Rice and Shine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rice and Shine ist ein deutschsprachiger monatlich erscheinender Podcast, der von den Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu moderiert wird. In dem Podcast geht es um vietdeutsche Lebensrealitäten und Perspektiven.[1] Über den Podcast hinaus veranstalten die Macherinnen Community-Events wie Picknicks, Filmscreenings und Liveshows.

Die beiden Journalistinnen Tran und Vu haben sich während ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München kennengelernt. Dort merkten sie, dass sie Redebedarf über ihre Identität hatten, und dass sie sich als Menschen asiatischer Abstammung in den deutschen Medien nicht repräsentiert fühlten.[2] Im Februar 2018 veröffentlichten sie ihre erste Folge über das vietnamesische Neujahrsfest Tết Nguyên Đán. Im August 2018 hatten sie den ebenfalls vietnamesischstämmigen FDP-Politiker und ehemaligen deutschen Vizekanzler Philipp Rösler zu Gast.[3]

Seit der Gründung haben sie ihr Projekt auch auf diverse Live-Bühnen gebracht, unter anderem das PULS Open Air Festival[4], das Kosmonaut Festival[5] oder die Re:publica.[6] Im März kritisierten sie die Berichterstattung des BR Fernsehens zum Dietfurter „Chinesenfasching“. Dabei warfen sie dem Sender Yellowfacing vor.[7] Zu Beginn des Jahres 2020 informierten sie zu zunehmenden Angriffen gegen ostasiatische Personen in Deutschland aufgrund der COVID-19-Pandemie[8] und porträtierten für die Folge „Wie Viets Masken nähen“ Menschen, die Baumwollmasken an die deutsche Bevölkerung spenden.

Der Podcast bedient eine Vielzahl an journalistischen Formaten. Während es anfangs vor allem Gespräche zu zweit oder Interviews gab, erweiterten Tran und Vu ihr Repertoire um Reportage-Elemente und produzierten auch zwei Storytelling-Folgen. Die 21. Folge „Boat People“, die auch ins Vietnamesische übersetzt wurde, erzählt durch Zeitzeugen die Fluchtgeschichte von Menschen, die nach Ende des Vietnamkrieges mit Booten auf das offene Meer geflohen waren und daraufhin in die ganze Welt verteilt wurden. 11.000 davon hatte das deutsche Rettungsschiff Cap Anamur nach Deutschland gebracht. Die 32. Folge „Hamburg 1980: Als der rechte Terror wieder aufflammte“ rekonstruiert den ersten dokumentierten, rassistischen Mord der Bundesrepublik Deutschland an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân. Beide waren als Boat People nach Hamburg gekommen. Die Journalistinnen arbeiteten für die Rekonstruktion mit Archivmaterial, trafen Angehörige und sprachen Überlebende der Flüchtlingsunterkunft. Für zwei Folgen haben die Journalistinnen außerdem die Moderation abgegeben, nämlich bei „Gaysian“ und „Black Lives Matter“. In beiden Fällen, argumentierten Tran und Vu, fehlte ihnen eine persönliche Perspektive zu dem Thema. Statt selbst zu kommentieren, wollten sie lieber anderen Stimmen mehr Freiraum geben, sich selbst auszudrücken.

Alicia Lindhoff von der Frankfurter Rundschau bezeichnete den Podcast als „großartig“ und lobt besonders die 21. Folge „Boat People“. Lindhoff schreibt den Moderatorinnen zu, ihr „journalistisches Handwerkszeug bestens [zu] beherrschen“ und schätzt besonders die Mischung von persönlichen Gesprächen und den „spannenden Reportage-Elementen“.[9] Inna Hartwich von der Neuen Zürcher Zeitung schrieb über „Rice and Shine“, dass der Podcast im Vergleich zu anderen „Minderheiten-Podcasts […] am besten informiert wirkt“.[10] Die Modezeitschrift Vogue bezeichnete die 6. Folge zu „Armut und Aufstieg“ als "besonders empfehlenswert.[11] Der Podcast wurde ferner in diversen Medien empfohlen, unter anderem von der Süddeutschen Zeitung[12] oder iD-Vice.[13]

2021 erhielt Rice and Shine den CIVIS Top Award für die Folge "Hamburg 1980 – Als der rechte Terror wieder aufflammte."[14] 2019 wurde der Podcast für den Grimme Online Award nominiert, der als wichtigster Preis für Onlinemedien gilt.[15] Beide Journalistinnen wurden unabhängig voneinander außerdem vom Medium Magazin zu einer der 30 besten Journalisten bis 30 gewählt[16][17].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carina Fron: Podcasts auf der republica – Ein paar Workshops und das war's. In: Deutschlandfunk Kultur. 11. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
  2. Celia Parbey: Vietnames*innen bilden die größte asiatische Community in Deutschland, trotzdem existieren wir für viele gar nicht. In: Edition F. 22. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
  3. Tanja Mokosch: „Außen gelb, innen weiß“ – Sie bezeichnen sich selbst als Bananen: Minh Thu Tran und Vanessa Vu erzählen im Podcast „Rice and Shine“ von ihrem Leben als Kinder vietnamesischer Einwanderer. In: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. 14. Oktober 2019, abgerufen am 20. Juni 2020.
  4. PULS Open Air 2019 „Das Workshop- und Podcast-Line Up steht“
  5. Rice and Shine beim Kosmonaut Festival
  6. Podcast von Minderheiten für Minderheiten – 10 Thesen
  7. Elisabeth Nöfer: Rassismus-Spaß im Karnevalskostüm. taz, 11. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  8. Manon Priebe: Wie Rassisten das Coronavirus für sich nutzen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
  9. Alicia Lindhoff: Podcast „Rice and Shine“: Das Private ist politisch. In: Frankfurter Rundschau. 10. Dezember 2019, abgerufen am 20. Juni 2020.
  10. Inna Hartwich: Podcasts von Frank Joung, Malcolm Ohanwe, Vanessa Vu: Wie deutsch man sein muss, um deutsch zu sein. Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  11. 9 Accounts und Podcasts für mehr Diversität in Ihrem (Instagram-)Feed. vogue.de, 24. Mai 2019, abgerufen am 25. Juli 2020.
  12. Neuland: Podcast „Rice and Shine“. jungeleute.sueddeutsche.de, 5. März 2018, abgerufen am 25. Juli 2020.
  13. Dana Hajek: 'Rice & Shine' ist mehr als ein politischer Podcast. i-d.vice.com, 2. Oktober 2019, abgerufen am 25. Juli 2020.
  14. Die ARD. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  15. Dana Hajek: Grimme-Online Awards 2019 – Rice and Shine. grimme-online-award.de, abgerufen am 25. Juli 2020.
  16. Marc Bartel: Top 30 bis 30: Das sind die Nachwuchstalente im Journalismus 2018. kress.de, 12. September 2018, abgerufen am 25. Juli 2020.
  17. Extraheft: Unsere Top 30 bis 30 des Jahres 2019. mediummagazin.de, 12. September 2019, abgerufen am 25. Juli 2020.