Roland Pleterski
Roland Pleterski (21. April 1920 in Wiener Neustadt – 9. Dezember 2000) war ein österreichischer Fotograf. Seine Schwerpunkte lagen auf Akt, Mode, Architektur und Porträt. Er arbeitete von 1953 bis 1966 in New York City.
Leben, Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er war der Sohn eines Kaufmanns und einer Schneiderin. Nach seinem Schulabschluss wurde er 1940 zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Kriegsende war er ein Jahr lang in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft. 1946 kehrte er nach Wien zurück und schrieb sich an der Akademie für angewandte Kunst Wien in der Klasse für Modeentwurf und Modezeichnen ein. Einer seiner Lehrer war Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, vorm. Leiter der Textil- und Modeabteilung der Wiener Werkstätten. Nach dem Studienabschluss arbeitete er für Wiener Modehäuser im Luxussegment, für Neumann & Co und Stone & Blyth, letzteres geleitet vom bekannten Couturier W. F. Adlmüller. Parallel dazu war Pleterski als Zeichner für verschiedene Tageszeitungen tätig. 1951 begann er, ermutigt von einem Freund, zu fotografieren. Mit einer Rolleiflex aus dem Jahre 1930 machte er Aufnahmen von seiner Frau, Brigitte geb. Pluhar, von deren jüngerer Schwester, der späteren Schauspielerin Erika Pluhar, und von einem bekannten Wiener Fotomodell, Helma Pach von Hanssenheimb, die sich später als Modeschöpferin betätigte.
1953 emigrierten Pleterski und seine Frau nach New York, wo er sich berufliche Herausforderungen erhoffte. Er wurde Assistent des Modefotografen Irving Penn, dessen Arbeiten er bereits von Wien aus bewundert hatte. Aus der Arbeitsbeziehung wurde auch eine Freundschaft und die Pleterskis waren mehrfach auf dem Landsitz von Irving Penn und dessen Frau in Huntington auf Long Island eingeladen. Ab 1954 war er fünf Jahre lang für den Fotografen Ted Croner tätig, der für seine Nachtaufnahmen aus New York berühmt war, und arbeitete sich bis zum Studiomanager hoch. Parallel perfektionierte er seine eigenen Kenntnisse im Handwerk des Fotografen. Er dokumentierte Kuba vor der Revolution, fertigte Stadtbilder von New York und Porträts. 1956 veröffentlichte magnum seine Aufnahme des UN-Gebäudes in New York, 1958 erschien ein Porträt seiner Frau im Magazin US Camera Annual. Nach einem Heimatbesuch im Jahre 1959 wurde er Studiomanager bei Irving Penn und Leiter von dessen Abteilung für experimentelle Fotografie.
1960 eröffnete er an der Upper East Side in Manhattan sein erstes Studio. Er porträtierte Schauspieler wie Julie Andrews, Rosemary Harris, Paul Muni und Jason Robards sowie seine Kollegen Ted Croner und Irving Penn. Für Werbe- und Modeaufnahmen arbeitete er mit den gefragtesten Fotomodellen seiner Zeit, darunter Dovima, Lisa Fonssagrives, Sunny Harnett, Barbara Mullen, Cherry Nelms, Evelyn Tripp und Ricki VanDusen. Zu seinen Kunden zählten die Kaufhäuser Lord & Taylor, Bergdorf Goodman und Saks Fifth Avenue, die Juweliere Tiffany und Harry Winston, weiters Coca-Cola und Marlborough. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Hochglanz-Zeitschriften veröffentlicht, darunter Vogue, Harper’s Bazaar, Glamour, Mademoiselle, Show Magazine, Elegante Welt und Petra.
1963 gründete er gemeinsam mit Al Tremaine eine Fotoagentur, die Tremaine-Pleterski Studio Enterprises Inc. Files Corporation, welche Richard Avedon, Horst P. Horst, Irving Penn und andere vertrat. 1964 porträtierte er den österreichischen Maler Friedensreich Hundertwasser und dessen Frau, Yuko Ikewada, in Venedig. 1965 reiste er erneut nach Österreich und übernahm die Funktion eines Kameramanns für den surrealistischen Film Simplicius Simplicissimus von Serge Kirchhofer, später bekannt als Udo Proksch. Im November 1966 kehrte er nach Österreich zurück und eröffnete in der Wiener Richtergasse ein Studio für Mode- und Werbefotografie.[1] 1969 verursachte er einen Skandal mit dem Gemälde „The Blue Queen“ – das Bild zeigt Königin Elisabeth II. in Unterwäsche, aber mit Krone, als sie eine Zeitschrift durchblättert. Die internationale Presse schrieb 1970 von “an injury to her majesty’s dignity,” während der Maler Ernst Fuchs das Bild als „das einzige bedeutende Werk der österreichischen Pop Art“ feierte.
In den 1970er Jahren widmete sich Pleterski vorrangig der Aktfotografie und der Reisefotografie – beispielsweise in Algerien, auf den Malediven, in Marokko, Rumänien und Tunesien. Er porträtierte die wesentlichen Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, namentlich Arik Brauer, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner und Wolfgang Hutter. Gemeinsam mit seiner dritten Frau, der Journalistin Friederun Pleterski, veröffentlichte er 1978 ein Kochbuch für Stadtflüchter. 1981 veröffentlichte das Magazin International Photography, herausgegeben von Kodak, eine Reihe seiner Arbeiten. 1986 präsentierte er in Buchform seine Wiener Ansichten, nackte Frauen auf Wiener Sehenswürdigkeiten.
Das Museum WestLicht charakterisierte ihn anlässlich der Werkschau im Jahre 2007 als Fotografen „auf den Spuren des Glamours.“ Der Schwerpunkt der Ausstellung lag bei den Aufnahmen aus der Zeit in Amerika (1953–1966), auf Mode- und Aktaufnahmen, aber auch Fotos der zahlreichen Reisen. Bei den 150 Exponaten handelte es sich ausschließlich um Vintage Prints aus dem wissenschaftlich aufgearbeiteten Nachlass.[2] Die Schau war im Folgejahr auch in Hamburg zu sehen.
Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit Friederun Pleterski: Landsommer – Ein Kochbuch für Stadtflüchter. 1978.
- Wiener Ansichten. Brandstätter Verlag, Wien/ München 1986, ISBN 3-85447-202-1.
- Bier und Küche. Kochbuch. 1987.
- Summertime Calendar. 1990.
- Roland Pleterski. Bildband. Brandstätter Verlag, 2007, ISBN 978-3-85033-101-2.
Ausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970 Blaue Galerie
- 1971 Drugstore
- 1972 Kölner Kunstkabinett
- 1977 St. Veiter Rathaus Galerie
- 1978 Galerie Schwarzer
- 1978 Kongresshaus Villach
- 1980 Künstlerhaus Klagenfurt
- 1980 Kleine Galerie
- 1990 Galerie Würthle
- 1992 Galerie Länderbank
- 1992 St. Peter an der Sperr
- 2007 drawn by the light, WestLicht Wien (umfassende Werkschau)
- 2008 drawn by the light, Aplanat Hamburg
Gruppenausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1956 VIII. Internationale udstilling af billedmaessig fotografi i danmark, Dänemark
- 1957 IX. Internationale udstilling af billedmaessig fotografi i danmark, Dänemark
- 1957 VII. Salao de arte Fotografica, Lissabon
- 1957 International Exhibition of Modern Photography, Stockholm
- 1958 Bifota-Internationale Fotoausstellung Berlin, Alexanderplatz
- 1993 Galerie Würthle, Wien
- 2008 Collecting Photographs, Galerie Anzenberger Wien
- 2017 Animalia, Tiere im Bild, Leica Galerie Wien
- 2019 OstLicht RELOADED, OstLicht Wien
- 2022 Sehnsuchtsorte, OstLicht Wien
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ANZENBERGER GALLERY
- artnet, Portfolio
- photography now, Portfolio
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anna Auer: Die Wiener Galerie Die Brücke - Ihr internationaler Weg zur Sammlung Fotografis. Dietmar Klinger Verlag, Passau 1999, S. 23.
- ↑ OTS: Roland Pleterski. drawn by the light, Werkschau des österreichischen Modefotografen 12. Juni 2007 – 29. Juli 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pleterski, Roland |
ALTERNATIVNAMEN | Pleterski, Roland Alexander (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fotograf |
GEBURTSDATUM | 21. April 1920 |
GEBURTSORT | Wiener Neustadt |
STERBEDATUM | 9. Dezember 2000 |