Reduviinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reduviinae

Staubwanze (Reduvius personatus)

Systematik
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung: Cimicomorpha
Überfamilie: Reduvioidea
Familie: Raubwanzen (Reduviidae)
Unterfamilie: Reduviinae
Wissenschaftlicher Name
Reduviinae
Latreille, 1807

Die Reduviinae sind eine Unterfamilie der Raubwanzen (Reduviidae) aus der Teilordnung Cimicomorpha.

Die Wanzen erreichen Größen zwischen 8 und 22 Millimeter.[1] Sie besitzen in der Regel Punktaugen (Ocelli).[2] Die Hemielytren sind ohne Diskalzelle.[2] Die Tarsen sind dreigliedrig.[2] An den vorderen und mittleren Beinen befinden sich Fossula spongiosa (spezialisierte haarige Strukturen, die dem Festhalten dienen).[2]

Die Reduviinae ernähren sich räuberisch von verschiedenen Gliederfüßern.[1] Bekanntester Vertreter der Reduviinae ist die synanthrope Staubwanze (Reduvius personatus). Die Unterfamilie ist weltweit vertreten.[1]

Taxonomie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reduviinae bilden eine polyphyletische Gruppe. Sie umfasst etwa 1000 Arten in mehr als 140 Gattungen.[1][2] In Europa ist die Unterfamilie mit 21 Arten aus 3 Gattungen vertreten.[3] In Nordamerika nördlich von Mexiko kommen 6 Arten aus 3 Gattungen vor.[1]

Die Reduviinae umfassen folgende Gattungen:[4]

Arten in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Europa kommen folgende Arten vor:[3]

Eine Auswahl außereuropäischer Arten:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Subfamily Reduviinae. bugguide.net, abgerufen am 28. Januar 2017.
  2. a b c d e Christiane Weirauch: Heteropteran Systematics Lab @ UCR – Reduviinae. University of California, Riverside, abgerufen am 28. Januar 2017.
  3. a b Reduviinae. Fauna Europaea, abgerufen am 28. Januar 2017.
  4. subfamily Reduviinae Latreille, 1807. biolib, abgerufen am 28. Januar 2017.
Commons: Reduviinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien