Glimmer-Steinbrech
Glimmer-Steinbrech | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Glimmer-Steinbrech (Saxifraga paradoxa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Saxifraga paradoxa | ||||||||||||
Sternb. |
Der Glimmer-Steinbrech (Saxifraga paradoxa), auch Sonderbarer, Seltsamer oder Wunderlicher Steinbrech genannt,[1][2][3] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinbrech (Saxifraga) innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Glimmer-Steinbrech ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimetern erreicht. Die zarten, niederliegenden oder aufsteigenden, verzweigten Stängel sind dünn, zerbrechlich und locker behaart.[2]
Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist sehr lang. Der Blattstiel der unteren Laubblätter ist mehrmals länger als die Blattspreite und locker behaart.[2] Die oberen Blätter haben kürzere Blattstiele und werden auch allmählich kleiner.[2] Die zart dünnhäutige und fast durchscheinende, kahle Blattspreite ist bei einer Länge von 1 bis 3 Zentimetern sowie einer mindestens gleichen Breite rundlich-nierenförmig und fünf- bis siebenlappig.[2] Die Blattlappen sind breit-eiförmig.[2]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Blüten erscheinen meist einzeln, selten zu zweit end- oder achselständig über den gestielten Tragblättern.[2] Der Blütenstiel ist mehrmals länger als die Blüte.
Die grünlich-weiße, zwittrige und kleine Blüte ist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchzipfel sind bei einer Länge von fast 2 Millimetern eiförmig-lanzettlich mit spitzem oberen Ende. Die Kronblätter sind etwa so lang wie die eiförmigen Kelchzipfel, aber nur halb so breit wie diese.[2] Die fünf Kronblätter sind schmal-eiförmig mit spitzem oberen Ende und gegen ihre Basis zu nicht verschmälert und an den Kelchblätter angewachsen. Die 10 kurzen Staubblätter sind etwa halb so lang wie die Kelchzipfel.[2] Auf dem fast unterständig Fruchtknoten befinden sich zwei kurze Griffel.[2]
An der Frucht befindet sich die beständige Blütenhülle und die zwei nach vorn gerichteten, schwach spreizenden, haltbaren Griffel von der halben Länge der Frucht. Die Kapselfrucht ist breit-eiförmig.[2] Die schwarzen Samen sind bei einer Länge von 0,6 bis 0,7 Millimetern rundlich-elliptisch mit höckerig warziger Oberfläche.[2]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 64.[4]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Glimmer-Steinbrech kommt nur in der Steiermark, im östlichen Kärnten, in Slowenien und Kroatien[5] vor.[2] In seinem rezenten Verbreitungsgebiet ist er ein Tertiärrelikt.[2]
Er gedeiht an feucht-schattigen Standorten, besonders unter überhängenden Gneis- oder Glimmerschieferfelsen.[2]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstbeschreibung von Saxifraga paradoxa erfolgte 1810 durch Kaspar Maria von Sternberg in Revisio Saxifragarum, S. 22, Tafel 14.[6] Ein Synonym für Saxifraga paradoxa Sternb. ist Zahlbrucknera paradoxa (Sternb.) Rchb.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Carl Mertens, Wilhelm Daniel Joseph Koch: Deutschlands Flora. Dritter Band, Wilmans, 1831, S. 169 ff, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Johann Christoph Gottlob Weise: Deutschlands Pflanzen-Blüthe-Kalender. Erster Band, Henning, 1831, S. 389.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Gustav Hegi, Herbert Huber: Familie Saxifragaceae. S. 214–215. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 2, Verlag Carl Hanser, München 1961.
- ↑ Jacob Sturm: Deutschlands Flora. I. Abtheilung, 1812.
- ↑ Saxifraga paradoxa bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Karol Marhold (2011+): Saxifragaceae. Datenblatt Saxifraga paradoxa In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Saxifraga paradoxa bei Tropicos.org. In: 2023-03-03. Missouri Botanical Garden, St. Louis