Riadh Sidaoui
Riadh Sidaoui (arabisch رياض الصيداوي, DMG Riyāḍ aṣ-Ṣīdāwī, * 14. Mai 1967 in Bou Hajla)[1] ist ein tunesisch-schweizerischer Schriftsteller, Journalist und Politikwissenschaftler.[2][3]
Er ist Leiter des in Genf ansässigen Arabischen Zentrums für politische und soziale Forschung und Analyse (CARAPS)[4][5][6] und Herausgeber der Webseiten Taqadoumiya (التقدمية) seit 2010[7][8][9] und The Progressive seit 2011,[10] welche in Saudi-Arabien zensiert werden[10]. Er veröffentlicht Artikel, besonders in den in London erscheinenden Zeitungen al-Hayat, Azzaman und al-Quds al-arabi.[11]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Baccalauréat studierte Sidaoui am tunesischen Institut für Presse- und Informationswissenschaften, wo er 1992 ein Maîtrise-Diplom in Journalismus erhielt. 1995 erhielt er einen diplôme d'études approfondies von der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften in Tunis in Politikwissenschaft. Anschließend absolvierte er in Genf ein Studium im Fach Entwicklungsforschung. 1997 bekam er das diplôme d’études supérieures aus dem Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung der Universität Genf. 1998 erlangte er das diplôme d’études supérieures in Politikwissenschaft der Universität Genf.
Sidaoui ist Kenner der arabischen Welt,[12] des Islamismus und der Demokratisierungsprozesse in der Region. Er ist einer der Befürworter der Demokratisierung in der arabischen Welt und der Emanzipation der muslimischen Frauen. Für ihn ist der saudische Wahhabismus eine Gefahr für den Islam, die Muslime und die Menschheit.
Während des Arabischen Frühlings plädierte er für die Einrichtung eines Wohlfahrtsstaates, der den Bürger schützt, und dafür, durch die Durchführung von Kommunalwahlen eine wirkliche Demokratie aufzubauen.[13]
Sidaoui kritisiert die katarische Politik, die er als eine absolute Diktatur im totalen Bruch mit der Demokratie bezeichnet, und leitete das „Internationale Komitee für die Befreiung der katarischen Dichter Mohammed Ibn al-Dheeb al-Ajami“, das im Jahr 2013 gegründet wurde und das beim UN-Menschenrechtsrat ansässig ist.[14] Al Ajami wurde am 15. März 2016 freigelassen.[15]
Während seiner journalistischen Tätigkeit führte Sidaoui mehrere Interviews mit Persönlichkeiten wie dem algerischen Minister Ahmed Taleb Ibrahimi, aber auch dem ersten algerischen Präsidenten Ahmed Ben Bella, mit dem er freundschaftliche Beziehungen unterhält,[16] Mohammed Fawzi, Ahmed Hamrouche, Moncef Marzouki oder seinem Professor an der Universität Genf, der sein persönlicher Freund wurde, Jean Ziegler, mit dem er in die Alpen reiste.[17][18] Im Sommer 1992 verbrachte Sidaoui in Kairo mehrere Tage mit Sami Sharaf, einem der Gründer des ägyptischen General Intelligence Service. Dank dessen Hilfe konnte Sidaoui die Arbeit an seinem Buch Heikal oder die geheime Akte der arabischen Erinnerung abschließen.[19] 1998 reiste Sidaoui für eine Arbeit im Auftrag der SRG SSR nach Algerien und interviewte mehrere algerische Politiker, wie Abdallah Djaballah, Louisa Hanoune und Chérif El Hachemi.
2013 beauftragte die ehemalige Ehefrau des saudi-arabischen Königs Abdullah ibn Abd al-Aziz, Prinzessin Alanoud D. Alfayez, den Rechtsanwalt und ehemaligen französischen Außenminister Roland Dumas und den Juristen Max Coupé, sich mit dem „Fall der vier Prinzessinnen“ zu befassen; die Prinzessin bat Sidaoui auch, ihr persönlicher Vertreter zu werden. Denn seit fast zwölf Jahren stehen die Töchter Alanouds, Prinzessinnen in Saudi-Arabien, unter Hausarrest.[20]
Sidaoui erklärt die russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 als den Beginn einer neuen Weltordnung[21]. Dies sei eine Fortsetzung der Russischer Militäreinsatz in Syrien, da bei früheren westlichen Militärinterventionen, insbesondere im Irak und in Libyen, die Russen beim Sturz der irakischen und libyschen Regime passiv geblieben seien[22]. Sidaoui zufolge begann dieser Wandel mit dem Arabischen Frühling 2011 im Rahmen eines "kalten Krieges" zwischen internationalen Wirtschaftsmächten, von denen einige alt und andere neu entstanden sind[23][22].
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nasserische Dialoge (arabisch حوارات ناصرية). Arabesques, Tunis 1992 (Neuauflage: Centre arabe de recherches et d’analyses, Beirut 2003), ISBN 9973-763-00-9.
- Heikal oder die geheime Akte des arabischen Gedächtnisses (هيكل أو الملف السري للذاكرة العربية), Tunis 1993 (Neuauflage: Kairo 2000; Beirut 2003), ISBN 9973-17-315-5.
- Konflikte der politischen und militärischen Eliten in Algerien: Die Partei, die Armee und der Staat (صراعات النخب السياسية والعسكرية في الجزائر: الحزب، الجيش، الدولة). Arab Institute for Research and Publishing, Beirut 2000.
- Jean Ziegler spricht zu den Arabern (جان زجلر يتحدث إلى العرب). Centre arabe de recherches et d’analyses, Beirut 2003.
- Die Schlachten von Abdel Nasser (معارك عبد الناصر), Centre arabe de recherches et d’analyses, Beirut 2003.
- Islamismus in Algerien: Eine Revolution im Gange? (L’islamisme en Algérie: une révolution en marche?), Université de Genève, Genf 1998.
- FIS, Armee, GIA: Sieger und Besiegte (FIS, armée, GIA: vainqueurs et vaincus.), Publisud, Paris 2002.[24]
- Die algerische Armee, 40 Jahre interner Veränderungen (L’Armée algérienne, 40 ans de mutations internes.), Centre arabe de recherches et d’analyses, Paris 2003.
- Wahlen, Demokratie und Gewalt in Algerien (الانتخابات و الديموقراطية و العنف في الجزائر). Vorwort von Slimane Riachi: La crise algérienne (الأزمة الجزائرية). Centre for Arab Unity Studies, Beirut 1999, S. 527–548.
- The Inner Weakness of Arab Media. In: Natascha Fioretti, Marcello Foa: Islam and the Western World: the Role of the Media. European Journalism Observatory, Lugano 2008 (caraps.net ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) englisch).
- Von Tunis nach Damaskus: Verborgene Realitäten des Arabischen Frühlings (ar من تونس إلى … دمشق: حقائق خفية عن الربيع العربي), Caraps, Tunis, 2015 ;
- Der arabische Blut-Herbst: Die Geheimnisse von Daesh und Co. (ar خريف الدم العربي، أسرار داعش و أخواتها), Caraps, Tunis, 2015 ;
- Vom Arabischen Frühling zu Daesh (Du printemps arabe à Daech), Apollonia, Tunis, 2017, ISBN 978-9973-827-88-3 ;
- Ende der Ära Bouteflika: Konflikte zwischen politischen und militärischen Eliten in Algerien (ar نهاية زمن بوتفليقة، صراعات النخب السياسية والعسكرية في الجزائر), Caraps, Tunis, 2019 (Neuauflage: Bahaeddine éditions et diffusions, Alger, 2020) ISBN 978-9931-322-33-7.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan-Erik Lane, Hamadi Redissi: Religion and Politics: Islam and Muslim Civilisation. Ashgate, 2009, ISBN 978-0-7546-7418-4, Kapitel 15: Islamic Politics and the Military: Algeria 1962–2008, S. 225–247 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Riadh Sidaoui: Les élites démocrates doivent faire face au fanatisme religieux. In: tap.info.tn. Tunis Afrique Presse, 18. Mai 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2013; abgerufen am 17. August 2019 (französisch).
- ↑ Chamselassil Ayari: Tunesiens Wirtschaft in der Krise. In: dw.com. Deutsche Welle, 17. Dezember 2013, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ (dbu): Gadhafi-Affäre: Eine Libyen-Geisel benötigt kein Visum. In: Tagblatt. 15. September 2009 (tagblatt.ch [abgerufen am 17. August 2019]).
- ↑ Tunesische Anwältin Nasraoui seit einem Monat im Hungerstreik. In: SWI swissinfo.ch. Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 10. August 2017, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ Victor Fingal: Révolution. La Tunisie toujours sous haute tension. In: lematin.ch. 17. Januar 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2011; abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ La levée de l’état d’urgence, un symbole fort mais sans impact réel. In: France 24. 23. Februar 2011.
- ↑ Mehdi Farhat: L’indépendance tunisienne est-elle menacée? In: SlateAfrique.com. 19. März 2012, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ Homepage. In: Taqadoumiya.net, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ Ubutegetsi bwa Kadhaffi bugeze ku ndunduro – Riadh Sidaoui. In: umuseke.com. 23. August 2011, ehemals im ; abgerufen am 17. August 2019 (keine Mementos). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ a b La Progressiste… une tentative de créer des médias alternatifs dans un temps d’hypocrisie. In: Swissinfo. 16. Mai 2012, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ Interview de Riadh Sidaoui. In: ssrcaw.org. Centre d’études et de recherche de la laïcité dans le monde arabe, 10. Juni 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2015; abgerufen am 17. August 2019 (arabisch).
- ↑ Élisa Perrigueur: Les chefs de tribus qui gouvernent le pays ont un rôle d’arbitre. In: La Croix. 23. Februar 2011, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ Hedia Baraket: « Toute notre culture pacifique est aussi remise en cause par l’envoi de milliers de jeunes en Syrie… » ( vom 5. August 2013 im Internet Archive). Entretien avec Riadh Sidaoui, Directeur du Centre Arabe de Recherches et d’Analyses Politiques et Sociales à Genève. In: La Presse de Tunisie. 31. Juli 2013 (französisch).
- ↑ Création du Comité international pour la libération du poète national Mohammed Ibn al-Dheeb al-Ajami des cellules du dictateur de Doha à Genève ( vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) (تأسيس اللجنة الدولية لإطلاق سراح الشاعر القطري محمد بن الذيب العجمي من زنازين دكتاتور الدوحة في جنيف). In: Tanit Press. 23. Oktober 2013.
- ↑ DICHTER BEGNADIGT. Abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Riad Sidaoui: La fin d'un des grands : Ahmed Ben Bella. In: taqadoumiya.net. 13. April 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2012; abgerufen am 25. Dezember 2022 (arabisch).
- ↑ Jean Ziegler parle aux arabes, éd. Centre arabe de recherches et d'analyses, Beyrouth, 2003, S. 5
- ↑ Jean Ziegler… parle aux Arabes. In: kassioun.org. 19. März 2003, abgerufen am 4. April 2022 (arabisch).
- ↑ Heikal ou le dossier secret de la mémoire arabe, Tunis, 1993, S. 5
- ↑ L'ex-femme du roi d'Arabie Saoudite : « il se venge de moi sur nos enfants ». In: french.ruvr.ru. 19. November 2013, archiviert vom ; abgerufen am 17. April 2018 (französisch).
- ↑ Rania Ben Slimane: Conflit Russie-Ukraine-Riadh Sidaoui : « Nous sommes entrés dans une guerre froide ». In: tunisienumerique.com. 25. Februar 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022 (französisch).
- ↑ a b Les frappes occidentales en Syrie n'ont eu aucune conséquence sur le terrain. In: algeria-watch.org. 28. April 2018, abgerufen am 31. März 2024 (französisch).
- ↑ Omar Kammoun: Riadh Sidaoui : « Le monde arabe est un champ de bataille entre des forces économiques en déclin et d'autres en hégémonie ». In: taqadoumiya.net. 1. Februar 2013Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) ehemals im (nicht mehr online verfügbar) (französisch). (
- ↑ Verzeichnet in: Les Mouvements Islamistes au Maghreb (Maroc, Algérie, Tunisie, Mauritanie, Libye). Bibliographies 1 (= Bibliothèque de la Méditerranée). 2007, S. 75, Nr. 535 (univ-aix.fr [PDF; 286 kB]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sidaoui, Riadh |
ALTERNATIVNAMEN | رياض الصيداوي (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | tunesisch-schweizerischer Schriftsteller und Politikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1967 |
GEBURTSORT | Bou Hajla |