Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2021/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mogelzahn in Abschnitt Claus Tuchscherer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Präzisierung der Sportler*innen-RK

Ich habe hier einen Vorschlag zur Präzisierung der Sportler*innen-RK eingebracht. Mein Präzisierungsvorschlag würde aus meiner Sicht den unklar formulierten Punkt „in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben“ der RK an den Status Quo anpassen. Es würde sich also, soweit ich nichts übersehe, tatsächlich nichts ändern. Aber wir würden Klarheit schaffen und somit Streitigkeiten vermeiden. Bitte schaut doch mal bei der Diskussion vorbei. -- Chaddy · D 03:45, 4. Jan. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis. Es scheint mir allerdings keinen Einfluss auf das Wintersport-Portal zu haben. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 20:05, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: eud_uribe (Diskussion) 20:05, 4. Jan. 2021 (CET)

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2021

Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier richtig für meine Fragen. Aktuell existieren zwei Artikel: Bob-Weltmeisterschaft 2021 und Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft 2021 (ursprünglich und in der gesichteten Version nur für die Skeleton-Weltmeisterschaften). Im letzten Jahr wurden diese beiden Weltmeisterschaften - nach eifrigen Diskussionen, wie ich gesehen habe - als Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2020 zusammengefasst. Wie soll dieses Jahr verfahren werden? Wenn das bereits an einer anderen Stelle geklärt worden ist - bitte Bescheid sagen. Ich würde dann den/die Artikel (mit aktuellen Zeitplänen, Ergebnissen, etc.) aktualisieren, wenn gewünscht. Danke im Voraus, Fafra00 (Diskussion) 13:58, 7. Feb. 2021 (CET)

Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt, nachdem ich bemerkt habe, dass neben den Artikel Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft 2021 noch den Artikel Bob-Weltmeisterschaft 2021 gibt. Ich bin der Meinung, dass man sie schon zusammen in einen Artikel behandeln sollte, weil von der IBSF werden sie zusammen und unter den gleichen Namen durchgeführt. Da ich aber auch noch neu bin, weiß ich nicht wie man mit dem Artikel Bob-Weltmeisterschaft 2021 fortfahren kann. Man kann ihn sicherlich nicht einfach löschen.
@Fafra00: PS: Entschuldigung, dass ich deiner Bearbeitung zuvor gekommen bin. --Gymnicus (Diskussion) 18:11, 7. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Gymnicus (Diskussion) 19:23, 12. Feb. 2021 (CET), Problem wurde inzwischen gelöst

4H

Wo kriege ich denn Gesamtwertungsstatistiken zu den einzelnen Saisons her? Weder bei der FIS noch auf der polnischen Seite finde ich da was. Oder suche ich nur nicht genau? Für 85/86 gibt es Ungereimtheiten bei Rolf Age Berg. Er war Gesamtfünfter, wird aber für Oberstdorf entweder gar nicht geführt oder als DSQ gemeldet. Rechnerisch müßte er nach Punkten 12. geworden sein, wie es das ND auch zutreffend schreibt. Weißflog wird von der FIS dementsprechend als 18. geführt, weil Berg fehlt...--scif (Diskussion) 11:22, 6. Jan. 2021 (CET)

Hallo scif. So wie ich das bisher immer gesehen habe, gibt es bei den historischen Klassements der Vierschanzentournee meistens Ungereimtheiten. Die FIS-Datenbank ist unzuverlässig und häufig unterscheiden sich auch weitere Datenbanken wie berkutschi, sports.org, wyniki-skoki.hostingasp.pl sowie Zeitungen beispielsweise bezüglich der Gesamtpunkte. Bezüglich deiner Frage zu Oberstdorf 1985: Auch die Neue Zürcher Nachrichten sowie das Hamburger Abendblatt gaben an, dass Weißflog auf Rang 19 abgestürzt sei (nach dem ersten Durchgang sogar nur 28.). Auch Tage später gibt Der Bund an, dass Weißflog in Oberstdorf 19. geworden wäre und führt Berg in der Zwischenwertung nach zwei Springen auf dem zehnten Platz auf. Allerdings gibt die meist zuverlässige polnische Ergebnisseite eine DSQ bei Berg und somit Rang 18 bei Weißflog an. Tatsächlich wird aber Berg erneut bei den Neuen Zürcher Nachrichten als Fünfter im Schlussklassement aufgeführt, nachdem er nach Innsbruck noch auf Rang zehn lag. Das Hamburger Abendblatt gibt an, dass Steiert Dreizehnter der Gesamtwertung geworden wäre, woraus sich schließen lässt, dass auch das Abendblatt Berg weiterhin auflistet. Die polnische Ergebnisseite bleibt konsequent und führt Berg lediglich auf Rang 37 in der Gesamtwertung auf. Dieser Interpretation schließt sich berkutschi an. Diese Ungereimtheiten sind ein Mitgrund, warum ich mich von den Vierschanzentournee-Artikeln fern halte. Mir fallen de facto in jeder Saison Unstimmigkeiten auf. Eventuell wurde Berg nachträglich disqualifiziert, wobei mir dann schleierhaft ist, warum er nicht auch für die restlichen Tourneestationen disqualifiziert wurde. Ich persönlich habe großes Vertrauen in die polnische Ergebnisseite (die Gesamtwertung lässt sich nicht verlinken, die müsstest du Klasyfikacje, dann Turniej 4 skoczni und dann natürlich 1986 suchen. Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 12:03, 6. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht einfach diese Unstimmigkeiten erwähnen. Das Schweizer E-Paper-Archiv bietet übrigens ein großes Pool an ausführlichen Artikeln zur Vierschanzenturnee. Das Archiv ist im Gegensatz zur DDR-Presse für alle zugänglich. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 12:06, 6. Jan. 2021 (CET)
Hm, da tun sich ja mit den Schweizern völlig neue Möglichkeiten auf. Was die DDR-Presse betrifft, das stimmt so nicht. Es braucht eine gmail oder einen orcid-Zugang, dann funktioniert das wunderbar.--scif (Diskussion) 13:41, 6. Jan. 2021 (CET)
(BK bzw. Ergänzung) Zur konkreten Situation 1985/86: Berg war ursprünglich Zwölfter in Oberstdorf und wurde als Fünfter der Tourneegesamtwertung geführt. Am 9. Januar 1986 wurde ihm das Ergebnis von Oberstdorf nachträglich aberkannt, „weil er einen Anzug trug, der statt der erlaubten 50 nur 34 Liter Luft pro Quadratmeter durchliess“. Dadurch ist er dann aus den ersten zehn Rängen der Gesamtwertung herausgefallen. Das Gesamtergebnis ohne Berg deckt sich mit dem, das in 50 Jahre Internationale Vierschanzentournee (Kauer/Stolze/Taglauer) abgedruckt ist, dort stehen aber pro Saison auch nur die ersten zehn Plätze. Ich habe es im Artikel angepasst. --Gabas (Diskussion) 12:16, 6. Jan. 2021 (CET)
Super, da bastel ich mal an meinem Text.--scif (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:19, 28. Jan. 2022 (CET)

Punktegleiche Sieger bei Cup-Disziplinenwertungen

Eine IP hat hier ihren Standpunkt editiert, dass 1989 und 1990 jeweils Ole Kristian Furuseth allein die Riesenslalom-Wertung gewonnen hätte - statt geteilt mit Pirmin Zurbriggen (der zuerst allein als Sieger in der editierten Tabelle stand) bzw. mit Günther Mader. Laut FIS-Website waren die Siege geteilt, aber eine etwaige Zweitwertung könnte auch einfach fehlen. Weiß jemand darüber mit Sicherheit Bescheid? --KnightMove (Diskussion) 14:12, 14. Jan. 2021 (CET)

Das Thuner Tagblatt, Band 113, Nummer 58, 10. März 1989 schreibt, dass Zurbriggen zweiter wurde, da er weniger zweite Plätze hatte.–🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 14:32, 14. Jan. 2021 (CET)
Im Walliser Boten vom 10. März 1989 heißt es, dass Furuseth alleiniger Sieger der Riesenslalomwertung 1988/89 war, weil er bei gleicher Punkt- und Siegzahl einen zweiten Platz mehr in der Saison hatte als Zurbriggen. Diese Regel galt wohl seit etwa Mitte der 1980er-Jahre. 1990 gab es die gleiche Situation, Furuseth war punktgleich mit Mader, hatte aber einen zweiten Platz mehr. --Gabas (Diskussion) 14:30, 14. Jan. 2021 (CET)
Ok, dann hat die IP recht, danke. Die Saisonen-Artikel gehören auch überarbeitet. --KnightMove (Diskussion) 14:51, 14. Jan. 2021 (CET)
Zählt diese Regel nur für den ersten Platz oder alle Plätze. Weil zum Bsp. in der Saison 1988/89 gab es im Gesamtklassement der Männer zwei Fahrer die 89 Punkte hatten. Wenn diese Regel für alle gegolten hatte, gab es bei Punktegleichheit immer einen Besseren und auf einem Platz konnte es nicht zwei Fahrer geben. Daher müssten alle Artikel von den 80er und 90er Jahren, sowie die Artikel der Fahrer überarbeitet werden und bei Punktegleichheit das beste Ergebnis in Betracht gezogen werden. Man müsste aber wissen von wann bis wann diese Regel gegolten hatte.
Im Artikel des Thuner Tagblatt, steht dass Michela Figini 1984/85 und Peter Müller 1981/82 (Nachträglich) den Disziplinenweltcup ebenso gewonnen haben, in den Artikel der betroffenen Athleten steht aber das Gegenteil. Wie soll hiermit umgegangen werden?–🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 17:22, 14. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:18, 28. Jan. 2022 (CET)

Skisprung-Weltcup

Zwei Fragen dazu: 1. Wie sah in den Anfangsjahren, also den 80ern, die Punkteverteilung bis Platz 15 aus? 2. Im Artikel zum Skisprung-Weltcup 1988/89 wird behauptet, dass es nunmehr eine Starterfeldbeschränkung gab. Die Quelle AZ ist vom 10. Oktober 1988. Ich habe einen gegensätzlichen Artikel aus dem ND vom 23. November 1988 S. 7, wonach diese Beschränkung abgeschmettert wurde. Ursprünglich war wohl auch schon damals eine Quotenregelung gefordert, wie sie heute praktiziert wird. Hat jemand noch andere Infos zu dieser Causa?--scif (Diskussion) 08:49, 20. Jan. 2021 (CET)

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Einzel 25 20 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Zur ersten Frage: Folgende Punkteverteilung war damals üblich. Bezüglich der Teamspringen bin ich mir nicht ganz sicher und müsste ich nochmals recherchieren. In der NoKo gab es 80 Punkte für das siegreiche Team, 70 für Platz zwei, zehn Punkte für den achten Rang. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 09:20, 20. Jan. 2021 (CET)
Zur zweiten Frage kann ich dir nicht so ganz weiterhelfen. Auf die Schnelle habe ich in den Schweizer Zeitungen lediglich Artikel zu FIS-Vorschlägen zur Begrenzung des Starterfeldes im alpinen Skirennsport gefunden, welche allerdings erst ab der Saison 89/90 Gültigkeit erhalten sollten. In der DDR-Presse finden sich analog zur Arbeiter Zeitung im Oktober Artikel, in denen von einer Begrenzung des Starterfeldes bei der Vierschanzentournee auf 90 Athleten gesprochen wird. „Für die Vierschanzentournee wurde weiterhin festgelegt: Jene Länder, die bei vergangenen zwei Auflagen in der Nationenwertung unter den besten sechs rangierten, dürfen je sechs Springer stellen. Verbände zwischen Platz sieben und zwölf stellen vier, ab Platz 13 je drei, alle weiteren Länder zwei Athleten.“ (BZ 11.10.1988 S. 6) Siehe auch ND 12.10.1988 S. 7. Demnach wurde eine Attraktivitätssteigerung und Teilnehmerbegrenzung definitiv diskutiert und auch mal beschlossen, traditionell findet aber das endgültige FIS-Komitee im November statt. Daher ist es gut möglich, dass die ND vom November recht hat und die Neuerungen für die Saison 88/89 verworfen wurden. In Oberstdorf nahmen zumindest 95 Athleten am Springen teil, was eher der ND recht geben würde.Ergebnis Oberstdorf. In Garmisch und Innsbruck waren es 94, in Bischofshofen tatsächlich 90. --eud_uribe (Diskussion) 10:00, 20. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:21, 28. Jan. 2022 (CET)

Toni Innauer

Wen löste Toni im Mai 89 eigentlich als Nationaltrainer ab? Scheinbar war Ganzenhuber nur bis 88 Chef, die Tour 88/89 und Lahti 89 hat offensichtlich jemand anderes verantwortet.--scif (Diskussion) 11:47, 27. Jan. 2021 (CET)

Laut Innauers Der kritische Punkt (1992, S. 134f.): Für den Winter 88/89 war Rupert Gürtler Nationaltrainer. Nach den eher glücklosen österreichischen Auftritten bei der WM in Lahti führte er noch die „verpatzte“ Saison zu Ende, dann stieg Innauer vom Nachwuchs- zum A-Kader-Trainer auf. Innauer hatte nach eigener Aussage schon zuvor mehrmals ein diesbezügliches Angebot vom ÖSV erhalten, aber „jeweils abgelehnt, weil [er sich] noch nicht endgültig reif für die Aufgabe fühlte.“ --Gabas (Diskussion) 14:37, 27. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:17, 28. Jan. 2022 (CET)

Bulgarische Skisprungnationalmannschaft

Was sollen wir mit soner Leiche anfangen?--scif (Diskussion) 10:23, 15. Feb. 2021 (CET)

Was muss ich mir im Skispringen eigentlich unter „Nationalmannschaft“ vorstellen? Sind das dann alle Athlet*innen mit Kaderstatus oder nur die jeweilige A-Mannschaft? Das unterscheidet sich doch strukturgemäß zwischen den Nationalverbänden. – Siphonarius (Diskussion) 13:13, 15. Feb. 2021 (CET)
Die Frage ist berechtigt und sicher auch im Wandel der Zeit zu betrachten. In Zeiten der Blöcke bzw. anderen Sportsystem warst du Mitglied der Nationalmannschaft, wenn du das Nationalemblem auf dem Anzug hattest. Heutzutage spielt das sportpolitisch eine eher untergeordnete Rolle, je nach Größe und Leistungsstärke der Skisprungnationen gibt es dann verschiedene Kaderklassen. Insofern halte ich den Artikel für verzichtbar oder notfalls verschiebbar auf Skispringen in Bulgarien. Das er ungepflegt ist, brauch ich nicht weiter betonen.--scif (Diskussion) 08:33, 16. Feb. 2021 (CET)
Ist halt auch die Frage, ob der Inhalt, mit dem man diesen Artikel theoretisch ausstatten könnte, überhaupt recherchierbar ist. Wir haben auch noch die finnische Skisprungnationalmannschaft. Der Artikel ist zumindest gepflegt, nur fehlen im Abschnitt Geschichte die letzten 30 Jahre … ich wäre auch dafür, dass wir uns überlegen, wie wir mit solchen Artikeln umgehen wollen, auch im Hinblick auf andere Wintersportarten, falls wir irgendwann mal Skilanglauf, Alpin-, Shorttrack- oder Telemarknationalmannschaften bekommen sollten.
Persönlich halte ich „Nationalmannschaft“ im Zusammenhang mit Wintersportarten für keinen klar abzugrenzenden Begriff. Es kommt ja auch durchaus vor, dass plötzlich Athlet*innen im Weltcup auftauchen, die überhaupt keinem Nationalkader angehören (Beispiel). Wie geht man damit um? Sind die dann eigentlich nicht Teil der Nationalmannschaft, aber dann doch, weil die Österreicher die Corona-Welle überrollt und keine Sportler*innen mehr übrig sind, die noch springen könnten?
@eud_uribe, dir zur Kenntnis. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 12:16, 16. Feb. 2021 (CET)
Moin. Also ob man das jetzt Nationalmannschaft nennt oder anders ist mir eigentlich gleich. Ich halte den Begriff Mannschaft sowieso für fragwürdig und vor dem Hintergrund des Frauen-Weltcups für nicht mehr zeitgemäß. Die Relevanz der Artikel wurde bereits in Löschdiskussionen geführt und in meinen Augen sind die Artikel auch weiterhin relevant. Ungepflegte Artikel oder Lücken sind ein Qualitätsproblem, sollten aber nicht den Bestand der Artikel infrage stellen. Sollte man die Löschung beschließen, so würde ich den finnischen Artikel gern in meinen BNR verschieben, da ich Statistiken sehr mag und die dort gut aufbereitet sind. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 17:48, 16. Feb. 2021 (CET)
Nene, löschen würde ich auch nicht wollen. Mir geht es eher darum, wie solche Artikel aussehen sollten. Wie gesagt, „Nationalmannschaft“, von Genderisierung jetzt mal abgesehen, halte ich für nicht klar abzugrenzen. Wenn es dagegen „Weltcup-Team“ wäre, wäre das klar zu bestimmen. Ansonsten halte ich auch den Vorschlag von Scialfa für eine überlegenswerte Alternative. – Siphonarius (Diskussion) 14:47, 17. Feb. 2021 (CET)
Ahoi. Ich bin auch dafür, diese Artikel zu behalten. Verschieben kann man sie aber gerne aus dem schon genannten Grund, dass nicht klar ist, was genau unter einer Skisprung-Nationalmannschaft zu verstehen ist. „Weltcup-Team“ würde ich es nicht nennen, weil – zumindest im Artikel zur finnischen Mannschaft – auch die Olympischen Winterspiele und der Grand Prix thematisiert ist. Was das ganze mit dem Frauen-Weltcup und Genderisierung zu tun hat, verstehe ich nicht. Ich würde die Lemmata „Skispringen in Bulgarien|Finnland“ bevorzugen. Das passt dann vom Namen her zu Artikeln wie Fußball in Bulgarien. -- Grüße Heikolino1010 (Diskussion) 15:54, 17. Feb. 2021 (CET)
„Skispringen in XX“ weitet in meinen Augen aber den Themenbereich des Artikel deutlich aus, da man darunter nicht nur die professionelle Ebene verstehen könnte. Im Grunde genommen geht es ja nur um die besten Sporttreibenden aus dem jeweiligen Land sowie um die Erfolge Finnlands als Team. Finnische Skisprungnationalkader wäre vielleicht eine Idee, aber ich würde mich gegen „Skispringen in Finnland“ jetzt auch nicht wehren. Den Verschieberest (Finnische Skisprungnationalmannschaft) würde ich aber nicht löschen. Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 16:04, 17. Feb. 2021 (CET)
Hmm. Wie wäre es mit Unterseiten: Skisprung-Weltcup/Finnland oder Skisprung-Weltcup/Bulgarien? Dann allerdings wären Informationen über Medaillengewinne bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Winterspielen da falsch. Dem könnte man dann nur abhelfen, indem man die gleichen Seiten auch für diese Wettbewerbe anlegt. – Siphonarius (Diskussion) 16:21, 17. Feb. 2021 (CET)
Um nochmal Artikel wie „Fußball in Bulgarien“ zum Vergleich zu nehmen: Diese beziehen sich auch (meist) nur auf den professionellen Bereich. Solche Artikel würden aber auch Möglichkeiten zur Erweiterung bieten: Austragungen von Weltcups/WMs etc. in diesem Land, bekannte Skisprungvereine, Schanzenanlagen, Erfolge bei Ski-WM, Skiflug-WM, Junioren-WM, Universiade, COC, FIS-Cup. Das sind nur so Gedanken und theoretische Möglichkeiten, der hohe Wartungsaufwand ist mir bewusst. Unterseiten würden ein noch lückenhafteres Bild geben, als es jetzt schon ist. Es gäbe aktuell Skisprung-Weltcup/Finnland, Skisprung-Weltcup/Bulgarien, Skisprung-Grand-Prix/Finnland, Skisprung-Grand-Prix/Bulgarien und Olympische Winterspiele/Finnland. Und wo würde man dann die Geschichte, Kader und Nationaltrainer einordnen? -- Grüße Heikolino1010 (Diskussion) 16:51, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja, das stimmt. Unter diesem Gesichtspunkt scheint mir "Skispringen in XX" am sinnvollsten zu sein. Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 17:20, 17. Feb. 2021 (CET)
Heißt das, dass die Artikel zu „Skispringen nach Bulgarien“ und „Skispringen in Finnland“ verschoben werden können und die bisherigen Namen als Weiterleitung bestehen bleiben, oder gibt es noch irgendwelche Einwände? -- Grüße Heikolino1010 (Diskussion) 15:12, 18. Feb. 2021 (CET)
Von meiner Seite bestehen auch keine Einwände, aber ich würde dennoch empfehlen, ein paar Tage noch abzuwarten. Es besteht ja in dem Fall wirklich kein Grund zur Eile. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 15:16, 18. Feb. 2021 (CET)

Ich gehe davon aus, dass das Ganze von der pl:WP inspiriert wurde, wo es wohl zu jeder Skisprungauswahl einen Artikel gibt. Das Argument von Heikolino ist stichhaltig und ließe sich so auch auf andere Länder übertragen, soviel Skisprungnationen gibt es nicht, und gerade in kleineren Ländern ist es schon ein sehr elitärer, leistungssportlicher Zirkel, kein Volkssport. Da ich und uribe ja auch Futter für den Wikicup brauchen, wäre das tatsächlich lohnenswert.--scif (Diskussion) 15:33, 18. Feb. 2021 (CET)

Nachdem sich nun zwei Wochen keiner mehr gemeldet hat, habe ich die beiden Seiten nun wie angekündigt verschoben, siehe Skispringen in Bulgarien und Skispringen in Finnland. -- Grüße Heikolino1010 (Diskussion) 10:45, 5. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:17, 28. Jan. 2022 (CET)

Eiskunstlaufwettbewerbe in der Vorlage:Navigationsleiste ISU-Challenger-Serie

Mir ist diese über vier Jahre alte Vorlage für Wettbewerbe aufgefallen, die momentan nur einmal eingebunden wird. Ich frage mich hier:

  • Erfüllen diese Wettbewerbe (der ISU-Challenger-Serie) die Relevanzkriterien, so dass Artikel angelegt werden könnten?
  • Wären Artikel zu den Wettbewerben (ähnlich zu den Artikeln in en.Wikipedia) für Leser von Interesse?

Ich würde diese Fragen gerne klären bevor ich hier neue Artikel anlege. --Kallichore (Diskussion) 07:25, 5. Mär. 2021 (CET)

Bin alles andere als ein Experte für Relevanzkriterien, aber da zu der Serie die Nebelhorn Trophy gehört, deren Artikel seit 14 Jahren hier existiert, ohne dass seine Relevanz je in Frage gestellt worden wäre, kann das nur bedeuten, dass die übrigen Wettbewerbe der Serie ebenfalls relevant sein müssten. Das gilt dann entsprechend auch für die Serie selbst. Die gibt es ja noch nicht allzu lang, was wahrscheinlich der Grund ist, dass entsprechende Artikel noch fehlen. Ich würde sie auf jeden Fall für eine Bereicherung halten. --Better luck next time (Diskussion) 20:23, 29. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:21, 28. Jan. 2022 (CET)

Dual Moguls Weltcupwertungen

Hello.

I'm from the French Wikipedia and I don't speak a single word of German so I will spare you a google translate version. I have a mail exchange with Kathrin Hostettler from FIS. It starts with the strange Dual mogul standings for the 2006-2007 season. And it ends in a surprising way (at least for me): she said me they never were any dual moguls ranking in world cup. The standings hade always been merged. And indeed they removed every dual moguls rankings from their website! And update the moguls one (for example https://www.fis-ski.com/DB/general/cup-standings.html?sectorcode=FS&seasoncode=2002&cupcode=WC&disciplinecode=MO&gendercode=W&nationcode= is now counting 12 races, it was 9 one week ago). It's true that the displayed scores on the different standings were not consistent, it's far better now (for the few I checked). But it changes our wiki: from 1995-1996 to 2006-2007, and of course for the skier such as Kari Traa who were apparently winning such a dual moguls ranking... My talks with Miss Hostettler is not ended, I'll warm you if there is any new turn appears.

Have a nice evening, --Gaillac (Diskussion) 20:35, 30. Mär. 2021 (CEST)

Hello.
As I wrote it I was continuing the discussion with FIS, and finally it appears the separated dual moguls standings existed for the first years. At least until 1999. The standings on the FIS website are not unmerged yet.
Have a nice evening, --Gaillac (Diskussion) 22:46, 30. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Siphonarius (Diskussion) 14:20, 28. Jan. 2022 (CET)

Sportfotos

Sind die schon bekannt?--scif (Diskussion) 13:37, 13. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BurningKestrel (Diskussion) 12:13, 22. Sep. 2023 (CEST)

Sowjetunion, Vereintes Team, Rußland

Ein Thema, wo mein Leben nicht dranhängt, was mir aber aufgefallen ist; Stichwort historische Genauigkeit. Nach dem Zerfall der Sowjetunion gab es nicht sofort Nachfolge-NOK´S der Nachfolgestaaten, sondern es gab das Vereinte Team. Dies gab es aber mitnichten nur bei den olympischen Spielen 1992, sondern auch bei allen internationalen Meisterschaften und Wettbewerben zwischen Herbst 91 und Jahresende 92. Gestartet wurde dabei nicht unter Olympischer Flagge, ob unter der Flagge der GUS, ist mir noch nicht so ganz klar. Was nicht sein kann, das 1992 schon Athleten für Rußland starteten. Hier wären evtl. infrage kommende Wettbewerbsartikel nochmal durchzuschauen. Aktuell dürfen russische Sportler auch nicht unter ihrer Landesflagge starten. Dementsprechend sollte da eine kurze Erläuterung erfolgen. Bei der Eisschnelllauf-WM wurde das gut umgesetzt, bei der Bob-WM fehlt der Hinweis...--scif (Diskussion) 09:41, 15. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mogelzahn (Diskussion) 15:23, 9. Okt. 2024 (CEST)

Claus Tuchscherer

Der Artikel wurde ja durch die Doku befeuert, dennoch fehlen wichtige Angaben, weiß nur nicht wie man die handwerklich in die Box einpflegt. In Ermangelung großer internationaler Titel wäre schon wesentlich, dass Tuchscherer in der DDR in der Kombi Meisterschaftsmedaillen gewann und in Österreich immerhin zweifacher Landesmeister von der Großschanze war, auf der Normalschanze auch noch Medaillen gewann.--scif (Diskussion) 11:10, 22. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mogelzahn (Diskussion) 15:26, 9. Okt. 2024 (CEST)