Samareitikon
Samareitikon ist die Bezeichnung für die griechische Übersetzung des Samaritanischen Pentateuchs.
Das Samareitikon ist lediglich aus Randbemerkungen in anderen Handschriften und Zitaten bei Origenes erhalten.[1] Wie S. Kohn gezeigt hat, zeigen diese Stellen Abhängigkeiten vom samaritanischen Targum.[2] P. Glaue und A. Rahlfs deuteten Fragmente eines Pergamentkodex aus Antinoupolis mit Teilen aus Deuteronomium 24–29 EU ebenfalls als Reste des Samareitikon. Auffällig ist eine Variante in Dtn 27,4ff. LUT. In diesen Versen fordert Mose die Israeliten zum Bau eines Altars nach der Überquerung des Jordans auf. Während der masoretische Text und die Septuaginta „Berg Ebal“ lesen, haben Samaritanischer Pentateuch und Samareitikon „αργαρζιμ“, also Berg Garizim, wo sich das Heiligtum der Samaritaner befindet. Nach Emanuel Tov handelt es sich dennoch lediglich um eine frühe Revision des Septuaginta-Textes,[3] wobei es sich dabei auch um eine samaritanische Bearbeitung der Septuaginta handeln könnte. Diese These wird eventuell gestützt durch die Textfassung einer in Thessaloniki gefundenen Inschrift mit dem aaronitischen Segen Num 6,22–27 EU in einer im 4. Jahrhundert erbauten samaritanischen Synagoge.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zacharias Frankel: Über den Einfluß der palälastinischen Exegese auf die alexandrinische Hermeneutik. J. A. Barth, Leipzig, 1831, S. 127. Nachdruck: Gregg, Farnborough, Hants./England, 1972, DNB 573123071.
- Frederick Field: Origenis Hexaplorum quae supersunt: sive veterum interpretum graecorum in totum Vetus Testamentum fragmenta. Band 1. Oxford 1875. Neudrucke: Georg Olms, Hildesheim, 1964, DNB 453657265. Gorgias Press, Piscataway, 2012, ISBN 1-4632-3114-8.
- Paul Glaue, Alfred Rahlfs: Fragmente einer griechischen Übersetzung des samaritanischen Pentateuchs. In: Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens 1,2. Berlin 1911.
- Emanuel Tov: Pap. Gießen 13, 19, 22, 26. A Revision of the LXX? In: Revue Biblique 78 (1971), S. 355–383.
- Emanuel Tov: Pap. Giessen 13, 19, 22, 26: A Revision of the Septuagint? In: Emanuel Tov: The Greek and Hebrew Bible: Collected Essays on the Septuagint (= Supplements to Vetus Testamentum, 72). Brill, Leiden, 1999, ISBN 90-04-11309-6, S. 439–475.
- A. Bülow-Jacobsen, J. Strange: P. Carlsberg 49: Fragment of an Unknown Greek Translation of the Old Testament (Exod. 3,2–6. 12–13. 16–19). Same Codex as H 16 (Strasb. inv. 748). In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 32 (1986). S. 15–21.
- Abraham Geiger: Einleitung in die biblischen Schriften. In: Nachgelassene Schriften. Band 4. Hrsg. von Ludwig Geiger. Louis Gershel Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1876, S. 1–279. Nachdrucke: Olms, Hildesheim, 1999, ISBN 3-487-10825-9. Als E-Book: Hansebooks, Norderstedt, 2017, ISBN 978-3-7434-3121-8.
- Jan Joosten: The Samareitikon and the Samaritan Tradition. In: Wolfgang Kraus, Siegfried Kreuzer (Hrsg.): Die Septuaginta - Text, Wirkung, Rezeption. Mohr Siebeck, Tübingen, 2014, ISBN 3-16-152653-8, S. 346–362.
- Jan Joosten: Septuagint and Samareitikon. In: Cana Werman (Hrsg.): From Author to Copyist: Essays on the Composition, Redaction, and Transmission of the Hebrew Bible in Honor of Zipi Talshir. Eisenbrauns, Winona Lake (Indiana), 2015, ISBN 978-1-57056-350-8, S. 1–15.
- Samuel Kohn: Samareitikon und Septuaginta. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 38 (1894), S. 1–7, 49–67.
- Reinhard Pummer: The Greek Bible and the Samaritans. In: Revue des Études Juives 157/3-4 (1998), S. 269–358.
- Bradley J. Marsh: The Samareitikon, Carl 49, and the κατα Σαμαρειτων Marginalia in CODEX M. In: Vetus Testamentum. 70 (2020), 11. Oktober 2019, S. 285–297 (englisch).
- Alan David Crown: Samaritan Scribes and Manuscripts (= Texts and studies in ancient Judaism, 80). Mohr Siebeck, Tübingen, 2001, ISBN 3-16-147490-2, S. 15–17.
- Jacob Waaserstein: Samareitikon. In: Alan D. Crown, Reinhard Pummer, Abraham Tal (Hrsg.): Companion to Samaritan Studies. Mohr Siebeck, Tübingen, 1993, ISBN 3-16-145666-1, S. 209–210.
- S. Noja: The Samareitikon. In: Alan D. Crown (Hrsg.): The Samaritans. Mohr Siebeck, Tübingen, 1989, ISBN 3-16-145237-2, S. 408–412.
- Bruce K. Waltke: Prolegomena to the Samaritan Pentateuch. Harvard University Press, Boston, 1965 (zugleich Dissertation an der Universität Harvard).
- Bruce K. Waltke: Prolegomena to the Samaritan Pentateuch. In: Harvard Theological Review 57 (1965), S. 463–464.
- Natalio Fernández Marcos: The Septuagint in Context: Introduction to the Greek Version of the Bible. Brill, Leiden, 2000, ISBN 90-04-11574-9, S. 167–169.
- Neuauflage: Society of Biblical Literature, Atlanta, 2010, ISBN 1-58983-463-1, S. 167–169.
- A. Schenker: Textgeschichtliches zum Samaritanischen Pentateuch und Samareitikon. In: Menachem Mor, Friedrich Vinzenz Reiterer, Waltraud Winkler (Hrsg.): Samaritans: Past and Present: Current Studies (= Studia Samaritana, 5; Studia Judaica, 53). De Gruyter, Berlin / New York, 2000, ISBN 3-11-916322-8, S. 105–121.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Gießener Fragmente P.B.U.G. inv. 13, P.B.U.G. inv. 19, P.B.U.G. inv. 22 und P.B.U.G. inv. 26 mit Abbildung des heutigen Zustands
- Erhaltungszustand 1911: Rahlfs/Glaue, S. 7–10
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Aufgelistet bei Field, Origenis Hexaplorum fragmenta, 1875, S. LXXXIII.
- ↑ Samuel Kohn: Samareitikon und LXX. In: MGWJ 38 (1894), S. 1–7.49–67.
- ↑ Emanuel Tov: Pap. Gießen 13, 19, 22, 26. A Revision of the LXX? In: Revue Biblique 78 (1971), S. 355–383.
- ↑ Veröffentlicht von Baruch Lifshitz; Jacob Schiby: Une synagogue samaritaine à Thessalonique. In: Revue Biblique 75 (1968), S. 368–378.