Rubidiumselenid
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Rb+ _ Se2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Rubidiumselenid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | Rb2Se | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, stark hygroskopische Kristalle[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 249,89 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
3,22 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
reagiert mit Wasser[3] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Rubidiumselenid ist das Rubidiumsalz der Selenwasserstoffsäure.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumselenid kann aus elementarem Rubidium und Quecksilberselenid hergestellt werden.[6] Aus den Elementen ist die Synthese in flüssigem Ammoniak möglich.[7]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumselenid kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) mit den Gitterparametern a = 801,0 pm, und 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumselenid wird zusammen mit Caesiumselenid in photovoltaischen Zellen eingesetzt.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 692 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Einstufung und Kennzeichnung von selenium compounds with the exception of cadmium sulphoselenide and those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 8. März 2020. Harmonisierte
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag selenium compounds with the exception of cadmium sulphoselenide and those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Alfred Bergmann: Über die Darstellung und Eigenschaften von Caesium- und Rubidium-Sulfid, Selenid und Tellurid. In: Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem. 1937, 231, 3, S. 269–280, doi:10.1002/zaac.19372310306.
- ↑ Joseph William Mellor: A comprehensive treatise on inorganic and theoretical chemistry. Longmans & Green, 1963 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ University of California: Solid state technology, Band 4. Cowan Pub. Corp., 1961 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).