Rubidiumtetrachloroaurat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Rubidiumtetrachloroaurat
Summenformel AuCl4Rb
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13682-62-7
Wikidata Q27122659
Eigenschaften
Molare Masse 424,25 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumtetrachloroaurat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Tetrachloroaurate und das Rubidiumsalz der Tetrachlorogoldsäure.

Rubidiumtetrachloroaurat kann hergestellt werden, indem eine Lösung von Rubidiumchlorid zu einer heißen, wässrigen Lösung von Tetrachlorogoldsäure gegeben wird, wobei orangefarbene, prismatische Kristalle ausfallen.[1]

Caesiumtetrachloroaurat bildet orangefarbene prismatische Kristalle[1] und kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe I2/c (Raumgruppen-Nr. 15, Stellung 8)Vorlage:Raumgruppe/15.8 mit den Gitterparametern a = 9,760 Å; b = 5,902 Å, c = 14,116 Å und β = 120,05 °.[2] Mit [18]Krone-6 bildet die Verbindung einen stabilen Komplex.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Julia A. Manskaya, Konstantin V. Domasevitch, Vera V. Ponomareva, Joachim Sieler, Volodimir N. Kokozay: Crystal Engineering towards Design of Macrocyclic Coordination Compounds: Crystal Structure of Rubidium Tetrachloro-and Tetracyanoaurate(III) Complexes with 18-Crown-6. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 53, Nr. 7, 1. Juli 1998, S. 683–688, doi:10.1515/znb-1998-0706.
  2. J. Strähle, H. Bärnighausen: Notizen: Die Kristallstruktur von Rubidium-tetrachloro-aurat(III) RbAuCl 4. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 25, Nr. 10, 1. Oktober 1970, S. 1186–1187, doi:10.1515/znb-1970-1027.