Pwg Bay 70
Pw / Pwg Bay 70 | |
---|---|
Nummerierung: | für P 16 185-16 200 für Pg 16 742-16 769 |
Anzahl: | 45 |
Baujahr(e): | 1870/75 |
Gattung: | Pw Pwg Bay 70 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 8340 mm |
Länge: | 7100 mm |
Höhe: | 3770 mm |
Breite: | 2510 mm |
Fester Radstand: | 4100 mm |
Leermasse: | 8,7 t bis 9,1 t |
Lademasse: | 5,0 t – 5,25 t |
Raddurchmesser: | Radsätze der Form 23 |
Bremse: | Handspindelbremse |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung nach VDEV |
Fußbodenhöhe: | 1190 mm |
Ladelänge: | 4260 mm |
Ladebreite: | 2390 mm |
Bei den bayerischen Pw Bay 70 bzw. Pwg Bay 70 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für sowohl den Einsatz in Personenzügen – siehe Blatt 216 Wagenstandsverzeichnis für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31. März 1913 – als auch den Einsatz in Güterzügen – siehe Blatt 241 aus dem Wagenstandsverzeichnis für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31. März 1913.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Wagen handelt es sich um solche, welche die K.Bay.Sts.B. nach der Übernahme der B.O.B. 1876 in ihren Bestand eingegliedert hat. Die Wagen liefen bei der B.O.B. unter der Gattung „D.br.“ und wurden mit der Übernahme zunächst in die Gattung „D für Güter- und Schnellzüge“, bei der Nummernreform 1893, je nach Einsatzart, in die Gattung „P“ bzw. „Pg“ eingereiht.
Beschaffung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Wagen wurden als letzte Serie von Gepäckwagen für die B.O.B. beschafft. Gegenüber dem im Erscheinungsbild fast baugleichen Wagentyp der ersten Serie von 1858 waren die Dimensionen etwas vergrößert. Die Wagen wurden zwischen 1870 und 1875 in insgesamt fünf Serien geliefert.
Konstruktive Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Untergestell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rahmen der Wagen war komplett aus eisernen Profilen aufgebaut. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 620 mm und 360 mm Durchmesser für die Pufferteller.
Laufwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 23. Die jeweils 1764 Millimeter langen Tragfedern hatten je sechs Blätter. Der Querschnitt der Blätter betrug 96 × 13 Millimeter. Die Wagen hatten beidseitig durchgehende Laufbretter. Damit sollte beim Einsatz in Personenzügen der Zugang des Zugführers zu allen Wagen auch während der Fahrt ermöglicht werden. Für Passagiere war der Zutritt zum Abort nur beim Halt in Stationen erlaubt.
Bremsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab eine Handspindelbremse, welche von der Kanzel des Dienstraums aus bedient werden konnte. In der Wagenmitte befand sich die Bremsumlenkung in der typisch bayerischen Bauform. Um auch für den Einsatz in Personen- bzw. Schnellzügen geeignet zu sein, erfolgte bald nach Übernahme durch die Staatsbahn für einen Teil der Wagen eine Ausstattung mit Heberlein-Seilzugbremsen. Diese wurden dann ab ca. 1890 durch die dann zum Einsatz kommende Westinghouse-Druckluftbremse ersetzt.
Wagenkasten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Die äußere Verkleidung des Wagenkastens bestand aus Blechen, deren Stöße mit Deckleisten verkleidet wurden. Innen wurden die Wagen mit Holzleisten ausgekleidet. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade. Der Wagenkasten war in einen großen Bereich zur Lagerung der Gepäckstücke und ein 2060 mm breites Dienstabteil aufgeteilt. Zusätzlich gab es einen beidseitig zugänglichen Abort sowie zwei Hundeboxen. Das flache Tonnendach war über dem Dienstraum halbseitig nach Bauart der B.O.B. mit einer in den Wagenkasten integrierten Kanzel versehen. Diese diente dem Zugführer zur Beobachtung und als Bremserstand. Dieser Bremserstand war sowohl vom Wageninneren als auch von außen zugänglich. Zum Be- und Entladen gab es beidseitig je eine 1460 mm breite Schiebetüre, die auf Rollen stand und mit Kopfstangen geführt wurde.
Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beleuchtet wurden die Wagen mit Öl-Lampen. In den Jahren 1926 bis 1929 wurden elektrische Beleuchtungen eingebaut. Alle Wagen waren mit einem Abort ausgestattet, der allerdings bei einigen nur noch in Güterzügen eingesetzten Wagen schon zu Staatsbahnzeiten ausgebaut wurde.
Die Beheizung erfolgte durch einen Ofen im Dienstraum. Zur Entlüftung der Lampen gab es statische Lüfter auf dem Dach. Die Wagen waren alle mit einer Leitung für die Dampfheizung ausgestattet und konnten so auch in Personenzüge eingereiht werden.
Skizzen, Musterblätter, Fotos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Ansicht zu Blatt 17 aus B.O.B. WV von 1872
-
Ansicht zu Blatt 059 aus Bay. WV von 1888
-
Ansicht zu Blatt 138 aus Bayer. WV von 1897
-
Ansicht zu Blatt 241 aus Bayer. WV von 1913
Wagennummern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blatt-Nr. Herstelld. |
Gattungszeichen je Epoche Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben) |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos (siehe jeweilige Legende) | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
Anz. | B.O.B. bis 1872 |
B.O.B. ab 1872 |
KBE ab 1876 |
KBE ab 1884 |
KBE ab 1893 |
KBE ab 1894 |
KBE ab 1907 |
DR (ab 1923) |
Ausge- mustert |
Anz. Ach- sen |
Rad- stand (mm) |
LüP (mm) |
Unter- Gest. |
Brem- sen |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile (Sitze) |
Bemer- kung | |||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
17 1872 D.br. |
? 1875 D.br |
51 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 Pg. |
138 1897 Pg |
241 1913 Pg |
Pwg Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1870 | 10 | 81 | 881 | 17 360 | 17 360 | 16 742 | 16 742 | 16 742 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh | Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | |||||||
82 | 882 | 17 361 | 17 361 | 16 743 | 16 743 | <1913 | |||||||||||||||||||||
83 | 883 | 17 362 | 17 362 | 16 744 | 16 744 | 16 744 | <1923? | ||||||||||||||||||||
84 | 884 | 17 363 | 17 363 | 16 745 | 16 745 | 16 745 | |||||||||||||||||||||
85 | 885 | 17 364 | 17 364 | 16 746 | 16 746 | 16 746 | |||||||||||||||||||||
86 | 886 | 17 365 | 17 365 | 16 747 | 16 747 | 16 747 | |||||||||||||||||||||
87 | 887 | 17 366 | 17 366 | 16 748 | 16 748 | <1913 | |||||||||||||||||||||
88 | 888 | 17 367 | 17 367 | 16 749 | 16 749 | 16 749 | <1923? | ||||||||||||||||||||
89 | 889 | 17 368 | 17 368 | 16 750 | 16 750 | 16 750 | |||||||||||||||||||||
90 | 890 | 17 369 | 17 369 | 16 751 | 16 751 | 16 751 | |||||||||||||||||||||
1872 | 10 | 91–100 [Anm. 1] |
891–900 [Anm. 1] |
17 370 | 17 370 | 16 752 | 16 752 | 16 752 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh | Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | |||||||
17 371 | 17 371 | 16 753 | 16 753 | 16 753 | |||||||||||||||||||||||
17 372 | 17 372 | 16 754 | 16 754 | 16 754 | |||||||||||||||||||||||
17 373 | 17 373 | 16 755 | 16 755 | 16 755 | |||||||||||||||||||||||
17 374 | 17 374 | 16 756 | 16 756 | 16 756 | |||||||||||||||||||||||
17 375 | 17 375 | 16 757 | 16 757 | 16 757 | |||||||||||||||||||||||
17 376 | 17 376 | 16 758 | 16 758 | <1903 | |||||||||||||||||||||||
17 377 | 17 377 | 16 759 | 16 759 | 16 759 | <1923? | ||||||||||||||||||||||
17 378 | 17 378 | 16 760 | 16 760 | 16 760 | |||||||||||||||||||||||
17 379 | 17 379 | 16 761 | 16 761 | 16 761 | |||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
17 1872 D.br. |
? 1875 D.br. |
52 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 Pg. |
138 1897 Pg |
241 1913 Pg |
Pwg Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1873 | 1 | 910 [Anm. 1] |
17 389 | 17 389 | 16 762 | 16 762 | 16 762 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh | Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | einziger Wagen aus der Lieferserie von 1873 für den Einsatz in Güterzügen | |||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
1872 |
? 1875 D.br. |
52 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 P. |
128 1897 P |
216 1913 P |
Pw Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1873 | 9 | 901–909 [Anm. 1] |
17 380 | 17 380 | 16 185 | 16 185 | 16 185 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh Hbl Wsbr |
Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | für den Einsatz in Personenzügen ab ca. 1876 Ausrüstung mit Heberlein-Seilzugbremsen, ab ca. 1890 Ausrüstung mit Westinghouse-Bremsen | |||||||
17 381 | 17 381 | 16 186 | 16 186 | <1913 | |||||||||||||||||||||||
17 382 | 17 382 | 16 187 | 16 187 | 16 187 | <1923? | ||||||||||||||||||||||
17 383 | 17 383 | 16 188 | 16 188 | 16 188 | |||||||||||||||||||||||
17 384 | 17 384 | 16 189 | 16 189 | 16 189 | |||||||||||||||||||||||
17 385 | 17 385 | 16 190 | 16 190 | 16 190 | |||||||||||||||||||||||
17 386 | 17 386 | 16 191 | 16 191 | 16 191 | |||||||||||||||||||||||
17 387 | 17 387 | 16 192 | 16 192 | 16 192 | |||||||||||||||||||||||
17 388 | 17 388 | 16 193 | 16 193 | 16 193 | |||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
1872 |
? 1875 D.br. |
52 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 Pg. |
138 1897 Pg |
241 1913 Pg |
Pwg Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1874 | 4 | 911, 913 917, 919 [Anm. 1] |
17 390 | 17 390 | 16 763 | 16 763 | 16 763 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh | Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | Wagen aus der Lieferserie von 1874 für den Einsatz in Güterzügen | |||||||
17 392 | 17 392 | 16 764 | 16 764 | 16 764 | |||||||||||||||||||||||
17 396 | 17 396 | 16 765 | 16 765 | 16 765 | |||||||||||||||||||||||
17 398 | 17 398 | 16 766 | 16 766 | 16 766 | |||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
1872 |
? 1875 D.br. |
52 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 P. |
128 1897 P |
216 1913 P |
Pw Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1874 | 6 | 912, 914 915, 916 918, 920 [Anm. 1] |
17 391 | 17 391 | 16 194 | 16 194 | 16 194 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh Hbl Wsbr |
Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | für den Einsatz in Personenzügen ab ca. 1876 Ausrüstung mit Heberlein-Seilzugbremsen, ab ca. 1890 Ausrüstung mit Westinghouse-Bremsen | |||||||
17 393 | 17 393 | 16 195 | 16 195 | 16 195 | |||||||||||||||||||||||
17 394 | 17 394 | 16 196 | 16 196 | 16 196 | |||||||||||||||||||||||
17 395 | 17 395 | 16 197 | 16 197 | 16 197 | |||||||||||||||||||||||
17 397 | 17 397 | 16 198 | 16 198 | 16 198 | |||||||||||||||||||||||
17 399 | 17 399 | 16 199 | 16 199 | <1913 | |||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
1872 |
? 1875 D.br. |
52 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 Pg. |
138 1897 Pg |
241 1913 Pg |
Pwg Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1875 | 3 | [Anm. 2] | 17 400 | 17 400 | 16 767 | 16 767 | 16 767 | <1913? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh | Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | Wagen aus der Lieferserie von 1875 für den Einsatz in Güterzügen | |||||||
17 401 | 17 401 | 16 768 | 16 768 | 16 768 | <1923? | ||||||||||||||||||||||
17 402 | 17 402 | 16 769 | 16 769 | 16 769 | |||||||||||||||||||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
1872 |
? 1875 D.br. |
52 1879 D. |
86 1891 D. |
Plan 1893 P. |
128 1897 P |
216 1913 P |
Pw Bay 70 | (siehe jeweilige Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||||
1875 | 2 | [Anm. 2] | 17 403 | 17 403 | 16 200 | 16 200 | 16 200 | <1923? | 2 | 4100 | 8340 | E | Brh Hbl Wsbr |
Öl | O Dl |
1 | 1 | 1 | 2 | für den Einsatz in Personenzügen ab ca. 1876 Ausrüstung mit Heberlein-Seilzugbremsen, ab ca. 1890 Ausrüstung mit Westinghouse-Bremsen | |||||||
17 404 | 17 404 | 16 201 | 16 201 | <1903? |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. privilegierten Bayer. Ostbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1872. 1872.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. privilegierten Bayer. Ostbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1875. 1875.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879. 1879.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. April 1888. 1888.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1891. 1891.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1903. 1903.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
- Gert von Rosen – von Hoewel: Post- und Gepäckwagen der bayerischen Ostbahnen (B.O.B.). In: Länderbahnforum. Nr. 6/2005.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Nummern nur gemäß der Nummernschematik der B.O.B. vermutet, in den nachträglichen Verzeichnissen von 1872 bzw. 1875 so nicht aufgeführt
- ↑ a b es ist fraglich ob für diese Wagen noch BOB-Nummern vergeben wurden