Rubinwangen-Nektarvogel
Rubinwangen-Nektarvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rubinwangen-Nektarvogel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Chalcoparia | ||||||||||||
Cabanis, 1850 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Chalcoparia singalensis | ||||||||||||
(Gmelin, 1788) |
Der Rubinwangen-Nektarvogel (Chalcoparia singalensis, Syn.: Anthreptes singalensis) zählt innerhalb der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) zur Gattung der Chalcoparia (Chalcoparia).[1]
Der Vogel kommt in Südostasien vor, in Bangladesch, Bhutan, Brunei, China, Indien, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Thailand und Vietnam.
Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen feuchten Tiefwald, Mangrovenwald, Bergwald und andere baumbestandene Lebensräume, bevorzugt Laubwald.[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist 10–11 cm groß, wiegt zwischen 8 und 9 g. Das Männchen hat eine rubinrote bis orange Kehle, orange Brust und gelbe Unterseite, die Oberseite einschließlich Scheitel ist glänzend metallic-grün, die namensgebenden Wangen sind rubinrot. Die Flügeldecken sind dunkel bis schwärzlich, der Schwanz grau. Jungvogel weisen ein gleichförmiges Gelb der Unterseite auf.[2][3]
Geografische Variation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][4]
- C. s. assamensis Kloss, 1930 – Nepal (von Chitwan) bis Nordostindien, Bangladesh, Nordmyanmar, Nordthailand und Südchina
- C. s. internota (Deignan, 1955) – Süden Myanmars und Thailands (bis zum Isthmus von Kra)
- C. s. interposita Robinson & Kloss, 1921 – Halbinsel Thailand südlich des Isthmus von Kra
- C. s. koratensis Kloss, 1918 – Osten Thailands und Indochina
- C. s. singalensis (Gmelin, 1789), Nominatform – Halbinsel Malaysia
- C. s. sumatrana Kloss, 1921 – Sumatra, Lingga-Inseln und Belitung
- C. s. panopsia Oberholser, 1912 – Inseln westlich der Küste Sumatras (Banyak-Inseln, Nias und Batu-Inseln)
- C. s. pallida Chasen, 1935 – nördliche Natuna-Inseln
- C. s. borneana Kloss, 1921 – Borneo (einschließlich Pulau Banggi)
- C. s. bantenensis (Hoogerwerf, 1967) – Westen Javas
- C. s. phoenicotis (Temminck, 1822) – Mitte und Osten Javas
Stimme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ruf des Männchens wird als schrilles, ansteigendes Trillern mit folgender absteigender Tonreihe beschrieben.[2]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten einschließlich Raupen, wohl auch Spinnen sowie Früchte, Pollen und Nektar.
Gefährdungssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chalcoparia singalensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 15. Februar 2024.
- Rubinwangen-Nektarvogel (Chalcoparia singalensis) bei Avibase
- Rubinwangen-Nektarvogel (Chalcoparia singalensis) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Rubinwangen-Nektarvogel (Chalcoparia singalensis)
- Ruby Cheeked Sunbird (Chalcoparia singalensis) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
- Oiseaux.net
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rubinwangen-Nektarvogel, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank
- ↑ a b c d Handbook of the Birds of the World
- ↑ R. Grimmett, T. Inskipp: Birds of Northern India. Helm Field Guides, 2017, ISBN 978-0-7136-5167-6.
- ↑ IOC World Bird List Dippers, leafbirds, flowerpeckers, sunbirds
- ↑ Redlist