Rubidiumtetrachloroaurat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||
Allgemeines | ||||||||
Name | Rubidiumtetrachloroaurat | |||||||
Summenformel | AuCl4Rb | |||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||
| ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | 424,25 g·mol−1 | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Rubidiumtetrachloroaurat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Tetrachloroaurate und das Rubidiumsalz der Tetrachlorogoldsäure.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumtetrachloroaurat kann hergestellt werden, indem eine Lösung von Rubidiumchlorid zu einer heißen, wässrigen Lösung von Tetrachlorogoldsäure gegeben wird, wobei orangefarbene, prismatische Kristalle ausfallen.[1]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Caesiumtetrachloroaurat bildet orangefarbene prismatische Kristalle[1] und kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe I2/c (Raumgruppen-Nr. 15, Stellung 8) mit den Gitterparametern a = 9,760 Å; b = 5,902 Å, c = 14,116 Å und β = 120,05 °.[2] Mit [18]Krone-6 bildet die Verbindung einen stabilen Komplex.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Julia A. Manskaya, Konstantin V. Domasevitch, Vera V. Ponomareva, Joachim Sieler, Volodimir N. Kokozay: Crystal Engineering towards Design of Macrocyclic Coordination Compounds: Crystal Structure of Rubidium Tetrachloro-and Tetracyanoaurate(III) Complexes with 18-Crown-6. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 53, Nr. 7, 1. Juli 1998, S. 683–688, doi:10.1515/znb-1998-0706.
- ↑ J. Strähle, H. Bärnighausen: Notizen: Die Kristallstruktur von Rubidium-tetrachloro-aurat(III) RbAuCl 4. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 25, Nr. 10, 1. Oktober 1970, S. 1186–1187, doi:10.1515/znb-1970-1027.