SYN (Künstlergruppe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SYN war eine Künstlergruppe (auch „Syn“ oder „syn“), die aus wichtigen Vertretern der Nachkriegsmoderne bestanden hat und als solche als Wegbereiterin der Abstrakten Malerei gilt. Sie wurde am 29. Mai 1965 in Mainz von den deutschen Malern Bernd Berner, Rolf-Gunter Dienst, Klaus Jürgen-Fischer und Eduard Micus gegründet und am 9. Mai 1970 in Aachen aufgelöst. Ende 1966 schloss sich der Maler Erwin Bechtold der Gruppe an.[1]

Der Name „SYN“ leitet sich u. a. vom Begriff „Synthese“ ab, basierend auf dem Versuch einer Synthese gestisch-informeller Malerei mit strenger, gesetzmäßig-rationaler Formung.[1] Diese Synthese mit dialektischer Spannung entstand durch die Konfrontation und bildsprachliche Verklammerung gegensätzlicher, bildnerischer Elementardaten.[2]

Der zweite Begriff, von dem sich der namensgebende Wortstamm ableitet, ist Syntax. Malerei wird als Sprache anstatt Technik angesehen und hat folglich ihre eigene Syntax. Diese ist bestimmt durch den Dualismus von Kontur und Geste, Umrissform und Binnenstruktur.[3]

Die Gruppe SYN wird bei ihrer Ausstellung in der Galerie Baier in Mainz erstmalig namentlich erwähnt.[4] Die als Anti-Eröffnung und Pseudo-Happening betitelte Ausstellungseröffnung fand am 29. Mai 1965 in der heute nicht mehr existierenden Galerie statt. Sie zeigte einen Querschnitt durch die in der neuen Zeitschrift SYN publizierte Malerei.[5]

Zwischen 1965 und 1967 erschien diese von Rolf-Gunter Dienst initiierte Zeitschrift mit einem Manifest, die in drei Ausgaben vom Agis-Verlag aus Baden-Baden publiziert wurde. Neben programmatischen Texten der Mitglieder enthielt sie theoretische und kunstkritische Beiträge zur Lage der Gegenwartskunst von Künstlern, Kritikern und Autoren.

SYN vertrat die Idee einer ganzheitlichen Kunst jenseits der Festlegung eines Formalismus und war ein künstlerischer Entwurf, in dem Bildvorstellungen realisiert wurden, die zwischen den polaren künstlerischen Positionen lagen. Hervorzuheben ist die Verwendung ausdrucksstarker Farben und einer amorphen Formensprache, die der vorherrschenden Pop Art der 1960er Jahre nahesteht.

1970 löste sich die Gruppe wieder auf, gemeinsame Ausstellungen fanden aber noch weiterhin statt. 2005 gab es zum 40. Gründungsjubiläums eine Ausstellung in der Galerie Espacio Micus auf Ibiza.[6]

Das Manifest „12 Punkte ············ SYN“ erschien in Heft 3 der Kunstzeitschrift "SYN" im Jahr 1967.[7]

Die Mitglieder der Künstlergruppe SYN, in Klammern die Zeit ihrer Mitgliedschaft:

Bis 1973 stellte die Gruppe insgesamt 24-mal in Museen, Kunstvereinen und Galerien in verschiedenen europäischen Ländern unter dem Namen SYN aus:

  • 1965: Galerie Baier, Mainz
  • 1965: Galerie Griechenbeisl, Wien, Österreich (09.11.-04.12.1965)
  • 1965: Galerie Tangente, Stuttgart (04.11.-14.12.1965)
  • 1966: Galerie Margarete Lauter, Mannheim (07.01.-04.02.1966)
  • 1966: Kleine Galerie, Schwenningen (Februar 1966)
  • 1966: Kunstverein Oldenburg
  • 1967: Nassauischer Kunstverein im Städtischen Museum Wiesbaden (18.06.-23.07.1967)
  • 1967: Galerie René Metras, Barcelona, Spanien (04.-31.10.1967)
  • 1968: Galerie Mickery, Loenersloot, Niederlande
  • 1968: Kunsthalle, Kiel
  • 1968: Galerie Libros, Zaragoza, Spanien
  • 1968: Gemeentelijke van Reekum Galerij, Apeldoorn, Niederlande
  • 1968: Karl-Ernst-Osthaus Museum, Hagen (16.06.-14.07.1968)
  • 1968: Galerie Defet, Nürnberg (19.07.-09.09.1968)
  • 1968: Galerie Juana Mordó, Madrid, Spanien
  • 1969: Kunst- und Kunstgewerbeverein, Pforzheim
  • 1969: Galerie Griechenbeisl, Wien, Österreich
  • 1969: Galerie Ubu, Karlsruhe
  • 1969: Kunstverein Kassel (13.04.-11.05.1969)
  • 1969: Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen am Rhein
  • 1970: Galerie im Hause Behr, Stuttgart (14.01.-21.02.1970)
  • 1970: Zentrum für aktuelle Kunst, Aachen (16.04.-09.05.1970)
  • 1972: Pfalzgalerie, Kaiserslautern (15.10.-15.11.1972)
  • 1973: Kunsthalle, Recklinghausen (25.03.-23.04.1973)
  • 2005: Galerie Espacio Micus, Ibiza, Spanien
  • Ausst.-Kat.: SYN, Nassauischer Kunstverein im Städtischen Museum Wiesbaden, 18. Juni – 23. Juli 1967, Wiesbaden 1967.
  • Ausst.-Kat.: SYN, Galerie Defet, Nürnberg, 19. Juli – 9. September 1968, Nürnberg 1986.
  • Manfred Fath: Die Gruppe Syn. (Ausst.-Kat.: Gruppe Syn. Erwin Bechtold, Bernd Berner, Rolf-Gunter Dienst, Klaus Jürgen-Fischer, Eduard Micus, Kasseler Kunstverein e. V., Kassel, 13. April – 11. Mai 1969) Kassel 1969.
  • Klaus Honnef: Malerei zwischen antagonistischen Polen, (Ausst.-Kat.: Gegenverkehr e.V., Zentrum für aktuelle Kunst, Aachen, 16. April bis 9. Mai 1970) Aachen 1970.
  • Klaus Hoffmann: Polarität und Synthese, (Ausst.-Kat.: SYN, Pfalzgalerie, Kaiserslautern, 15. Oktober – 15. November 1972) Kaiserslautern 1972.
  • Robert Kudielka: Grenzen der Verdeutlichung. Bernd Berners Malerei in den Jahren 1965–1970, in: Band 3 des Werkverzeichnisses in acht Bänden/Biografische Reihe, Kunstverlag Gotha, 1996, S. 5 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Susanne Meier Faust: Zum graphischen Werk von Bernd Berner, in: Bernd Berner. Arbeiten auf Papier, Nürnberg 1987, S. 18.
  2. Ausst.-Kat: Klaus Hoffmann (Hrsg.): SYN. Polarität und Synthese, Pfalzgalerie, Kaiserslautern (15. Oktober-15. November 1972), Kaiserslautern, 1972.
  3. Robert Kudielka, in: Ausst.-Kat.: SYN, Galerie Defet, Nürnberg (19. Juli-9. September 1968), Nürnberg, 1968.
  4. Einladung zur Ausstellung "SYN. Ein Popanz der deutschen Kunstkritik." in der Galerie Baier in Mainz, Samstag, 29. Mai 1965, 20:30 Uhr.
  5. Klaus Jürgen-Fischer (Hrsg): SYN. Internationale Beiträge zur neuen Kunst, Agis-Verlag Baden-Baden, Ausgabe 1–3 (1965-67).
  6. Ausstellungsposter "Espacio Micus. 40 años grupo SYN. Del 16 de Julio hasta Septiembre del 2005." Siehe: Ausstellungschronik. http://www.espacio-micus.com/ausstellungen-espacio-micus.php
  7. Klaus Jürgen-Fischer (Hrsg): SYN 3. Internationale Beiträge zur neuen Kunst, Agis-Verlag Baden-Baden, S. 81 f.