Retina (Apfel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Retina (Apfel)
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Pillnitz, Deutschland
Züchter Christa Fischer, Manfred Fischer, Heinz Murawski
Markteinführung 1991 (1994 Sortenschutz)
Abstammung

Kreuzung aus
Apollo × Zuchtklon aus Malus floribunda

Liste von Apfelsorten

Retina ist eine Sorte des Kulturapfels Malus domestica. Der Sommerapfel gehört zu den sogenannten „Re-“-Sorten, die am Julius Kühn-Institut in Dresden-Pillnitz aus Kulturapfel und japanischem Wildapfel gezüchtet wurden, und noch resistent gegen den Apfelschorf sind. Allerdings ist diese komplette Resistenz durch den Apfelschorf mittlerweile überwunden.[1]

Der mittelgroße Apfel hat eine längliche Form.[2] Die Früchte haben eine kleine Kelchgrube und eine weite Stielgrube. Die glatte gelbgrüne Fruchtschale ist zu 40 bis 80 % dunkelrot gemasert.[3]

Retina hat einen süß-säuerlichen Geschmack.[4] Das Fruchtfleisch ist fest und saftig.[5]

Der Baum ist starkwüchsig[4] und die Verzweigung mittelstark bis stark.[3]

Die Apfelsorte eignet sich sowohl für den Erwerbs- wie auch für den Liebhaberanbau. besonders geeignet sind schwach wachsende Unterlagen wie M9, M27 und Supporter 1.[3]

Der Baum hat generell einen hohen Ertrag, neigt aber stark zur Alternanz.[6]

Neben der angezüchteten Resistenz gegen Apfelschorf ist Retina auch sonst vergleichsweise widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen und Schädlinge,[4] insbesondere Feuerbrand, Mehltau und Rote Spinne.[2] Allerdings ist Retina frostanfällig und sehr anfällig für den Befall mit Blattläusen.[6]

Ernten kann man die Äpfel ab Ende August. Sie eignen sich als Tafelobst und sind bis Anfang Oktober haltbar.[3]

Commons: Retina (Apfel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Höhne, et al.: Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz – Teil I. Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive).
  2. a b Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland (Hrsg.): Apfelsorten im Saarland (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive).
  3. a b c d Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Hrsg.): Pillnitzer Obstsorten, November 2009, S. 4 (online als PDF (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)).
  4. a b c Geeignete Apfelsorten für den Garten. garten-ratgeber.net, 24. September 2010.
  5. Joan Morgan: The New Book Of Apples. Ebury Publishing, 2013, ISBN 978-1-4481-7736-3.
  6. a b Friedrich Höhne et al.: Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz – Teil II. Bewertung der einzelnen Sorten. Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive).