Rue Blanche
Rue Blanche | |
---|---|
Lage | |
Arrondissement | 9. |
Viertel | Saint-Georges |
Beginn | Place Blanche |
Ende | Place d’Estienne d’Orves |
Morphologie | |
Länge | 715 m |
Breite | 16 m |
Geschichte | |
Entstehung | 1837 |
Koordinaten | |
48° 53′ N, 2° 20′ O | |
Kodierung | |
Paris | 1019 |
Die Rue Blanche (deutsch Weiße Straße) ist eine 715 m lange Straße im Nordwesten des 9. Arrondissement von Paris.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße verbindet den Place Blanche mit dem Place d’Estienne d’Orves, dem 1944 der Abschnitt zwischen der Rue Blanche und der Rue de Châteaudun zugeordnet wurde.
Namensursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seinen Namen verdankt die Straße wahrscheinlich der häufigen Durchfahrt von Muldenkippern im 17. Jahrhundert, die den Gips aus den Steinbrüchen von Montmartre zur Seine transportierten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße folgt dem ehemaligen Weg, der vom Village des Porcherons[1] zu den Steinbrüchen führte. Die Trassierung begann um 1670 und ist auf einem Plan von 1672 unter dem Namen „Rue de la Croix-Blanche“ wegen eines Kabaretts angegeben, das noch um 1860 ein Croix-Blanche (weißes Kreuz) als Erkennungszeichen führte.[2]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nr. 15: Théâtre de Paris
- Nr. 21: Hôtel de Choudens, 1901 von Charles Girault für den Musikverleger Charles Girault[3]
- Nr. 25: Christuskirche, Deutsche Evangelischen Gemeinde in Paris; die Fassade wurde von Karl Mohrmann gestaltet und von Édouard-Jean Niermans ausgeführt.
- Nr. 28: Sitz der Brigade de sapeurs-pompiers de Paris
- Nr. 43: Paul Gavarni (1804–1866), Zeichner, Grafiker und Karikaturist, wohnte hier von 1836 bis 1837[4]
- Nr. 49: Louis Diémer (1843–1919), Pianist und Komponist, wohnte hier bis zu seinem Tod.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Das Dorf der Porcherons lag um das ehemalige Château des Porcherons, das etwa an der heutigen Kreuzung Rue du Faubourg Poissonnière/Rue La Fayette lag.
- ↑ Félix Lazare et Louis Lazare, Dictionnaire administratif et historique des rues de Paris, Paris, 1844
- ↑ Elsa Cau, «21 Blanche: un monument de la vie parisienne devenu salle de sport», Connaissance des arts, 3, Oktober 2018.
- ↑ Jacques Hillairet, Dictionnaire historique des rues de Paris, Les Éditions de Minuit, septième édition, 1963, t. 1 (« A-K »), « Rue Chardon-Lagache », p. 310–313