Psicose
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fischer-Projektion, offenkettige Darstellung | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | D-(+)-Psicose, L-(−)-Psicose | |||||||||
Andere Namen | ||||||||||
Summenformel | C6H12O6 | |||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 180,16 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Psicose (kurz Psi, auch Allulose) ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Ketohexosen. In den USA wird Allulose von Lebensmittel- und Getränkeherstellern als kalorienarmer Süßstoff verwendet. In der EU ist Allulose als Zuckerersatzstoff bisher nicht zugelassen.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]D-Psicose kommt in der Natur in geringen Mengen vor. Sie wird vom Menschen nur in geringem Umfang verstoffwechselt und liefert daher nur einen Bruchteil der Energie, die eine gleiche Menge D-Glucose liefern würde. Es existieren zwei enantiomere Formen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten. Nur die D-Psicose kommt natürlich vor.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In wässriger Lösung kommt es zu einem intramolekularen Ringschluss, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen der Ketoform und den beiden Ringformen (zu ungefähr gleichen Teilen α/β-Furanose- und α/β-Pyranose-Form) einstellt.[5]
D-Psicose – Schreibweisen Keilstrichformel Haworth-Schreibweise
α-D-Psicofuranose
β-D-Psicofuranose
α-D-Psicopyranose
β-D-Psicopyranose
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studien haben gezeigt, dass Allulose im menschlichen Körper nicht so resorbiert wird wie gewöhnliche Zucker und den Insulinspiegel nicht erhöht. Allulose enthält pro Gramm nur 0,84 kJ (0,2 kcal), Fruchtzucker hingegen mit 16,8 kJ (4 kcal) das 20-fache an Nahrungsenergie.
Allulose wurde in den 1940er Jahren entdeckt, die erste Massenproduktionsmethode jedoch erst 1994 in Japan entwickelt, nachdem dort das dafür nötige Schlüsselenzym D-Tagatose-3-Epimerase entdeckt wurde, das Fructose in Allulose umwandelt.[6][7] Diese Herstellungsmethode hat sich allerdings bis jetzt als aufwendig und sehr teuer erwiesen.
2012 wurde Allulose von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) in verschiedenen festgelegten Lebensmittelkategorien als sicherer Zuckerersatz erklärt. Allulose ist in der EU noch nicht zugelassen; das Unternehmen Savanna Ingredients GmbH, das zum Kölner Zuckerhersteller Pfeifer & Langen gehört, entwickelt ein Verfahren zur Herstellung aus Zuckerrüben und plante 2018 eine Zulassung zur Vermarktung bis 2021.[8] 2020 entschied jedoch das Bundesinstitut für Risikobewertung, dass für eine Zulassung weitere Daten erforderlich wären.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eigenschaften der D-Psicose (PDF-Datei; 46 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag zu PSICOSE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- ↑ a b Produktinformation bei Cosmo Bio Co. LTD (Tokio) ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 46 kB). 3. April 2007.
- ↑ a b Eintrag zu L-Psicose bei TCI Europe, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ a b Datenblatt D-Psicose bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juni 2011 (PDF).
- ↑ Alfred D. French, Michael K. Dowd: Analysis of the ring-form tautomers of psicose with MM3 (92)], in: Journal of Computational Chemistry, 1994, 15 (5), S. 561–570; doi:10.1002/jcc.540150508.
- ↑ Hiromichi Itoh, Hiroaki Okaya, Anisur Rahman Khan, Shigeyuki Tajima, Shigeru Hayakawa, Ken Izumori: Purification and characterization of D-tagatose 3-epimerase from Pseudomonas sp. ST-24. In: Biosci Biotechnol Biochem. 58. Jahrgang, 1994, S. 2168–2171, doi:10.1271/bbb.58.2168 (tandfonline.com [PDF]).
- ↑ Hiromichi Itoh, Tomoko Sato, Ken Izumori: Preparation of D-psicose from D-fructose by immobilized D-tagatose 3-epimerase. In: J Fermentation and Bioengineering. 80. Jahrgang, Nr. 1. Elsevier B.V., 1995, S. 101–103, doi:10.1016/0922-338X(95)98186-O.
- ↑ Aachener Nachrichten: Elsdorfer Firma will Zucker ohne Kalorien herstellen, 2. Juli 2018, abgerufen am 28. Januar 2020
- ↑ Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg.): Zuckerersatz Allulose: Für eine gesundheitliche Bewertung als Lebensmittelzutat sind weitere Daten erforderlich. Stellungnahme Nr. 001/2020 des BfR. 8. Januar 2020, doi:10.17590/20200107-151732 (bund.de [PDF]).