Richards Bay Coal Terminal
Richards Bay Coal Terminal | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | ZA RCB | ||
Eigentümer | Richards Bay Coal Terminal Proprietary Ltd. | ||
Eröffnung | 1. April 1976 | ||
Hafentyp | Tiefseehafen | ||
Tägliche Schiffskapazität | ca. 2 | ||
Gesamtfläche des Hafens | 2,76 km² | ||
Piers/Kais | 1 | ||
Umgeschlagene Güter | Kohle | ||
Umschlagsmenge | 91 Mio. t / Jahr | ||
Hauptsächlicher Grund für Schließung | starke Winde | ||
Webseite | http://www.rbct.co.za/ | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Richards Bay | ||
Provinz | KwaZulu-Natal | ||
Staat | Südafrika | ||
Karte des Richards Bay Coal Terminal (2015) | |||
Koordinaten | 28° 49′ 15″ S, 32° 3′ 23″ O | ||
|
Das Richards Bay Coal Terminal, abgekürzt RBCT, ist das Kohleterminal vom Hafen Richards Bay in Südafrika. Die Anlage ist für den Umschlag von 91 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr ausgelegt und gilt damit als größter Kohlehafen Afrikas. Die Kohle wird von den Gruben in der Provinz Mpumalanga mit der Richards Bay Coal Line in den Hafen gebracht.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach mehreren Projektstudien wurde 1971 Richards Bay in der heutigen Provinz KwaZulu-Natal als idealer Standort für einen Tiefseehafen zum Export der Kohle aus Mpumalanga festgelegt. Im Jahre 1976 wurde der Betrieb im Hafen aufgenommen. Es konnten damals jährlich 12 Millionen Tonnen Kohle exportiert werden, die mehrheitlich von der japanischen Stahlindustrie abgenommen wurde. Die Anlage wurde in fünf Etappen bis zur heutigen Kapazität ausgebaut.
Das RBCT ist im Besitz von 14 Bergbaugesellschaften,[1] die größten Anteile gehören Glencore, Anglo American, BHP Billiton und Exxaro.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Terminal liegt auf einem 276 Hektar großen Gelände, das einen Lagerplatz für 8,2 Millionen Tonnen Kohle umfasst.[2]
Die Kohle wird von 200-Wagen-Zügen angeliefert, die mit fünf Tandem-Kreiselkippern entladen werden, was für einen Zug weniger als vier Stunden dauert. Die Kohle wird von einem 56 km langen Netz von Förderbändern zum Lagerplatz transportiert. Die Bänder sind 2,2 Meter breit und können Geschwindigkeiten bis 22 km/h erreichen.[2]
Der Lagerplatz wird von sieben kombinierten Absetz- und Rückladegeräten, zwei Absetzern und einem Rückladegerät bewirtschaftet. Jeder Absetzer kann bis zu 5000 t Kohle pro Stunde einlagern, jedes Rückladegerät kann bis zu 4300 Tonnen Kohle wieder auf das Förderbandsystem laden.[2]
Für die Abfertigung der Schiffe steht ein 2,2 Kilometer langer Kai mit sechs Liegeplätzen für Massengutfrachter mit maximal 17,5 m Tiefgang zur Verfügung. Vier Schiffsbelader befördern die Kohle vom Bandsystem in die Schiffe. Die beiden größten können 10.000 und 12.000 Tonnen pro Stunde laden, die beiden kleineren je 8500 Tonnen pro Stunde.[2]
Das ganze Terminal wird von einem 42 m hohen Tower überwacht.[3] Die übergeordnete Steuerung des Terminals wurde von Siemens geliefert.[4]
Jährlich werden bis zu 700 Schiffe abgefertigt. 2014 konnte die Kapazität des Hafen nicht ausgeschöpft werden, weil die Richards Bay Coal Line nicht mehr als 74 Millionen Tonnen Kohle an den Hafen bringen konnte.[5]
Im Jahre 2015 wurde bekannt gegeben, dass die beiden Absetzer aus der Anfangsphase des Terminals durch zwei neue ersetzt werden sollen, die 6000 t pro Stunde absetzen können, und dass die beiden kleineren Schiffsbelader durch solche mit einer Leistung von 10.000 t pro Stunde ersetzt werden sollen.[6] Die Anlagen werden von Sandvik, Österreich geliefert und sollen 2018 in Betrieb gehen.[7] Das Projekt kostet 1,34 Milliarden Rand, umgerechnet 87 Millionen Euro.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RBCT Richards Bay Coal Terminal. Webpräsenz (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ RBCT Shareholders. In: RBCT. Archiviert vom am 5. Oktober 2015; abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ a b c d What equipment does RBCT use to handle the coal? In: RBCT. Abgerufen am 14. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Infrastructure. In: RBCT. Abgerufen am 14. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Größtes Kohleterminal der Welt erhält Management System von Siemens (Presseinformationen). Siemens, 25. Juli 2007, abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ Major upgrade for Richards Bay Coal Terminal. Business Day Live, 16. Juli 2015, abgerufen am 13. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ a b RBCT unveils R1.34bn replacement plan. In: www.miningmx.com. Archiviert vom am 9. August 2015; abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ Paul Burkhardt: Richards Bay Coal Terminal Plans $108m Equipment Replacement. In: Bloomberg.com. Abgerufen am 17. Oktober 2015.