FIM-43 Redeye
FIM-43 Redeye | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Flugabwehrlenkwaffe |
Heimische Bezeichnung | FIM-43 Redeye |
Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | General Dynamics |
Entwicklung | 1958 |
Indienststellung | 1967 |
Technische Daten | |
Länge | 1,28 m[1] |
Durchmesser | 70 mm |
Gefechtsgewicht | 8,2 kg |
Spannweite | 140 mm |
Antrieb | Feststoffraketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 522 m/s (Mach 1,53) |
Reichweite | 0,6–3,3 km |
Dienstgipfelhöhe | 20–2.400 m[2] |
Ausstattung | |
Lenkung | Gyroskop |
Zielortung | passiv IR |
Gefechtskopf | 1,06 kg Splittergefechtskopf[1] |
Zünder | Aufschlagzünder |
Waffenplattformen | MANPADS |
Listen zum Thema |
Die FIM-43 Redeye war eine schultergestützte Flugabwehrrakete (MANPADS) des US-amerikanischen Herstellers General Dynamics zur Selbstverteidigung von Bodentruppen.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung des Waffensystems begann 1958. Die Auslieferung erfolgte 1967, bereits im September 1969 wurde die Produktion beendet, nachdem ungefähr 33.000 Stück hergestellt worden waren.[2][3]
Abgelöst wurde das Modell FIM-43 Redeye durch die Redeye II, die später in FIM-92 Stinger umbenannt wurde. Die Redeye wurde zwischen 1982 und 1995 außer Dienst genommen, nachdem die Auslieferung der Stinger abgeschlossen war.
Die Redeye-MANPADS wurde in diverse Länder exportiert, darunter auch nach Deutschland, wo sie von 1973 bis 1992 von der Bundeswehr unter der Bezeichnung „Fliegerfaust 1 „Redeye““ eingesetzt wurde. In Schweden wurde es unter der Bezeichnung „RBS 69“ in die Streitkräfte eingeführt.[4]
Nutzerstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Afghanistan – 50 (für die Mudschāhidīn)
- Angola – unbekannte Anzahl (für die UNITA)
- Australien – 260
- Dänemark – 540
- Deutschland – 1400
- El Salvador – unbekannte Anzahl
- Griechenland – 500
- Israel – 1382
- Jordanien – 300
- Nicaragua – 300 (für die Contras)
- Saudi-Arabien – 500
- Somalia – 300
- Sudan – 125 (aus U.S.-Beständen)
- Schweden – 1083
- Thailand – 200
- Tschad – 130 (für die GUNT)
- Türkei – 789 (aus U.S.-Beständen)
- Vereinigte Staaten – 28401
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen heute (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1993, ISBN 3-89488-059-7, S. 474 f.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Tony Cullen & Christopher F. Foss: Jane’s Land-based Air-Defence, Edition 2000–2001. Jane’s Information Group, Vereinigtes Königreich, 2001, ISBN 0-7106-2022-5.
- ↑ a b Edward L. Korb: The World’s Missile Systems. Seventh Edition. General Dynamics, Pomona Division, Vereinigte Staaten, 1982. S. 189–190.
- ↑ Designation-systems.net: General Dynamics FIM-43 Redeye
- ↑ Robot 69 Redeye ( vom 3. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ Steven J. Zaloga: Infantry Antiaircraft Missiles, Man-Portable Air Defense Systems. Bloomsbury, USA, 2023, ISBN 978-1-4728-5343-1.
- ↑ Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 19. August 2021