Rottmayr-Gymnasium Laufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rottmayr-Gymnasium-Laufen
Rottmayr-Gymnasium Laufen, Blickrichtung zum Haupteingang
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0150
Gründung 1964
Adresse Barbarossastr. 16
Ort 83410 Laufen
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 56′ 2″ N, 12° 55′ 59″ OKoordinaten: 47° 56′ 2″ N, 12° 55′ 59″ O
Träger Landkreis Berchtesgadener Land
Schüler 702 (Schuljahr 2023/24)[1]
Lehrkräfte 57 (Schuljahr 2023/24)[1]
Leitung Maurice Flatscher
Website www.rgl-bgl.de

Das Rottmayr-Gymnasium ist ein sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Laufen (Salzach). Es ist eine staatliche öffentliche Schule und eines der vier Gymnasien im Landkreis Berchtesgadener Land.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehe das Gymnasium mit starker Unterstützung des „Schulverein Laufen“ gebaut wurde, mussten Schüler aus Laufen in Bad Reichenhall oder Traunstein eine höhere Schule besuchen, zwischen 1938 und 1945 auch in Salzburg. Der Laufener Magistrat beantragte am 1. Dezember 1961 die Errichtung beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Unterricht begann am 8. September 1964 im Laufener Realgymnasium im Aufbau in den Räumlichkeiten der Knabenvolksschule in Laufen in der Rottmayrstraße mit 58 Schülern in zwei Klassen.

Das heutige Gymnasium wurde 1965/66 erbaut und am 17. Oktober 1966 eröffnet. Vorher war auf dem Gelände ein Flüchtlingslager für Heimatvertriebene des Zweiten Weltkriegs. Ab September 1968 wurde ein humanistischer Zweig angeboten. Der Schulverein hatte seine Ziele erreicht und löste sich 1971 auf. 1976 wurde die Kollegstufe eingeführt. 1980 besuchten über 900 Schüler das Gymnasium.[2] Über die Jahrzehnte erfolgten mehrere Umbauten und Erweiterungen, z. B. der Aufbau und Abriss eines Behelfsbungalows (1987), ein Erweiterungsbau oder der Bau einer dritten Turnhalle.

  • 1964–1992: Dr. Max Faltner
  • 1992–2001: Eduard Kästner
  • 2001–2005: Friedrich Schrägle
  • 2005–2006: Josef Suhrer
  • 2006–2010: Friedrich Schrägle (erneut)
  • 2010–2017: Dr. Alfred Kotter
  • seit 2017: Maurice Flatscher

Die Schule ist benannt nach dem in Laufen geborenen Barockmaler und Hofmaler Johann Michael Rottmayr. Werke Rottmayrs finden sich auch in der Stiftskirche Laufen.

Ausbildungsrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeboten werden

  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,F (Jgst. 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jgst. 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,F (Jgst. 5–12, voll ausgebaut)

Als spät beginnende Fremdsprache wird Spanisch ab Jahrgangsstufe 10 angeboten.

Für MINT-Fächer gibt es besondere Förderung.

Das Gymnasium hat eine eigene Sternwarte auf dem Schulgebäude mit einem Spiegelteleskop (16-Zoll Objektivdurchmesser, 4 m Brennweite), einem transportablen Teleskop für Exkursionen und einem Baader Miniplanetarium. Sie wird betreut und betrieben von der Astronomischen Arbeitsgruppe Laufen e.V.

Der Vorgang Friedrich Schrägle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Direktor des Gymnasiums, Friedrich Schrägle, war ein starker Kritiker des achtjährigen Gymnasiums. Mit der Begründung, der Schulfrieden sei zerrüttet, wurde er zunächst nach Aschaffenburg und später nach München rechtswidrig strafversetzt. Er gewann sowohl vor dem Münchner Verwaltungsgericht (Az. M 5 K 05.2554) als auch vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht (Az. 3 ZB 06.2928) und wurde dadurch vollständig rehabilitiert. In der Urteilsbegründung des VGH wurde die Strafversetzung als „von vornherein auf die Person des Schulleiters fokussiert“ bezeichnet.[3]

Der Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags stellte fest:

„Hintergrund der beabsichtigten Versetzung Schrägles war vielmehr, dass das Kultusministerium an ihm offenbar ein Exempel statuieren wollte gegenüber Lehrern, die dem G 8 kritisch gegenüberstehen. ... Am Fall des Friedrich Schrägle wird exemplarisch deutlich, wie Monika Hohlmeier mit Menschen umging, die es wagten, sachliche Kritik an ihrer Politik zu üben“[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Rottmayr-Gymnasium Laufen in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 24. August 2024.
  2. Heinz Dopsch und Hans Roth (Hrsg.): Laufen und Oberndorf – 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach. Eigenverlag der Stadt Laufen und der Marktgemeinde Oberndorf, Laufen und Oberndorf 1998, ISBN 3-00-003359-9, S. 517f.
  3. PNP.de Schrägles letzter Arbeitstag abgerufen am 10. November 2021 (Registrierung bei PNP notwendig).
  4. Schlussbericht des Untersuchungsausschusses … (PDF; 154 Seiten; 816 kB) Bayerischer Landtag, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/7190, 25. Januar 2007, S. 140f, abgerufen am 17. August 2021.