Rubidiumformiat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Rubidiumformiat | |||||||||||||||
Andere Namen |
Rubidiummethanoat | |||||||||||||||
Summenformel | CHO2Rb | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 130,48 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Rubidiumformiat ist das Rubidiumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Rb(HCOO).
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumformiat kann durch Salzbildungsreaktion aus Rubidiumhydroxid und Ameisensäure hergestellt werden.
Ebenso ist die Synthese aus Rubidiumcarbonat und Ameisensäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.[5]
Aus Rubidiumhydrid und Kohlendioxid entsteht ebenfalls Rubidiumformiat.[6][7]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumformiat existiert in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen.[8] Bei 363 K findet der Phasenübergang statt.[9]
Gitterparameter der verschiedenen Modifikationen von Rubidiumformiat[9] | |||||
Temperaturbereich | Kristallsystem | a [pm] | b [pm] | c [pm] | β |
---|---|---|---|---|---|
bis 363 K | orthorhombisch | 922,9 | 463,0 | 740,8 | – |
über 363 K | monoklin | 465,52 | 465,28 | 751,70 | 97,610° |
Rubidiumformiat tritt bei Raumtemperatur als Hemihydrat auf. Unterhalb von 16,5 °C existiert es als Monohydrat, oberhalb von 51 °C als Anhydrat.[10] Die Löslichkeit von Rubidiumformiat in Wasser ist in untenstehender Tabelle beschrieben.
Löslichkeit von HCOORb in Wasser[10] (angegeben in g HCOORb in 100 g gesättigter Lösung) | ||||||||||
Temperatur [°C] | 3,3 | 7,8 | 9,5 | 14,0 | 16,3 | 28,3 | 43,6 | 49,9 | 60,8 | 101,7 |
Menge HCOORb [g] | 78,86 | 80,71 | 81,37 | 83,59 | 84,61 | 83,60 | 87,77 | 89,23 | 90,06 | 93,89 |
Rubidiumformiat ist bis 245 °C thermisch stabil[11], beim weiteren Erhitzen zersetzt es sich, es entsteht zunächst unter Wasserstoffabspaltung Rubidiumoxalat, dieses zerfällt weiter in Rubidiumcarbonat und Kohlenmonoxid.[12]
Es existiert ferner ein saures Rubidiumformiat mit der Formel RbH(HCOO)2, das sich im Bereich von 50 bis 195 °C unter Abspaltung eines Moleküls Ameisensäure in neutrales Rubidiumformiat umwandelt.[11]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Catalog Handbook of Fine Chemicals", Verlag Aldrich Chemical Co., 2000, S. 1470. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ a b c Datenblatt Rubidiumformiat bei Alfa Aesar, abgerufen am 26. Mai 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ D. Leonesi, G. Berchiesi, A. Cingolani: "Electric Conductivity in Molten Binaries of Alkali Formates and Acetates", in: J. Chem. Eng. Data, 1975, 20(1), S. 31–32; doi:10.1021/je60064a026.
- ↑ a b Datenblatt Rubidium formate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
- ↑ N. V. Sidgwick, J. A. H. R. Gentle: "The solubilities of the alkali formates and acetates in water" in J. Chem. Soc., Trans. 1922, 121, S. 1837–1843 doi:10.1039/CT9222101837
- ↑ R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 425.Volltext
- ↑ "A Text-Book of Inorganic Chemistry", Verlag Forgotten Books, ISBN 978-1-4510-0469-4. S. 209. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ S. D. Hamann, E. Spinner: The effect of pressure on the infrared spectra of the formates of the alkali and alkaline earth metals. In: Australian Journal of Chemistry. 30, 1977, S. 957, doi:10.1071/CH9770957.
- ↑ a b Y. Masuda, W. Morita, A. Yahata, Y. Yukawa: "Structural studies on the phase transition of rubidium formate", in: Thermochimica Acta, 1998, 318, S. 39–43; doi:10.1016/S0040-6031(98)00327-X.
- ↑ a b Aterton Seidell: "Solubilities Of Organic Compounds Vol - I", S. 1429. Volltext
- ↑ a b Journal of general chemistry of the USSR, englische Übersetzung, Band 52, Ausgaben 4–6, S. 1063. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in Journal of Thermal Analysis and Calorimetry 1975, 7(1). S. 73–80. doi:10.1007/BF01911627