Resilienz (Systemtheorie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Resilienzdefinitionen in schematischer Darstellung (Nisioti et al. 2023)

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, sich angesichts geänderter äußerer Effekte selbst zu erhalten.[1] Dies kann je nach Disziplin durch unterschiedliche Fähigkeiten erreicht werden.[2] Die System- und Komplexitätsforschung bemüht sich daher um eine einheitliche Definition des vielerorts als relevantes Forschungsfeld eingestuften Begriffs.[3]

Demnach kann Resilienz unabhängig von domänenspezifischen Definitionen in

  • Erhalt der Struktur und des Funktionsumfangs (starke Resilienz),
  • Erhalt des Funktionsumfangs (schwache Resilienz),
  • Anpassung von Struktur und Funktionsumfang (starke Adaption),
  • Anpassung des Funktionsumfangs (schwache Adaption)

unterschieden werden.[4]

Die Resilienz eines Systems wird in der Regel als Prozess eines offenen Systems betrachtet, in dem die Abwägung von Optimierungskonflikten (Trade-offs) erfolgt. Damit ist die Betrachtung resilienter Systeme mit Konnektivität, seinem Verständnis als lernende Entität sowie einer durch Diversität gespeisten Redundanz verbunden.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Complexity - Resilience Theory. In: University of Southampton. Abgerufen am 26. Februar 2024: „Resilience- the capacity of a system to absorb disturbance, undergo change and still retain essentially the same function, structure, identity, and feedbacks - making it a key condition for understanding sustainability.“
  2. Patrick Martin-Breen, J. Marty Anderies: Resilience: A Literature Review. Bellagio Initiative, Brighton 2011 (ids.ac.uk [abgerufen am 9. Oktober 2023]).
  3. Giuliano Punzo, Anurag Tewari, Eugene Butans, Massimiliano Vasile, Alan Purvis, Martin Mayfield, Liz Varga: Engineering Resilient Complex Systems: The Necessary Shift Toward Complexity Science. In: IEEE Systems Journal. Band 14, Nr. 3, September 2020, ISSN 1932-8184, S. 3865–3874, doi:10.1109/JSYST.2019.2958829 (ieee.org [abgerufen am 9. Oktober 2023]).
  4. Eleni Nisioti, Colby Clark, Kaushik Kunal Das, Ekkehard Ernst, Nicholas A. Friedenberg, Emily Gates, Maryl Lambros, Anita Lazurko, Nataša Puzović, Ilvanna Salas: Resilience—Towards an interdisciplinary definition using information theory. In: Frontiers in Complex Systems. Band 1, 25. September 2023, ISSN 2813-6187, doi:10.3389/fcpxs.2023.1236406.
  5. Michael Ungar: Systemic resilience: principles and processes for a science of change in contexts of adversity. In: Ecology and Society. Band 23, Nr. 4, 2018, ISSN 1708-3087, doi:10.5751/ES-10385-230434 (ecologyandsociety.org [abgerufen am 26. Februar 2024]).