Ruth Lotmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruth Lotmar (* 1910 in München; † 1989 in Bern) war eine deutsch-schweizerische Biologin.

Ruth Lotmar promovierte 1933 an der Universität München bei Karl von Frisch mit einer Arbeit über den Farbensinn der Bienen, mit besonderer Berücksichtigung des Ultravioletts.[1][2] Danach arbeitete sie unter anderem in der Zoologischen Anstalt der Universität Basel, in der Abteilung Biologie der Firma J. R. Geigy AG Basel, am bienenwirtschaftlichen Institut in Bern-Liebefeld, sowie in der Rheumaklinik und im Institut für physikalische Therapie der Universität Zürich.[3]

Nach ihr wurde 1961 das Microspridium Nosema lotmarae benannt.[4][5]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dissertation

Artikel in den Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft

  • Das Mitteldarmepithel der Raupe von Tineola biselliella (Kleidermotte), insbesondere sein Verhaften während den Häutungen. In: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Band 18, Nr. 4/5. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Bern 1941, DNB 574909877 (mit Abbildungen).
  • Über eine Mikrosporidieninfektion (Gattung Nosema) bei der Kleidermotte, Tineola biselliella. In: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Band 19, Nr. 7/8. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Bern 1941, S. 361–371, doi:10.5169/seals-400916 (mit Abbildungen).
  • Die Polyederkrankheit der Kleidermotte (Tineola biselliela). In: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Band 19, Nr. 7/8, 1941, S. 372–373, doi:10.5169/seals-400917.
  • Das Mitteldarmepithel von Tineola biselliella (Kleidermotte) während der Metamorphose. In: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Band 18, Nr. 9/10. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Bern 1942, DNB 574909885 (mit Abbildungen).
  • Beobachtungen über Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Stomoxys calcitrans (Dipt.). In: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Band 22, Nr. 1. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, 1949, S. 98–115, doi:10.5169/seals-401054.

Artikel in Beiheften der Schweizerischen Bienen-Zeitung

  • Über den Einfluss der Temperatur auf den Parasiten Nosema apis. In: Schweizerische Bienen-Zeitung: Beihefte. Band 1, Heft 6. Verlag Sauerländer, Aarau 1943, DNB 458775746, S. 24 (mit 9 Abbildungen).
  • Über den Einfluß der Temperatur auf den Parasiten Nosema apis. In: Schweizerische Bienen-Zeitung: Beihefte. Band 1, Heft 6. Sauerländer, Aarau 1943, DNB 364977833, S. 261–284 (1 Blatt Abbildungen).
  • Die Metamorphose des Bienendarmes (Apis mellifica). In: Schweizerische Bienen-Zeitung: Beihefte. Band 1, Heft 10. Sauerländer, Aarau 1945, DNB 458775762, S. 64 (mit Abbildungen).
  • Über Flagellaten und Bakterien im Dünndarm der Honigbiene (Apis mellifica). In: Schweizerische Bienen-Zeitung: Beihefte. Band 2, Heft 14. Sauerländer, Aarau 1946, DNB 458775754, S. 28 (mit 21 Abbildungen).

Weitere Artikel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ruth Lotmar: Neue Untersuchungen über den Farbensinn der Bienen, mit besonderer Berücksichtigung des Ultravioletts. In: Zeitschrift für vergleichende Physiologie. Band 19, Nr. 4, 1933, S. 673–723, doi:10.1007/BF00395648.
  2. Walther Fuchs: Lotmaria passim: Ruth Lotmar, bee researcher and zoologist. Digiboo, Küsnacht 2019, ISBN 978-3-03906-001-6, S. 5–7.
  3. Walther Fuchs: Lotmaria passim: Ruth Lotmar, bee researcher and zoologist. Digiboo, Küsnacht 2019, ISBN 978-3-03906-001-6, S. 16–18.
  4. Victor Sprague: Systematics of the Microsporidia. In: Lee A. Bulla, Thomas C. Cheng (Hrsg.): Comparative Pathobiology. Band 2. Plenum Press, New York 1977, ISBN 1-4613-4207-4, S. 247, doi:10.1007/978-1-4613-4207-6.
  5. Nosema lotmarae J.Weiser, 1961. In: COL Catalogue of LIfe. Species 2000 Secretariat, abgerufen am 20. Oktober 2023 (englisch).