Haplogruppe R1a (Y-DNA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von R1a)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haplogruppe des Y-Chromosoms
Name R1a
Mögliche Ursprungszeit vor weniger als 18.500 Jahren
Möglicher Ursprungsort Eurasische Steppe, Zentralasien
Vorgänger R1
Mutationen L62, L63, L120, M420, M449, M511, M513

R1a ist eine Untergruppe der Haplogruppe R1 des Y-Chromosoms. Aus Funden der Linien R2* und R* in Asien wird auf eine Entstehung vor 15.000 bis 20.000 Jahren geschlossen.[1][2] Ihre Schwestergruppe ist Haplogruppe R1b (Y-DNA).

Die Karte zeigt die Verteilung der Haplogruppe R1a auf dem eurasischen Kontinent.

Besonders verbreitet ist die Haplogruppe R1a heute von der Elbe über alle westslawischen Siedlungsgebiete – hauptsächlich in Polen, rund um die Ostsee im Baltikum sowie Teilen Skandinaviens, der finnisch-russischen Grenzregion, das zentrale europäische Russland mit den ostslawischen Siedlungsgebieten bis zur Ukraine und dem Ural, wobei die höchste Konzentration wohl im Bereich der Flüsse Oder, Weichsel, Narva, Newa, Düna, Don und obere Wolga sowie in Teilen des nördlichen indischen Subkontinents und in Teilen Zentralasiens insbesondere bei den Kirgisen und Altaier bis in die Mongolei sowie den antiken Regionen von Sogdien und Baktrien und unter den Paschtunen vorkommt. Auch in Teilen des Iran und Irak, der Türkei sowie in hohem Maße um den Vansee ist sie unter Kurden und im von ihnen beanspruchten Kurdistan verbreitet.[3]

R1a und Kurganhypothese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der früheste Beleg (R1a 1b (YP1272), ANE-/WHG-Ancestry) wurde bisher in Pesčanica (Песчаница), Oblast Archangelsk, auf -10'706 datiert und der Veretye-Kultur zugeordnet (Saag 2021, PES001).

Ab ca. 2900 v. Chr. tragen die Schnurkeramiker in nahezu allen Regionen des nördlichen Mitteleuropas und Nordosteuropas in großem Maße R1a, u. a. in Tiefbrunn, Bergrheinfeld, Esperstedt und Eulau (Deutschland), Obłaczkowo und Łęki Małe (Polen), Kyndelose (Dänemark) und Viby (Schweden). Die Proben aus Esperstedt, Viby und Kyndelose kommen dabei als direkte Vorfahren skandinavischer, nord- und ostgermanischer sowie slawischer und baltischer Menschen in Frage. Die nachgewiesene Ausbreitung dieser schwedischen Population nach Finnland dürfte für weitere Überraschungen sorgen.

In den östlichen Jamnaja-Nachfolgern, der (Poltavka-Kultur und der Srubna-Kultur), fand Mathieson (2015) die dort typischen SNPs Y-R1a (Z93,Z94), die sich später vorwiegend in indoiranischen und indoasiatischen Proben wiederfinden.[4] Dies zeigt sich z. B. in Funden ab ca. 2500 v. Chr. in Naumowo und Serteja (Pskow/Smolensk oblast), in Bulanovo (Sintaschta, Russland), Kytmanowo (Andronowo, Russland) und Tanabergen (Kasachstan) sowie weiteren Orten in Zentralasien[5], also nach Zentralasien und Nordindien.

Die nah verwandte Y-Haplogruppe R1b ist zunächst stark in der Jamnaja-Kultur (3600–2500 v. Chr., osteuropäischer Steppengürtel), heute vor allem in Westeuropa verbreitet[6].

DNA-Archäologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Menschliche Überreste, in denen die Haplogruppe R1a entdeckt wurde, stammen aus Gräbern der Schnurkeramiker[7][8] und der Urnenfelderkultur[9] sowie bei früheren Bewohnern des alten Tanais[10].

Ferner findet sich die Haplogruppe in der Andronowo-Kultur[11], der Pasyryk-Stufe[12], der eisenzeitlichen Tagar-Kultur (ca. 900 v. Chr.)[11] und der eisenzeitlichen Taschtyk-Kultur (ca. 300 v. Chr.)[11], wobei sie in Asien meist vergesellschaftet mit der lokalen Population auftreten.

Identifiziert wurde R1a bei den bronzezeitlichen Mumien aus dem Tarimbecken[13] sowie bei der Aristokratie der Xiongnu und in Gräbern der rund 3000 Jahre alten Hirschsteine.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. P. A. Underhill, G. D. Poznik, S. Rootsi, M. Järve, A. A. Lin, J. Wang, B. Passarelli, J. Kanbar, N. M. Myres, R. J. King, J. Di Cristofaro, H. Sahakyan, D. M. Behar, A. Kushniarevich, J. Sarac, T. Saric, P. Rudan, A. K. Pathak, G. Chaubey, V. Grugni, O. Semino, L. Yepiskoposyan, A. Bahmanimehr, S. Farjadian, O. Balanovsky, E. K. Khusnutdinova, R. J. Herrera, J. Chiaroni, C. D. Bustamante, S. R. Quake, T. Kivisild, R. Villems: The phylogenetic and geographic structure of Y-chromosome haplogroup R1a. In: European journal of human genetics : EJHG. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] März 2014, doi:10.1038/ejhg.2014.50, PMID 24667786.
  2. T. Kivisild, S. Rootsi, M. Metspalu, S. Mastana, K. Kaldma, J. Parik, E. Metspalu, M. Adojaan, H. V. Tolk, V. Stepanov, M. Gölge, E. Usanga, S. S. Papiha, C. Cinnioglu, R. King, L. Cavalli-Sforza, P. A. Underhill, R. Villems: The genetic heritage of the earliest settlers persists both in Indian tribal and caste populations. In: American journal of human genetics. Band 72, Nummer 2, Februar 2003, S. 313–332, doi:10.1086/346068, PMID 12536373, PMC 379225 (freier Volltext).
  3. Swarkar Sharma, Ekta Rai, Prithviraj Sharma, Mamata Jena, Shweta Singh: The Indian origin of paternal haplogroup R1a1* substantiates the autochthonous origin of Brahmins and the caste system. In: Journal of Human Genetics. Band 54, Nr. 1, Januar 2009, ISSN 1435-232X, S. 47–55, doi:10.1038/jhg.2008.2, PMID 19158816.
  4. Eight thousand years of natural selection in Europe; doi:10.1101/016477; March 14, 2015 und Mathieson (2015): Supplementary Information; doi:10.1038/nature16152.
  5. Keyser C., etc. Ancient DNA provides new insights into the history of south Siberian Kurgan people//Hum Genet (2009) 126:395-410 doi:10.1007/s00439-009-0683-0
  6. Haak, W. et al. (2015), Massive migration from the steppe is a source for Indo-European languages in Europe, bioRxiv preprint; Sergey Malyshev 2015 [1]; Allentoft, M. et al. (2015), Population genomics of Bronze Age Eurasia, Nature, 522, 167?172 (11 June 2015)
  7. W. Haak, G. Brandt, H. N. de Jong, C. Meyer, R. Ganslmeier, V. Heyd, C. Hawkesworth, A. W. Pike, H. Meller, K. W. Alt: Ancient DNA, Strontium isotopes, and osteological analyses shed light on social and kinship organization of the Later Stone Age. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 105, Nummer 47, November 2008, S. 18226–18231, doi:10.1073/pnas.0807592105, PMID 19015520, PMC 2587582 (freier Volltext).
  8. G. Brandt, W. Haak, C. J. Adler, C. Roth, A. Szécsényi-Nagy, S. Karimnia, S. Möller-Rieker, H. Meller, R. Ganslmeier, S. Friederich, V. Dresely, N. Nicklisch, J. K. Pickrell, F. Sirocko, D. Reich, A. Cooper, K. W. Alt: Ancient DNA reveals key stages in the formation of central European mitochondrial genetic diversity. In: Science. Band 342, Nummer 6155, Oktober 2013, S. 257–261, doi:10.1126/science.1241844, PMID 24115443, PMC 4039305 (freier Volltext).
  9. Schweitzer D. Lichtenstein Cave Data Analysis, 2008. (Memento des Originals vom 14. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dirkschweitzer.net
  10. Корниенко И. В., Водолажский Д. И. Использование нерекомбинантных маркеров Y-хромосомы в исследованиях древних популяций (на примере поселения Танаис)//Материалы Донских антропологических чтений. Ростов-на-Дону, Ростовский научно-исследовательский онкологический институт, Ростов-на-Дону, 2013.
  11. a b c C. Keyser, C. Bouakaze, E. Crubézy, V. G. Nikolaev, D. Montagnon, T. Reis, B. Ludes: Ancient DNA provides new insights into the history of south Siberian Kurgan people. In: Human genetics. Band 126, Nummer 3, September 2009, S. 395–410, doi:10.1007/s00439-009-0683-0, PMID 19449030.
  12. F. X. Ricaut, C. Keyser-Tracqui, J. Bourgeois, E. Crubézy, B. Ludes: Genetic analysis of a Scytho-Siberian skeleton and its implications for ancient Central Asian migrations. In: Human biology. Band 76, Nummer 1, Februar 2004, S. 109–125, PMID 15222683.
  13. Chunxiang Li etc. Evidence that a West-East admixed population lived in the Tarim Basin as early as the early Bronze Age, abgerufen am 2. Juli 2017 (englisch)
  14. K. Kim, C. H. Brenner, V. H. Mair, K. H. Lee, J. H. Kim, E. Gelegdorj, N. Batbold, Y. C. Song, H. W. Yun, E. J. Chang, G. Lkhagvasuren, M. Bazarragchaa, A. J. Park, I. Lim, Y. P. Hong, W. Kim, S. I. Chung, D. J. Kim, Y. H. Chung, S. S. Kim, W. B. Lee, K. Y. Kim: A western Eurasian male is found in 2000-year-old elite Xiongnu cemetery in Northeast Mongolia. In: American journal of physical anthropology. Band 142, Nummer 3, Juli 2010, S. 429–440, doi:10.1002/ajpa.21242, PMID 20091844.
Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA)
Adam des Y-Chromosoms
A00 A0’1'2’3'4
A0 A1’2'3’4
A1 A2’3'4
A2’3 A4=BCDEF
A2 A3 B CT 
|
DE CF
D E C F
|
G IJK H  
| |
G1 G2  IJ K 
| |
I J L K(xLT) T
| | |
I1 I2 J1 J2 M NO P S
| |
| |
N O Q R
|
R1 R2
|
R1a R1b