Ralstonia pseudosolanacearum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ralstonia pseudosolanacearum
Systematik
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Betaproteobacteria
Ordnung: Burkholderiales
Familie: Burkholderiaceae
Gattung: Ralstonia[1]
Art: Ralstonia pseudosolanacearum
Wissenschaftlicher Name
Ralstonia pseudosolanacearum
Safni et al. 2014

Ralstonia pseudosolanacearum ist eine Art (Spezies) im Boden lebender Bakterien. Es ist ein vaskuläres (die Gefäße betreffendes) Pflanzenpathogen (Phytopathogen), das Wirtspflanzen über das Wurzelsystem infiziert. Dieser Erreger verursacht dann Verwelkungen (d. h. eine Welkekrankheit) und kann so bei einer Vielzahl von Nutzpflanzen zu signifikanten Verlusten führen.[2] R. pseudosolanacearum ist gramnegativ und wurde ursprünglich als Phylotyp von Ralstonia solanacearum charakterisiert. 2014 schlugen Irda Safni et al. eine taxonomische Überarbeitung des Artenkomplexes von R. solanacearum vor, um die Phylotypen (Stämme) neu zu klassifizieren, und trennten dabei R. solanacearum Phylotyp I und III in eine gemeinsame neue Spezies R. pseudosolanacearum ab.[3]

Der Gattungsname Ralstonia wurde vergeben zu Ehren der amerikanischen Bakteriologin Ericka Ralston, die die Typusart erstmals beschrieb (unter der Bezeichnung Pseudomonas pickettii).[1]

Das Präfix des Art-Epithetons pseudosolanacearum kommt von altgriechisch ψευδής pseudēs, deutsch ‚unecht‘, ‚unwahr‘, ‚falsch‘; die Bezeichnung meint also ein „falsches/unechtes R. solanacearum“.[1]

R. pseudosolanacearum wurde in einer Vielzahl von Kulturpflanzen nachgewiesen, darunter Zierrosen (Rosa sp.), Tomaten (Solanum lycopersicum), Paprika (Capsicum annuum) und Auberginen (Solanum melongena).[4] Neuere Studien (2017) konnten signifikante Unterschiede in der Krankheitsschwere unter dem Einfluss höherer Temperaturen (28 °C) feststellen. Dies deutet darauf hin, dass die Temperatur ein Virulenzfaktor bei der Besiedlung des Wirts sein könnte. In derselben Studie wurde auch berichtet, dass die Wundinokulation unabhängig von den getesteten Temperaturen (20–28 °C) zu einer höheren Krankheitsschwere führte. Außerdem wurden die möglichen Auswirkungen latenter Infektionen untersucht.[4] Weitere Studien haben ergeben, dass Licht eine wichtige Rolle für die Besiedlung von Tomatenpflanzen durch R. pseudosolanacearum spielt.[2]

Nachweismethoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der möglichen schädlichen Auswirkungen dieses bakteriellen Krankheitserregers wurden Diagnoseverfahren unter Verwendung der herkömmlichen PCR-Identifizierung eingeführt (PCR-Test). Bei Pflanzen, die mit Phylotyp I infiziert sind, wurden Welke und Nekrose des Stängels und sichtbare innere Gefäßverfärbungen festgestellt. Zudem wurden aufgrund der Schwere der bakteriellen Welke bei Pflanzen auch Methoden zum Nachweis der Konzentration von R. pseudosolanacearum in der Entwässerung entwickelt.[5]

Genom-Analysen des Stammes Tg03 ergaben einen GC-Gehalt von knapp 66 %, eine Genomgröße von 5.759,05 kBp (Kilo-Basenpaare) mit 5.463 Genen (NCBI Zugriffsnummer GCA_003725665.1).[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c LPSN: Ralstonia Yabuuchi et al. 1996. Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ)
  2. a b Josefina Tano, María Belén Ripa, María Laura Tondo, Analía Carrau, Silvana Petrocelli, María Victoria Rodriguez, Virginia Ferreira, María Inés Siri, Laura Piskulic, Elena Graciela Orellano: Light modulates important physiological features of Ralstonia pseudosolanacearum during the colonization of tomato plants. In: Nature Scientific Reports. 11. Jahrgang, Nr. 1, 15. Juli 2021, ISSN 2045-2322, S. 14531, doi:10.1038/s41598-021-93871-9, PMID 34267245, PMC 8282871 (freier Volltext), bibcode:2021NatSR..1114531T (englisch, nature.com).
  3. Irda Safni, Ilse Cleenwerck, Paul De Vos, Mark Fegan, Lindsay Sly, Ulrike Kappler: Polyphasic taxonomic revision of the Ralstonia solanacearum species complex: proposal to emend the descriptions of Ralstonia solanacearum and Ralstonia syzygii and reclassify current R. syzygii strains as Ralstonia syzygii subsp. syzygii subsp. nov., R. solanacearum phylotype IV strains as Ralstonia syzygii subsp. indonesiensis subsp. nov., banana blood disease bacterium strains as Ralstonia syzygii subsp. celebesensis subsp. nov. and R. solanacearum phylotype I and III strains as Ralstonia pseudosolanacearum sp. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary, Band 64, Nr. 9, S. 3087​–3103, 1. September 2014; doi:10.1099/ijs.0.066712-0, PMID 24944341, ISSN 1466-5034.
  4. a b Napoleon N. A. Tjou-Tam-S​in, Jeroen L. J. van de Bilt, Marcel Westenberg, Peggy P. M. A. Gorkink-Smits, N. Marco Landman, Maria Bergsma-Vlami: Assessing the Pathogenic Ability of Ralstonia pseudosolanacearum (Ralstonia solanacearum Phylotype I) from Ornamental Rosa spp. Plants. In: Frontiers in Plant Science. 8. Jahrgang, 2017, ISSN 1664-462X, S. 1895, doi:10.3389/fpls.2017.01895, PMID 29163615, PMC 5673649 (freier Volltext) – (frontiersin.org).
  5. N. Sedighian, O. Mendes, L. Poleij, P. Bonants, J. van der Wolf: Detection of Ralstonia pseudosolanacearum in drain water based on concentration, enrichment and the use of a duplex TaqMan PCR test. In: EPPO Bulletin. 50. Jahrgang, Nr. 2, 2020, ISSN 1365-2338, S. 340–349, doi:10.1111/epp.12675 (englisch, wiley.com).
  6. Ralstonia pseudosolanacearum (ID 70182) - Genome - NCBI. In: www.ncbi.nlm.nih.gov. Abgerufen am 6. Oktober 2021.