Pygmaeocereus bieblii
Pygmaeocereus bieblii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pygmaeocereus bieblii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pygmaeocereus bieblii | ||||||||||||
Diers |
Pygmaeocereus bieblii ist eine Pflanzenart in der Gattung Pygmaeocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton bieblii ehrt den deutschen Kakteensammler Wolfgang Biebl.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pygmaeocereus bieblii wächst einzeln mit kugelförmigen kaum aus den Boden ragenden, grünen Trieben von bis 5 Zentimeter Durchmesser. Die 10 bis 25 kaum erkennbaren Rippen sind in warzenartige Höcker gegliedert. Der einzelne Mitteldorn, der 2 bis 4 Millimeter lang ist und einen Durchmesser von 1 Millimeter aufweist, kann auch fehlen. Die 3 bis 10 kammförmig angeordneten Randdornen sind weiß bis dunkelgelb und 1 bis 1,5 Millimeter lang.
Die breit trichterförmigen, weißen Blüten sind 6 bis 7 Zentimeter lang und haben Durchmesser von 4,5 bis 6 Zentimeter. Ihre Blütenröhre ist lang und schlank. Die 6 bis 10 Millimeter langen Früchte sind grünlich rot bis bräunlich.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pygmaeocereus bieblii ist in der peruanischen Region Ancash nordwestlich von Huaraz in Höhenlagen von 600 bis 1800 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1995 durch Lothar Diers.[2] Ein nomenklatorisches Synonym ist Haageocereus bieblii (Diers) Lodé (2013).
Es werden folgende Unterarten unterschieden:
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Endangered (EN)“, d. h. als stark gefährdet geführt.[5]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 556.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 26.
- ↑ Lothar Diers: Pygmaeocereus bieblii Diers spec. nov. – eine neue Art aus der Region der Cordillera Blanca, Peru. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 46, Nummer 11, 1995, S. 256–260 (online).
- ↑ Lothar Diers: Pygmaeocereus bieblii var. kuehhasii (Cactaceae) – ein neuer Fund aus Peru. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 58, Nr. 3, S. 72, 2007.
- ↑ Carlos Ostolaza: Todos los Cactus del Perú. 2014, S. 404.
- ↑ Pygmaeocereus bieblii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Ostalaza, C. & Cáceres, F., 2013. Abgerufen am 20. April 2014.