Ruscogenin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von
Allgemeines
Name Ruscogenin
Andere Namen
Summenformel C27H42O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 472-11-7
EG-Nummer 207-447-2
ECHA-InfoCard 100.006.772
PubChem 441893
ChemSpider 390469
DrugBank DB15830
Wikidata Q27108184
Eigenschaften
Molare Masse 430,62 g·mol−1
Schmelzpunkt

205–210 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ruscogenin ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Steroide. Es handelt sich um das Aglycon des Steroidsaponins Ruscin. Ruscogenin kommt neben Neoruscogenin als Inhaltsstoff in dem Wurzelstock des immergrünen Halbstrauchs Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) vor.[2]

Ruscus-Extrakte werden zur Behandlung von Krampfadern, Ulcus cruris und Hämorrhoiden eingesetzt, wobei die Wirkung nicht sicher belegt ist.[2] Ruscogenin wird als Inhaltsstoff in Hautpflegemitteln verwendet.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu RUSCOGENIN in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Januar 2023.
  2. a b c Eintrag zu Ruscus. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. Januar 2023.
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von (25R)-spirost-5-ene-1β,3β-diol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Januar 2023.
  4. Marina Bährle-Rapp: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer, Berlin, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-71095-0, Ruscogenin, S. 484–484, doi:10.1007/978-3-540-71095-0_9028.