Satu Nou (Arad)
Satu Nou Schimonyforf Simonyfalva | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Kreischgebiet | |||
Kreis: | Arad | |||
Gemeinde: | Mișca | |||
Koordinaten: | 46° 37′ N, 21° 42′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Einwohner: | 784 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Postleitzahl: | 317216 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 57 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AR | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart: | Dorf | |||
Postanschrift: | loc. Satu Nou, jud. Timiș, RO–317216 |
Satu Nou (veraltet Șimonești; deutsch Schimonydorf, ungarisch Simonyfalva) ist ein Dorf im Kreis Arad, Kreischgebiet, Rumänien. Satu Nou gehört zur Gemeinde Mișca.
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Satu Nou liegt im Norden des Kreises Arad, unweit der Grenze zum Kreis Bihor.
Nachbarorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Boiu | Ghiorac | Batăr |
Vânători | Apateu | |
Mișca | Șepreuș | Șomoșcheș |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Simonyfalva wurde 1882 von Baron Simonyi gegründet. Die ersten Siedler waren Binnensiedler und kamen aus verschiedenen Ortschaften des Arader Komitats und des Banats. Jeder Siedler bekam einen Hausplatz und konnte so viel Grund erwerben, wie viel er bezahlen konnte.[2] In Simonyfalva waren die Ungarn stets in der Überzahl. Die deutschen Bewohner nannten den Ort Schimonydorf.
Von 1883 bis 1920 gehörte Simonyfalva zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, Königreich Ungarn, Komitat Arad. Nach der Dreiteilung des Banats am 4. Juni 1920 infolge des Vertrags von Trianon fiel Simonyfalva an das Königreich Rumänien. Seitdem ist die amtliche Bezeichnung der Ortschaft Satu Nou.
Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Volkszählung[3] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1890 | 1402 | 28 | 85 7 | 487 | 30 | |||
1910 | 2484 | 30 | 2276 | 162 | 16 | |||
1930 | 2358 | 39 | 1919 | 383 | 17 | |||
1977 | 1166 | 42 | 1050 | 72 | 2 | |||
1992 | 898 | 21 | 838 | 36 | 3 | |||
2002 | 857 | 54 | 783 | 15 | 5 | |||
2011[4] | 834 | 62 | 753 | 4 | 15 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Römisch-katholische Kirche von Schimonydorf bei banatergottesheuser.ro
- Kirche und Orgel von Schimonydorf bei edition-musik-suedost.de
- Satu Nou bei virtualarad.net
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Volkszählung in Rumänien 2021 bei citypopulation.de, abgerufen am 10. September 2023.
- ↑ Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7.
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1852–2011 in Siebenbürgen bei nepszamlalas.adatbank.ro (ungarisch).