Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.
Liste der Routen in Wiesbaden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Talroute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesbaden I: Talroute | |||||
---|---|---|---|---|---|
Lage | Objekt | Entstehungsjahr | Beschreibung | Bild | |
Am Neroberg (Standort) |
Opelbad | 1933/34 | In der Formensprache des Neuen Bauens von Franz Schuster errichtet | ||
Nerotal (Standort) |
Nerobergbahn | 1888 | Wasserlast- und Zahnradbahn | ||
Nerotal 18 (Standort) |
Thalhaus | 1905 | Frühere Kaltwasserheilanstalt, dann Kurhaus Bad Nerotal in neobarocken Formen | ||
Taunusstr. 44 (Standort) |
Institut für künstliche Augen | spätklassizistisches Gebäude | |||
Langgasse 21 (Standort) |
Tagblatthaus | 1909 | Plastik "Das Wissen" von Philipp Modrow | ||
Paulinenstr. 7 (Standort) |
Villa Söhnlein-Pabst (Weisses Haus) |
1903–06 | Erbaut von den Zürcher Architekten Otto Wilhelm Pfleghard und Max Haefeli | ||
Frankfurter Straße 1 (Standort) |
Villa Clementine | 1878–82 | Stadtvilla im Stil des Historismus | ||
Wörthstr. 4–6 (Standort) |
Fayencen Fabrik Höppli | gegründet vom Schweizer Bildhauer Johann Jacob Höppli | |||
Schiersteiner Straße 31–33 (Standort) |
Elektrouhrenfabrik Wagner | 1913 | Wohn- und Fabrikgebäude des Firmengründers Carl Theodor Wagner | ||
Bahnhofsplatz (Standort) |
Hauptbahnhof | 1904–06 | neobarockes Gebäude von Fritz Klingholz | ||
Mainzer Straße 75 (Standort) |
Wasserturm Schlachthof | 1895–1902 | errichtet von Stadtbaumeister Felix Genzmer | ||
Rudolf-Vogt-Straße (Standort) |
Wasserturm Biebrich | 1897 | Der Ziegelsteinturm diente bis 1914 auch als Aussichtsturm | ||
Biebricher Allee 142 (Standort) |
Verwaltungsgebäude der Sektkellerei Henkell | 1907 | errichtet von Paul Bonatz | ||
(Standort) | Hauptklärwerk | Klärwerk mit biologischer Reinigung | |||
(Standort) | Hammermühle | ehemalige Getreidemühle | |||
Wuth’sche Brauerei 1 (Standort) |
Wuth’sche Brauerei | 1905 | Mischung aus Neoromanik und -gotik | ||
(Standort) | Wärmetauschertürme und Walkmühle der Dyckerhoff AG | 1967–70 | Vierendeel-Raumfachwerk mit freigestellten Ecken |
Flussroute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesbaden II: Flussroute | |||||
---|---|---|---|---|---|
Lage | Objekt | Entstehungsjahr | Beschreibung | Bild | |
Söhnleinstraße 42 (Standort) |
Wasserwerk Schierstein | 1904–1906 | Backsteinanlage in romanisierendem Stil | ||
Söhnleinstraße 8 (Standort) |
Sektkellerei Söhnlein | Palais im Stil des Historismus | |||
Hafeneinfahrt Schierstein (Standort) |
Dyckerhoffsteg | 1967 | ausgeführt in Spann-, Leicht- und Weißbetontechnik | ||
Hafenweg 1 (Standort) |
Raiffeisensilo / Kraftfutterwerk | 1968 | Silo mit 18.800 Tonnen Lagerkapazität | ||
Rheingaustraße 107 (Standort) |
Villa Rheinhütte | 1854–1856 | geplant von Alexander Fach als Direktorenhaus des Hochofenwerks „Rheinhütte“ | ||
Rheingaustraße 138 (Standort) |
Villa Beck | 1869–1872 | spätklassizistisches Bauwerk von Wilhelm Bogler | ||
Rheingaustraße 147 (Standort) |
Zollamt Biebrich | Zollamtsgebäude und Zollspeicher | |||
Rheingaustraße 180 (Standort) |
Unternehmervillen Rheingaustraße - Villa Dyckerhoff | drei Villen großer Wiesbadener Unternehmerfamilien | |||
Rheingaustraße 182 (Standort) |
Unternehmervillen Rheingaustraße - Villa Albert | drei Villen großer Wiesbadener Unternehmerfamilien | |||
Rheingaustraße 184 (Standort) |
Unternehmervillen Rheingaustraße - Villa Kalle | Drei Villen großer Wiesbadener Unternehmerfamilien | |||
Rheingaustraße 190–196 (Standort) |
Verwaltungsgebäude der Kalle-Chemie-Werke | 1938 | Stilmix aus Neuer Sachlichkeit und NS-Architektur | ||
Biebricher Straße 69 (Standort) |
Kraftwerk der Dyckerhoff AG | Gebäude mit Kesselhaus und Turbinenhalle, daneben der historische Wasserturm | |||
Brückenkopf Mainz-Kastel (Standort) |
Kies Menz Mainz-Kastel | um 1960 | Kiesverladestation mit elektrisch betriebenem Portaldrehkran | ||
Kostheimer Landstraße 21 (Standort) |
Linde Kältetechnik GmbH & Co.KG | Das Unternehmen wurde 1879 in Wiesbaden gegründet. | |||
Maaraue, Lesselallee (Standort) |
Klärwerk Kostheim | abgeschaltet 2002; heute im Eigentum des Vereins Klär-Werk | |||
Hauptstr. 16 (Standort) |
Zündholzfabrik Kostheim | im Volksmund „Industriehof“ genannt | |||
Hauptstraße 1 (Standort) |
SCA Hygiene Products | Die Zellstoffproduktion ist eng verbunden mit der Geschichte Kostheims. | |||
Mainuferweg (Standort) |
Staustufe Kostheim | 1934 | Wehr im Stil des Neuen Bauens |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Schirmbeck (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg. Nest Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-925850-47-3.
- KulturRegion Frankfurt RheinMain (Hrsg.), Sabine von Bebenburg (Bearb.): Route der Industriekultur Rhein-Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-7973-0960-0.
- Kulturregion Frankfurt RheinMain (Hrsg.): Route der Industriekultur. Identität und Wandel. Band 2. CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen zu der lokalen Fluss- (PDF-Datei; 382 kB) und Talroute in Wiesbaden als PDF-Dateien
- Route der Industriekultur Rhein-Main
- www.mo-nu-mente.de: Fotografien zur Route der Industriekultur Rhein-Main
- Neue Wege zur alten Industriekultur Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 27. November 2006