Richard Winter
Richard Winter (* 15. Mai 1934 in Sighișoara, Königreich Rumänien; † 1994[1] in Bukarest) war ein rumänischer Politiker. Er war Parteisekretär des Kreiskomitees in Hermannstadt und Mitglied im Exekutivkomitee der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP) sowie stellvertretender Vorsitzender des Rats der Werktätigen deutscher Nationalität und Mitglied des Zentralkomitee-Vollzugsausschusses.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Winter entstammte der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen und war von 1956 bis 1966 Mitglied im Zentralkomitee der rumänischen kommunistischen Jugendorganisation „Uniunea Tineretului Comunist“. Ab 24. Juli 1965 war er Mitglied im Zentralkomitees der KPR.[2] Vom 24. Dezember 1968[3] bis 1975[2] war Richard Winter Parteisekretär des Kreiskomitees Hermannstadt und Mitglied im Exekutivkomitee der RKP[4][5]
Am 15. November 1968 wurde Winter in der konstituierenden Sitzung des Rats der Werktätigen deutscher Nationalität der Sozialistischen Republik Rumänien als Stellvertreter des Vorsitzenden Eduard Eisenburger gewählt. Zu weiteren Stellvertretern wurden Anton Breitenhofer, Peter Lamoth und Paul Schuster gewählt.[6] Im Februar 1971 wurde er Mitglied des ZK-Vollzugsausschusses (Politbüro).[7]
Von 1984 bis 1985 bekleidete Winter die Position des Minister für Beschaffung von technischem Material; von 1985 bis 1987 war er Minister für die Industrialisierung des Holzes und der Baumaterialien.[2]
Orden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ordinul Muncii clasa a III-a (1959), clasa a II-a (1964) (Arbeitsorden 3. Klasse, und 2. Klasse)
- Ordinul Steaua Republicii Populare Române clasa a IV-a (1962) (Orden Der Stern der Volksrepublik Rumänien 4. Klasse)
- Ordinul Tudor Vladimirescu clasa a V-a (1966) (Tudor Vladimirescu Orden 5. Klasse)
- Ordinul Steaua Republicii Socialiste România clasa a II-a (1971) (Orden Der Stern der Sozialistischen Republik Rumänien 2. Klasse)
- Medalia A 40–a aniversare a revoluției de eliberare socială și națională, antifascistă și antiimperialistă (1984) (Medaille Das 40. Jubiläum der Revolution für soziale, nationale, antifaschistische und antiimperialistische Befreiung)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989 Dicționar. Abgerufen am 24. März 2014 (rumänisch).
- ↑ a b c Árgyelán Sándor: Tárgy: A nemzetiségi politika alakulása Romániában. (pdf; 742 kB) In: Maghiarii din România (1956–1968), Band 6 Minoritãți etnoculturale. Mărturii documentare. Centrul de Resurse pentru Diversitate Etnoculturală, Cluj-Napoca, 17. Juni 2003, S. 685–894, hier. S. 793, abgerufen am 16. Juli 2022 (rumänisch).
- ↑ Hotararea 2833 din 24 decembrie 1968. In: Viitorul documentării legislative. 8. Januar 1969, abgerufen am 16. Juli 2022 (rumänisch).
- ↑ Siebenbürgische Zeitung: Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 7
- ↑ Marius Oprea: Armaghedonul spionilor. In: 9am. 31. Januar 2005, abgerufen am 16. Juli 2022 (rumänisch).
- ↑ Hannelore Baier: Das Jahr 1968 und die deutsche Minderheit: Die Gründung des Rats der Werktätigen deutscher Nationalität. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. 11. Juli 2009, archiviert vom am 17. Juli 2009; abgerufen am 16. Juli 2022.
- ↑ Rumänien / Deutsche: Brauch und Boden. In: Der Spiegel. 12/1971, 15. März 1971, abgerufen am 16. Juli 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winter, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1934 |
GEBURTSORT | Sighișoara, Königreich Rumänien |
STERBEDATUM | 1994 |
STERBEORT | Bukarest |