Überprüft

Rainer Faus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rainer Faus (* 9. April 1979 in Speyer) ist ein deutscher Autor, Wahlforscher, Meinungsforscher und Politikberater. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der von ihm mitgegründeten pollytix strategic research gmbh in Berlin.[1]

Faus legte 1998 das Abitur ab und studierte von 1998 bis 2004 Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und der Universität Utrecht.

Nach einer Tätigkeit in der Marktforschung bei Blackbox Research in Singapur, wechselte er 2007 zum Meinungsforschungsinstitut UMR Research nach Sydney, wo er unter anderem die strategische quantitative Wahlforschung für den Wahlkampf der Australian Labor Party bei einer Reihe von Wahlen auf föderaler, Staats- und kommunaler Ebene verantwortete.[2]

2012 gründete er mit Jana Faus die pollytix strategic research gmbh in Berlin und berät seitdem auf der Basis von qualitativen und quantitativen Daten Kunden aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Fragen der öffentlichen Meinung und Meinungsbildung.[3]

Er ist Autor zahlreicher Studien zu gesellschaftspolitischen Themen, unter anderem für die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Bertelsmann-Stiftung und die Otto-Brenner-Stiftung.[4]

Als Experte kommentiert Faus in unterschiedlichen Medien das tagespolitische Geschehen, insbesondere in Bezug auf Parteien, Wahlen[5][6][7][8] und gesellschaftliche Themen.[9][10][11][12][13][14][15][16] In einem Gastbeitrag für Die Zeit argumentierte er Anfang 2022, dass die Einführung der Wahlpflicht gegen Repräsentationsprobleme in der Demokratie helfen könne.[17]

Seit 2016 ist er im Vorstand des Vereins Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V.[18]

Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung, der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung sowie Pro Asyl.

Er ist mit Jana Faus verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.[19]

  • mit Lennart Hagemeyer und Lukas Bernhard, 2024: Vertrauensfrage Klimaschutz - Mehrheiten für eine ambitionierte Klimapolitik gewinnen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Simon Storks und Jana Faus, 2023: Auf der Suche nach Halt. Die Nachwendegeneration in Krisenzeiten. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • mit Leonie Schulz, 2022: Gesellschaft im Corona-Stresstest – Sorgen und Hoffnungen in Zeiten der Pandemie. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Lutz Ickstadt und Jana Faus, 2021: Wohin wächst Berlin. Erwartungen der Berliner*innen an die Zukunft ihrer Stadt. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Simon Storks und Jana Faus, 2021: Alleine ist man zerbrechlich. Perspektiven auf die Interessenvertretung von Arbeitnehmer*innen in Ost und West. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • mit Leonie Schulz, Ingo Seeligmüller und Dr. Stefan Kaletsch, 2019: Mehr Partizipation wagen – Kommunalverwaltung und demokratische Beteiligungskultur. In: Kursbuch Bürgerbeteiligung 3, 2019, Berlin: Institut für Partizipation.
  • mit Simon Storks, 2019: Das pragmatische Einwanderungsland. Was die Deutschen über Migration denken Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • mit Simon Storks et al., 2019: Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
  • mit Simon Storks, 2019: Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten? OBS-Studie zur ersten Nachwendegeneration. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • mit Leonie Schulz, 2019: Hamburgs Themen – Hamburgs Zukunft. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum.
  • mit Jonas Dohr, 2019: Migrationspolitik progressiver Parteien. Blick nach vorne statt nach rechts. In: Streitkultur, Ausgabe 2019, Köln: Willi-Eichler-Akademie e.V.
  • mit Ingo Seeligmüller, 2018: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht. Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. Leipzig: NeulandQuartier.
  • mit Fedor Ruhose, 2018: Zurück in die Zukunft, SPD! In: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), Berlin.
  • mit Felicitas Belok, 2017: Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse für Ostdeutschland. Empirische Sozialforschung 8. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.
  • mit Jana Faus, 2017: 57%. Wie Deutschland nach rechts rückte, seine Bürger aber nicht. Ein kritischer Rückblick. Ein fantastischer Ausblick. In: Jan Böttger, Ralf Güldenzopf & Mario Voigt (Hrsg.): Wahlanalyse 2017. Strategie, Kampagne. Bedeutung. Berlin: epubli.
  • mit Jana Faus und Alexandra Gloger, 2016: Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland. Qualitativ-quantitative Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neues Meinungsforschungsinstitut gegründet. In: politik&kommunikation. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  2. Wer fragt, gewinnt. In: politik&kommunikation. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  3. pollytix strategic research gmbh in Berlin gegründet. In: marktforschung.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  4. Rainer Faus. In: Katalog der deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  5. Wähler treffen vermehrt Last-Minute-Entscheidungen. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  6. Warum Armin Laschet die Umfragen verzerren könnte. In: Der Spiegel. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  7. Experte über Wählerwanderungen: "Diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen". In: n-tv.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  8. Wohin die Wähler wandern, weiß niemand (auch nicht die ARD). In: Krautreporter. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  9. „Die Ampel muss verstehen, wie groß der Verdruss ist und entsprechend handeln“. In: ntv.de. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  10. „Politik für die Wähler, die es auch gibt“. In: Märkische Oderzeitung. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  11. 10 gute Vorsätze. In: Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  12. 30 years after the fall of the Berlin Wall, children of a united Germany remain divided. In: Washington Post. Abgerufen am 12. November 2019.
  13. Die SPD muss ihren klassischen Ansatz zukunftsfähig machen. In: Tagesspiegel. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  14. Auf die schweigende Mehrheit kommt es an. In: Zeit Online. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  15. Ampel als Modernisierungsprojekt: Die Mitte ist nicht verschwunden. In: Tagesspiegel. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  16. Instrumente der Macht - Persönlichkeit. In: phoenix plus. Abgerufen am 25. April 2021.
  17. Vielleicht muss man sie zwingen. In: Zeit Online. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  18. Wer wir sind. In: Artikel 1-Website. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  19. Team. In: pollytix-Website. Abgerufen am 24. Oktober 2019.