São João do Caiuá

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Município de
São João do Caiuá
São João do Caiuá (Brasilien)
São João do Caiuá (Brasilien)
São João do Caiuá
Koordinaten 22° 51′ S, 52° 20′ WKoordinaten: 22° 51′ S, 52° 20′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Flagge
Gründung 17. Dezember 1955Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Paraná
Mesoregion Noroeste Paranaense
Mikroregion Paranavaí
Höhe 440 m
Klima tropisch (Am)
Fläche 304 km²
Einwohner 5819 (2021)
Dichte 19,1 Ew./km²
Gemeindecode IBGE: 4124905
Politik
Stadtpräfekt Stefan Tomé Pauka
Partei PSD
HDI 0,664 (2010)
Karte

São João do Caiuá, amtlich portugiesisch Município de São João do Caiuá, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Paraná. Gemäß der IBGE-Schätzung von 2021 hat São João do Caiuá 5819 Caiuenser genannte Einwohner auf einer Fläche von 304 km².

Caiuá kommt von dem Guarani-Begriff "cai'guara" her, was "derjenige, der in den Bergen wohnt" bedeutet. Caiuá, Caaguá oder Cainguás sind Varianten des Namens der Guaraní-Indianer vom linken Ufer des Paraguay. Die ersten Einwohner von São João do Caiuá diskutierten Anfang der 1950er Jahre über den Namen für ihre neue Stadt, als deren Schutzpatron Sankt Johannes der Täufer gewählt wurde. In die engere Wahl kamen schließlich São João do Paraíso, São João do Caiuá und São João dos Bandeirantes. Schließlich entschied sich das Parlament des Staates Paraná für den heutigen Namen.

Die Companhia Melhoramentos Norte do Paraná mit Hauptsitz in São Paulo und Niederlassungen in Maringá und Londrina begann 1951 mit der Besiedlung des Dorfes São João do Caiuá. Es wurde eine Straße zum Paranapanema gebaut, der 25 km nördlich von São João do Caiuá fließt. Noch im Jahr 1951 wurde die erste Kapelle gebaut, mit einer Fläche von 12 Quadratmetern und unter der Anrufung des Heiligen Johannes des Täufers. Die erste Messe wurde am 24. Juni 1952 gefeiert. Eine Pension, eine Tankstelle und eine Apotheke wurden in Betrieb genommen. Bereits im Jahr 1954 wurde auf Anregung der Gründer und ersten Bewohner des Gebietes mit dem Bau des Landeplatzes begonnen.

Der Distrikt São João do Caiuá wurde mit Beschluss des Stadtrats von Nova Esperança 1953 gegründet. Im August desselben Jahres wurde es dem Munizip Alto Paraná zugeordnet. Mit dem Staatsgesetz Nr. 253 vom 26. November 1954 wurde es zum Munizip erhoben. Als Munizip installiert wurde es am 17. Dezember 1955.[1]

São João do Caiuá liegt in der Dritten Hochebene von Paraná, in der Mikroregion Paranavaí und der Mesoregion Nordwest-Paraná.

In São João do Caiuá herrscht tropisches Klima. Es ist mit starken Niederschlägen zu rechnen. Die kurze Trockenzeit hat wenig Einfluss auf das feuchte Klima über das gesamte Jahr hinweg. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Am. In São João do Caiuá herrscht im Jahresdurchschnitt eine Temperatur von 22,9 °C. Innerhalb eines Jahres gibt es 1323 mm Niederschlag.[2]

Das Biom (2019) ist Mata Atlântica.

Die westliche Grenze bildet der Ribeirão São Francisco, der weiter nördlich in den Rio Paranapanema mündet. Darüber hinaus hat São João do Caiuá keine nennenswerten Gewässer. Seine Bäche fließen in Richtung Norden zum Paranapanema.

São João do Caiuá ist über die Staatsstraße PR-556 mit Santo Antônio do Caiuá im Norden und über die PRC-156 mit Paranavaí im Süden verbunden.

Nachbarmunizipien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Santo Antônio do Caiuá
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Inajá
Paranavaí Alto Paraná Paranacity

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: IBGE (2011)[3]

Jahr Einwohner Stadt Land
1960 18.542 2.305 16.237
1970 10.266 3.785 6.481
1980 7.199 4.302 2.897
1991 6.008 4.874 1.134
2000 6.091 5.070 1.021
2010 5.911 5.039 872
2021 5.819

Ethnische Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[4]

Gruppe* 1991 2000 2010
Branca 2.791 2.770 2.545 wer sich als "weiß" erklärt
Preta 222 146 182 wer sich als "schwarz" erklärt
Amarela 33 - 33 fernöstliche Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc.
Parda 2.934 3.169 3.151 wer sich als "braun" erklärt oder sich mit einer Mischung von zwei oder mehr der fünf Gruppen identifiziert
Indígena 8 6 - wer sich als "Ureinwohner" oder "Indio" erklärt
Sem declaração 19 - -
Gesamt 6.007 6.091 5.911

*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen seit 1991 ausschließlich diese fünf Gruppen. Die Gruppenzugehörigkeit wird bei der Befragung vom Einwohner selbst festgelegt. Das IBGE verzichtet bewusst auf Erläuterungen.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NOSSA CIDADE / Curiosidades sobre a cidade. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de São João do Caiuá, abgerufen am 27. Oktober 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Klima São João do Caiuá: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Porto Camargo. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  3. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 20. Juni 2021]).
  4. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Guaira (PR) und Cor ou raça).
  5. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").