Rotscheitel-Zweigtimalie
Rotscheitel-Zweigtimalie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rotscheitel-Zweigtimalie | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Malacopteron magnum | ||||||||||||
Eyton, 1839 |
Die Rotscheitel-Zweigtimalie (Malacopteron magnum), auch Große Zweigtimalie genannt, ist ein 15 Zentimeter großer Singvogel aus der Familie der Timalien.
Aussehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Tiere haben einen rotbraune Stirn und einen schwarzen Nacken. Der Bauch und die Kehle sind grau bis weiß. Die Beine, der obere Schnabelteil und der Nacken sind schwarz, der untere Schnabel ist grau. Die Flügel und der Schwanz sind braun. Männchen und Weibchen unterscheiden im Gefieder nicht voneinander.
Verbreitung und Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Art kommt auf der Malaysischen Halbinsel und den Inseln Sumatra und Borneo vor. Dort bewohnt die Rotscheitel-Zweigtimalie meist die oberen Etagen der Tieflandregenwälder, nur sehr selten ist sie am Erdboden anzutreffen. Sie ernährt sich von Insekten wie Käfern und Heuschrecken, daneben werden auch Pflanzensamen vertilgt.
Fortpflanzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das napfförmige Nest, das im Bäumen angelegt wird, besteht aus Zweigen und anderen Pflanzenteilen und wird mit Schwammfasern ausgekleidet. Das Gelege des Weibchens besteht aus zwei Eiern. Die Brutdauer beträgt bis zu zwei Wochen, danach verbleiben die Jungen noch weitere zwei Wochen im Nest.
Gefährdung und Schutzmaßnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund des Schwundes ihres Lebensraumes durch illegale Waldrodungen und Waldbrände wird sie von der IUCN als potentiell gefährdet (Near Threatened) eingestuft. Zum Schutz der Art laufen wissenschaftliche Studien in ihrem Lebensraum, um geeinigte Maßnahmen ergreifen zu können.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das große Weltreich der Tiere Seite: 338,339 Verlag: Planet Media AG, Zug 1992, ISBN 3-8247-8614-1
- Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 574–575 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Malacopteron magnum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 25. Oktober 2018.