Quintus Egrilius Plarianus
Quintus Egrilius Plarianus war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender römischer Politiker.
Durch Militärdiplome[1] ist belegt, dass Plarianus 144 zusammen mit Lucius Aemilius Carus Suffektkonsul war.[2][3] Durch zwei weitere Diplome,[1] die auf 151 und 152 datiert sind, ist nachgewiesen, dass er konsularer Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) in der Provinz Moesia superior war; er dürfte dieses Amt von 151/152 bis 154/155 ausgeübt haben.[4]
Der krönende Abschluss seines cursus honorum war 159 das Prokonsulat von Africa, wohin ihn sein Sohn Quintus Egrilius Plarianus als legatus begleitete.[5] Während Plarianus die Provinz Africa verwaltete, empfahl ihm der berühmte Rhetoriker Marcus Cornelius Fronto in einem Brief Julius Aquilinus, der wegen eines Unglückfalls in der Familie in seine Provinz aufbrach.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edmund Groag: Egrilius 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 2011.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Militärdiplome der Jahre 144 (ZPE-188-255, ZPE-193-253, ZPE-193-257), 151 (RMD 5, 405) und 152 (ZPE-208-229).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl: Eine Konstitution des Antoninus Pius für die Auxilien in Syrien aus dem Jahr 144 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 188 (2014), S. 255–260, hier S. 257 (Online).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl: Eine zweite Kopie der Konstitution für die Truppen Syriens vom 19. März 144 und ein Diplom für die equites singulares vom selben Datum In: ZPE, Band 193 (2015), S. 253–260, hier S. 260 (Online).
- ↑ Werner Eck, Andreas Pangerl: Eine Konstitution für abgeordnete Truppen aus vier Provinzen aus dem Jahr 152 In ZPE, Band 208 (2018), S. 229–236, hier S. 236 (Online).
- ↑ AE 1942/43, 85
- ↑ Fronto ad amicos 1.4(Online)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Egrilius Plarianus, Quintus |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Konsul 144 |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert |