Riot (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Riot V
[[Datei:{{{Logo}}}|225x175px|rahmenlos|zentriert|alt=]]
Riot V auf dem Wacken Open Air 2018
Riot V auf dem Wacken Open Air 2018
Allgemeine Informationen
Herkunft New York City, USA
Genre(s) Heavy Metal, Power Metal, Hard Rock
Aktive Jahre
Gründung 1976, 1987
2013 als Riot V
Auflösung 1984
Website www.areyoureadytoriot.com
Gründungsmitglieder
Guy Speranza (bis 1981, †)
Mark Reale (bis 2012, †)
Gitarre
Lou A. Kouvaris (bis 1978, †)
Jimmy Iommi (bis 1980)
Peter Bitelli (bis 1980)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Todd Michael Hall (seit 2013)
Gitarre
Mike Flyntz (seit 1989)
Gitarre
Nick Lee (seit 2014)
Bass
Don Van Stavern (1987–1990, seit 2008)
Schlagzeug
Frank Gilchriest (seit 2014)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Tony Moore
Gesang
Rhett Forrester († 1994)
Gesang
Mike Tirelli
Gesang, Keyboard
Mike DiMeo
Gitarre
Rick Ventura
Bass
Kip Leming
Bass
Pete Perez
Schlagzeug
Sandy Slavin
Schlagzeug
Bobby Jarzombek (1987–1995, 1997–1999, 2008–2014)
Schlagzeug
John Macaluso
Schlagzeug
Bobby Rondinelli

{{{Logobeschreibung unten}}}

Riot V, ehemals Riot (englisch für Ausschreitung, Krawall), ist eine US-amerikanische Heavy-Metal-Band aus New York. Sie gelten als Pioniere des amerikanischen Power Metals.

Riot gründeten sich 1976 in Brooklyn. Die Ursprungsbesetzung bestand aus Guy Speranza († 2003; Gesang), Mark Reale († 2012; Gitarre), Lou A. Kouvaris (Gitarre), Cliff „Kip“ Leming (Bass) Sandy Sklavin (Schlagzeug). Speranza wurde nach dem „Fire Down Under“-Album von Rhett Forrester abgelöst, mit dem die folgenden zwei Alben aufgenommen wurden.

Mitte der 1980er Jahre lösten sich Riot auf, fanden aber schon 1987 wieder zusammen. Im Laufe der folgenden Jahre änderte sich die Besetzung häufig, so dass die „Familie“ der aktiven und ehemaligen Riot-Mitglieder auf rund 20 Leute wuchs, darunter die Schlagzeuger Bobby Rondinelli (Rainbow, Blue Öyster Cult, Black Sabbath) und Bobby Jarzombek (Halford, Iced Earth).

Nach dem Tod von Mark Reale und dem Ausstieg von Tony Moore führte die Band mit Todd Michael Hall als neuem Sänger ab 2013 unter dem Namen Riot V ihre Geschichte weiter.[1]

  • 1977: Rock City
  • 1979: Narita
  • 1981: Fire Down Under
  • 1982: Restless Breed
  • 1983: Born in America
  • 1988: Thundersteel
  • 1990: The Privilege of Power
  • 1993: Nightbreaker
  • 1995: The Brethren of the Long House
  • 1998: Inishmore
  • 1999: Sons of Society
  • 2002: Through the Storm
  • 2006: Army of One
  • 2011: Immortal Soul
  • 2014: Unleash the Fire (als Riot V)
  • 2018: Armor of Light (als Riot V)
  • 2024: Mean Streets (als Riot V)
  • 1980: Riot live
  • 1992: Riot in Japan – Live!! (Wiederveröffentlichung 1999 als Live in Japan)
  • 1998: Shine On
  • 1993: Greatest Hits ’78–’90
  • 2017: Sons of Society / Inishmore – Metal Blade Remastered
  • 2017: The Official Box Set Vol. 1

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
2018 Armor of Light DE27
(1 Wo.)DE
AT71
(1 Wo.)AT
CH56
(1 Wo.)CH
2024 Mean Streets DE35
(1 Wo.)DE
AT59
(1 Wo.)AT
CH23
(1 Wo.)CH
Commons: Riot – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Riot V. In: www1.wdr.de. 8. Oktober 1981, abgerufen am 4. September 2018.
  2. Chartquellen: Deutschland ÖsterreichSchweiz