Rebveredlungsanstalt Rhodt
Rebveredlungsanstalt Kästenberg Rhodt | |
---|---|
Rechtsform | Anstalt des öffentlichen Rechts |
Gründung | 1927 in Rhodt unter Rietburg |
Gründer | Staat |
Sitz | Rhodt unter Rietburg (⊙ ) |
Zweck | Entwicklung von Methoden zur Bekämpfung der Reblaus durch Züchtung resistenter Weinreben |
Die staatliche Rebveredlungsanstalt Kästenberg Rhodt war eine Rebschule in der pfälzischen Ortsgemeinde Rhodt, die im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz liegt. Die Anstalt hatte die Aufgabe, Methoden zur Bekämpfung der europaweit als Rebenschädling auftretenden Reblaus zu entwickeln und resistente Weinreben zu züchten.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Winzerort Rhodt liegt im Weinanbaugebiet der Pfalz, und zwar in dessen Südteil, der heute den Namen Südliche Weinstraße trägt. Die Rebveredlungsanstalt stand am Westrand des örtlichen Weinberggeländes auf einer Höhe von 280 m ü. NHN[1] am Osthang des 613,2 m hohen Blättersberg-Massivs, das zur Haardt gehört, dem östlichen Gebirgsrand des Pfälzerwalds.
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unmittelbar südlich des Standorts fließt der Leißelgraben vorbei. Er entspringt 700 m westlich in einem Taleinschnitt des Blättersberg-Osthangs Kastanienberg, der vor Ort Kästenberg genannt wird und der Rebveredlungsanstalt den Namen gegeben hat. Der Leißelgraben passiert dann, weitgehend verrohrt, die Gemeinde Rhodt und verlässt das Weinbaugebiet nach Osten. Nach 15,8 km mündet er in der Rheinebene nördlich der Wohnbebauung von Freisbach als Lachgraben von links in den Modenbach, einen rechten Zufluss des Speyerbachs.
Umgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]600 m nordwestlich der Anstalt steht auf dem Nordostläufer des Blättersbergs in 535 m Höhe[1] die Ruine der mittelalterlichen Rietburg, zu der die Rietburgbahn, ein Sessellift, hinaufführt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gründung und Betrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Damit die Rebveredlungsanstalt gebaut werden konnte, verpachtete die Gemeinde Rhodt im Jahr 1925 vier Hektar Ödland an den Staat. Das Areal wurde durch Erdverschiebungen, Auffüllungen und Entwässerungen zu einem hochwertigen Kulturgelände umgewandelt. 1926 und 1927 wurden freie Flächen dazugekauft, so dass die Gesamtfläche über acht Hektar erreichte. 1927 wurde der Anstaltskomplex errichtet, der aus einem Wirtschaftsgebäude, einem Veredlungsgebäude, einem Winzerhaus und einem Gewächshaus mit Vortreib- und Abhärteraum bestand.
Die Rebveredlungsanstalt pfropfte Edelreiser von europäischen Reben auf reblausfeste Unterlagen von Amerikanerreben auf. Damit sollte die Reblaus bekämpft werden, deren im Erdreich lebende Jugendform durch ihre Saugtätigkeit die Leitungsbahnen der Rebenwurzeln bis zum Absterben schädigt. Hybridreben aus Nordamerika sind gegen diese Schädlinge weitgehend resistent, weil sie die Fähigkeit besitzen, die Saugstellen an ihren Wurzeln durch die Bildung von Korkgewebe abzudichten. Die Rebveredlungsanstalt produzierte dank der für damalige Verhältnisse modernen Mechanisierung rund zwei Millionen Pfropfreben pro Jahr.
Der Rebveredlungsanstalt wird als Verdienst zugerechnet, dass sie in den 1960er Jahren den vermutlich letzten in Deutschland vorhandenen Weinstock der roten Rebsorte St. Laurent einer Erhaltungszüchtung zuführte.[2]
Durch ihre Arbeit als beamtete Reblauskommissare der Bezirksregierung erlangten die auch in der Rebveredlungsanstalt Rhodt tätigen Önologen Hermann Conrad (1911–1995)[3] und Erich Bengel (* 1924)[4] überregionale Bekanntheit.
Niedergang und Schließung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1964 wurde die Rebveredlungsanstalt Rhodt zusammen mit derjenigen in Bad Bergzabern in die Landes-Lehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Gartenbau (LLFA) in Neustadt an der Weinstraße eingegliedert,[5] die heute als Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz ihren Sitz im Neustadter Vorort Mußbach hat. Im Jahr 1969 wurde die Rebveredlungsanstalt Rhodt geschlossen.[6]
Spätere Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1977 verkaufte die Gemeinde Rhodt das Gebäudeensemble in private Hand. Der neue Eigentümer eröffnete ein Gasthaus mit einfachen Gästezimmern. Im Jahr 2002 wurde auf dem Gelände ein Hotel eröffnet,[7] das ab 2004 in mehreren Schritten zu einem Vier-Sterne-Haus ausgebaut wurde und das sich nach der vor Ort gebräuchlichen Bezeichnung für die ehemalige Rebveredlungsanstalt Alte Rebschule nennt.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsgemeinde Rhodt (Hrsg.): 1200 Jahre Rhodt unter Rietburg: 772 bis 1972. Hauck Verlag, Edenkoben 1972 (archiviert bei: Rheinland-Pfälzische Bibliographie).
- Die Rebveredlungsanstalt Kästenberg bei Rhodt. In: Pfälzer Anzeiger. Nr. 133. Speyer 10. Juni 1936.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Standort der Rebveredlungsanstalt auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), abgerufen am 12. November 2021.
- ↑ Rote Rebsorten. www.traubenmeer.de, abgerufen am 16. November 2021 (öffnen: ? ROTE REBSORTE „SAINT LAURENT“).
- ↑ Conrad, Hermann (1911–1995). Gesellschaft für Geschichte des Weines, abgerufen am 15. November 2021.
- ↑ Tina Kissinger: Beeindruckendes Jubiläum: Erich Bengel ist seit 70 Jahren Geisenheimer Alumnus. Hochschule Geisenheim University, 30. Juli 2021, abgerufen am 15. November 2021.
- ↑ Die Geschichte unserer Schule. Berufsschule des DLR Rheinpfalz, abgerufen am 11. November 2021.
- ↑ Rebveredlungsanstalt in Rhodt wird aufgelöst. In: Südpfälzische Rundschau. 21. November 1970.
- ↑ Willkommen. alte-rebschule.de, abgerufen am 14. November 2021.
- ↑ Erholung im „Rebenmeer“. architektur-international.com, abgerufen am 15. November 2021.