Pseudorhipsalis horichii
Pseudorhipsalis horichii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudorhipsalis horichii | ||||||||||||
(Kimnach) Barthlott |
Pseudorhipsalis horichii ist eine Pflanzenart in der Gattung Pseudorhipsalis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton horichii ehrt den deutschen Gärtner Clarence Klaus Horich (1930–1994), der ab 1957 in Costa Rica lebte.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pseudorhipsalis horichii wächst halbaufrecht mit fleischigen, grünen Trieben. Die Haupttriebe sind an der Basis drehrund, bis 15 Zentimeter (oder mehr) lang und 4 Millimeter breit. Die flachen, linealisch bis lanzettlichen, verjüngten Seitentriebe erscheinen in zwei Reihen aus der Basis der Haupttriebe. Sie sind 1 bis 3 Zentimeter lang und 2 bis 4 Millimeter breit.
Die meist einzeln erscheinenden, radförmigen Blüten sind creme- bis rosafarben und weniger als 15 Millimeter lang. Die seitlich etwas zusammengedrückten, rötlichen Früchte werden 6 Millimeter lang.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pseudorhipsalis horichii ist in Costa Rica verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Disocactus horichii wurde 1979 von Myron William Kimnach veröffentlicht.[2] Wilhelm Barthlott stellte die Art 1991 in die Gattung Pseudorhipsalis.[3]
In ihrer Synopsis der Tribus Hylocereeae von 2017 fassen Nadja Korotkova, Thomas Borsch und Salvador Arias die Art als Synonym von Pseudorhipsalis acuminata auf.[4]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 551.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 110.
- ↑ Myron Kimnach: Two new disocacti from Costa Rica. In: Cactus and Succulent Journal. Band 51, Nr. 4, Los Angeles 1979, S. 169 (online).
- ↑ David Hunt, Nigel Taylor (Hrsg.): Notes on miscellaneous genera of Cactaceae. In: Bradleya. Band 9, 1991, S. 90 (doi:10.25223/brad.n9.1991.a2).
- ↑ Nadja Korotkova, Thomas Borsch, Salvador Arias: A phylogenetic framework for the Hylocereeae (Cactaceae) and implications for the circumscription of the genera. In: Phytotaxa. Band 327, Nummer 1, 2017, S. 31 (doi:10.11646/phytotaxa.327.1.1).