Protarchos (Kameenschneider)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kameo des Protarchos in Florenz

Protarchos (altgriechisch Πρώταρχος) war ein griechischer Kameenschneider des Hellenismus, dessen Schaffenszeit etwa ins 3./2. Jahrhundert v. Chr. datiert wird. Eine spätere Datierung, die früher für möglich gehalten wurde,[1] wird heute abgelehnt.[2][3]

Der Künstler ist nur durch zwei mit ΠΡΩΤΑΡΧΟΣ ΕΠΟΙΕΙ bzw. ΠΡΩΤΑΡΧΟΣ ΕΠΟΕΙ signierte Sardonyx-Kameen bekannt:

Versuche, ihm weitere Arbeiten zuzuschreiben, „überzeugen meist nicht“.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beispielsweise Datierung ins 2./1. Jahrhundert: Walter Hatto Gross: Protarchos. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 1195.
  2. Simone Michel: Protarchos [5]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 10, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01480-0, Sp. 459.
  3. Rainer Vollkommer: Protarchos. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Lizenzausgabe. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 759 (die Originalausgabe erschien in zwei Bänden A–K [2001] und L–Z [2004] mit separater Paginierung).
  4. Eintrag in der Museumsdatenbank; Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Band 2.1. Artemis-Verlag, Zürich/München 1984, S. 26 s. v. Aphrodite 165 und S. 119 s. v. Aphrodite 1230 (Angelos Delivorrias). – Abbildung: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Band 2.2. Artemis-Verlag, Zürich/München 1984, Taf. 19.
  5. Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Band 3.1. Artemis-Verlag, Zürich/München 1986, S. 875 s. v. Eros 261 (Antoine Hermary, sehr knapp und ohne Abbildung).
  6. Walter Hatto Gross: Protarchos. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 1195.