen in WP in der Mehrzahl Listen, die nicht gepflegt werden, also viele veraltete Angaben enthalten. Und Listen, die nicht stimmen sind keine Werbung für WP. --Köhl1 (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Vielleicht sollte "man", also ich auch, nicht so empfindlich sein;-) Also nichts für ungut, insbesondere an Köhl1, und zum Wesentlichen, halt hier. An die Zusammenlegung der Listen setze ich mich gleich mal, da ist der Vorschlag der Zusammenlegung auch in meinen Augen sehr sinnig. Das Lemma (Liste der Bielefelder Stadtbahnstationen) auch.Grundsätzlich hatte ich mich erstmal hieran orientiert und diese Liste grob übernommen. Da in den Artikeln zu den Bielefelder Stadtbezirken (zum Beispiel Schildesche) die Bezeichnungen Linie 3 etc. vorkommen, hatte ich auch diese Ausdrücke gewählt. Da wäre vielleicht die Frage der Wiedererkennung zu diskutieren. Andererseits ist die bei 4 Linien (plus Verstärkerfahrten) schon eher in Richtung Redundanz zu beantworten. Die Beschriftung Ausbauzustand passt auch gut. Ich werde mal basteln und bin auf die Rückmeldungen gespannt.
- @Köhl1: Du hast völlig recht. Die Aktualisierung ist natürlich immer ein Problem und damit steht und fällt auch der WP-Ruf. Jeder von uns kennt sicherlich etliche Beispiele von Artikeln und Listen mit nicht mehr aktuellen Daten (Einwohnerzahlen, Wahlergebnisse). Da kann ich nur sagen ja, so ist es. Aber das ist bei den - ehemaligen - Printlexika ja nicht anders. Und wenn die Alternative jetzt Verzicht auf Wissensvermittlung sein soll, bin ich eher für das Risiko. Aus dem Dilemma kommen wir nicht raus. Ebenso könnte man argumentieren, dass es dem Ruf schadet eine solche Liste nicht zu haben (, was ich im konkreten Fall aber ehrlicherweise bezweifle). Und wenn sie sogar zur Mitarbeit anregen würde, könnte der WP schlimmeres passieren.
- @Thogo: Von den 62 Halten haben 11 keinen Hochbahnsteig und 12 sind nicht barrierefrei im Sinne der Rollstuhlgerechtheit. Insgesamt fährt die Stadtbahn auch wesentlich auf eigenem Terrain. Die Fahrt auf der "normalen" Straße umfasst insgesamt 12/13 Stationen. Bei der Oststraße ist es so, dass die Linie 3 in beide Richtungen vorher vom Restverkehr getrennt ist, aber nicht baulich. Die Straßennutzung findet man bei der U79 meines Wissens auch, sogar im Stadtgebiet Düsseldorfs, und das mit Stadtbahnwagen. Zur Benennung finde ich es schon passend den Begriff Stadtbahn zu nutzen. Sie heißt erstens so (schwaches Argument), aber die Bedienung wird komplett mit Stadtbahnwagen durchgeführt. (Eine Randnotiz: Die Partybahn Sparrenexpress hält übrigens nur an Hochbahnsteigen, die Oldtimerbahn, die auch einen kleinen Linienbetrieb hat (1x im Monat), hält nur an Stationen ohne. Der Sparrenexpress befährt dann aber auch das ganze Netz.) --Bielibob (Diskussion) 21:24, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, wie gesagt, ich würde den Hauptartikel auch nicht verschieben wollen. Also zu den Listen, was bedeutet bei manchen Stationen, dass Linie 4 da "unregelmäßig" hält? Vielleicht sollte man das etwas genauer spezifizieren, wann sie das tut. Bei der Station Bültmannshof ist auch ein anderes Symbol mit einer anderen Farbe für die Linie 4 verwendet worden, das find ich irgendwie uneinheitlich. War das Absicht? Ich fänds gut, wenn man die Umsteigemöglichkeiten noch etwas ausbuchstabieren könnte, also z.B. "Bus 1234 Ri. Blubbdorf und Haumichblau (nur Mo-Fr)" oder so. ;) Das allerdings hat dann viel Potenzial, nicht lange aktuell zu sein. Aber die Angabe, dass da auch ein Bus hält, nützt letztlich ja nicht so viel, ohne die Info wo der denn hinfährt. Ist eigentlich ein Bus-Artikel zu Bielefeld geplant, also Busverkehr in Bielefeld? Dann könnte man in die Stationsliste nur die Linie eintragen und alles andere dann dort reinschreiben... --Thogo 14:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Unregelmäßig: Nicht im Fahrplanbetrieb, nur Sonderverkehr. Kann also gestrichen werden. Ansonsten Siehe Nahverkehr in Bielefeld#Busverkehr. Nicht das es noch eine Liste der Bushaltestellen gibt. --Köhl1 (Diskussion)
- Da würde ich Köhl1 recht geben. Das Busnetz ändert sich ja deutlich öfter. Da würde ein Aufpeppen des Nahverkehr in Bielefeld-Artikels vielleicht mal anstehen (für's Spezielle), aber an sich reicht das meiner Meinung auch. Die Liste der Stadtbahnstationen habe ich so ohne weiteres auch nicht woanders gefunden. Obernstraße wird tatsächlich wohl nur angefahren, wenn es sich am Rathaus und dem dortigen Abstellgleis für die 4 staut. Ist auf jeden Fall keine Haltestelle für Veranstaltungen o.ä. Ergänzt werden könnten die "Hilfslinien"(?), die nach Fahrplan zum Betriebshof Sieker fahren. Auch müsste eigentlich die 4 bei einigen Halten dazu, da Sie - auch nach Plan, aber selten - den Linienweg der 1 bis Senne nutzt. --Bielibob (Diskussion) 22:11, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Unregelmäßig: Nicht im Fahrplanbetrieb, nur Sonderverkehr. Kann also gestrichen werden. Ansonsten Siehe Nahverkehr in Bielefeld#Busverkehr. Nicht das es noch eine Liste der Bushaltestellen gibt. --Köhl1 (Diskussion)
- Ja, wie gesagt, ich würde den Hauptartikel auch nicht verschieben wollen. Also zu den Listen, was bedeutet bei manchen Stationen, dass Linie 4 da "unregelmäßig" hält? Vielleicht sollte man das etwas genauer spezifizieren, wann sie das tut. Bei der Station Bültmannshof ist auch ein anderes Symbol mit einer anderen Farbe für die Linie 4 verwendet worden, das find ich irgendwie uneinheitlich. War das Absicht? Ich fänds gut, wenn man die Umsteigemöglichkeiten noch etwas ausbuchstabieren könnte, also z.B. "Bus 1234 Ri. Blubbdorf und Haumichblau (nur Mo-Fr)" oder so. ;) Das allerdings hat dann viel Potenzial, nicht lange aktuell zu sein. Aber die Angabe, dass da auch ein Bus hält, nützt letztlich ja nicht so viel, ohne die Info wo der denn hinfährt. Ist eigentlich ein Bus-Artikel zu Bielefeld geplant, also Busverkehr in Bielefeld? Dann könnte man in die Stationsliste nur die Linie eintragen und alles andere dann dort reinschreiben... --Thogo 14:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
- 1. Stadtbahn ist eine Eigenbezeichnung und darum ist das aus meiner Sicht nicht zu beanstanden. 2. Natürlich darf hier jeder so viel Listen anlegen, wie er will. Wenn ich die Frage hier gestellt habe, was man damit macht, war das nicht, um irgendetwas abzuwerten, sondern um zu fragen, wie andere, die einen Blick auf den Fachbereich haben und wissen, wie das Wissen dazu in WP enzyklopädisch aufbereitet wird, das einordnen. Wenn ich was dagegen gehabt hätte, hätte ich gleich einen Löschantrag gestellt. Nun geht es darum, wie grenzt man die Inhalte zu anderen Artikeln ab, welche Angaben sollen da hinein, und welche sind entbehrlich. 3. Mir sind in WP schon viele Listen begegnet. Ist erst einmal eine Liste für ein Gebiet da, folgen bald viele andere der gleichen Machart, das ist mitzubedenken. Welche Listen von Haltestellen sind sinnvoll und welche nicht? 4. Solch eine Liste enthält meist viele unterschiedliche Angaben, die sich oft sehr schnell ändern können. Mir begegnen in WP in der Mehrzahl Listen, die nicht gepflegt werden, also viele veraltete Angaben enthalten. Und Listen, die nicht stimmen sind keine Werbung für WP. --Köhl1 (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Das mit der Stadtbahn war nicht Köhl1, sondern ich. ;) Wie oben schon geschrieben, man kann bei Bielefeld auf eine Verschiebung verzichten (wegen der Linie 4 und der teilweise eingebauten Hochbahnsteige), aber ich bin da eher skeptisch, das ganze System Stadtbahn zu nennen bei so einem hohen Anteil ohne eigenen Bahnkörper. --Thogo 11:41, 11. Apr. 2015 (CEST)
Lemma-/Abgrenzungsproblem
Ich brauch mal paar Meinungen, ehe ich was mache, was nicht auf Gegenliebe stößt... Es geht um die Straßenbahnbetriebe/den Straßenbahnbetrieb im Essex County (New Jersey) - und es ist kompliziert. Zur Situation, anders als in einigen umliegenden Countys gab es im Essex County kein einheitlich verwaltetes Netz (aber fast). Im einzelnen:
- Straßenbahn Newark: der bei weitem größte Teil der Straßenbahnstrecken im County, radial auf die Stadt Newark ausgerichtet, auch mit mehreren Überlandstrecken, die das Stadtgebiet verließen, davon (von 1862 bis 1952) drei Strecken in die "Oranges" (die City of Orange und die Townships West Orange, South Orange und East Orange, sind jeweils alles eigenständige Gemeinden), bereits ab 1893 unter einheitlicher Verwaltung; das Netz wurde auch über Gemeinschaftslinien von Bahnen benachbarter Countys/Städte befahren, ähnlich verwoben, wie man das aus dem Ruhrgebiet kennt.
- Orange&Passaic Valley (1887-1929): ansässig in der City of Orange, mit einer "Kernstrecke" durch diese Stadt und Überlandstrecken nach Eagle Rock (West Orange), Montclair und Bloomfield, dabei auf einem kurzen Abschnitt Mitbenutzung einer Strecke der Straßenbahn Newark, die ihrerseits wiederum in Orange einzelne Abschnitte der O&PV-Strecken mitbenutzte (mehrere Gleisverbindungen); ab 1907 unter Verwaltung der Public Service Railway, die allerdings fast alle Straßenbahnbetriebe in New Jersey (einschließlich der Straßenbahn Newark) betrieb, sodass das vermutlich kein praktikables Kriterium ist. Die Fusion der beiden Gesellschaften erfolgte erst 1940, lange nach der Stilllegung der O&PV-Strecken.
- South Orange&Maplewood (1895-1927): ansässig in West Orange, mit einer einzigen Strecke, die von Orange (dort gab es eine nicht linienmäßig genutzte Gleisverbindung zur Straßenbahn Newark) durch West Orange bis nach South Orange fuhr, wo zwar auf die Straßenbahn Newark umgestiegen werden konnte, aber keine Gleisverbindung bestand; ab 1907 ebenfalls unter Verwaltung der Public Service Railway
- Bergbahn (1892-1914): ansässig in West Orange, anfangs eine Standseilbahn, später in eine "normale" Straßenbahnstrecke mit Adhäsionsbetrieb umgebaut. An der Talstation bestand zwar Umsteigemöglichkeit zur South Orange&Maplewood, aber keine Gleisverbindung; als einziger Betrieb im County nicht von der Public Service Railway verwaltet.
Die Frage ist nun, wie das lemmatechnisch abzugrenzen ist. Ein County-Artikel wie z.B. fürs Bergen County wäre äußerst umfangreich, und letztlich ein Konglomerat von verschiedenen Betrieben, anders als eben im Bergen County. Etwas vergleichbares gibts aber auch in der Wikipedia schon, nämlich Straßenbahn Mülheim/Oberhausen. Die Straßenbahn Newark allein war umfangreich genug, sodass auch der Artikel über sie schon recht groß wäre. Dann könnte man die drei kleinen Betriebe in den Oranges in einen Artikel "Straßenbahn Orange" zusammenfassen, aber einerseits waren zwei der drei Betriebe in West Orange ansässig und zweitens hatten sie keine direkten Gleisverbindungen untereinander. Man könnte auch alle vier Betriebe mit eigenen Artikeln ausstatten, aber wie würde man die dann lemmatisieren? Möglich wäre z.B.: Straßenbahn Newark, Straßenbahn Orange, Straßenbahn Orange–South Orange, Bergbahnen am Orange Mountain (letztere könnte man auch noch in Artikel zur Standseilbahn und zur Straßenbahn aufteilen, aber der Betreiber war derselbe)... Hoffe hinreichend verwirrt zu haben, --Thogo 12:08, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Deine letzten Zeilen dürften m.E. das Problem schon lösen. Mit Straßenbahn Newark, Straßenbahn Orange, Straßenbahn South Orange & Maplewood, Bergbahn Orange Mountain wären vier Lemmata vorhanden (letzteres durchaus als Singular "Bergbahn", siehe bspw. Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren, die ebenfalls mehrere Betriebsformen umfasst). Als Betreiberlemma wäre die Public Service Railway zu überlegen. Für die älteren Betreiber wären Weiterleitungen auf die Netzlemmata möglich. Es wäre alles zusammen auf jeden Fall besser als das aktuell entstandene merkwürdige Lemma Zweite Straßenbahn in Dubai. --Wdd (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die zweite Dubai-Bahn find ich auch witzig... Aber nunja. ^^ Naja, bei der Bergbahn ist das Problem, dass die Straßenbahn nicht auf der Standseilbahn-Trasse gebaut wurde (also man hat es versucht und dabei die Straßenbahnwagen geschrottet, weil die Strecke dann doch zu steil war ^^)... Ja, Public Service Railway muss ich eh noch irgendwann machen, aber ich will erstmal alle Betriebe beschrieben haben, die von denen betrieben wurden, und da fehlen noch eine ganze Menge... Letztlich könnte man die PSRy und folgende Unternehmen auch bei New Jersey Transit einbauen, ist ja der Vorgängerbetrieb davon. --Thogo 14:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Meinetwegen auch Bergbahnen am Orange Mountain, nach der bisherigen Beschreibung war ich davon ausgegangen, dass beide Bahnen die gleiche Trasse hatten. Die PSR kann sicher auch bei NJT eingebaut werden, eine WL wäre selbstredend dann sinnvoll. --Wdd (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, WL ist dann eh klar. Naja, mal schauen, vielleicht schreib ich da dann schon mal was über die PSRy rein, dann sind da halt einige rote Links zu Betrieben drin, die noch nicht beschrieben sind (und wo ich auch noch nicht genau weiß, wie die Lemmata sein werden ^^ ). --Thogo 15:36, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Meinetwegen auch Bergbahnen am Orange Mountain, nach der bisherigen Beschreibung war ich davon ausgegangen, dass beide Bahnen die gleiche Trasse hatten. Die PSR kann sicher auch bei NJT eingebaut werden, eine WL wäre selbstredend dann sinnvoll. --Wdd (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die zweite Dubai-Bahn find ich auch witzig... Aber nunja. ^^ Naja, bei der Bergbahn ist das Problem, dass die Straßenbahn nicht auf der Standseilbahn-Trasse gebaut wurde (also man hat es versucht und dabei die Straßenbahnwagen geschrottet, weil die Strecke dann doch zu steil war ^^)... Ja, Public Service Railway muss ich eh noch irgendwann machen, aber ich will erstmal alle Betriebe beschrieben haben, die von denen betrieben wurden, und da fehlen noch eine ganze Menge... Letztlich könnte man die PSRy und folgende Unternehmen auch bei New Jersey Transit einbauen, ist ja der Vorgängerbetrieb davon. --Thogo 14:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
Liste der Straßenbahnen in Philadelphia
Da die Spalte über Philadelphia in der Liste von Städten mit Straßenbahnen noch weitestgehend leer ist und ich sie auch ungern mit Links zu einigen Streckenartikeln füllen würde, frage ich hier einmal nach, ob eine eigenständige Liste unter dem Lemma Liste der Straßenbahnen in Philadelphia sinnvoll wäre. Wahrscheinlich müssten unter dem Lemma einerseits eine Liste der Verkehrsunternehmen und andererseits der Linien bzw. Vorgängerstrecken. Oder wäre es besser, daraus die zwei Listen unter den eigenen Lemmata Liste von Verkehrsunternehmen der Straßenbahn Philadelphia und Liste von Strecken der Straßenbahn Philadelphia zu erstellen? Grund für die Listen wäre, das es anderen Autoren und mir erst auf langfristige Sicht gelingen wird, Artikel über einen Großteil der Unternehmen und Strecken zu verfassen. Einen Gesamtartikel (Straßenbahn Philadelphia) zu erstellen halte ich hierbei für kompliziert, da sich in Philadelphia schon seit 1858 Straßenbahnstrecken unabhängig voneinander entwickelt haben und erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch Rationalisierungsmaßnahmen zu einem einheitlicheren Betrieb zusammenwuchsen.
--Tube of uk (Diskussion) 17:18, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wieviele Artikel würde das denn insgesamt betreffen? Angesichts des Umfangs könnte man es wie die en-WP machen und einzelne Länder aus den Kontinentallisten auslagern (würde bei Deutschland sicherlich auch nützlich sein). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:06, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Eigentlich ist es üblich, ganze Betriebe in einem Artikel abzuhandeln. Da es in Philadelphia nur noch einen Betrieb gibt, wäre das der Artikel Straßenbahn Philadelphia. Eine Ausnahme wäre, wenn ein weiterer Betrieb existiert hat, der aber wieder stillgelegt wurde, ohne dass er vom heutigen Nahverkehrsbetreiber übernommen wurde, wie z.B. die Bergbahnen am Orange Mountain. Historisch aus mehreren Betrieben zusammengesetzt sind ja viele heutige Straßenbahnnetze und für die historischen Betreibergesellschaften sind natürlich auch eigene Artikel wünschenswert (die sich inhaltlich von Streckenartikeln unterscheiden), aber nicht für jede Straßenbahnstrecke extra. Was anderes wäre es, wenn der heutige Betreiber die unterschiedlichen Netze weiterhin getrennt verwaltet, wie das bei anderen amerikanischen Betrieben ja durchaus vorgekommen ist, oder wenn die Netze gleismäßig nie verbunden waren. Unter einem Lemma "Liste der Straßenbahnen in Philadelphia" würde ich jedenfalls eine Liste der in Philadelphia eingesetzten Straßenbahnwagen vermuten, aber das soll es wohl nicht werden. Zu kompliziert ist es nicht, so einen Gesamtartikel zu einem Netz zu schreiben, das historisch mehrere (etliche) Betreiber hatte, siehe z.B. Straßenbahn Paterson oder Straßenbahn Hamburg. --Thogo 19:37, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Bisher habe ich bereits Artikel über die Germantown Avenue-11th & 12th Streets Line, die Media–Sharon Hill Line und die Girard Avenue Line geschrieben. Außerdem gibt es einen Artikel über die Subway-Surface Trolley Lines, die U-Straßenbahn Philadelphias. Sollten die Artikel erhalten bleiben und über die Strecken ein kurzer Absatz im Artikel Straßenbahn Philadelphia geschrieben werden oder komplett eingebaut werden? Wäre das Lemma Geschichte der Straßenbahn in Philadelphia vielleicht eine Option?
--Tube of uk (Diskussion) 21:54, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, Artikel zu einzelnen Straßenbahnlinien sind bisher eigentlich immer unerwünscht gewesen. Wundert mich eigentlich, dass da noch keiner einen LA gestellt hat. ^^ Für einen separaten (also quasi aus dem Betriebsartikel ausgelagerten) Artikel zu einer einzelnen Linie wäre eine etwas umfangreichere Darstellung schon schön, sonst braucht man das ja nicht auslagern. Also da erwarte ich eigentlich mindestens ein Streckenband, eine Auflistung der historischen Streckenführungen der Linie, und Informationen über Fahrzeugeinsatz, Betriebshof wo die Fahrzeuge der Linie stationiert waren (und/oder sind), etc.pp. ;) Vielleicht erwarte ich aber auch zu viel, und letztlich haben andere Leute sicher auch andere Meinungen dazu. --Thogo 22:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
Da hat offenbar jemand nicht verstanden, wie Navileisten richtig gemacht werden. Bitte um Diskussion auf der Löschdiskussionsseite. --Thogo 13:41, 6. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:48, 26. Jun. 2017 (CEST)