Religionsfreiheit in Albanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religionsfreiheit in Albanien wird durch die Verfassung des Landes garantiert.[1] Die Religionsfreiheit wird im Allgemeinen auch in der Praxis geachtet.[2]

Verfassungsrechtlicher Rahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verfassung Albaniens führt im Rahmen des Grundrechtekatalogs im zweiten Teil der Verfassung unter Artikel 24 die Religions- und Weltanschauungsfreiheit als ein Grundrecht auf:

Absatz 1 von Artikel 24 stellt fest, dass die Religionsfreiheit sowie die Gewissensfreiheit zu gewährleisten ist:

„Die Gewissens- und Religionsfreiheit wird gewährleistet.“[1][3][4]

Absatz 2 von Artikel 24 stellt die Freiheit aller fest, die Religion bzw. Weltanschauung frei zu wählen. Außerdem beschreibt der Absatz, dass der Schutzraum der Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowohl den privaten als auch für den öffentlichen Raum (siehe auch: „Forum externum“):

„Jeder hat die Freiheit, seine Religion oder seine Weltanschauung zu wählen oder zu wechseln sowie sie als Einzelner oder in Gemeinschaft im öffentlichen oder privaten Leben, durch Kult, Bildung, Praktiken oder die Ausübung von Ritualen zum Ausdruck zu bringen.“[1][3][4]

Absatz 3 von Artikel 24 stellt fest, dass die Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowohl die positive wie auch die negative Religionsfreiheit umfasst:

„Niemand darf gezwungen oder verboten werden, an einer Religionsgemeinschaft oder an religiösen Praktiken teilzunehmen oder seine weltanschaulichen Überzeugungen oder seinen Glauben öffentlich zu machen.“[1][3][4]

Völkerrechtlicher Rahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albanien ist dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte am 4. Oktober 1991 beigetreten, der unter Artikel 18 das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit ausformuliert.[5]

Albanien ist ein Mitglied der International Religious Freedom or Belief Alliance.[6][7]

Herausforderungen für die Religionsfreiheit in Albanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit und ihrer Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufarbeitung der gravierenden Menschenrechtsverletzungen der autokratischen Herrschaft des kommunistische Regime unter der Führung des Diktators Enver Hoxha, das für Albanien den Staatsatheismus ausgerufen hat, verläuft bis heute schleppend. Sie wird vor allem von zivilgesellschaftlicher Seite vorangetrieben. Das Engagement der Regierung für eine juristische und politische Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen aus der Zeit der Diktatur, Erhalt von Erinnerungsorten, die Dokumentation von zeitgeschichtlichen Zeugnissen und eine Erinnerungskultur, die ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Verbrechen der Gewaltherrschaft und ihre Folgen schafft, wird als unzureichend beschrieben.[8]

Erst im Dezember 2022 wurde ein Gesetz beschlossen, das Religionsgemeinschaften und anderen Antragsstellern erlaubt, Ansprüche auf die Rückgabe von durch das kommunistische Regime beschlagnahmtem Eigentum vor Gericht geltend zu machen oder vor Gericht anhängige Anträge an die albanische Agentur für Eigentumsfragen weiterzuleiten, um eine Anerkennung des Eigentumsrechts oder eine Entschädigung zuerwirken.[9] Trotz des neuen Gesetzes brachten die fünf größten Religionsgemeinschaften des Landes weiterhin ihre Besorgung zum Ausdruck, da es bei dessen Umsetzungen zu Verzögerungen und langen Bearbeitszeiten kommt.[9] Die Albanische Autokephale Orthodoxe Kirche hat wiederholt erklärt, dass die albanische Regierung trotz zahlreicher Anfragen nicht alle während des kommunistischen Regimes beschlagnahmten Sakralgegenstände, Reliquien, Ikonen und Archivmaterialien zurückgegeben habe.[9]

Nach dem Fall des kommunistischen Regimes und der Einführung demokratischer Wahlen, wurden die Religionsgemeinschaften wieder zugelassen. Die Religionsgemeinschaften erhielten allerdings von Regierungsseite jedoch keine Unterstützung für den Wiederauf ihrer Strukturen, weshalb viele von ihnen auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen sind bzw. gewesen sind.[10] Der albanische nationale Koordinator für den Kampf gegen den Extremismus nannte es als Problem, dass die Religionsgemeinschaften mehr als 25 Jahre allein gelassen worden waren, auch weil entsprechende Beziehungen mit den Religionsgemeinschaften fälschlicherweise als Kontrolle hätten wahrgenommen werden können.[10] Nach Ansicht einiger Experten ließ dies Raum für radikale Strömungen aus dem Ausland, wie etwa islamistische Strömungen.[10]

Potentiale für die Religions- und Weltanschauungsfreiheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interreligiöse Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albanien blickt auf eine lange Tradition interreligiöser Beziehungen zurück.[11][12] Muslime, die rund die Hälfte der Bevölkerung Albaniens ausmachen,[13] Bektaschi, katholische Christen, orthodoxe Christen und Konfessionslose, die jeweils große Minderheiten im Land stellen,[13] leben weitgehend ohne größere auf religiöse Gründe zurückführende gesesellschaftliche Spannungen zusammen. Im Juni stellte der Beratende Ausschuss des Europarats für das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten in seiner fünfte Stellungnahme zu Albanien fest, dass die Atmosphäre für nationale Minderheiten in Albanien von gegenseitigem Respekt und interkulturellem Dialog sowie insbesondere interreligiöser Toleranz geprägt sei. Beklagt wurde von dem Ausschuss jedoch, dass das Fehlen von systematisch erhobenen Daten zu Hassverbrechen die Entwicklung von gezielten Maßnahmen, die die Interessen und Bedürfnisse der Minderheiten berücksichtigen, erschwert.[9]

1967 rief das kommunistische Regime unter der Führung des Diktators Enver Hoxha für Albanien den Staatsatheismus aus.[14] Viele mulimische Moscheen, christliche Kirchen und Tekken (Konvente der Derwischorden) wurden zweckentfremdet und als Lagerhäuser, Sporthallen oder Ställe genutzt.[14] Andere Sakralgebäude und religiöse Versammlungsorte wurden zerstört. Laut Recherchen des Albanian Institute of Political Studies (AIPS) wurden 2169 religiöse Einrichtungen geschlossen, darunter 740 Moscheen, 608 orthodoxe Kirchen, 157 katholische Kirchen und 530 Türben und Tekken.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Kushtetuta e Republikës së Shqipërisë (Ndryshuar me ligjet: nr. 9675, datë 13.1.2007; nr. 9904, datë 21.4.2008; nr. 88/2012, datë 18.9.2012; nr. 137/2015, datë 17.12.2015; nr. 76/2016, datë 22.7.2016; nr. 115/2020, datë 30.7.2020; nr. 16/2022, datë 10.2.2022). Abgerufen am 29. September 2024 (albanisch).
  2. Albania: Freedom in the World 2024 Country Report. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (englisch).
  3. a b c 1998 Constitution of the Republic of Albania (Text approved by referendum on 22 November 1998 and amended on 13 January 2007, Translated under the auspices of OSCE -Albania). Abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
  4. a b c QBZ - Qendra e Botimeve Zyrtare. Abgerufen am 29. September 2024.
  5. United Nations Treaty Collection. Abgerufen am 28. September 2024 (englisch).
  6. International Religious Freedom or Belief Alliance. In: United States Department of State. Abgerufen am 2. August 2024 (englisch).
  7. Jos Douma: International Religious Freedom (or Belief) Alliance From Populist to not yet Popular. In: Bernd Hirschberger, Katja Voges (Hrsg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-6827-8, S. 183–197.
  8. 6th International Summer Camp in the Former Communist Prison of Spac. Justice and Peace Commission of Albania, Museum of Spac, Maximilian-Kolbe-Foundation, abgerufen am 4. Oktober 2024 (englisch).
  9. a b c d Albania. In: United States Department of State. Abgerufen am 28. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. a b c deutschlandfunk.de: Religion in Albanien - Vom Atheismus zum Islamismus. 8. September 2017, abgerufen am 28. September 2024.
  11. EUROPA/ALBANIEN - Konferenz der europäischen Justitia et Pax-Kommissionen stellt albanisches Modell für Beziehungen zwischen Religionen und Kulturen vor - Agenzia Fides. Abgerufen am 28. September 2024.
  12. Religion und Kultur in Albanien - gelebte Religionsfreiheit in Südosteuropa. Abgerufen am 28. September 2024.
  13. a b CENSI I POPULLSISË DHE BANESAVE NË SHQIPËRI 2023. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (albanisch).
  14. a b Religion und Nation in Albanien. Renovabis, abgerufen am 28. September 2024.
  15. Valbona Bezati: How Albania Became the World’s First Atheist Country. Balkan Transitional Justice, abgerufen am 28. September 2024 (englisch).