SSC Tuatara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SSC
Bild
Bild
Tuatara
Produktionszeitraum: seit 2020
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
5,9 Liter
(1305 kW)
Länge: 4633 mm
Breite: 2065 mm
Höhe: 1067 mm
Radstand: 2672 mm
Leergewicht: 1247 kg

Vorgängermodell SSC Aero

Der SSC Tuatara (benannt nach der in Neuseeland lebenden Brückenechse,[1] maorisch tuatara „stacheliger Rücken“[2]) ist ein Supersportwagen von SSC North America. Einziger Grund den Wagen zu bauen war laut Hersteller, einen neuen Höchstgeschwindigkeitsrekord für zugelassene Serienfahrzeuge aufzustellen.[3] Insgesamt sollen 210 Tuatara in Serie produziert werden,[4] zehn Fahrzeuge entfallen auf die Rennstreckenversion Aggressor.[5] Der Basispreis soll bei 1,625 Mio. US-Dollar liegen.[6]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der cW-Wert des Wagens beträgt 0,279.[7]

Tuatara
Motorkenndaten
Motortyp BiTurbo V8-Ottomotor
Hubraum 5941 cm³
max. Leistung bei min−1 1.305 kW (1.774 PS) / 8800
max. Drehmoment bei min−1 1413 Nm / 6800
Kraftübertragung
Antrieb Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 475 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 2,5 s

Der eigens entwickelte V8-Biturbo mit 5,9 Liter Hubraum leistet in der Grundausstattung 1.007 kW (1.369 PS), jedoch sind laut Hersteller mit E85-Kraftstoff bis zu 1.305 kW (1.774 PS) möglich.[7]

Es werden Michelin Pilot Sport Cup 2s-Reifen verwendet.[8]

Geschwindigkeitsrekord

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SSC Tuatara concept
SSC Tuatara Seitenansicht

Der Tuatara soll im Oktober 2020 einen neuen Höchstgeschwindigkeitsrekord für zugelassene Serienfahrzeuge aufgestellt haben.

SSC North America stellte mit dem SSC Aero 2007 bereits den Rekordträger, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. Drei Jahre später erreichte der Bugatti Veyron 16.4 Super Sport eine Höchstgeschwindigkeit von 431,072 km/h. Das war ein nicht abgeregelter Bugatti 16.4 Super Sport – die Serienwagen sind bei 415 km/h abgeregelt.[9]

Ein Serienfahrzeug des Tuatara soll im Oktober 2020 schließlich bei einer Testfahrt auf einer abgesperrten öffentlichen Straße in Nevada eine durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit von 508,73 km/h erreicht und damit den Rekord eines Koenigsegg Agera RS aus dem Jahr 2017 gebrochen haben. Da für den offiziellen Geschwindigkeitsrekord die Fahrt in beide Richtungen absolviert werden muss, wurde dieser Wert als Rekordwert verzeichnet und nicht die 532,93 km/h, die das Fahrzeug maximal erreicht haben soll. Deshalb gelten die 490,48 km/h im September 2019 eines Bugatti Chiron Super Sport 300+ auch nicht als der vorherige Rekordwert, da hier die Geschwindigkeit nur in eine Richtung gefahren wurde.

Später gab der Hersteller allerdings bekannt, dass die Rekordangaben nicht der Wahrheit entsprechen.[10] Bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung des Rekordes schien es, dass die angezeigte Geschwindigkeit einer Analyse des Videos widerspricht.[11] Des Weiteren teilte Dewetron, der Hersteller der während des Rekordversuchs eingesetzten Messeinrichtung, mit, dass er keinerlei Daten von SSC North America validiert (für gültig erklärt) oder genehmigt habe,[12] obwohl SSC es behauptet hatte.[13]

Im Januar 2021 wurde ein erneuter Rekordversuch unternommen. Dabei erreichte der Tuatara maximal 460,1 km/h und im Mittel 455,3 km/h. Der Rekord des Agera RS wurde damit übertroffen. Die Fahrt fand in zwei Richtungen, aber nicht auf einer öffentlichen Straße statt, weshalb Guinness World Records die Bestmarke bisher nicht bestätigte. Im Mai 2022 fand eine weitere Rekordfahrt statt. Dabei wurde in eine Richtung eine Höchstgeschwindigkeit von 474,8 km/h erreicht.[14]

Commons: SSC Tuatara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mathias Ebeling In: de.autoblog.com/2013/04/26 (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. Bradford Haami: Ngārara – reptiles. In: Te ara – The encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage (New Zealand), 22. September 2012, abgerufen am 6. Oktober 2013 (englisch).
  3. ntv.de, hpr/sp-x: 100 Stück werden gebaut: SSC Tuatara kommt mit bis zu 1774 PS. In: n-tv.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 25. August 2024.
  4. Roland Hildebrandt: SSC Tuatara: Als Striker und Aggressor mit bis zu 2.231 PS. In: Motor1.com. 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  5. Condé Nast: SSC Tuatara: Das schnellste Auto der Welt bekommt neue Modellvarianten. In: gq-magazin.de. 31. Mai 2021, abgerufen am 25. August 2024.
  6. Roland Hildebrandt: Amtlich: SSC Tuatara ist mit 533 km/h das schnellste Serienauto der Welt. In: de.motor1.com. 19. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  7. a b Patrick Lang, Uli Baumann, Thomas Harloff: Shelby Supercars SSC Tuatara (2020): Die Technik des 533-km/h-Rekordautos. In: auto-motor-und-sport.de. 20. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  8. Sidd Dhihmaan: The SSC Tuatara Just Proved That Michelin Tires Are Better Than We Thought. In: topspeed.com. 23. Oktober 2020, abgerufen am 2. August 2024 (englisch).
  9. Die Super Sport Version des Veyron 16.4. In: Bugatti. Abgerufen am 29. Oktober 2020.
  10. Adrian Padeanu: SSC North America Admits Tuatara Did Not Reach 301 MPH, Let Alone 331 MPH. In: Motor1.com. 22. Juli 2021, abgerufen am 22. Juli 2021 (englisch).
  11. Kritikpunkte zur Rekordfahrt: * Zusammenfassung: Shmee150 (Tim Burton): Did the SSC Tuatara REALLY Set a 331mph World Record? In: YouTube. 26. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020 (englisch).
  12. Christoph Wiedner CPO, Dewetron GmbH: Die offizielle Stellungnahme von Dewetron zu einem Weltrekordversuch von SSC Tuatara. In: Dewetron. Dewetron GmbH, 28. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  13. Dewetron Validates SSC Tuatara Record Top Speed. In: SSC North America. 26. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020 (englisch).
  14. Thomas Harloff: SSC Tuatara – schnellstes Serienauto der Welt: 475 km/h – US-Hypercar verbessert eigenen Rekord. In: auto-motor-und-sport.de. 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.