Rhyssinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhyssinae

Holzwespen-Schlupfwespe, Rhyssa persuasoria

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Rhyssinae
Wissenschaftlicher Name
Rhyssinae
Morley, 1913

Rhyssinae sind eine kleinere Unterfamilie der Schlupfwespen, die weltweit verbreitet ist. Sie ist besonders artenreich in tropischen Regenwäldern in Südostasien.[1] Es sind derzeit 8 Gattungen mit circa 450 Arten bekannt. Zu dieser Unterfamilie gehören besonders große und auffällige Schlupfwespen mit sehr langen Legebohrern, mit denen sie sogar in Holz bohren können.[2][3]

Rhyssinae sind oft große Schlupfwespen (Länge des Vorderflügels 6 bis 30 mm)[4], oft auffällig gefärbt. Sie haben oft einen sehr langen Legebohrer. Zum Beispiel kann die Körperlänge mit Legebohrer der einheimischen Rhyssa persuasoria 85 mm betragen, bei der nordamerikanischen Art Megarhyssa atrata sogar 170 mm.[2] Der obere Mandibelzahn ist groß und meißelförmig. Das Mesoscutum (Rückenplatte des Thorax) ist abgeflacht und runzelig. Bei den Weibchen hat das letzte Tergit einen horn-ähnlichen Auswuchs am Ende. Das Propodeum ist ohne Riefen.[3][2][4]

Megarhyssa greenei, Weibchen
Rhyssella approximator, Niederlande

Rhyssinae sind idiobionte Ektoparasitoide holzbohrender Larven endopterygoter Insekten, die tief im Holz verborgen leben.[5] Zu diesen zählen Holzwespen (Siricidae) und Schwertwespen (Xiphydriidae), aber auch Prachtkäfer (Buprestidae) und Bockkäfer (Cerambycidae).[5] Die Schlupfwespenlarven können sich außerdem als Hyperparasitoide von anderen Holzwespen-Parasitoiden ernähren.[5]

Man kann die einheimischen Rhyssa-Arten dabei beobachten wie sie frisch abgestorbene Bäume inspizieren und gegebenenfalls dort ihre Eier ablegen, indem sie mit dem Legebohrer in das Holz bohren. Das Bohren kann mehr als eine Stunde dauern. Während dieser Zeit sind die Weibchen Prädatoren schutzlos ausgeliefert. Rhyssa und Megarhyssa parasitieren Holzwespen (Gattung Sirex), Rhyssella befällt Xiphydria-Arten. Die meisten tropischen Arten befallen vermutlich im Holz lebende Käferlarven, teilweise wohl auch Holzwespenlarven.[2][6]

Epirhyssa shaka, aus Südafrika, Holotypus

Die Rhyssinae wurden früher zu den Pimplinae gezählt, ehe sie als eigene Unterfamilie angesehen wurden. Sie sind vermutlich monophyletisch und werden mit dem Poemeniinae zu den "höheren Pimplifores" gezählt.[7]

Es sind 8 Gattungen beschrieben:[8][6]

Einheimische Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach [8][11].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Isrrael C. Gómez, Ilari E. Sääksjärvi, Liisa Puhakka, Carol Castillo, Santiago Bordera: The Peruvian Amazonian species of Epirhyssa Cresson (Hymenoptera: Ichneumonidae: Rhyssinae), with notes on tropical species richness. In: Zootaxa. Band 3937, Nr. 2, 25. März 2015, ISSN 1175-5334, S. 311, doi:10.11646/zootaxa.3937.2.4 (biotaxa.org [abgerufen am 12. Februar 2021]).
  2. a b c d G. Broad, M. R. Shaw, M. G. Fitton: Ichneumonid Wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae): their Classification and Biology. Hrsg.: Royal Entomological Society. Band 7, Nr. 12, 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 288–292.
  3. a b Pascal Rousse, Simon Van Noort: A review of the Afrotropical Rhyssinae (Hymenoptera: Ichneumonidae) with the descriptions of five new species. In: European Journal of Taxonomy. Nr. 91, 25. Juli 2014, ISSN 2118-9773, doi:10.5852/ejt.2014.91 (europeanjournaloftaxonomy.eu [abgerufen am 12. Februar 2021]).
  4. a b K-B Kim, G-W Kong, J-W Lee: Taxonomic review of the subfamily Rhyssinae Morley (Hymenoptera:Ichneumonidae) with seven newly recorded species from South Korea. In: Journal of Asia-Pacific Biodiversity. Band 11, Nr. 1, 1. März 2018, ISSN 2287-884X, S. 123–131, doi:10.1016/j.japb.2017.11.005 (sciencedirect.com [abgerufen am 13. Februar 2021]).
  5. a b c Subfamily Rhyssinae. bugguide.net, abgerufen am 14. Februar 2021.
  6. a b American Entomological Institute. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  7. Andrew M.R. Bennett, Sophie Cardinal, Ian D. Gauld, David B. Wahl: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research. Band 71, 30. August 2019, ISSN 1314-2607, S. 1–156, doi:10.3897/jhr.71.32375 (pensoft.net [abgerufen am 12. Februar 2021]).
  8. a b D. S. Yu, K. Horstmann: Taxapad. In: Database on flash-drive. www.taxapad.com. Ottawa, Ontario 2012.
  9. Ch. C. Porter: New species and records of Rhyssa and Rhyssella (Hymenoptera: Ichneumonidae: Rhyssinae) from Florida and Central America. In: Insecta mundi. Band 15, Nr. 3, 2001, S. 129–137.
  10. Nhi Thi Pham, Gavin R. Broad, Chao-Dong Zhu, Cornelis Van Achterberg: A review of the genus Triancyra Baltazar (Ichneumonidae: Rhyssinae) from Vietnam, with descriptions of three new species. In: Zootaxa. Band 4377, Nr. 4, 5. Februar 2018, ISSN 1175-5334, S. 565–574, doi:10.11646/zootaxa.4377.4.5 (biotaxa.org [abgerufen am 13. Februar 2021]).
  11. K. Horstmann: Ichneumonidae. In: H. Dathe, A. Taeger, S. M Blank (Hrsg.): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Germanica). Band 4, 2001, S. 69–103.
  12. K. Horstmann: Revisionen von Schlupfwespen-Arten VI. In: Mitt. Münchner Entomologische Gesellschaft. Band 92. München 2002, S. 79–91 (zobodat.at [PDF]).