Saudi-Dynastie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud

Die Saudi-Dynastie (arabisch آل سعود Al Sa'ud, DMG Āl Saʿūd, dt.: ‚Nachkommen von Saʿūd‘) ist eine seit etwa 1735 existierende arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel. Seit 1932 sind die Saud die Herrscherdynastie des Königreiches Saudi-Arabien. Die Königsfamilie ist weit verzweigt. Der Gründer des modernen Saudi-Arabien, König Abd al-Aziz ibn Saud, hatte schätzungsweise eintausend Enkel.[1] Nach Schätzungen von 2005 bzw. 2010/2011 entstammten der Herrscherdynastie etwa 5.000[2][3][4] bis 7.000[5] lebende Prinzen, die alle großzügig staatlich alimentiert werden.[5] 2022 zählten rund 15.000 Menschen zur Familie.[1]

Reich der Saud 1880 (gelb)

Die Ursprünge der Saud-Dynastie lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. 1446 wurde der aus der ostarabischen Oase Katif stammende Mani al-Muraidi im Nadschd mit zwei Dörfern belehnt und gründete Dirʿiyya nordwestlich von Riad. Schon um 1500 wurde der Wadi Hanifa kontrolliert. Damit regierten die Sauds eines der bedeutendsten Fürstentümer in Zentralarabien. Allerdings gab es andauernde Machtkämpfe innerhalb des Clans, die erst nach 1735 unter Muhammad ibn Saud beigelegt werden konnten.

Muhammad ibn Saud (reg. 1735–1765) schloss 1744 in Dirʿiyya (heute ein Vorort von Riad) ein Bündnis mit Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, dem Begründer der Wahhabiten. Ibn Saud versprach in seinem künftigen Reich die wahhabitische Interpretation von Koran und Sunna als alleingültige durchzusetzen, ibn Abd al-Wahhab hingegen sicherte zu, den Herrschaftsanspruch des saudischen Herrschers religiös zu legitimieren. Durch diese bis heute bestehende Verbindung der Verbreitung des für die Wahhabiten wahren Islams und der Machtinteressen der Saud-Familie begann die Vereinigung des Nadschd mit der Unterwerfung der Beduinenstämme. Bald nach der Vereinigung der Stämme begannen Feldzüge gegen die Randgebiete der arabischen Halbinsel. Als aber 1803 Mekka und Medina unterworfen wurden, beauftragte der osmanische Sultan, Mahmud II., Muhammad Ali Pascha mit der Vertreibung der Wahhabiten. Daraufhin kam es zum osmanisch-saudischen Krieg, in dem die Saudis vernichtend geschlagen wurden.

Allerdings begann schon Turki Al Saud (1820–1834) mit der Reorganisation des Reiches in Arabien. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkten sich aber die Familienfehden, sodass die Sauds 1884 durch den Stamm der Schammar unter Muhammad ibn Raschid (1869–1897) gestürzt und nach Kuwait ins Exil vertrieben wurden. In den folgenden Jahren war nun Ha'il im nördlichen Arabien das Zentrum der Wahhabiten.

1902 eroberte Abd al-Aziz ibn Saud (1880–1953) Riad und den Nadschd zurück. Nach der Anerkennung der Saudis durch das Vereinigte Königreich (1915) konnte er nach dem Ersten Weltkrieg die Vereinigung der Beduinen im zentralen Arabien abschließen. So wurden die Schammar 1921 unterworfen, 1924 Hussein ibn Ali im Hedschas besiegt und Mekka sowie Medina besetzt.

Königreich Saudi-Arabien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
König Ibn Saud und US-Präsident Franklin D. Roosevelt an Bord der USS Quincy am 14. Februar 1945, als Präsident und König das Quincy Agreement schlossen, dies garantierte zum einen die Versorgung der USA mit Erdöl durch die Familie Al Saud, zum anderen sicherte Roosevelt den Al Saud die militärische Unterstützung und somit den Machterhalt der königlichen Familie zu.

Am 23. September 1932 wurde das Königreich Saudi-Arabien proklamiert. Mit der Entdeckung großer Erdöl­vorkommen 1938 begann eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Nachfolger Saud ibn Abd al-Aziz (1953–1964) überließ die Regierung weitgehend seinem Bruder Faisal ibn Abd al-Aziz (1964–1975). In den 1960er Jahren kam es zu verstärkten Spannungen zwischen dem konservativen Saudi-Arabien und dem republikanischen Ägypten unter Gamal Abdel Nasser. Im jemenitischen Bürgerkrieg (1962–1967) unterstützten sie gegnerische Seiten: Saudi-Arabien die Royalisten, Ägypten die Republikaner.

1960 wurde mit dem Iran, Irak, Kuwait und Venezuela die Organisation erdölexportierender Länder gegründet, um die Stabilität des Ölpreises zu sichern. Als 1973 diese Organisation den Ölpreis anhob, führte dies zur Ölkrise und zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen der westlichen Industrieländer. Nach der Ermordung von Faisal wurde Chalid ibn Abd al-Aziz König (1975–1982), wobei die Regierung aber von Fahd ibn Abd al-Aziz (1982–2005) geführt wurde. Unter ihm wurden 1977 die Erdöl- und Erdgas­firmen in Saudi-Arabien verstaatlicht.

Durch den Zweiten Golfkrieg, bei dem amerikanische und andere westliche Truppen auf saudischem Territorium stationiert wurden, geriet die Dynastie der Saud Anfang der 1990er Jahre in eine schwere Legitimitätskrise. Viele islamische Gruppen in Saudi-Arabien und im Ausland, die sich an dem Dschihad in Afghanistan beteiligt hatten, sahen dies als eine Besetzung islamischen Bodens durch „Truppen der Ungläubigen“ und protestieren gegen die saudischen Herrscher, die diese Besetzung erlaubten. Im Mai 1993 gründeten die beiden saudischen Intellektuellen Muhammad al-Masʿarī und Saʿd al-Faqīh das „Komitee zur Verteidigung der legitimen Rechte“ (Laǧnat ad-Difāʿ ʿan il-Ḥuqūq aš-Šarʿīya) und kritisierten in Kommuniques das Haus Saud als „korrupt“ und „unislamisch“.[6]

Das Vermögen der etwa 15.000 Mitglieder der Saudi-Dynastie wird auf 1,4 Billionen Dollar geschätzt. Der Großteil des Vermögens wird von etwa 2000 Mitgliedern gehalten.[7]

Staatliche Alimentierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Geldquelle der Mitglieder der Saudi-Dynastie ist das „Stipendienprogramm für die Königlichen“. Daraus erhalten Mitglieder der Familie monatlich staatliche Zahlungen ohne eine Gegenleistung. Die Höhe der Zahlungen ist abhängig vom Verwandtschaftsgrad mit Ibn Saud, dem Staatsgründer. Zusätzlich war es möglich, Hochzeitsgeschenke in Höhe von 1 bis 3 Millionen Dollar für das Erbauen eines eigenen Palasts zu erhalten.

Mitte der 1990er Jahre sollen dessen Söhne monatlich 200.000 bis 270.000 Dollar bekommen haben. Seine Enkel bekamen 27.000 Dollar, Urenkel 13.000 und Ururenkel 8000 Dollar monatlich. Mitglieder der entferntesten Zweige der Familie bekamen damals 800 Dollar.

Wikileaks zufolge sollen die Zahlungen etwa 2 Milliarden Dollar betragen und damit etwa 5 % des gesamten Staatsbudgets ausmachen. Da die Zahlungen mit der Geburt beginnen, stellt das Programm für Prinzen einen großen Anreiz zum Vermehren dar.[8][9]

Liste der Herrscher aus der Dynastie der Saud

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stammbaum der Könige und Kronprinzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
König Abdulaziz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
König Saud
 
König Faisal
 
Kronprinz Mohammed
 
König Khalid
 
König Fahd
 
König Abdullah
 
Kronprinz Sultan
 
Kronprinz Naif
 
König Salman
 
Kronprinz Muqrin
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kronprinz Mohammed bin Naif
 
Kronprinz Mohammed bin Salman
 
 
 
 

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Stammliste des Hauses Saud

Bedeutende lebende Angehörige der Dynastie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jörg-Dieter Brandes: … mit Säbel und Koran, Saudi-Arabien oder der Aufstieg der Königsfamilie Saud und der Wahabiten. Thorbecke, Stuttgart 1999, ISBN 3-7995-0094-4.
  • David Holden, Richard Johns: Die Dynastie der Sauds. Wüstenkrieger und Weltfinanzierer. Deutsch von Brigitte Stein. Econ-Verlag, Düsseldorf u. a. 1981, ISBN 3-430-14767-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tagesspiegel am 4. Mai 2022: Sparkurs im saudischen Königshaus: Schluss mit Saus und Braus (Abgerufen am 5. Juli 2023.)
  2. Der Spiegel online am 1. August 2005, Saudi-Arabiens Herrscherfamilie: 42 Männer haben das Sagen, abgerufen am 25. August 2014.
  3. Süddeutsche Zeitung online am 11. Mai 2010, Ziel des Argwohns und des Hasses, abgerufen am 25. August 2014.
  4. Franz Alt: Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne Riemann E-Books, 2010 (online).
  5. a b Die Welt online am 19. April 2011: Saudi-Arabien alimentiert 7000 geldgierige Prinzen, abgerufen am 25. August 2014
  6. Vgl. John Calvert: Islamism: a documentary and reference guide. Westport, Conn.: Greenwood Press, 2008. S. 183f.
  7. Ruth Umoh: This royal family’s wealth could be more than $1 trillion. 18. August 2018, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
  8. Nicholas Kulish, Mark Mazzetti: Saudi Royal Family Is Still Spending in an Age of Austerity. In: The New York Times. 27. Dezember 2016, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 28. Dezember 2023]).
  9. Special Report: U.S. cables detail Saudi royal welfare program. Abgerufen am 28. Dezember 2023.